Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
online

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2023

gelungene Fortsetzung der historischen Krimi-Reihe um eine junge Obduktionsassistentin

Fräulein Anna, Gerichtsmedizin (Die Gerichtsärztin 2)
0

In Band zwei der "Fräulein Anna, Gerichtsmedizin"-Reihe werden im München des Jahres 1914 ein toter Säugling in einem Hinterhof im Stadtteil Schwabing gefunden. Doch wo ist die Mutter des Säuglings?

Es ...

In Band zwei der "Fräulein Anna, Gerichtsmedizin"-Reihe werden im München des Jahres 1914 ein toter Säugling in einem Hinterhof im Stadtteil Schwabing gefunden. Doch wo ist die Mutter des Säuglings?

Es war wundervoll, wieder in die Welt der jungen Obduktionsassistentin Anna Zech und ihres guten Bekannten, des Adeligen Friedrich von Weynand, der sich als Journalist Fritz Nachtwey nennt, einzutauchen.
Ich mag den mitreißenden Schreibstil und die authentische Darstellung der damaligen Lebensweise dieser Reihe besonders gern!
Und natürlich hat die Autorin mit Anna eine sympathische und taffe Protagonistin geschaffen. Auch mit Fritz bin ich diesmal wärmer geworden, denn er entwickelt sich charakterlich weiter und ist nicht nur damit einverstanden, ernsthaften Journalismus zu betreiben, sondern er ist auch mitfühlend und empathisch.
Auch das Geplänkel zwischen den beiden wird intensiver, und wer weiß, was sich in folgenden Bänden noch ergibt.

Die Geschichte reflektiert das Leben in früheren Zeiten; die großen Probleme unverheirateter Frauen, schwanger zu werden und das Kind dann illegal abtreiben zu müssen, sowie die verpönte und mit Strafe belegte Homosexualität sind große Themen in dem Buch.
Besonders gut haben mir die Darstellung der damaligen Lebensumstände, die sozialen Gefüge, das Leben in Künstlerkreisen, die Spitzelei zu Kriegszeiten, die technischen Fortschritte und natürlich auch die Verwebung von fiktiver Handlung und historischen Ereignissen gefallen.
Die Geschichte spielt zu Beginn des Ersten Weltkriegs und man erfährt, wie große Euphorie oder Hass und Wut über den Krieg die Bevölkerung entzweit und wie einige Männer versuchen, sich (verständlicherweise) vor dem Kriegsdienst zu drücken.
Selbstverständlich war auch die Darstellung und der Fortschritt der damaligen Gerichtsmedizin sowie Kriminalistik interessant und fesselnd und die Auflösung des Falls ist hervorragend gelungen!


Fazit:
Gelungene Fortsetzung um die sympathische und taffe Obduktionsassistentin Anna Zech und den Journalisten Fritz von Weynand im Jahr 1914 mit vielen historischen Details. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2023

eine turbulente Suche nach der Queen

Plötzlich wach! 1: Mit der Queen ne Kutsche kapern
0

Im ersten Band der Reihe "Plötzlich wach!" lernen wir Annemie kennen, die in den Ferien mit ihrer Mutter von der Nordsee zu ihrer Großmutter in die Stadt ziehen muss, da diese Hilfe mit ihrem Wachsfigurenkabinett ...

Im ersten Band der Reihe "Plötzlich wach!" lernen wir Annemie kennen, die in den Ferien mit ihrer Mutter von der Nordsee zu ihrer Großmutter in die Stadt ziehen muss, da diese Hilfe mit ihrem Wachsfigurenkabinett braucht.
Annemie langweilt sich, weil sie niemanden in der Stadt kennt und auch nicht an ihr geliebtes Meer kann.
Bis eines Morgens ein fremder Junge vor ihr steht - und die Wachsfigur der Queen ist auch verschwunden.

Annemie macht sich mit Leo auf die Suche nach der Wachsfigur, obwohl sie Leo zuerst nicht leiden kann. Er hat sie beim Frühstück gestört, und er macht komische Witze.
Die beiden geraten durch die Queen in eine chaotische Situation nach der anderen. Nachdem die beiden in Sherlock Holmes Manier sämtliche Spuren verfolgen, um die Queen endlich zu finden, prellt diese zuerst die Zeche (sie hat doch einen Schatzmeister, der sich um sowas kümmert), dann stehlen sie eine (Hochzeits-)Kutsche, weil die königliche Hoheit Lust auf eine Kutschenfahrt hat. Und dann klauen sie auch noch ein Tretboot in Schwanen-Form (obwohl Leo eine Schwanen-Phobie hat).
Doch mit der Zeit merkt Annemie, dass sie nicht die einzige mit - ihrer Meinung nach - seltsamen Eigenschaften ist.
Und dass Leo sie so mag, wie sie ist. Und umgekehrt auch (nachdem ihr selbst klargeworden ist, dass sie Leo eigentlich mag, weil er ein Kumpel zum Pferde(äh Kutschen)stehlen ist ;)

Somit ist dies ein unterhaltsames und witziges Kinderbuch, das auch Werte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Mut näherbringt, und ebenso, dass man andere so akzeptieren soll, wie sie sind. Und sich ebenso.
Und in diesem Band kommt jede Menge Queen- und Royals-Flair rüber, was mir sehr gut gefallen hat.

Selbstverständlich gibt es ein humorvolles Happy-End; und man erfährt auch, wieso die Wachsfiguren in Oma Fritz' Wachsfigurenkabinett lebendig werden.
Leider waren es für meinen Geschmack zu wenige Illustrationen, und einige der kleineren kamen dann auch noch doppelt vor.


Fazit:
Ein wunderbares, fantasievolles Kinderbuch mit einer lebendigen Wachs-Queen, mit der Annemie und Leo jede Menge Chaos (aber auch Spaß) erleben. Ich freue mich schon auf das nächste Abenteuer mit Dracula :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2023

Was wäre, wenn alle nur mehr die Wahrheit sagen würden...

Alles, was du denkst
0

Die 14-jährige Jana hat eine besondere Gabe von ihrer Großmutter geerbt: andere Menschen vertrauen ihr ihre geheimsten Wünsche an und sagen ihr nur die Wahrheit.
Da Jana einflussreiche Influencerin werden ...

Die 14-jährige Jana hat eine besondere Gabe von ihrer Großmutter geerbt: andere Menschen vertrauen ihr ihre geheimsten Wünsche an und sagen ihr nur die Wahrheit.
Da Jana einflussreiche Influencerin werden will, und die Welt verbessern, nutzt sie ihre Fähigkeit im Netz - trotz Warnung ihrer Großmutter. Doch es kommt zum totalen Chaos. Kann sie diesen Alptraum wieder rückgängig machen?

Das derzeit aktuelle Thema Social Media / Influencer wird ausführlich dargestellt. Jana ist neidisch, dass ihre Klassenkameradin viele Follower hat und sogar Geld damit verdient. Obwohl sie offiziell natürlich nicht eifersüchtig ist. Nicht mal vor sich selbst gibt sie es zu.
Und auch welche Macht und Gefahr von den Sozialen Medien ausgeht, ist eindrücklich aufgezeigt.

Auch dass Janas Plan - mit ihrer Magie, dass Leute immer das sagen, was sie wirklich denken - Gutes zu tun ins Gegenteil gerät, lässt einen mitfiebern. Denn ihre Oma hatte sie gewarnt, und sehr oft kehren sich positiv gedachte Wünsche ins Gegenteil - und somit hat Jana es geschafft, nicht nur in ihrem Kaff, sondern auf der ganzen Welt (jaaa, die globlale Vernetzung durchs Internet) totales Chaos anzurichten.
Es ist aber schön zu verfolgen, wie sie ihren Fehler einsieht und versucht, rückgängig zu machen. Tja, wie früher wird es leider nicht mehr - auch diese Erkenntnis gehört zum Erwachsenwerden dazu.

Die große Schrift aus der "super lesbar"-Reihe, das brandaktuelle Thema und die wundervolle Erzählweise aus ich-Sicht von Jana machen das Buch auch für Lesemuffel interessant.


Fazit:
Ein bewegendes und aktuelles Thema (mit einer kleinen Prise Magie) in einem ernsten Jugendroman verpackt, das einen nachdenklich macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2023

Das WIR-Gefühl in der 1. Klasse

Das kleine WIR in der 1. Klasse
0


Das kleine WIR hat grünes Fell und 3 Blumen auf dem Kopf und ist dort, wo Menschen beisammen sind, die sich mögen. Durch Freundschaft wächst es. Wenn es Streit gibt, dann wird es schwach und schrumpft.
Auf ...


Das kleine WIR hat grünes Fell und 3 Blumen auf dem Kopf und ist dort, wo Menschen beisammen sind, die sich mögen. Durch Freundschaft wächst es. Wenn es Streit gibt, dann wird es schwach und schrumpft.
Auf den ersten Seiten wird das kleine WIR und was es kann, ausführlich vorgestellt. Das kennt man schon aus dem Buch "Das kleine WIR".
Die Idee des kleinen WIRs ist großartig: es zeigt, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Zusammenhalt nur funktioniert, wenn alle freundlich, liebevoll und vor allem respektvoll miteinander umgehen.

In dieser Geschichte geht es um die Wolkenklasse und um Erik, der nach dem Sportunterricht ganz fies zu Lars ist, da dieser den Ball nicht gefangen hat, weil er in der Nase gebohrt hat.
Doch das stört die Klassengemeinschaft, niemand fühlt sich mehr wohl. Bis Lars und das kleine WIR plötzlich verschwinden.
Die Kinder machen sich auf die Suche und überlegen, wie das kleine WIR wieder in die Wolkenklasse zurückkehren kann.
Die positive Botschaft kommt sehr gut rüber; wenn es nicht harmonisch zugeht, leidet das kleine WIR - und alle müssen dran arbeiten, dass das WIR erst gar nicht verschwindet.

Der Text ist kurz, einfach und leicht verständlich. Auch durch die große Schrift ist das Buch perfekt für ungeübte Leseanfänger geeignet.
Allerdings muss man besonders bei so einem Buch (für Leseanfänger; sehr wenig Text) erwarten können, dass keine Fehler drin sind. Doch wurde Maya einmal mit "j" geschrieben. So etwas darf nicht passieren.

Die bunten Illustrationen sind sehr detailliert und zeigen das Gelesene; es gibt auf jeden Bild viel zu entdecken.
Am Ende gibt es noch ein kleines Rätsel über die gelesene Geschichte.


Fazit:
Eine Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt für ungeübte Leseanfänger.

Veröffentlicht am 25.07.2023

Es wird Geburtstag gefeiert!

Geburtstag(e) mit Juli
0

In Band 4 der Juli-Reihe wird Geburtstag gefeiert!
Und zwar zuerst der von Max, der einen Hund bekommt - obwohl doch Paul immer einen Hund haben wollte!! Was Paul natürlich gar nicht so gut schmeckt.
Und ...

In Band 4 der Juli-Reihe wird Geburtstag gefeiert!
Und zwar zuerst der von Max, der einen Hund bekommt - obwohl doch Paul immer einen Hund haben wollte!! Was Paul natürlich gar nicht so gut schmeckt.
Und dann steht Hund Watson auch noch stäääändig im Mittelpunkt. Er nervt, und alles dreht sich nur mehr um ihn. Deshalb kommt es zum Knatsch zwischen Paul, Max und Anna - obwohl die drei inkl. Pony Juli doch die Tierischen Vier sind!?

Man kann sich so gut in Paul und seine Gefühle hineinversetzen; klar, dass er beleidigt und vor allem extrem eifersüchtig ist, weil er doch immer einen Hund wollte, aber nie einen bekommen hat - und plötzlich hat sein bester Freund einen Hund, der doch aber nie einen wollte. Und dann dreht sich auch noch alles nur mehr um Watson; der darf machen was er will (zum Beispiel ins Hauptquartier und Julis Stall kacken), und dass Juli dadurch auch gehörig durcheinandergebracht wird, scheint außer Paul niemanden zu interessieren.

Doch es wären nicht die Tierischen Vier, wenn sie sich nicht wieder versöhnen würden. Der Weg dorthin ist schön zu beobachten, alles in kleinen Schritten. Überhaupt ist die ganze Geschichte so authentisch und nachvollziehbar für Kinder, denn man verkracht sich ja immer wieder mal mit guten Freunden.
Und so wird dann natürlich auch noch Pauls Geburtstag gefeiert, nachdem die unschönen Streitereien endlich beseitigt sind.
Und dann gibt es auch noch eine ganz besondere Überraschung! :D

Die Juli-Reihe ist sooo witzig geschrieben, der lockere Comic-Stil leicht zu lesen, und auch die Illus sind sooo humorvoll!! Wie Juli immer schaut!! Und ihr menschlich/hündisches Verhalten (das man natürlich nicht ganz ernst nehmen darf) ist einfach zum Brüllen!!! :D

Besonders toll ist natürlich, dass es Paul und Juli in echt gibt. Von den beiden gibt es auch jede Menge Fotos am Ende des Buches. :)


Fazit:
Auch der 4. Teil der Juli-Reihe unterhält wieder von Anfang an und überzeugt mit dem Juli-typischen Humor und dem tollen Comic-Stil. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere