Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2022

Endlich "back to the roots"

Rue de Paradis
0

Luc Verlains Leben verläuft endlich wieder in normalen Bahnen. Gerade hat er sogar Urlaub, denn die Geburt seiner ersten Tochter mit Kollegin Anouk steht unmittelbar bevor. Doch dann ordnet sein neuer ...

Luc Verlains Leben verläuft endlich wieder in normalen Bahnen. Gerade hat er sogar Urlaub, denn die Geburt seiner ersten Tochter mit Kollegin Anouk steht unmittelbar bevor. Doch dann ordnet sein neuer Vorgesetzter Laurent Aubry an, dass Luc mit ihm gemeinsam in einem kleinen Ort am Cap Ferret einige Hausbesitzer zum Aufgeben bewegen soll, die sich nicht mit dem Abriss ihrer Häuser abfinden wollen und diese besetzt halten. Dort angekommen werden beide zu allem Überfluss auch noch mit den Anwohnern von einer verheerenden Flut eingeschlossen.

„Rue de Paradis“ ist bereits der 5. Band um Kommissar Luc Verlain aus der Feder von Alexander Oetker. Nachdem der Autor seinen Ermittler im letzten Abenteuer zu einem Flüchtigen in bester James Bond-Manier gemacht hatte, kehrt er in diesem wieder zum klassischen Regionalkrimi zurück. Und den „Klassiker“ nimmt er sogar wörtlich, denn seine Handlung spielt bewusst auf Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ an – und spoilert übrigens auch dessen Ende für diejenigen, die den Roman noch nicht gelesen haben.

Oetkers Krimihandlung nimmt auf eine reale Flut im französischen La Faute-sur-Mer im Jahr 2010 Bezug. Während des Schaffensprozesses ereignete sich dann im Juli 2021 die Hochwasserkatastrophe in Deutschland, die vor allem das Ahrtal und den Rhein-Erft-Kreis mit voller Wucht traf. Diese Parallele macht den Roman noch eindringlicher, weil er schildert, was viele Menschen erleben mussten, die gerade einmal „um die Ecke“ wohnen. Dabei bleibt der Autor jedoch stets respektvoll und zeigt Größe, indem er einen Teil seiner Einnahmen des Buches für Betroffene spendet.

Ich bin froh, dass Alexander Oetker nach dem etwas abstrusen vierten Band wieder zu seinem altbewährten Schema zurückgekehrt ist. Luc Verlain zeigt sich zwar genervt vom neuen, besserwisserischen Schreibtischhengst als Vorgesetztem, steht aber gleichzeitig an der Schwelle in ein neues Leben als Vater und pflegt weiterhin eine enge Beziehung zu seinem kranken Vater Alain. Einzig die Auflösung des Mordfalls hält am Ende ein paar Überraschungen zu viel parat – allerdings war das auch Agatha Christie nicht fremd.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2021

Ratgeber mit Nachgeschmack

Überwintern. Wenn das Leben innehält
0

Als ihr Mann kurz vor ihrem Geburtstag ins Krankenhaus eingeliefert und operiert werden muss, wird Katherine May zum ersten Mal bewusst, dass sie ihn verlieren könnte. Zu dieser Angst kommt eine weitere ...

Als ihr Mann kurz vor ihrem Geburtstag ins Krankenhaus eingeliefert und operiert werden muss, wird Katherine May zum ersten Mal bewusst, dass sie ihn verlieren könnte. Zu dieser Angst kommt eine weitere Tatsache. Vor einer Woche hat sie ihren Job aufgegeben und die Zukunft ist ungewiss. Die Autorin spürt es deutlich: der Winter kommt – und nun versucht sie, sich anzupassen und zu überwintern.

In „Überwintern“, einem Mix aus Autobiografie und Sachtext, begleiten wir die Autorin Katherine May durch mehrere Winter ihres Lebens. Ausgehend von den Ereignissen in der Gegenwart, blickt sie auch auf Vergangenes zurück, wie zum Beispiel eine Reise während ihrer Schwangerschaft oder ihre Überforderung als junge Mutter. Dabei lässt sie immer wieder auch Exkurse einfließen, zum Beispiel über Bienenvölker oder den Effekt von kaltem Wasser auf den Organismus. Hauptsächlich geht es jedoch um Mays Strategien, den Winter in ihr zu überwinden, indem sie sich Ruhe gönnt und Dinge unternimmt, die ihrer Seele guttun.

Dieses Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Auf der einen Seite ist der Wunsch der Autorin nach Entschleunigung und Zeit für sich selbst verständlich, auf der anderen Seite kann ich ihre Schlüsse daraus nicht nachvollziehen. May macht zum Beispiel keinen Hehl daraus, dass sie nicht an Therapien glaubt. Für mich hingegen wäre das einer der ersten Impulse, wenn ich an mir Anzeichen einer Depression entdecke. Stattdessen suggeriert das Buch, man müsse nur in die Kirche oder zum Eisbaden gehen, schon ginge es einem besser. Ist der Sohn in der Schule unglücklich, unterrichtet man ihn eben zuhause.

Mir ist klar, dass die Autorin nur ihre eigenen, nicht perfekten Wege aus dem Winter erzählt, aber dennoch bleibt ein gewisser Nachgeschmack. Nicht jeder hat die Kapazitäten, einfach den Job zu kündigen oder das Kind zuhause zu behalten. Gestört hat mich außerdem, dass die Autorin Handlungsfäden beginnt und sie dann nicht weiterführt, so dass wir nicht wissen, wie eine Situation für sie ausgegangen ist. Irritiert hat mich dabei auch, dass der zu Beginn so bedeutsame Ehemann für den Rest des Buches quasi keine Rolle mehr spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.12.2021

Absolute Wohlfühlreihe!

Was ich dir bedeute - Burlington University
1

Rickie Ralls ist schon eine ganze Weile an der Zwillingsschwester seines Freundes und Mitbewohners Dylan Shipley interessiert. Was er jedoch nicht weiß: Er und Daphne hatten sich einander schon einmal ...

Rickie Ralls ist schon eine ganze Weile an der Zwillingsschwester seines Freundes und Mitbewohners Dylan Shipley interessiert. Was er jedoch nicht weiß: Er und Daphne hatten sich einander schon einmal angenähert und sogar verabredet, doch Rickie tauchte damals nicht auf. Diese Erfahrung und die traumatische Beziehung zu ihrem Exfreund haben Daphne misstrauisch gemacht, weshalb sie sich keinesfalls mehr auf Rickie einlassen will. Der hingegen hat mit eigenen Dämonen zu kämpfen, denn seit einem mysteriösen Unfall fehlen in seiner Erinnerung 6 Monate seines Lebens.

„Was ich dir bedeute“ gehört zur True North-Reihe der Autorin Sarina Bowen und setzt den Handlungsstrang um die jüngeren Mitglieder der Shipley-Familie fort. Der Großteil spielt auch
wieder auf dem Hof der Familie, was den Charme der Romane ausmacht. Beide Hauptcharaktere kennen wir bereits aus vorherigen Bänden, wobei Daphne zum Glück deutlich weniger spröde wirkt als bisher. Ihre Perspektive wechselt sich mit der des lebenslustigen Rickie ab, der in dieser Geschichte noch an Tiefgang gewinnt und neue Facetten seiner Persönlichkeit zeigt.

Das große Thema der Handlung sind dieses Mal Traumata. Daphne hat eine Beziehung hinter sich, die ihr immer noch Angst einjagt und ihre gesamte Zukunft gefährden könnte. Rickie hingegen fehlt eine große Menge an Erinnerungen; sein Unfall an der Militärakademie wies einige Ungereimtheiten auf und wenn er sich davon befreien will, muss er unbedingt herausfinden, was wirklich geschehen ist. Und beide zusammen müssen sich darüber klar werden, ob sie die gemeinsame Vergangenheit und Rickies Vergessen überwinden können.

Positiv aufgefallen ist mir in diesem Band vor allem die Selbstverständlichkeit, mit der ein männlicher Protagonist zur Therapie geht und wie problemlos das von seinem Umfeld aufgenommen wird. Auch seine Offenheit in Bezug auf die eigene Pansexualität hat mir gut gefallen. Daphne hingegen zeigt, dass trotz der Familienidylle die eigenen Karriereträume nicht an den Grenzen der Shipley-Farm enden müssen und dass sie bereit ist, diese auch ohne männliche Unterstützung zu verfolgen. Absolute Wohlfühlreihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2021

Rasanter Krimi im viktorianischen London

Elisa Hemmiltons Kofferkrimi
0

London, November 1890. Als ein Überseekoffer vom Himmel fällt und das Dach der Royal University Library durchschlägt, wird schnell der junge Mechaniker Jamie Lennox hinzugezogen, denn in dem Koffer befindet ...

London, November 1890. Als ein Überseekoffer vom Himmel fällt und das Dach der Royal University Library durchschlägt, wird schnell der junge Mechaniker Jamie Lennox hinzugezogen, denn in dem Koffer befindet sich ein seltsamer Prototyp und komplizierte Konstruktionspläne. Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse und der Koffer wird nicht nur gestohlen, sondern Jamie wird darüber hinaus noch verdächtigt, etwas damit zu tun zu haben. Durch Zufall wird auch Elisa Hemmilton in den Fall entwickelt, der zu allem Überfluss in einem Mord gipfelt – ganz nach ihrem Geschmack, denn in ein Abenteuer stürzt die junge Studentin sich nur zu gerne.

Elisa ist Fans der Autorin Lin Rina natürlich schon aus „Animant Crumbs Staubchronik“ bekannt, nämlich als beste Freundin der Protagonistin. Und auch Jamie tauchte dort bereits als Erfinder der großen Suchmaschine der Bibliothek auf. „Elisa Hemmiltons Kofferkrimi“ spielt nun parallel zur Handlung um Animant und Thomas Reed, so dass beide Geschichten sich gegenseitig ergänzen. Erzählt wird die Handlung in einem Bericht, den Elisa im Nachhinein für die Polizei verfasst und den sie selbst, Jamie und weitere Personen mit Fußnoten und Kommentaren versehen haben.

Als Leser*in ist man sofort mitten im Geschehen um den mysteriösen Koffer und die Verwicklungen, die damit einhergehen. Vorrangig handelt es sich bei dem Buch also um einen historischen Krimi, doch neben der Mordermittlung spielen auch Themen wie Freundschaft, Standesunterschiede, die Stellung der Frau und natürlich die Liebe eine Rolle. Das alles eingebettet in ein fundiert recherchiertes viktorianisches London – was braucht man mehr?

„Elisa Hemmiltons Kofferkrimi“ ist ein rasantes Krimiabenteuer mit Witz und Herz. Wem Animants Geschichte zu sehr auf die Liebe fokussiert war, der wird hier sicher mehr Freude haben. Mein einziger Kritikpunkt wäre das Ende des Romans, das für mich ein wenig „too much“ ist und in meinen Augen auch eine der Kernaussagen des Ganzen relativiert. Dennoch hatte ich wahnsinnig viel Spaß mit Elisa, Jamie und ihren Freunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2021

Eine beeindruckende junge Frau

Du kannst etwas verändern!
0

Als Amika George im Frühjahr 2017 einen Artikel über Periodenarmut liest, ist das der Start ihrer Laufbahn als Aktivistin. Es kann einfach nicht sein, findet die damals 17-Jährige, dass Mädchen überall ...

Als Amika George im Frühjahr 2017 einen Artikel über Periodenarmut liest, ist das der Start ihrer Laufbahn als Aktivistin. Es kann einfach nicht sein, findet die damals 17-Jährige, dass Mädchen überall auf der Welt - und auch in ihrer Heimat Großbritannien - die Schule versäumen müssen, weil sie sich keine Periodenprodukte leisten können. Amika beschließt, das Thema selbst anzugehen und startet ihre Kampagne „#Free Periods“. Einige Jahre und eine erfolgreiche Petition später teilt sie nun ihre Tipps zum Thema Aktivismus und erklärt, wie erfolgreicher, gewaltfreier Protest gelingt.

In „Du kannst etwas verändern“ nähert sich die Autorin in einer Einleitung und 5 Kapiteln dem Thema an. Dabei verwendet sie, passend zur Zielgruppe, eine junge, moderne, klare Sprache und zeichnet einen möglichen Weg zur politischen Kampagne anhand ihrer eigenen nach. Dabei befasst sie sich zunächst mit der Zielsetzung und geht dann zu der Frage über, wie man Mitstreiter*innen findet und sich (vor allem in den sozialen Medien) Gehör verschafft. Nach einem Kapitel über die Organisation einer Demonstration folgt das letzte und vielleicht Wichtigste: sich selbst in all dem Engagement nicht zu vergessen.

Neben ihrem eigenen Erfolgsprojekt zitiert Amika George auch zahlreiche andere Aktivistinnen und Autorinnen. Das ergänzt ihr Buch zwar um weitere Perspektiven, allerdings bestanden ganze Unterkapitel fast nur aus den Zitaten anderer – hier hätte ich mir manchmal mehr eigenen Text gewünscht. Darüber hinaus betont die Autorin zu Beginn auf sehr lobenswerte Weise ihren inklusiven Ansatz, zitiert dann aber hauptsächlich die Autorin Caroline Criado-Perez, die nicht gerade für ihre Wertschätzung der trans Community bekannt ist.

Trotz aller Kritikpunkte muss jedoch einfach anerkannt werden, was diese junge Frau mit ihrer Kampagne und ihrem Buch leistet. „Du kannst etwas verändern“ ist ein zugänglicher Ratgeber für und ein Appell an all diejenigen, die sich für ein Thema engagieren wollen, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Dass die junge Generation uns da einiges voraus hat, zeigt sie mindestens seit „Fridays for Future“- Chapeau!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere