Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2018

Zauberhaft!

Kluge Gedanken für kluge Katzen
0

So klein das Büchlein ist, es macht eine riesige Freude. Die Zitate sind selbst für mich, die eine immense Katzenbuchsammlung hat, nicht komplett abgedroschen und hundertmal gelesen. Nur wenige davon sind ...

So klein das Büchlein ist, es macht eine riesige Freude. Die Zitate sind selbst für mich, die eine immense Katzenbuchsammlung hat, nicht komplett abgedroschen und hundertmal gelesen. Nur wenige davon sind mir schon hin und wieder begegnet. Das ist sehr erfreulich und erfrischend! Die Fotos sind alle „schon älter“, also nicht aus unserer Zeit. Sie sind in schwarz-weiß gehalten. Das mag ich ganz besonders, denn da lenken die Farben quasi nicht vom Motiv ab.

Einzig ein Bildnachweis fehlt mir. Ich hätte gern gewusst, wer die Fotos gemacht hat, vielleicht sogar eine Jahreszahl dazu, und auch wer darauf zu sehen ist, hätte mich interessiert.

Ich bin ein großer Fan von Büchern mit Fotos und Zitaten, ganz speziell dann, wenn sie sich rund um Katzen drehen. „Kluge Gedanken für kluge Katzen“ ist sehr gelungen und erfreut sicher jeden Katzenfan. Von mir bekommt es vier Sterne.

Veröffentlicht am 15.08.2018

Eine Zote läuft der nächsten hinterher. Jagen wäre zu viel gesagt

Pass auf, der geht so …!
0

Für jeden ist Humor etwas anderes. Jeder kann über andere Dinge lachen. Ich beispielsweise nur sehr bedingt über die hier versammelten Zoten. Warum ich dennoch vier Sterne gebe? Ganz einfach: es ist große ...

Für jeden ist Humor etwas anderes. Jeder kann über andere Dinge lachen. Ich beispielsweise nur sehr bedingt über die hier versammelten Zoten. Warum ich dennoch vier Sterne gebe? Ganz einfach: es ist große Kunst, mit solch flachen Witzen und Sprüchen so viele Fans zu haben, diese Menge an Flachwitzen zuzammenzutragen, einen Verlag zu finden, der das auch noch druckt und für den Verlag ist es ein Zeichen von Mut, dieses Buch herauszugeben.

Die Aufmachung des Buches ist sehr gelungen. Man erfährt in „verwitzten“ Kapiteln ein wenig über Markus Krebs. Er mixt seine echte Vergangenheit und Gegenwart mit überspannten Darstellungen seiner Mitmenschen und baut so viele Flachwitze wie möglich ein. Insgesamt ist das sogar wirklich gelungen, wenn es mich auch nicht zum Lachen bringt. Macht ja nix! Der zweite Teil des Buches ist dann tatsächlich eine Witzesammlung. Ja, richtig geraten: alles Flachwitze! Manche davon sogar schlecht erzählt.

Dennoch – man muss insgesamt doch feststellen, dass dazu wirklich Mut gehört. Und eine große Portion Selbstvertrauen nebst Selbstironie. Für alle, die im Badezimmer gern Lektüre liegen haben, ist dieses Buch perfekt. Man kann es stückchenweise lesen und verliert nie den Faden, weil es gar keinen gibt.

Veröffentlicht am 08.08.2018

Die Pongs im Moorhotel

Tot im Winkel
0

Paula Pongs ist Kriminalhauptkommissarin und hat an diesem Wochenende einen Workshop über Teamarbeit – und das mitten im Moor. Natürlich hat ihre neugierige Mutter, die so nebenbei Hobbyermittlerin und ...

Paula Pongs ist Kriminalhauptkommissarin und hat an diesem Wochenende einen Workshop über Teamarbeit – und das mitten im Moor. Natürlich hat ihre neugierige Mutter, die so nebenbei Hobbyermittlerin und Kriminalautorin ist, davon Wind bekommen und sich heimlich ebenfalls in diesem Hotel eingemietet, mitsamt ihrer Schriftsteller WG und Kater Alfred. Cosma Pongs ist absolut davon überzeugt, dass in dieser Gegend und mit so vielen „Fachleuten“ ein Kriminalfall zu lösen sein wird. Wie Recht sie hat, weiß sie spätestens, als der arrogante Star-Profiler vom Balkon fällt und tot vor ihren Füßen landet …

Auch wenn man den Vorgänger „Tot überm Zaun“ nicht kennt, kann man dieses Buch problemlos lesen und alles verstehen. Dennoch rate ich, den ersten Band zu lesen, denn so kleine Anspielungen und Entwicklungen versteht man dann besser und kann sie vor allem besser genießen.

Die Figuren sind sich weitgehend selbst treu geblieben, auch wenn sie sich – nicht zu rasant, aber spürbar – weiterentwickeln. Das ist mir sehr sympathisch und macht mir Spaß beim Lesen. Weit mehr als nur eine Randfigur ist dabei Kater Alfred. Seine Rolle gefällt mir ganz besonders! Er passt genial in den Krimi hinein, wird aber nicht vermenschlicht. Paula ist nicht die ganz so typische Ermittlerin, hat aber auch doch ein paar Altlasten. Auch ein wenig Herzklopfen ist von der Autorin ins Buch gemogelt worden, sodass die einzelnen „Zutaten“ eine ganz leckere „Lese-Kost“ ergeben.

Dennoch kann ich nicht die vollen fünf Sterne geben, denn streckenweise zog sich das Buch ein wenig. Die Ermittlungen traten auf der Stelle und für mich wurde irgendwie einfach nur wiederholt, was man schon wusste. Hier waren mir die Figuren dann auch zu sehr in ihrer Rolle gefangen. Walter hat mich mit seiner Back-Blockade genervt, genauso Cosma mit ihren wilden Verdächtigungen und Paula mit ihrer Gottergebenheit. Zum Glück fanden alle wieder aus ihrem tiefen Loch heraus und so konnten die Ermittlungen im von einem Unwetter abgeschotteten Moorhotel endlich weitergehen. Da kam es dann zu einigen Entwicklungen und Wendungen, die so nicht vorhersehbar waren, sich aber gut ins Gesamtbild fügten und auch logisch passten. Das Sahnehäubchen waren dann die Anspielungen auf die großen Detektive der Literatur – einfach köstlich!

Am Ende hatte ich dann wieder viel Spaß beim Lesen, sodass ich insgesamt auf vier Sterne komme und mich auch wieder auf weitere Fälle mit Kriminalhauptkommissarin Paula Pongs und der Schriftsteller-WG ihrer Mutter freue.

Veröffentlicht am 27.07.2018

Etwas schwacher Start, aber die Reihe ist toll!

Lost in Fuseta
0

Leander Lost ist ein Kriminalkommissar aus Hamburg, der im Rahmen eines Austauschprogramms (das nicht jedem gefällt) ein Jahr in Portugal verbringen soll. Er landet in einem Fischerdorf an der Algarve, ...

Leander Lost ist ein Kriminalkommissar aus Hamburg, der im Rahmen eines Austauschprogramms (das nicht jedem gefällt) ein Jahr in Portugal verbringen soll. Er landet in einem Fischerdorf an der Algarve, wo die Menschen sehr speziell sind. Das passt ganz gut, denn Leander ist Asperger mit Inselbegabung und infolge dessen ebenfalls recht speziell. Die neuen Kollegen müssen sich zunächst an Leander gewöhnten und es kommt immer mal wieder zu amüsanten, aber auch dramatischen Zwischenfällen. Mit der Zeit merken die Portugiesen, dass Losts Schwäche auch eine große Stärke beinhaltet …

Dieser erste Teil der Leander-Lost-Reihe macht den Leser bzw. Hörer mit den Figuren vertraut. Ich habe tatsächlich mit dem zweiten Band begonnen, fand den genial und wollte deshalb unbedingt noch Band eins kennenlernen. Der ist gar nicht mal so übel, aber ich gebe zu, würde ich Lost nicht in Band zwei so sehr ins Herz geschlossen haben, hätte ich den ersten Band wohl abgebrochen. Hier zieht es sich meiner Meinung nach ein wenig und Losts Inselbegabung, seine Eigenarten und seine Art kommt hier nicht so sympathisch rüber, wie im Folgeband. Über weite Strecken fand ich Leander so nervig und belastend, wie es die meisten seiner neuen Kollegen auch taten. Auch ist es etwas schwierig, dem eigentlichen Kriminalfall zu folgen, da dieser recht im Hintergrund abläuft und mehr das Zwischenmenschliche zum Tragen kommt.

Das ist an sich nicht schlecht, aber für einen Einstieg möglicherweise doch anstrengend. Am Ende stellt sich der Fall als völlig anders dar, wie man zunächst hätte annehmen können. Fast wie ein Eisberg: der kleinste Teil guckt oben raus. Da der Kriminalfall etwas unwichtiger und weniger ausführlich, teils sogar quasi nebenbei und mit viel Zufall abläuft, sehe ich die Gefahr, dass Krimifans, die hier einen handfesten Krimi erwartet haben, sehr enttäuscht sein werden. In meinen Augen ist es eher ein Roman mit eingeflochtenen Krimiaspekten. Gar nicht schlecht, aber eben nicht für jeden etwas.

Andreas Pietschmann liest das Buch sehr gut ein und verleiht Leander Lost und den anderen Charakteren sehr viel Leben. Das gefällt mir sehr gut. Auch die Gefühle transportiert er wunderbar.

Da ich aber weiß, dass mich der zweite Band sehr viel mehr begeistern konnte, kann ich nur einen Stern abziehen. Fazit: Hätte ich mit diesem Band begonnen, bekäme er drei Sterne. Da ich aber weiß, dass sich alles steigert, gebe ich vier Sterne.

Veröffentlicht am 27.07.2018

In Franken wird ermittelt

Bülent Rambichler und die fliegende Sau
0

So wirklich gern ist Bülent Rambichler, Sohn einer Fränkin und eines Türken, nicht Kriminaler geworden. So irgendwie und überhaupt ist das eher auf sanften Druck von Daheim so gekommen. Kein Wunder also, ...

So wirklich gern ist Bülent Rambichler, Sohn einer Fränkin und eines Türken, nicht Kriminaler geworden. So irgendwie und überhaupt ist das eher auf sanften Druck von Daheim so gekommen. Kein Wunder also, dass er so gut wie möglich jede Aktivität außerhalb des Schreibtischplatzes vermeidet. Sehr zum Missfallen seiner Assistentin Astrid – und seines Vaters Erkan. Der nutzt die Chance, seinen Sohn aus Nürnberg „nach Hause“ nach Strunzheim zu holen, als ein Mord geschieht. Seiner Meinung nach kann ein „Einheimischer“ den Fall am besten lösen. Dass er das alles auch für seine Wahl in den Gemeinderat nutzen möchte, tut ja nix zur Sache. Blöd nur, dass alles anders läuft, als sich alle so denken …

Was der Eberhofer für Bayern, ist der Rambichler für Franken – und mir persönlich sagt der Frankenkrimi tatsächlich eher zu. Ja, die Franken bekommen hier ihr Fett weg, besonders die aus der ländlichen Gegend. Aber Anja Bogner bedient die Klischees mit einem zwinkernden Auge und mit so viel Herz, dass es kein bisschen fies rüberkommt, sondern einfach nur zum Schmunzeln und Wohlfühlen.

Die Figuren muss man einfach mögen. Ein Türke, der kein bisschen türkisch ist und den Nachnamen seiner Frau angenommen hat, ein Kommissar, der keiner sein will, eine Assistentin, die herzensgut und total esoterisch ist, eine Dorfgemeinschaft, die alles toppt – und ein Kriminalfall, der recht verzwickt ist und ebenfalls ein paar Vorurteile beinhaltet und andere dafür wieder über den Haufen wirft. Wunderbar schräg und ein klein wenig bissig, aber vor allem mit ganz viel Liebe zu ganz besonderen und speziellen Charaktereigenschaften. Das Lesen macht durchweg Spaß! Es gibt massig skurrile Sätze wie: „Ein zweistimmiges Schweigen erfüllte den Raum.“. Ich hab so etwas dann immer bildhaft vor Augen und kann mich königlich amüsieren!

Da ist noch viel Raum für weitere Entwicklungen der beiden Kriminalbeamten Bülent und Astrid. Das ist auch wichtig für einen Serienstart. Und auch wenn klar abzusehen ist, dass sich eine kleine Romanze anbahnt, ist das nicht abgedroschen.

Die Autorin bringt viel Fränkisch rein, aber so, dass auch Nicht-Franken verstehen, um was es geht. Der Humor ist nicht zu platt, die Figuren sind glaubwürdig. Nervenaufreibend spannend ist der Krimi nicht, aber durchaus unterhaltsam. Vor allem kommt zwar kein explosiver Showdown, dafür aber eine kleine Wendung am Ende, die mehr oder weniger alle aufatmen lässt. Die Idee finde ich sehr gelungen und sie passt zum kompletten Buch.

Wer sich gern hin und wieder einfach nur entspannen möchte beim Lesen und Spaß an Sprachwitz hat, der liegt hier genau richtig. Für den einen oder anderen Holperer (manche Witze lassen mit der Zeit einfach nach) ziehe ich einen Stern ab. Dennoch bleiben sehr gute vier Sterne für diesen Reihenauftakt!