Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2018

Gut recherchiert und spannend erzählt

Das Herz des Löwen
0

1189: Robin Hood lebt nach wie vor mit seinen Merry Men im Sherwood Forest, als er eines Tages einem Hünen im Wald begegnet, von dem er sich herausgefordert fühlt. Hätte er gewusst, wem er da gegenübersteht, ...

1189: Robin Hood lebt nach wie vor mit seinen Merry Men im Sherwood Forest, als er eines Tages einem Hünen im Wald begegnet, von dem er sich herausgefordert fühlt. Hätte er gewusst, wem er da gegenübersteht, hätte er sich vielleicht anders verhalten, vielleicht aber auch nicht. Diese Begegnung ist der Beginn einer Verbindung, die Robin bis ins Heilige Land führt, ihn allerhand Gefahren aussetzt, und 10 Jahre später mit dem Tod Richard Löwenherz' endet.

Mit dessen Tod beginnt der zweite Band der Robin-Hood-Reihe, anschließend werden die Ereignisse der vorangehenden zehn Jahre erzählt. Mac P. Lorne hat erneut umfassend recherchiert und bringt dem Leser die Geschichte um Richard Löwenherz und Robin Hood überzeugend nahe. Sein anschaulicher Erzählstil trägt dazu bei, dass man als Leser meint mit dabei zu sein in den Wäldern des Sherwood Forest, auf Sizilien und Zypern oder im Heiligen Land. Man amüsiert sich über Richards manchmal skurrile Ideen, erschreckt sich, wenn er einen seiner berüchtigten Wutausbrüche hat, leidet mit, wenn Menschen zu Tode kommen, oder ist mittendrin in Schlachten.

Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, auch Antagonisten wie Ralph de Lacy, der Sheriff von Nottingham, und „Feinde“ wie Saladin, kommen dadurch zu Wort und der Roman bekommt dadurch zusätzlich Tiefe. Die Erzählung ist spannend, auch wenn man schon einiges über die tatsächlichen Ereignisse weiß. Immerhin ist Robin eine fiktive Figur, und auch sonst ist nicht alles detailliert überliefert.

Richard Löwenherz, gerne glorifiziert, war sicher kein leichter Mensch, das kann man hier auch deutlich erkennen. Als großer Fan Eleonores von Aquitanien freute ich mich, dass sie hier eine größere Rolle inne hatte, die ihr auch durchaus gerecht wird. Hatte ich im Vorgängerband noch meine Probleme mit Robin, wächst er mir hier mehr und mehr ans Herz, und ich freue mich jetzt schon auf die weiteren Bände der Reihe, denn auch dieser Band gefällt mir besser als sein Vorgänger, der mich nicht durchgehend überzeugen konnte. Band 2 habe ich am Ende zufrieden zugeklappt und freue mich nun auf Band 3, der am Ende bereits vorbereitet wird – man darf gespannt sein.

Sehr überzeugend und schön üppig ist das Bonusmaterial: Zeittafel, Bibliografie, Glossar, Karten, Zeichnung des Plantagenet-Wappens, Personenregister (mit Kennzeichnung der historischen Persönlichkeiten) und interessante Anmerkungen des Autors ergeben ein rundum zufriedenstellendes Paket, wie ich es mir für historische Romane wünsche.

Mit dem zweiten Band seiner Robin-Hood-Reihe konnte mich der Autor wieder überzeugen, spannende Erzählung und gute Recherche ergeben einen sehr lesenswerten Roman. Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung für Freunde historischer Romane.

Veröffentlicht am 01.09.2018

Interessante Einführung in die Buchreihe

Die Welt des Commissaire Le Floch
0

Dieses (kostenlose) Ebook ist eine Einführung in die Reihe um Commissaire Le Floch, die seit 2017 auch auf Deutsch erscheint. Es befasst sich sehr umfangreich mit der Zeit, in der die Reihe spielt, enthält ...

Dieses (kostenlose) Ebook ist eine Einführung in die Reihe um Commissaire Le Floch, die seit 2017 auch auf Deutsch erscheint. Es befasst sich sehr umfangreich mit der Zeit, in der die Reihe spielt, enthält außerdem Informationen über den Autor, zwei Interviews mit ihm, und eine Leseprobe des ersten Bandes der Reihe.

Bereits die Ausführungen über den Autor und seine Arbeitsweise sind sehr interessant, man sieht, mit wie viel Wissen und ausführlicher Recherche er schreibt. Auch zum historischen Paris des 18. Jahrhunderts enthält das Ebook fesselnde Schilderungen, es wird auf verschiedene Themen eingegangen, z. B. Polizeiapparat, Alltagsleben, sanitäre Verhältnisse, Tafelfreuden, dabei wird immer wieder der Bezug zu einzelnen Bänden der Reihe hergestellt und die Lust geweckt, sie zu lesen. Anschaulich werden die Ausführung mit insgesamt 12 historischen Abbildungen illustriert, außerdem enthält das Ebook eine Zeittafel und eine Karte.

Wer mit dem Gedanken spielt, die Reihe zu lesen, oder einfach nur neugierig ist, findet hier eine interessante Sammlung, die man auch lesen kann, wenn einen einfach nur die Zeit interessiert. Für mich ist das Ebook eine gute Einführung in die Reihe, der erste Band ist bereits in meinem Besitz, und wird sicher bald gelesen. 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 24.08.2018

Anschaulich und mit viel Liebe zu den Charakteren erzählt

Ein unvergänglicher Sommer
0

Richard Bowmaster muss trotz des Schneesturms mit seinem Kater zum Tierarzt und ein kleiner Moment der Unachtsamkeit führt zu einem Auffahrunfall, der mehr Konsequenzen hat, als zu erwarten war – nicht ...

Richard Bowmaster muss trotz des Schneesturms mit seinem Kater zum Tierarzt und ein kleiner Moment der Unachtsamkeit führt zu einem Auffahrunfall, der mehr Konsequenzen hat, als zu erwarten war – nicht nur Richard, sondern auch zwei aus Lateinamerika stammende Frauen erwartet eine Leiche und ein Trip in die Vergangenheit.

Bereits mit der ersten Seite entwickelt der Roman eine Sogwirkung, die Autorin erzählt sehr anschaulich, der New Yorker Winter sorgt auch beim Leser für Gänsehaut, und mit viel Liebe zu ihren Charakteren. Diese, vor allem aber die drei Protagonisten werden bis in ihr Innerstes durchleuchtet, und kommen dem Leser entsprechend sehr nahe. Man erfährt nicht nur etwas über ihr momentanes Leben sondern bereist auch ihre Vergangenheit, die bei allen dreien nach Lateinamerika führt.

Während Richard nur einige Jahre in Brasilien verbrachte, sind die beiden Frauen dort geboren, und sind damit auch mit den Geschichten ihrer Länder verbunden. Evelyn Ortega stammt aus Guatemala und hat dort Entsetzliches erlebt, so dass sie sich zur Flucht in die USA entschloss und dort als „Illegale“ lebt. Lucía Maraz stammt aus Chile, auch ihre Familie musste Opfer bringen, nun lehrt sie als Gastdozentin an der Universität in New York. Isabel Allende wäre nicht Isabel Allende, würde sie nicht auch Sozial- und Politikkritisches in ihren Roman einfließen lassen, schließlich kommt ihr Familienname nicht von ungefähr.

Die drei Protagonisten bekommen jeder ausreichend Raum, durch regelmäßige Perspektivewechsel erfahren wir ihre Geschichten, immer wieder kehrt die Autorin auch zum aktuellen Geschehen zurück. Auch hier gibt es interessante Entwicklungen und am Ende eine gelungene Lösung des „Problems“. Der Epilog hält dann noch eine Überraschung bereit, allerdings wahrscheinlich nicht für jeden Leser, auch ich hatte bereits Vermutungen in diese Richtung.

Isabel Allende hat mich schon vor Jahren mit ihrem „Geisterhaus“ begeistert, doch in den letzen Jahren habe ich nichts mehr von ihr gelesen – bis jetzt. Und wieder konnte sie mich packen und begeistern. Ihr neuestes Buch „Ein unvergänglicher Sommer“ ist Charakterstudie, Geschichtslektion, Gesellschaftskritik und Krimi in einem, dazu spannend erzählt. Man muss sich auf den Roman einlassen, dann kann man ihn am Ende auch zufrieden wieder zuklappen. Volle Punktzahl und eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 18.08.2018

Sehr amüsant

Die Hilfskräfte – Die wahren Herren des Dungeons
0

14 Geschchten von 15 deutschen Autoren und Autorinnen findet der Leser in dieser Anthologie, die sich denjenigen widmet, die hinter den Kulissen eines Dungeons dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. ...

14 Geschchten von 15 deutschen Autoren und Autorinnen findet der Leser in dieser Anthologie, die sich denjenigen widmet, die hinter den Kulissen eines Dungeons dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Exkrementatoren (ja, das bedeutet genau das, was man vermutet), Kreaturenzüchter, Fütter- und Putzpersonal, aber auch die Verwaltungsebene werden bedacht.

Humor steht an erster Stelle, aber es gibt auch Tragisches und Nachdenklichmachendes – und manche Geschichte weiß zu überraschen. Es gibt ausreichend Hintergrundinformationen, und alle Geschichten sind auf gewisse Weise miteinander verwoben. Rollenspieler jeglicher Couleur werden ihren Spaß an dieser Sammlung haben, ja, ich finde, sie ist sogar ein Muss für alle Rollenspieler, nach dem Lesen wird man manches mit anderen Augen sehen und der Besuch eines Dungeons wird nicht mehr sein wie zuvor.

Eine Anthologie ist immer auch eine Möglichkeit, Autoren kennen zu lernen, und so wird der Genrefan womöglich auch hier seine Wunschliste weiter bestücken können. Ich persönlich kannte und mochte bereits die/den eine/-n oder andere/-n Autorin/Autoren, bin aber auch neugierig auf die anderen geworden. Es gibt keine Geschichte, die mir gar nicht gefällt, nur eine, die mich etwas weniger begeistern konnte – das hat man selten.

Ich bin begeistert und kann diese Anthologie nur weiterempfehlen, und zwar nicht nur an Rollenspieler. Ich vergebe volle Punktzahl und hoffe sehr, einmal einen weiteren Band lesen zu können, Geschichten gäbe es sicher noch viele zu erzählen.

Veröffentlicht am 31.07.2018

Komplexer Roman, der mich faszinieren konnte

Unter der Mitternachtssonne
0

1973 wird in Osaka ein Pfandleiher ermordet. Es gibt zwar einige Verdächtige, doch der Täter wird nicht gefunden.

Der Leser begleitet in den folgenden Jahren mehrere Personen durch ihren Alltag. Nicht ...

1973 wird in Osaka ein Pfandleiher ermordet. Es gibt zwar einige Verdächtige, doch der Täter wird nicht gefunden.

Der Leser begleitet in den folgenden Jahren mehrere Personen durch ihren Alltag. Nicht bei allen ist eine Verknüpfung mit der oben genannten Tat oder eine Verbundenheit untereinander offensichtlich. Erst nach und nach erkennt der Leser Zusammenhänge, ahnt Absichten oder Motive oder womöglich sogar Schuld. Der Roman ist sehr komplex und verlangt aufmerksames Lesen. Die japanischen Namen machen es zudem nicht immer leicht, Charaktere direkt früheren Szenen zuzuordnen. Bei meinem Ebook konnte ich leicht nach Namen suchen, und so gut erkennen, ob diese in früheren Kapiteln schon einmal eine Rolle spielten, wer den Roman in gedruckter Form liest, sollte sich vielleicht eine Liste anfertigen, um den Überblick zu behalten – es lohnt sich.

Im Laufe der Geschichte lernt man nicht nur die Charaktere immer besser kennen, wodurch diese zunehmend Tiefe erhalten, auch die Beziehungen untereinander und zur Geschichte an sich werden klarer. Wirkt das Geschehen zunächst wie einzelne Episoden, merkt man mit jedem Kapitel mehr, dass vieles enger zusammenhängt als zunächst gedacht. Schon die einzelnen Teile der Geschichte sind interessant zu lesen, ihre Verbindung macht am Ende aber die Faszination aus, die die Geschichte, zumindest auf mich, ausübt.

Mich hat die Geschichte sehr schnell gepackt, ich kann mir aber vorstellen, dass manch einer seine Zeit benötigt, um sich einzulesen. Es lohnt sich auf jeden Fall am Ball zu bleiben und nicht aufzugeben. Ich fand es ziemlich spannend zu sehen, wie sich nicht nur das Leben der Charaktere entwickelt, sondern dem Leser auch immer mehr offenbart wurde. Sehr gut haben mir auch die zeitlichen Hinweise gefallen, durch Angabe, was z. B. gerade im Kino läuft oder welches Buch momentan in ist, konnte man das Geschehen gut zeitlich einordnen, mir, der ich diese Zeiten selbst miterlebt habe, hat es auch die eine oder andere Erinnerung gebracht.

Auch mit dem Ende wird womöglich der eine oder andere Probleme haben, ich fand es aber perfekt und sehr passend.

Sehr viele japanische Autoren habe ich noch nicht gelesen, jedes Mal war ich aber positiv überrascht. So auch hier – der, übrigens bereits 1999 im Original erschienene, Roman hat mich gepackt, mich unterhalten und meine grauen Zellen arbeiten lassen. Ich empfehle ihn daher auch gerne weiter an jene, die komplexe Geschichten mögen und sich auch auf etwas andere Erzählstile einlassen können, und vergebe volle Punktzahl.