Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
offline

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2021

Empfehlenswert

Self-Care Collection. Atemtherapie
0

„Wer bewusst und intensiv atmet, stärkt Körper, Geist und Seele“ (S. 10) – Dieses Zitat ist das Credo dieses Ratgebers. Atmen gehört zu den Funktionen unseres Körpers, die automatisch ablaufen, man macht ...

„Wer bewusst und intensiv atmet, stärkt Körper, Geist und Seele“ (S. 10) – Dieses Zitat ist das Credo dieses Ratgebers. Atmen gehört zu den Funktionen unseres Körpers, die automatisch ablaufen, man macht sich meist erst Gedanken darüber, wenn es Störungen gibt. Aber nicht jeder atmet optimal und nutzt das ganze Potential, das sich ihm bietet aus.

Ich selbst habe mich aus gesundheitlichen Gründen schon länger mit diesem Thema auseinandergesetzt. Deshalb interessierte mich dieses Buch auch sofort, auch wegen des ganzheitlichen Aspektes.

Es werden hier eine ganze Reihe Übungen bewussten Atmens angeboten, die Körper, Seele und Geist stärken können, jede gut beschrieben. Bei jeder wird auch der Nutzen, den man daraus ziehen kann, verdeutlicht und ggf. geraten, wann man sie besser unterlässt. Jeder kann sich selbst aussuchen, was ihm gut tun könnte, was er erreichen möchte und die entsprechende(n) Übunge(n) ausprobieren. Viel ist dazu nicht nötig, oft reicht ein bequemer Stuhl oder eine entsprechende Liegefläche.

Ich habe schnell einige Übungen für mich entdeckt und kann das Buch empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 02.01.2021

Sehr unterhaltsam, nicht nur für Gamer

88 Namen
0

John Chu arbeitet als Sherpa, d. h., er begleitet mit seinem Team zahlungskräftige Kunden in Multiplayer-Online-Spielen, um ihnen ein zufriedenstellendes Spielerlebnis zu verschaffen. Nicht immer sind ...

John Chu arbeitet als Sherpa, d. h., er begleitet mit seinem Team zahlungskräftige Kunden in Multiplayer-Online-Spielen, um ihnen ein zufriedenstellendes Spielerlebnis zu verschaffen. Nicht immer sind die Kunden einfach zu handeln, und sein neuester erzeugt wilde Vermutungen in John.

Schon der Einstieg in den Roman macht Laune, denn John befindet sich mitten in einem Rollenspiel und versucht seinen eigenwilligen Kunden von einigen Dummheiten abzubringen. Gamer werden sich schnell zu Hause fühlen, vor allem, weil diese Szene nicht die einzige bleiben wird, in dem man John in ein Spiel begleitet, und zwar in alle möglichen Arten, bis hin zu einem Textadventure. Doch auch Nichtgamern kann der Roman Freude bereiten, alles was man wissen muss, erfährt man aus dem Roman selbst oder aus dem Glossar im Anhang. Man muss sich halt einfach auf diese sehr eigene Welt einlassen.

Johns Team besteht aus mehreren interessanten Charakteren, die alle ihre kleinen Geheimnisse zu haben scheinen, aber auch John selbst ist kein uninteressanter Charakter, bei ihm z. B. sein familiärer Hintergrund spannend und für den Roman nicht unwesentlich. Ein Charakter allerdings hat mich ziemlich genervt, war aber dennoch durchdacht und konsequent gestaltet, wie im übrigen auch die anderen Charaktere.

Der Roman scheint in naher Zukunft zu spielen, Charles ist König, ein „neuer“ Doctor Who eingesetzt. In Nordkorea, das hier eine größere Rolle spielt, scheint alles noch beim alten. Dieses Land wird man hier übrigens besser kennenlernen.

Erzählt wird sehe actionreich, turbulent, manchmal fast wahnwitzig, und spannend. Das Ende kommt ziemlich überraschend und größtenteils in der realen Welt daher, die Auflösung hinter dem geheimnisvollen Auftraggeber finde ich gelungen und nachvollziehbar.

Mich hat der Autor von Anfang an abholen können, ich fühlte mich sehr gut unterhalten und werde mir sicher mehr von Matt Ruff ansehen. Ich vergebe gute 4 Sterne und eine Leseempfehlung – nicht nur für Gamer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2020

Kein Comic im üblichen Sinn, aber dennoch unterhaltsam

Asterix - Der Goldene Hinkelstein
0

Der Barde Troubadix hat es sich in den Kopf gesetzt beim Gesangswettstreit der Barden im Karnutenwald den Goldenen Hinkelstein zu gewinnen. Asterix und Obelix begleiten ihn zu seinem Schutz.

Diese Asterix-Geschichte ...

Der Barde Troubadix hat es sich in den Kopf gesetzt beim Gesangswettstreit der Barden im Karnutenwald den Goldenen Hinkelstein zu gewinnen. Asterix und Obelix begleiten ihn zu seinem Schutz.

Diese Asterix-Geschichte erschien 1967 als Schallplatte mit begleitender Bildergeschichte, und wird nun erstmals als illustriertes Album veröffentlicht – allerdings nicht als Comic mit mehreren Panelen auf jeder Seite und Sprechblasen. Vielmehr gibt es auf jeder Doppelseite Illustrationen sowie einen Text, der kein Fließtext ist, sondern wie bei einem Theaterstück (oder hier eben Hörspiel) aus den Texten für die einzelnen Sprecher (Erzähler, Asterix, Obelix, Troubadix usw.) besteht. Diese wurden zudem neu als Hörspiel eingelesen, das man im Internet herunterladen kann (näheres dazu im Album).

Ich bin ein großer Fan dieser Gallier und habe mich auch mit dieser Geschichte unterhalten, auch wenn sie nicht so raffiniert wie andere Asterix-Geschichten ist. Sie ist wohl eher für Kinder konzipiert als für Erwachsene, recht einfach gehalten, hat aber, wie es sich gehört, auch ein paar Kloppereien zu bieten, und zwar nicht nur mit den Römern. Über das Hörspiel werden sich wohl nur Kinder wirklich amüsieren, aber es ist eine nette Dreingabe. Die Illustrationen sind von Uderzo selbst und sehr gelungen. Ich vergebe gerne 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2020

Sehr unterhaltsam

Die Romanfabrik von Paris
2

Paris, 1851: Die mittellose Gräfin Anna von Dorn nimmt eine Stelle als Lehrerin an, um sich ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Dabei stolpert sie über die Werke Alexandre Dumas, die sie skandalös ...

Paris, 1851: Die mittellose Gräfin Anna von Dorn nimmt eine Stelle als Lehrerin an, um sich ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Dabei stolpert sie über die Werke Alexandre Dumas, die sie skandalös findet – sie will dem Schriftsteller das Handwerk legen, trifft dabei aber auf einen alten Feind.

Dumas hat derweil schon genug andere Probleme, nicht nur die Gläubiger rücken ihm auf den Pelz, und dann erscheint auch noch ein Artikel in seiner Zeitschrift, der ihn als Hochverräter darstehen lässt – den er aber gar nicht geschrieben hat.

Anna und Dumas stellen schließlich fest, dass sie gemeinsame Interessen haben, und machen sich auf die Jagd nach demjenigen, der beider Leben auf den Kopf gestellt hat.

Der Autor hat in Händchen für besondere Stoffe, was sich auch hier zeigt. Wahrscheinlich kennt jeder zumindest einen Roman Dumas‘, und ihn hier selbst als Protagonisten vorzufinden, macht Spaß, zumal es hier genauso spannend und actionreich zugeht wie in seinen Werken. Der Autor bedient sich sogar einer entsprechend altertümlich wirkenden Sprache mit vielen schönen altmodischen Wörtern – wobei ich das nie als anstrengend empfand sondern eher atmosphärisch. Und dann gibt es herrliche Sätze wie diesen: „Die Geschichten aus dem Unterleib der Literatur wurden ihrem gerechten Schicksal zugeführt“ (Pos. 920)

Atmosphäre gibt es hier sehr viel, und auch einiges zum Schmunzeln. Die Reise führt von Paris nach London und St. Petersburg, und überall fühlt man sich schnell im Land angekommen. Die Schauplätze haben mir jeweils gut gefallen, in London z. B. besucht man nicht nur die königliche Familie sondern auch ein Gefängnis, St. Petersburg lädt in die Eremitage und zu einer Wolfsjagd ein.

Dumas mochte ich von Anfang an, er ist ein frivoler Lebemann, hat aber ein gutes Herz, zeigt Empathie, und bringt einiges an Humor ins Spiel (wenn ich alleine daran denke, was er im Londoner Gefängnis anstellt, um seine Hinrichtung aufzuschieben …). Anders Anna, die ich wegen ihrer Sittenstrenge zunächst sehr anstrengend fand, die aber eine schöne Entwicklung durchmacht. Außerdem finde ich es sehr interessant mit Anna eine Protagonistin zu haben, die auf den Rollstuhl angewiesen ist. Die meisten anderen Charaktere spielen nur eine untergeordnete Rolle, sind aber doch gelungen charakterisiert. Und dann ist da natürlich noch der Antagonist, der zunächst schön teuflisch wirkt, mich aber am Ende doch ein bisschen enttäuscht hat, ebenso wie die „Auflösung“ um ihn.

Wie es sich für einen anständigen historischen Roman gehört, gibt es ein Nachwort des Autors, in dem er auf Wahrheit und Fiktion eingeht – und mir richtig Lust macht, eine Dumas-Biografie zu lesen.

Dirk Husemann entwickelt sich langsam zu einem meiner Lieblingsautoren, ich mag seine Romane, weil sie in meinen Augen besonders sind und nicht mit Humor sparen. Leider hat mich hier der Antagonist nicht komplett überzeugt, so dass ich zwar „nur“ 4 Sterne vergebe, aber auf jeden Fall eine Leseempfehlung ausspreche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 17.10.2020

Prequel zur Reihe und zu Band 7

Moabit
0

Haftanstalt Moabit, 1927: Christian Ritter ist einer der wenigen nicht korrupten Wärter. Eines Tages wird er Zeuge eines Kampfes zwischen Schränker Adolf Winkler vom Ringverein Berolina, der nur noch wenige ...

Haftanstalt Moabit, 1927: Christian Ritter ist einer der wenigen nicht korrupten Wärter. Eines Tages wird er Zeuge eines Kampfes zwischen Schränker Adolf Winkler vom Ringverein Berolina, der nur noch wenige Tage abzusitzen hat, und einem neuen Häftling, der Winkler offenbar gnadenlos töten möchte. Ritter geht dazwischen.

Die Kurzgeschichte ist nicht nur ein Prequel zur gesamten Gereon-Rath-Reihe, sondern insbesondere zum siebten Band, der den Vorfall noch einmal ans Licht holt. Erzählt wird aus drei Perspektiven, in der zweiten Person Singular die des Schränkers, in der ersten Person Singular die des Wärters und in der dritten Person Singular die der Tochter des Wärters, die keine andere ist als Charlotte Ritter, die jeder Leser der Reihe als Charly kennt, Gereon Raths große Liebe. Diese Erzählweise ist interessant, vor allem, weil die Geschichte mit jeder Perspektive wieder von vorne beginnt, so wie sie eben von diesem speziellen Charakter erlebt wurde.

Wer aufmerksam liest, kann sich schon einen gewissen Reim darauf machen, was passiert sein könnte, zumal wenn man die Reihe bereits kennt, und das empfehle ich dringend. Wirklich aufgelöst wird das Ganze hier aber noch nicht, das wird wohl in Band 7 erfolgen (den ich mittlerweile angefangen habe zu lesen).

Rath selbst spielt in dieser Kurzgeschichte keine Rolle, denn der ist noch gar nicht in Berlin gelandet, dafür aber Wilhelm Böhm. Über weitere bekannte Charaktere will ich hier noch nichts verraten.

Ganz so gut wie die Romane hat mir diese Geschichte nicht gefallen, ich mag einfach Kutschers längere Geschichten lieber, dennoch habe ich sie gerne gelesen. Sie wird zusätzlich aufgewertet durch die zur Zeit passenden Illustrationen von Kat Menschik. Leider sind die auf meinem Kindle nur in Schwarz-Weiß zu sehen, auf meinem Handy konnte ich sie mir aber auch in Farbe ansehen. Mir gefallen sie wirklich gut.

Diese Kurzgeschichte aus der Gereon-Rath-Reihe sollte man als Einleitung zum siebten Band der Reihe lesen, denn dieser nimmt Bezug auf die hier vorgefallenen Ereignisse. Durch ihre besondere Erzählweise und die Illustrationen fällt sie ein bisschen aus dem Rahmen, mir gefällt sie aber gut. Ich empfehle sie daher auf jeden Fall den Fans der Reihe, meiner Meinung nach sollte man die Reihe vor dem Lesen unbedingt kennen, und vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere