Profilbild von NiKe

NiKe

Lesejury Star
offline

NiKe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NiKe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2020

Schottland, Hexen und Spannung

Der Teufel im Detail
0

Als Fan von Hexenromanen, Schottland und Cozy Crimes war ich sehr neugierig, als ich diese neue Krimiserie entdeckt habe und musste mir den ersten Band direkt zulegen.
Es geht um die junge Andy McDonald, ...

Als Fan von Hexenromanen, Schottland und Cozy Crimes war ich sehr neugierig, als ich diese neue Krimiserie entdeckt habe und musste mir den ersten Band direkt zulegen.
Es geht um die junge Andy McDonald, die auf Grund eines hellseherischen Traums ihre Semesterferien nicht wie geplant in Edinburgh verbringt, sondern in ihren Heimatort Tarbet nahe den Highlands zurückkehrt. Dort möchte sie die B&B-Betreiberin Dessie beschützen, ohne genau zu wissen, wovor diese eigentlich Schutz nötig hat.
Diese Aufgabe gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht, denn an Dessie, die seit 10 Jahren nach ihrem verschwundenen Ehemann sucht, kommt sie kaum heran. Und dann verschwindet noch ein junger Mann, unter den gleichen Umständen wie vor 10 Jahren.

Ehrlich gesagt lässt mich dieser Roman mit eher gemischten Gefühlen zurück. Er ist flüssig und leicht verständlich geschrieben und lässt sich entspannt an einem gemütlichen Wochenende weglesen. Auch die Idee dahinter, Hexen in Schottland mit einem Krimi zu verbinden, finde ich immer noch toll.
Allerdings wurde ich mit den Charakteren nur zum Teil und auch erst nach längerer Zeit wirklich warm. Andy, die junge Hexe, blieb irgendwie blass und ich konnte sie zwar gut leiden, mich aber nicht so recht in sie hineinversetzen. Auch ihre Freundinnen, der Hexen"zirkel", die anderen Bewohner Tarbets wurden zwar ganz gut beschrieben, aber der gewisse Funke ist bei mir erst gegen Ende der Geschichte und nur mäßig übergesprungen.
Dessie dagegen wurde in ihrem Leid und ihrer traurigen Geschichte zwar gut dargestellt, leiden konnte ich sie aber bis zum Schluss nicht so richtig. Sie war so sehr fixiert auf diesen einen Punkt in ihrem Leben, das Verschwinden ihres Mannes, dass sie mir damit ziemlich auf die Nerven ging.

Trotzdem habe ich das Buch recht schnell durchgelesen und als es etwa ab der Mitte immer spannender wurde, hat es mir doch noch gut gefallen. Ich werde der Reihe wohl noch eine Chance geben, denn auf die anderen Hexen und die weiteren Bewohner Tarbets bin ich neugierig geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2019

Draussen

Draussen
0

Die 17jährigen Cayenne lebt mit ihrem 15jährigen Bruder Joshua und ihrem erwachsenen "Beschützer" Stephan sehr abgeschieden und an wechselnden Orten oft weitab der Zivilisation. Immer auf der Flucht vor ...

Die 17jährigen Cayenne lebt mit ihrem 15jährigen Bruder Joshua und ihrem erwachsenen "Beschützer" Stephan sehr abgeschieden und an wechselnden Orten oft weitab der Zivilisation. Immer auf der Flucht vor einer nur Stephan bekannten Gefahr bringt dieser den Kindern Kampf- und Überlebenstechniken bei. Cayenne gefällt das allerdings längst nicht mehr. Sie möchte raus aus der Wildnis, glaubt nicht an die Verfolger, bis sie eines Tages angegriffen und beinahe getötet wird.

Ich bin zugegebenermaßen ein Fan der Kluftinger-Romane und war gespannt, wie der erste ernste Thriller der Autoren Volker Klüpfl und Michael Kobr gelungen ist. Den Schreibstil der beiden habe ich tatsächlich auch hier sehr genossen. Er ist vom Grundton her tatsächlich etwas anders als bei anderen Thrillern, weniger geschliffen, mehr umgangssprachlich vielleicht. Das muss man schon mögen, und ich mag es halt.
Auch die angesprochenen Themen, die Prepperszene, Fremdenlegion, Politik und Blackout fand ich durchaus interessant. Wobei zumindest der politische Teil durchaus auch kleiner hätte sein dürfen, da er nur am Rande zum Verlauf der Geschichte beiträgt.
Spannend fand ich den Roman von Anfang bis Ende und habe ihn auch ziemlich in einem Rutsch durchgelesen.

Aber es gab auch einige Kritikpunkte. Sympathisch und für mich nachvollziehbar handelnd war für mich nur Cayenne und vielleicht noch ihr Bruder. Alle anderen Charaktere konnte ich von Anfang bis Ende so gar nicht leiden und ihre Handlungen oft auch nicht verstehen.
Außerdem sind bei mir bis zum Schluss noch einige Fragen offen geblieben, allen voran, warum es Stephan überhaupt für nötig hielt, so zu handeln wie er es tat.

Trotzdem hat mich das Buch durchweg gut unterhalten und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2019

Was ist Ökologie und warum ist das so wichtig?

Wie die Welt zusammenhält
0

In dem für Kinder ab ca. 8 Jahren geschriebenem Sachbuch wird auf anschauliche Weise erklärt, was es mit dem Begriff Ökologie auf sich hat, wie der Mensch untrennbar mit der Natur verbunden ist und welche ...

In dem für Kinder ab ca. 8 Jahren geschriebenem Sachbuch wird auf anschauliche Weise erklärt, was es mit dem Begriff Ökologie auf sich hat, wie der Mensch untrennbar mit der Natur verbunden ist und welche oft versteckten Zusammenhänge es gibt.

Auch wenn das Thema Ökologie für unsere Familie nichts neues ist und wir doch so einiges von dem, was der Autor Simak Büchel in kindgerechten, aber nicht zu einfachen Worten beschreibt, schon wussten, haben wir doch auch eine Menge neues erfahren können.
Die anschaulichen Bilder und Zeichnungen haben uns dazu gut gefallen und es war besonders für die Kinder auch gut, dass das Buch nicht von vorne bis hinten durchgelesen werden muss. Wir sind oft in den Kapiteln hin- und hergesprungen, weil einiges bereits bekannt war oder ein bestimmtes Thema gerade weniger interessierte als ein anderes.

Auch die Ideen für Experimente und Basteleien am Ende fanden wir prima, wobei es für unseren Geschmack gern noch weniger bekannte Ideen hätten sein dürfen (Basteleien mit Toilettenpapierrollen waren zumindest für meine Kinder im Alter von 6 und 10 nicht mehr spannend genug).

Insgesamt hat uns das Buch aber gut gefallen. Es ist mal nicht ganz das übliche Sachbuch über bestimmte Tierarten oder andere einzelne Themen, sondern macht auf Zusammenhänge zwischen belebter und unbelebter Natur, zwischen verschiedenen Spezies bzw. zwischen Mensch und Natur aufmerksam und beantwortet einige wichtige Warum-Fragen.
Außerdem war es eine gute Anregung für uns, das Thema Ökologie grundsätzlich mehr in unseren Alltag einzubauen, sei es auch nur, dass wir noch unbeantwortete Fragen auf andere Weise versuchen zu beantworten.

Wir würden das Buch auf jeden Fall für wissbegierige Kinder und Erwachsene weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 06.11.2019

Ein Toter auf dem Gletscher

Verborgen im Gletscher
0

Als auf dem schmelzenden Gletscher nahe Reykjavic ein Toter von einer Wandergruppe entdeckt wird, wird ein jahrzehntealter Vermisstenfall wieder aufgerollt...

Arnaldur Indridason beginnt mit "Verborgen ...

Als auf dem schmelzenden Gletscher nahe Reykjavic ein Toter von einer Wandergruppe entdeckt wird, wird ein jahrzehntealter Vermisstenfall wieder aufgerollt...

Arnaldur Indridason beginnt mit "Verborgen im Gletscher" eine neue Krimireihe um den inzwischen pensionierten Kommissar Konrád. Konrád erinnert sich an den Fall noch aus seiner damaligen Dienstzeit. Es wurde immer vermutet, dass der vermisste Sigurvin ermordet wurde, was sich nun durch den Leichenfund bestätigt hat. Ein Verdächtiger wurde damals ausgemacht, der allerdings seine Unschuld beteuerte. Und auch Konrád war und ist nicht von seiner Schuld überzeugt. Obwohl er nicht mehr im Dienst ist, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln und den Cold Case in allen kleinen Einzelheiten neu aufzurollen und auch einen zweiten, nie geklärten Todesfall damit in Verbindung zu bringen.

Der Autor erzählt diese Geschichte auf eine sehr ruhige und langsame Art und Weise, mit der ich anfangs meine Schwierigkeiten hatte. Spannung wurde nur verhalten aufgebaut, auch habe ich mich als Leserin oft in in den vielen Zeugenaussagen und Details verloren, zumal sich einige davon zum Schluss als unrelevant herausstellten.
Allerdings konnte ich mich im Laufe der Zeit mit der Geschwindigkeit anfreunden und fand die tieferen Einblicke in Konráds Vergangenheit und seine Gedanken wirklich interessant. Der Spannungsbogen ging irgendwann auch nach oben, so dass ich dann doch dabei blieb und weiterlesen wollte.

Mit den anderen Personen in der Geschichte, Konráds ehemaligen Kollegen Marta und Leo, seiner Schwester Beta und seinem Sohn sowie dessen Familie konnte ich allerdings bis zuletzt nicht viel anfangen. Leo war mir von Anfang an unsympathisch, die anderen bis zuletzt eher gleichgültig. Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass auch Konrád keine starken Gefühle zu Ihnen hatte und das auf mich als Leserin abgefärbt hat.

Die gelegentlichen Beschreibungen von Land und Leuten hat mir gut gefallen, da ich bisher nur sehr wenig über Island wusste und dies mein erstes Buch aus dieser Gegend war. Es ist mir nicht schwergefallen, dass Buch zu beenden, aber ich kann auch nicht sagen, dass mir Konrád sehr ans Herz gewachsen sei oder ich den Fall vor lauter Spannung nicht habe weglegen können.
Meine Neugier auf Island wurde allerdings geweckt und ich könnte mir gut vorstellen, dass ich mir den einen oder anderen Krimi aus der Region und vielleicht auch von Indridason noch vornehmen werde.

Für Fans von ruhig erzählten Cold Cases und von isländischen Krimis ist dieser hier durchaus empfehlenswert. Wer aber schnelle Action, Spannung und charismatische Helden bevorzugt, sollte sich lieber ein anderes Buch aussuchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Stimmung
  • Figuren
Veröffentlicht am 22.10.2019

Dschungelabenteuer

Pepper Mint - und das verrückt fantastische Forscherbuch
0

Pepper Mint ist das mutige und schlaue Mädchen, dass viele vielleicht schon von den Experimentierkästen aus dem Kosmos-Verlag kennen. Wir haben selbst schon einen dieser Kästen zuhause, der uns gut gefallen ...

Pepper Mint ist das mutige und schlaue Mädchen, dass viele vielleicht schon von den Experimentierkästen aus dem Kosmos-Verlag kennen. Wir haben selbst schon einen dieser Kästen zuhause, der uns gut gefallen hat, und waren darum sehr gespannt auf ein neues Abenteuer mit Pepper.
In dem verrückt fantastischen Forscherbuch macht Pepper Mint Urlaub bei Onkel und Tante im Dschungel. Als eines Tages ihr Onkel spurlos verschwindet und sie rätselhafte Hinweise auf seinen Verbleib findet, macht sie sich zusammen mit dem Äffchen Lori auf den Weg, um ihn zu finden.
Das Buch ist eines von denen, die man nicht einfach von vorn bis hinten durchliest, sondern bei dem man am Ende eines Kapitels entscheiden muss, wie es weitergeht. Den "richtigen Weg" findet man, indem man die jeweilige Aufgabe, die aus einem spannenden Experiment oder einer Knobelaufgabe besteht, löst. Bei einer falschen Lösung wird man zurück zur Aufgabe geführt und falls man tatsächlich mal nicht auf das richtige Ergebnis kommt oder ein Experiment/eine Aufgabe aus anderen Gründen nicht lösen kann oder möchte, gibt es natürlich hinten im Buch Erläuterungen bzw. Lösungen.
Für uns war es das erste Buch dieser Art und nicht nur meinen Töchtern, sondern auch mir hat es sehr gefallen. Es war spannend, dass wir mit den Experimenten und Aufgaben in die Geschichte mit eingebunden wurden und sogar wenn wir mal eine falsche Richtung einschlugen, war das nicht langweilig, sondern hat uns nur angestachelt, die richtige Lösung doch noch allein zu finden. Das Mädchen Pepper Mint ist eine Figur, mit der sich meine Töchter gut identifizieren konnten. Welches Kind würde nicht gern mal so mutig durch den Dschungel ziehen? Dass immer mal wieder ein freundliches Tier auftauchte, dass sooo niedlich war, hat uns dann auch noch dazu verleitet, selbst im Internet zu "Forschern" zu werde. Wir wissen nun deutlich mehr über Tukane, Affen, Delphine und Ameisenbären als vorher. Gut ist auch, dass das Abenteuer sowohl für Mädchen als auch für Jungs spannend sein sollte und das so oft übliche pinke, glitzernde, feen- und einhornhafte hier komplett fehlt.
Ein kleiner Minuspunkt (aber wirklich nur klein) ist die Länge der Kapitel. Auch wenn die Geschichte an sich sehr spannend war, konnten meine Mädchen das Ende des nächsten Abschnitts und das dann folgende nächste Rätsel bzw. Experiment oft kaum erwarten und waren dann etwas zappelig beim Zuhören. Und was uns allen gemeinsam sichtlich weh getan hat, war das leider notwendige Zerschneiden des Buchs, um den Kompass und die Brille basteln zu können. Auch wenn das so vorgesehen war, hätten wir das Buch viel lieber unbeschädigt gelassen. Aber da haben andere sicher weniger Probleme mit als wir.
Insgesamt war es ein tolles Abenteuer für uns alle, das wir gerne weiterempfehlen. Und wir hoffen auf weitere Geschichten in der Art.