Profilbild von Philiene

Philiene

Lesejury Star
offline

Philiene ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Philiene über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2025

Wichtige Arbeit

Der Kindersuchdienst (Kindersuchdienst 1)
0

Antonia Blum macht in ihren Büchern immer wieder auf das Schiksal von Kindern aufmerksam. In ihrem neuen Roman geht es um die wichtigste Arbeit des Kindersuchdienstes. Nach dem zweiten Weltkrieg suchten ...

Antonia Blum macht in ihren Büchern immer wieder auf das Schiksal von Kindern aufmerksam. In ihrem neuen Roman geht es um die wichtigste Arbeit des Kindersuchdienstes. Nach dem zweiten Weltkrieg suchten viele Eltern verzweifelt nach ihren Kindern die in den Kriegswirren verloren gegangen sind und andersherum. Die Mitarbeiter des Kindersuchdienstes taten alles um diese Familien zusammenzubringen.

Der Roman spielt 1955 und erzählt die Geschichte von Annegret und Charlotte, beide arbeiten beim Kindersuchdienstes, sind ansonsten aber sehr verschieden. Mit den Beiden erleben wir die aufwühlende und emotionale Suche und der großen Hoffnung, den Kindern zu helfen. Aber Antonia Blum erzählt auch von der Situation der Menschen der damaligen Zeit. Auch zehn Jahre nach Kriegsende sind die Auswirkungen überall spürbar. So lebt Annegret in einem Schrebergarten, da es nicht genug Wohnungen gibt. Außerdem hat sie ein gutgehütetes Geheimnis. Charlotte dagegen will sich nicht dem Willen ihrer Eltern beugen und verlässt ihr bisdahin gutes Leben.

Mir hat der Roman sehr gefallen. Vom Kindersuchdienstes habe ich zwar schon gehört, mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Schön das er es hier in einen Roman geschafft hat. Zusätzlich glänzen die beiden Hauptfiguren durch ihre authentische Darstellung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2025

Spurensuche in der Toskana

Zypressensommer
0

Teresa Simon schafft es immer wieder in ihren Romanen die Vergangenheit aufleben zu lassen. Immer wieder schickt sie uns zusammen mit ihren Protagonisten auf die spannende Spurensuche in die Vergangenheit ...

Teresa Simon schafft es immer wieder in ihren Romanen die Vergangenheit aufleben zu lassen. Immer wieder schickt sie uns zusammen mit ihren Protagonisten auf die spannende Spurensuche in die Vergangenheit und erzählt dabei oft von den dunkelsten Teilen unserer Geschichte.

In Zypressensommer geht es um Julia die sich 1998 auf die Suche nach den Wurzeln ihres Großvaters in der Toskana macht. Sie ist immer davon ausgegangen das er als Gastarbeiter nach Hamburg gekommen ist, aber wirklich gesprochen wurde nie darüber. Jetzt stellt sich heraus das alles ganz Anders war und er im zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland kam. Er war ein italienischer Militärinternierter.

Und genau das ist das Besondere an diesem Buch. Denn mal ehrlich, wer hat schon von der Geschichte dieser Menschen gehört.? Teresa Simon erzählt von dem grausamen Schiksal dieser Menschen. Von ihrem Weg nach Deutschland und den unmenschlichen Bedingungen unter denen sie dann leben und arbeiten mussten. Ich finde es so wichtig das immer wieder an die Gräultaten der Zeit erinnert wird und gerade auch die Aspekte beleuchtet werden die kaum bekannt sind. Mit Gianni bekommen die italienischen Militärinternierten ein Gesicht.

Ein zweiter Punkt der mir sehr gut gefallen hat, ist das der zweite Handlungsstrang im Jahr 1998 spielt und nicht in der heutigen Zeit. Ich finde das realistischer. Zum einen das eine junge Frau Großeltern hat, die den zweiten Weltkrieg erlebt hat und zum Anderen das es noch Menschen gibt die sich an die Zeit erinnern.

Natürlich lebt der Roman nicht nur von den historischen Ereignissen, auch die Familiengeschichte ist emotional erzählt und verbirgt eine große Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2025

Spannende Fortsetzung

Die Berghebamme – Tage der Liebe
0

Dieser zweite Teil der Reihe rund um die Berghebamme Maria hat mir richtig gut gefallen und ist auf jedem Fall eine Steigerung zum ersten Teil.

Der Roman beginnt relativ leicht, mit Marias Leben als ...

Dieser zweite Teil der Reihe rund um die Berghebamme Maria hat mir richtig gut gefallen und ist auf jedem Fall eine Steigerung zum ersten Teil.

Der Roman beginnt relativ leicht, mit Marias Leben als Hebamme und den Geburten in den Bergen, doch dann kommt Marias Freundin Evi in die Geschichte. Sie ist vor der Hochzeit schwanger geworden und als ihr Verlobter tödlich verunglückt ist sie verzweifelt. Maria will ihr helfen, doch nicht so wie Evi es von ihr verlangt. Doch jemand anderes nimmt die Abtreibung vor und Evi bleibt nicht die Einzige. Marie will den oder die Schuldige finden und gerät dabei selbst unter Verdacht.
Maria ist verzweifelt, gerade war sie im Dorf anerkannt, gerade war sie glücklich und nun hat sie wieder Angst vor Ablehnung. Doch noch wichtiger ist es ihr denjenigen zu finden, der unsachgemäße Abtreibungen vornimmt.

Der Roman beschreibt sehr eindrucksvoll den Alltag einer Hebamme zur damaligen Zeit, damit verbunden aber such das Schiksal der Frauen, ob nun die Verheiratete die Jahr für Jahr schwanger wird oder das der leidigen Frauen die ungewollt schwanger geworden sind. Den großen Einfluss von Kirche und Nachbarschaft und der Ungerechtigkeit, denn die Väter hatten keine Sorgen, ihnen sah man ja das Kind nicht an.
Dazu kommt die Suche nach der Engelmacherin, die dem Roman Spannung gebracht hat.

Für mich ein sehr gelungener Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2025

Dieses Buch hat mich sehr berührt

Die Liebe sucht ein Zimmer
0

Was für ein Buch.
Ich habe schon unzählige Bücher über den zweiten Weltkrieg gelesen und viele von ihnen handelten von Verfolgung und Ermordung. Viele davon haben in einem Ghetto gespielt und alle haben ...

Was für ein Buch.
Ich habe schon unzählige Bücher über den zweiten Weltkrieg gelesen und viele von ihnen handelten von Verfolgung und Ermordung. Viele davon haben in einem Ghetto gespielt und alle haben mich tief berührt. Aber keines war wie dieses.

Der Roman spielt im Warschauer Ghetto im Jahr 1942. Hauptdarsteller ist die Schauspielerin Sara, die eine der Hauptrollen in dem Stück Die Liebe sucht ein Zimmer spielt. Aber eigentlich ist das Stück der Hauptdarsteller. Das Stück ist wirklich im Warschauer Ghetto aufgeführt wurden und es spielt auch dort. Der Roman spielt an einem einzigen Tag u d erzählt Abwechselnd von der Aufführung und von Sara. Saras Weg zur Schauspielerin, Sarah Liebe, Sarah Hoffnung, Sarah Verzweiflung.
Aber besonders interessant fand ich dieses Theaterstück, das einem beim Lesen fast an ein normales Leben glauben lässt, das den schrecklichen Alltag kurz ausblendet. Und doch ist er immer greifbar. Der Schrecken kann einfach nicht verdrängt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

Schule nach dem Krieg

Die Trümmerschule – Zeit der Hoffnung
0

Stella kehrt nach Ende des zweiten Weltkrieges nach Wien zurück, um hier als Lehrerin zu arbeiten. Stella ist Jüdin und konnte nach London fliehen. Als sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt glaubt sie ...

Stella kehrt nach Ende des zweiten Weltkrieges nach Wien zurück, um hier als Lehrerin zu arbeiten. Stella ist Jüdin und konnte nach London fliehen. Als sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt glaubt sie hier an einen Neuanfang. Doch schnell muss sie feststellen das die Idiologien der Nazies nicht aus allen Köpfen verschwunden ist.

Der Roman erzählt den Alltag in einer Schule direkt nach dem Krieg. Er zeigt sehr deutlich wie schwer es für die Kinder ist, sich an die neuen Zeiten zu gewöhnen. Jahrelang wurden ihnen die Sichtweisen der Nazies eingebleut und auch jetzt gibt es noch Lehrer die diese nicht abgelegt haben. Stella ist zunächst fassungslos, doch sie beginnt für ihre Schüler zu kämpfen.

Sehr einfühlsam erzählt Beate Maly von Kindern denen niemand etwas zutraut und die über sich hinauswachsen, wenn plötzlich an sie glaubt. Von Lehrern die an alten Strukturen festhalten und sich gegen alles Neue wehren. Von einer mutigen und angagierten Lehrerin die dagegen ankämpfen. Von Menschen in einer schweren Zeit.

Ich war sehr beeindruckt von diesem Roman der hinter die Kulissen blickt und das Schonungslos. Stella ist eine großartige Protagonistin, die mich mit in ihr Leben genommen hat. Aber auch alle anderen Figuren waren überzeugend dargestellt. Ob nun Stellas Freundin Feli, die es allen Recht machen will und sich dabei selbst vergisst oder die Schülerin Leni die darum kämpft lernen zu dürfen.

Einfach ein großartiges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere