Profilbild von Nordwind

Nordwind

Lesejury Star
offline

Nordwind ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nordwind über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2025

Liebe, Leidenschaft und Krimi

Indigo Ridge | Die Edens 1 |
1

Allein schon das Cover und der Farbschnitt in den blau lila Farbtönen sind es wert das Buch zu erwählen. Auf dem Cover sehen wir die Berge von Montana im mystischen Nebel. Und das ist auch richtig so, ...

Allein schon das Cover und der Farbschnitt in den blau lila Farbtönen sind es wert das Buch zu erwählen. Auf dem Cover sehen wir die Berge von Montana im mystischen Nebel. Und das ist auch richtig so, denn dieser Nebel hat etwas zu verbergen. Wobei es sich nicht nur um einen amourösen Abend handelt, den die Hauptprotagonistin Winslow mit Griffin, dem Sohn der reichen Großgrundbesitzerfamilie Eden verbringt, sondern auch um den Tod einer jungen Frau. Und genau diesen möchte Winslow aufklären, schließlich ist sie nicht nur wegen ihres Großvaters in die Kleinstadt Quincy gezogen, sondern weil sie dort Polizeichefin werden möchte. Allerdings erweist sich der One-Night-Stand mit Griffin hierbei als Hindernis, oder auch nicht? Kann Winslow den Mord an der jungen Frau aufklären und entwickelt sich aus dem amourösen Abenteuer zwischen Winslow und Griffin etwas mehr?
Ich kannte Devney Perry bisher noch nicht, freue mich aber, dass ich eine interessante Autorin kennen lernen darf. Sie schreibt flüssig und in einem unaufgeregten Stil. Wobei sie es schafft die Atmosphäre der Kleinstadt so gut zu schildern, dass ich das Gefühl habe selber dort zu sein. Gut gefällt mir auch, dass sie die Geschichte mal aus der Perspektive von Winslow und mal aus der Perspektive von Griffin erzählt. Das ist ebenso unterhaltsam wie, dass es sich sowohl um einen Krimi als auch um einen Liebesroman handelt. Viele Spannungen und Wendungen haben mich das Buch nicht aus der Hand legen lassen.
Die Hauptfiguren Winslow und Griffin sind beide auf ihre Art besonders. Winslow ist nicht nur mega sympathisch, sondern auch taff und lässt sich von niemanden für dumm verkaufen. Während Griffin der männliche Part ist, den wir uns vielleicht alle einmal erträumen
Das Buch ist ein wahrer Pageturner, welches man kaum aus den Händen legen mag. Cover, Story, Protagonisten alles ist stimmig! Einen Cliffhanger gibt es doch, ich will jetzt unbedingt wissen wie es weitergeht und freue mich schon auf den Fortsetzungsroman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2025

Sind sie nicht alle Kindergartenmonster ;-)

Das einzig wahre Benimmbuch für Kindergartenmonster
3

Irgendwie kommt mir das bekannt vor. Bringe ich meine Enkel in den Kindergarten, dann ist das Kindergartenmonster schon lange da. Schuhe werden in die Ecke geschmissen, dann wird gerempelt was das Zeug ...

Irgendwie kommt mir das bekannt vor. Bringe ich meine Enkel in den Kindergarten, dann ist das Kindergartenmonster schon lange da. Schuhe werden in die Ecke geschmissen, dann wird gerempelt was das Zeug hält, damit man ja der Erste ist und so geht es weiter. Bin ich jetzt im Buch oder im Kindergarten meiner Enkel? Ich schmunzele beim Lesen des Buches. Das Schöne ist, dass den Kindern vor Augen geführt wird, wie sich benehmen oder besser gesagt nicht benehmen sollen. Denn: Am Ende des Buches werden die Kinder aufgefordert alles noch einmal von vorne zu lesen und dabei zu erklären, wie man sich im Kindergarten richtig benimmt! Ein Lerneffekt ist in jedem Fall dabei!
Das Cover mit dem Kindergartenmonster in den wunderschön bunten Farben zaubert mir bereits ein Lächeln auf die Lippen, bevor ich anfange zu Lesen! Die Monsterfiguren sind kindgerecht und altersgemäß gezeichnet, die Farben sind sehr bunt und die Illustrationen sehr detailreich. Die Sätze sind einprägsam auch schon für Kinder, die gerade in den Kindergarten kommen und für diejenigen, die schon länger dabei sind ist es vielleicht einmal interessant vor Augen geführt zu bekommen, welche Marotten sich einschleichen, wenn man meint bereits ein Kindergartenprofi zu sein!
Das quadratische Format in 19 cm x 19 cm ist genau richtig für Kinder in dem Alter. Das Buch ist auf festem Karton geprägt wodurch die insgesamt 12 Doppelseiten sehr strapazierfähig sind, sodass das Kindergartenmonster keine Ecken abbeißen kann. Genau das richtige für Kinder ab 2 Jahren.
Gerne gebe ich für dieses schöne Buch eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 16.04.2025

Ella und Louise aber was haben sie mit dem Mord auf St. Pauli zu tun?

Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli
1

Im Jahr 1913 ist Hamburg St. Pauli ein gefährliches Pflaster insbesondere für junge Frauen. Ella und Louise wollen es trotzdem wissen. Für beide gibt es keinen Weg zurück. Eigentlich war es die große Liebe ...

Im Jahr 1913 ist Hamburg St. Pauli ein gefährliches Pflaster insbesondere für junge Frauen. Ella und Louise wollen es trotzdem wissen. Für beide gibt es keinen Weg zurück. Eigentlich war es die große Liebe bis Louise feststellt, dass sie den Versprechungen eines Schwindlers gefolgt ist. Verlassen und mittellos strandet sie in Hamburg. Ella dagegen - eine ehemalige Prostituierte – kann aus einem Bordell fliehen. Durch einen glücklichen Zufall treffen beide Frauen aufeinander und wagen gemeinsam einen Neuanfang. Eine Rolle spielt dabei eine Bar auf St. Pauli. Der dritte Protagonist ist der ehemalige Polizist Paul, der durch einen Anschlag einen Arm verliert und jetzt im Schlachthaus als Hilfsarbeiter jobbt. Die Wege dieser Drei kreuzen sich in der Bar auf St. Pauli, denn es gibt einen Mord im Nachbarhaus. Können sich die beiden Frauen auf St. Pauli bewähren? Wer ist der Mörder? Und welche Rolle spielt Paul, findet er trotzdem er Invalide ist einen Weg in sein altes Leben zurück?
Faszinierend an diesem Roman ist nicht nur das Umfeld von Hamburg St. Pauli, sondern auch die Zeit kurz vor dem zweiten Weltkrieg mit all ihren Tücken. Insbesondere das Frauen bei weitem nicht die Rechte haben, die für uns heute selbstverständlich sind!
Der Schreibstil ist flüssig und authentisch, so dass der Leser sich sofort im Geschehen befindet. Das wilde St. Pauli habe ich sofort so vor Augen wie Henrike Engel es beschrieben hat. Aber nicht nur der Schauplatz ist authentisch auch die Charaktere sind es. Ich habe mit den armen Frauen in dem Bordell von Ella oder mit den Straßenjungen der Räuberbande mitgelitten, die teilweise von ihren eigenen Eltern verkauft wurden, da diese gar nicht wussten, wie sie ihre vielen Kinder satt bekommen sollen. Louise dagegen führt als Tochter eines Fabrikanten ein recht privilegiertes Leben – mit dem Recht auf Bildung und ohne Sorge, wo sie schlafen oder woher sie etwas zu Essen bekommt. Als Gattin eines angeblich gut betuchten Mannes ist ihre größte Sorge an welchem privilegierten Ort sie das nächste Glas Champagner schlürfen wird. Bis plötzlich nichts mehr ist, wie es einmal war.
Mit „Elbnächte Die Lichter über St. Pauli ist Henrike Engel wieder einmal ein sehr gutes Buch gelungen, spannend, authentisch und historisch gut aufbereitet. Von mir gibt es dafür fünf Sterne und eine volle Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2025

Freibeuter im Namen der Hanse

Die Herren der See
1

Wer sind „Die Herren der (Nord)See? Im 15. Jahrhundert herrscht ein erbitterter Seekrieg zwischen England und den Kaufleuten der Hanse. Auf der einen Seite stehen die Engländer, die sich von dem kaufmännischen ...

Wer sind „Die Herren der (Nord)See? Im 15. Jahrhundert herrscht ein erbitterter Seekrieg zwischen England und den Kaufleuten der Hanse. Auf der einen Seite stehen die Engländer, die sich von dem kaufmännischen Geschick und der Expansion der „Hansen“ übervorteilt sehen, auf der anderen Seite stehen die Kaufleute der Hanse, die nicht davor zurück schrecken ihre Interessen durch brutale Karperfahrer wie den legendären Paul Beneke durchzusetzen. Till Landers gerät in London mitten zwischen die Fronten, kann er fliehen und Rache nehmen indem er sich den Karperfahrern der Hanse anschließt?
Spannend schildert Axel S. Meyer den Machtkampf zwischen den großen Seefahrernationen England und Deutschland. Insbesondere die Schilderungen der Karperfahrten und Kampfhandlungen empfand ich als besonders gelungen. Regelrecht mitgefiebert habe ich, bei dem „Katz- und Mausspiel“, dass sich die Karperfahrer um Paul Beneke mit dem deutlich größeren englischen Kriegsschiff geliefert haben. Ebenso spannend sind die unterschiedlichen Charaktere, die hier aufeinandertreffen. Wobei sie sich im Laufe des Buches nicht statisch, sondern der Handlung angepasst dynamisch entwickeln. Auf der einen Seite lernen wir Till Landers einen eher schmächtigen jungen Kaufmannsgehilfen kennen. Seine Waffen sind sein sprachliches Geschick und sein Intellekt, aber auch seine Empathie und sein großes Herz - in der rauen Welt der Karperfahrer hat er eigentlich nichts zu suchen. Der erfolgreichste Karperfahrer seiner Zeit Paul Beneke ist dagegen nicht nur so stark wie drei Männer, sondern listig, skrupellos und brutal. Sein größter Widersacher und verantwortlich für die Dämonen, die ihn immer wieder heimsuchen, ist der Danziger Kaufmann und Kommandeur des größten Kriegsschiffs der Hanse Bernd Pawest. Ein Aufeinandertreffen der Beiden ist unausweichlich. Die handelnden Figuren sind insgesamt gut aufeinander abgestimmt und können beim Lesen absolut überzeugen. Die geschichtliche Fiktion bei der reale Charaktere mit fiktiven Charakteren miteinander in Interaktion getreten sind machen u.a. den Reiz dieses Romans aus. Dadurch wird der Spannungsbogen immer wieder hochgehalten. Der Leser fiebert bis zum Schluss mit. Das ist dem Autor hervorragend gelungen.
Axel S. Meyer beschreibt mit beeindruckenden, ausführlichen und dichten atmosphärischen Darstellungen sehr bildhaft und lebendig die Vergangenheit, so dass der Leser hervorragend in die damalige Lebenswelt und in die verschiedenartigen Handlungen und Orte eintauchen kann. Zur besseren Orientierung über die Kriegsschauplätze und Schifffahrtswege der Hansen ist am Anfang des Buches eine Landkarte beigefügt. Gerne hätte ich mir auch ein Personenregister und ein Glossar über die verschiedenen nautischen Begriffe gewünscht. Im Verlauf des Buches lernt der Leser dann schnell die handelnden Personen kennen. In seinem Nachwort gibt Axel S. Meyer wichtige Informationen, so dass dem Leser neben einem spannenden Roman auch wissenswerte geschichtliche Hintergründe vermittelt werden.
Fazit: Spannung pur, starke Figuren, ein äußerst lesenswertes Abenteuer, bei dem anschaulich historisches Wissen über die Lebensumstände und den Seekrieg der Hanse und Englands im 15. Jahrhundert vermittelt werden, lassen mich für den diesen Roman eine absolute Leseempfehlung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2025

Wunderschönes, herzerwärmendes Bilderbuch

Pauli. Ein Garten für alle
1

Einen Garten für alle, wäre das nicht schön? Insbesondere der kleine Hase Pauli würde alles dafür geben, wenn er jeden Morgen eine von den leckeren Mohrrüben aus dem Garten der alten Häsin Elise bekommen ...

Einen Garten für alle, wäre das nicht schön? Insbesondere der kleine Hase Pauli würde alles dafür geben, wenn er jeden Morgen eine von den leckeren Mohrrüben aus dem Garten der alten Häsin Elise bekommen würde. Doch der Garten ist in Gefahr! Die alte Elise schafft es nicht mehr ihn alleine zu bewirtschaften und so droht der Brunnen auszutrocknen und das leckere Gemüse droht zu verdorren. Aber dafür gibt es Pauli und seine Familie. Schaffen sie es alleine allen Unbill abzuwenden? Und wollen sie überhaupt alleine den Garten bewirtschaften? Ein Garten für alle, in dem alle Helfen und den alle gemeinsam nutzen können. Das ist es was sie anstreben und wäre das nicht auch erstrebenswert für uns Menschen?
Diesem wunderschönen Bilderbuch von Pauli merkt man an, dass die Autorin Brigitte Weniger bereits 20 Jahre als Kindergartenpädagogin gearbeitet hat und wunderbar versteht, was in den Gedanken der Kinder dieses Alters vorgeht. Mit Eve Tharlet hat sie eine ganz tolle Illustratorin gefunden. Gemeinsam sind sie unschlagbar! Die Bilder sind herzallerliebst, die Farben nicht zu grell aber bunt wie es die Kinder mögen. Eve Tharlet kann durch ihre Zeichnungen jede einzelne Emotion von Pauli und seinen Freunden so ausdrücken, dass man ihnen Freude oder auch Traurigkeit sofort ansieht. Das Format ist mit 22cm x 26 cm genauso groß wie Kinder Vorlesegeschichten mögen.
„Ein Garten für alle“ ist eine Geschichte über den Zusammenhalt und wie bei allen Pauli Büchern zeugt es von besonderer Herzenswärme. Deswegen lieben wir die Pauli Bücher ja so sehr!

Das Lesealter wurde mit ab 4 Jahren angegeben. Ich habe es meiner Enkelin vorgelesen, die erst 3 Jahre alt ist und sie war sichtlich begeistert. Ich empfehle ein Lesealter von 3 bis 8 Jahren. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine volle Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere