Profilbild von Paperboat

Paperboat

Lesejury Star
offline

Paperboat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Paperboat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2023

Kann man ohne viele Ansprüche zu stellen lesen, aber mehr auch nicht

Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse
0

Charlotte erhält die Nachricht, dass eine Tante in London ihr eine Buchhandlung und das Haus, in dem diese untergebracht ist, vererbt hat. Charlotte hatte nie Kontakt zu Tante Sara und kann sich gar nicht ...

Charlotte erhält die Nachricht, dass eine Tante in London ihr eine Buchhandlung und das Haus, in dem diese untergebracht ist, vererbt hat. Charlotte hatte nie Kontakt zu Tante Sara und kann sich gar nicht denken, warum diese ausgerechnet ihr die Buchhandlung vermacht hat.
Charlotte, die ein Jahr zuvor ihren Mann verloren hat und immernoch trauert, reist von Schweden aus nach England, um sich ihrem Erbe anzunehmen.
In der Londoner Buchhandlung halten die Mitarbeiterinnen Martinique und Sam seit dem Tod ihrer Freundin und Arbeitgeberin Sara die Stellung. Während Martinique die neue Besitzerin freudig aufnimmt, reagiert Sam gereizt und ungeduldig auf die buchferne Charlotte. In Schweden führt Charlotte ein eigenes kleines Unternehmen und realisiert daher schnell, dass die Buchhandlung sich in den roten Zahlen befindet und kurz vor der Schließung steht. Direkt versucht sie Lösungspläne zu erarbeiten.
Im Haus wohnt auch noch William, ein Schriftsteller mit Schreibblockade, der viel Zeit in der Buchhandlung verbringt. Die Buchhandlung ist bis zu Saras Tod sowas wie eine kleine Familie für die Angestellten und die Menschen in der Umgebung gewesen, und Charlotte versucht nun mithilfe von Martinique, Sam und William den Buchladen zu halten.

Frida Skybäck hat eigentlich eine nette Geschichte geschrieben. Was mein Leseerlebnis gestört hat, war diese immense Anzahl an Nebenfiguren und Schauplätzen, wodurch die Seitenanzahl meines Erachtens ohne einen Mehrgewinn für die eigentliche Story erhöht wurde. Beispielsweise fand ich, dass die Vergangenheitsepisoden wesentlich kürzer hätten gefasst werden können, der Leser hätte auch ohne diese Breite die Dreiecksbeziehung gut erfasst. Auch hätte ich auf die Problematik zwischen Martinique und Teile ihrer Familie verzichten können, genauso wie auf die Anwohner mit ihren Mini-Problemen. Aber gut, Letztere waren wohl da, um irgendwie zu verdeutlichen, dass die Buchhandlung ein wichtiger Sozialisationsort für die Menschen der Umgebung ist...
Auch ahnte ich recht früh eine sich anbahnende Liebelei zwischen zwei Figuren, die ich ziemlich substanzlos und deshalb überflüssig fand. Insgesamt war mir vieles zu vorhersehbar, und ich habe dann nur noch stöhnend weitergelesen, bis meine Vorahnung endlich eingetreten ist. Es wirkte ein wenig als wolle Frida Skybäck ihre vielen Handlungsstränge in ein gewaltiges Happy End laufen lassen, um das Traurige zu überspielen. Weniger ist manchmal mehr, das ist mein Resümee zu diesem Buch.

Veröffentlicht am 21.03.2023

Insgesamt okay

Perfectly Broken (Bedford-Reihe 1)
0

Brooklyn Parker zieht in eine neue Stadt, in der sie nichts an die Vergangenheit erinnert. An ihn. An die Liebe ihres Lebens, die sie zurücklassen musste. An ihr Herz. Das einzige, was sie mitnimmt, ist ...

Brooklyn Parker zieht in eine neue Stadt, in der sie nichts an die Vergangenheit erinnert. An ihn. An die Liebe ihres Lebens, die sie zurücklassen musste. An ihr Herz. Das einzige, was sie mitnimmt, ist ihr Hund Ghost.

Durch einen Kontakt ihrer Mutter findet sie in der neuen Stadt sofort einen Job und eine Unterkunft für die erste Nacht. Ungern möchte sie bei Mum's Freundin dauerhaft wohnen, also besichtigt sie eine preiswerte Wohnung. Der einzige Haken: Die Wohnung hat eine Verbindungtür zur Nebenwohnung, die von ihrem jungen Nachbarn Chase und seiner kratzbürstigen Freundin bewohnt wird, wie Brooklyn schnell feststellt. Die Tür wird für Brooklyn eine Verbindung zurück ins Leben. Durch Chase nimmt Brooklyn wieder am Leben teil, obwohl ihre Vergangenheit sie immer wieder einzuholen versucht. Auch wenn Chase schwer an seiner eigenen Vergangenheit trägt, ist sein Wunsch übermächtig, Brooklyn aus ihrer Gefühlsstarre herauszuhelfen.



Die Geschichte hat ihre Höhen und Tiefen. Für junge Mädchen ist es sicher eine tolle Liebesgeschichte, mir waren Teile der Story manchmal etwas zu vorhersehbar. Außerdem ist mir Brooklyn keine durchweg sympathische Frauenfigur (und das liegt nicht nur daran, dass ich zuvor die Spinster Girls gelesen habe!), da sie einfach zu abhängig von äußeren Aktionen ist und selbst nicht aus ihrem emotionalen Loch herauskommt. Die Pointe, dass gegen Traurigkeit nur ein neuer Lover hilft, stößt mir etwas sauer auf, aber gut, so ist nun mal die Geschichte geschrieben und auch solche Erzählungen muss es geben.
Insgesamt unterhaltsam, wenn man sich nicht zu viele Gedanken danach macht.
Als kleine positive Randnotiz möchte ich anmerken, dass ich den Namen Brooklyn bzw. den Kosenamen Brooke eine sehr schöne Anlehnung an den Buchtitel finde.

Veröffentlicht am 21.03.2023

Leben ist eine Ansammlung von Reisen

Ich komme mit
0

Lazy ist ein junger Student mit Bock aufs Leben und vor allem Bock auf seine Freundin Elsie.
Vita ist eine alte Frau, die sich ihre Routinen mühsam zusammenklaubt, um ihre Tage zu füllen.
Beide sind das ...

Lazy ist ein junger Student mit Bock aufs Leben und vor allem Bock auf seine Freundin Elsie.
Vita ist eine alte Frau, die sich ihre Routinen mühsam zusammenklaubt, um ihre Tage zu füllen.
Beide sind das Gegenteil voneinander, jung und alt, Leben und Sterben, gemeinsam ist ihnen nur, dass sie im selben Haus in der Torstraße wohnen und kein Interesse aneinander haben.

Sie hören auf Gegenteile zu sein und desinteressiert aneinander zu sein, als das Leben dem Sterben weicht; Lazy erhält die Diagnose Leukämie. Vita sieht ihn hin und wieder im Treppenhaus, abgemagert, haarlos und leichenblass.
Lazy wurde von Elsie verlassen und macht sich auf eine Reise nach Mexiko, wo er eine junge Frau kennenlernt. Bei Blanka wäre er gerne geblieben, doch dann wird er erneut krank und beginnt eine weitere Chemo. Erneut begegnen sich Vita und Lazy im Treppenhaus. Vitas ständige Suche nach Beschäftigung hat sie eine Neugier an Lazy entwickeln lassen und so lädt ihn zum Essen in ihre Wohnung ein, von da an bekocht sie ihn täglich, obwohl er kaum etwas herunterbekommt. Auf ihr Angebot hin zieht er bei ihr ein. Vita, die von Lazy eigentlich nur Maier genannt wird, und der Kranke werden Kumpels.
Als die Chemo erneut nicht anschlägt, entschließt Lazy sich von der Welt zu scheiden, solange er noch die Kraft hat seinen Abgang selbst zu planen. Meier entscheidet sich mitzukommen. Vorher bereisen sie jedoch noch die Türkei, wo sie eine alte Ausgrabungsstätte besichtigen. Lazys letzter Wunsch. Hier lernt Lazy die junge Frau Aydan kennen. Bei Aydan wäre er gerne geblieben, aber es hat keinen Sinn und Lazy entsagt ihr und dem Leben.

Zurück in Deutschland planen Maier und Lazy gemeinsam ihr Verlassen von der Welt.
Es kommt jedoch anders, und mit von Meier geführter Hand greift Lazy erneut nach dem Leben.

Ich muss sagen, dass mir das Ende nicht so gut gefallen hat. Plötzliches, unpssendes Happy End, und dann so vage erzählt wie im letzten Moment unentschieden. Eigentlich ein gutes Buch mit allerdings einem höchst schwachem Ende. Man muss auch mal Mut zur Tragik haben, die man über so viele Seiten aufgebaut hat. Konnte mich dann durch den Schluss dann leider überhaupt nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 04.03.2023

Hätte früher spannend werden können

Im Dunkeln bist du nie allein
0

Sie wacht in völliger Dunkelheit auf, stellt fest, dass ihre Hand an das Gemäuer gekettet ist. Am Kopf eine Wunde. Was zum Teufel ist hier los? Sie kann sich an nichts erinnern. Oder doch? - Langsam kehrt ...

Sie wacht in völliger Dunkelheit auf, stellt fest, dass ihre Hand an das Gemäuer gekettet ist. Am Kopf eine Wunde. Was zum Teufel ist hier los? Sie kann sich an nichts erinnern. Oder doch? - Langsam kehrt die Erinnerung der letzten Tage zurück. Zu langsam. Sie braucht Antworten. Und sie muss sich befreien...

Janice, genannt Jan, reist zurück nach Kreta, um fünf Freunde wiederzutreffen, die sie vor fünf Jahren bei einem Urlaub kennengelernt hat. Auf eine Einladung hin wollen gemeinsam Jan, ihr Ex-Freund Marcus, Brad und seine Frau Kristen sowie Gastgeberin Melissa und ihr Mann Simon die Urlaubserinnerung wiederaufleben lassen. Jan tritt die Reise mit einem guten Gefühl an, schließlich hat sie gerade eine Beförderung erhalten und wird künftig öfter reisen. Aber dann kommt sie an und vieles ist mehr Schein als sein. Sie stellt fest, dass sich die anderen verändert haben – oder waren sie bereits vor fünf Jahren so und sie hat es nur nicht gesehen? Und dann ist da noch Gretchen, die ebenfalls der Einladung des Wiedersehens gefolgt ist, obwohl sie zur früheren Urlaubsgemeinschaft gar keinen Bezug hat. Was also tut sie hier?

Die Geschichte wird parallel in der Gegenwart erzählt und in der Vergangenheit. Jan erinnert sich in der vollkommenen Dunkelheit an die letzten Tage des Urlaubs in der abgelegenen Villa in der kretischen Abgeschiedenheit. Sie erinnert sich auch an weiter zurückliegende Dinge aus ihrer Vergangenheit. Was davon Relevanz hat, wird der Leser herausfinden, während Jan versucht sich von der eisernen Fessel im Kerker zu befreien.

Zu viel darf man bei diesem Buch gar nicht verraten, um nicht zu spoilern. Mein Leseerlebnis mit diesem Buch ist durchwachsen. Anfangs fand ich es schwierig mich in die Geschichte einzufinden, weil in den Vergangenheitspassagen lange Zeit nichts passiert, was für die Gegenwart wichtig erscheint. Man liest sich hauptsächlich durch Urlaubserlebnisse. Zum Ende hin nimmt die Geschichte dann allerdings richtig Fahrt auf und es fügen sich die Puzzleteile der Geschichte ineinander und laufen auf ein spannendes Ende hin.
Insgesamt hatte zu Beginn und in der Mitte das Buch für mich aber zu wenige Spannungsmomente, um mehr als drei Sterne zu vergeben. Ganz unterhaltsam, aber nicht sehr anspruchsvoll.

Veröffentlicht am 27.02.2023

Voll in der Pubertät...

Wild und Wunderbar (2). Gegensätze halten zusammen (oder?)
0

Fand ich den ersten Band noch richtig klasse, bin ich mir nach Lesen des zweiten Bandes nicht sicher, was ich von ihm halten soll...

In „Wild und wunderbar – Gemeinsam gegen den Rest der Welt“ (der erste ...

Fand ich den ersten Band noch richtig klasse, bin ich mir nach Lesen des zweiten Bandes nicht sicher, was ich von ihm halten soll...

In „Wild und wunderbar – Gemeinsam gegen den Rest der Welt“ (der erste Band) verfolgte die Geschichte schon irgendwie eine Handlung: Linn wurde von ihren Mitschülerinnen gemobbt, Shark kam neu in die Klasse, Linn wollte sich mit der Neuen unbedingt anfreunden. Im zweiten Band geht es um alles und nichts; und das meine ich so – Ilona Einwohlt kratzt ganz vieles an, von Verliebtsein über Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus, Homosexualität, Streit zwischen besten Freundinnen, Jungs, Knutschen sowie grenzübertretendes Verhalten von Jungs, und selbst Ritzen (also selbstverletzendes Verhalten) wird in einem Nebensatz mal kurz erwähnt. Mir scheint, als wollte Einwohlt ganz viele Themen der Pubertät in ihr Buch einbauen und hat keins bis auf das Verliebtsein wirklich so ganz vertieft. Das fand ich ein wenig nervig, da ich als Leser relativ schnell das puber-themen-Bombardement wahrgenommen habe und mit jedem neuen Aspekt innerlich die Augen gerollt habe. Möglicherweise empfinden es Leser/Leserinnen der entsprechenden Altersgruppe anders.

Die ersten Schmetterlinge im Bauch sind ein ganz großes (und das einzig wirklich ausgearbeitete) Thema in diesem Buch. Allerdings hat auch das mich teilweise sehr genervt, denn als ein neuer in die Klasse kommt, Phil, drehen sich sämtliche Mädels nach ihm um – inklusive Shark, die zwar im ersten Buch noch absolut unkonventionell und wider allen Regeln gehandelt hat, nun aber mitmacht bei Glitzernagellack, Lippenstift, Wimperngeklimper und Miniröcken. Sie stöckelt in einer Episode sogar in High Heels am neuen Schüler vorbei. Da hilft auch eine semi-plausible Auflösung von Sharks Verhalten am Ende des Buches nicht wirklich. Das Verhalten, das Shark damit an den Tag gelegt hat, diskreditiert ihre Unabhängigkeit und ihr Selbstbewusstsein, das im ersten Buch ihr Markenzeichen für mich war, und macht sie in „Gegensätze halten zusammen (oder?)“ unauthentisch. Dass Linn, die ebenfalls ein Auge auf Phil geworfen hat, eifersüchtig auf Shark ist, wenn der Neue sich mit ihrer besten Freundin unterhält und diese insgeheim dafür abwertet, dass sie sich so an Phil ranmacht wie Linn selbst es gerne tun würde, ist zwar nachvollziehbar – denn wer von uns als Mädchen empfand nicht auch ein wenig Neid, wenn die beste Freundin die Gunst des Schwarms errungen hat? - aber mir wurde sie dadurch enorm unsympathisch. Linns Zuneigung zu Shark war in diesem Band eine nicht verständliche Achterbahnfahrt, nachdem sie sich im ersten Band so sehr eine beste Freundin gewünscht hat. Dafür erfährt man ein paar Hintergründe zu Shark, die im ersten Band angesprochen, jedoch offen gelassen wurden.

Ich hätte mir von Ilona Einwohlt ein wenig mehr Geradlinigkeit für diesen Band gewünscht, dann wäre der Verlauf der Geschichte nicht so schwammig und das Ende sicher nicht so lose gewesen. Es hätte mich schon sehr interessiert, wie Linns neues Interesse sich am Ende der Geschichte entwickelt hat. Insgesamt wirkt die Geschichte wie eine Ansammlung von allen Themen, die Mädchen während der Pubertät beschäftigen und interessieren könnten.

Leider kein würdiger Nachfolger zu dem tollen ersten Buch.