Profilbild von Rebecca1120

Rebecca1120

Lesejury Star
offline

Rebecca1120 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rebecca1120 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2023

Was für ein ergreifender Familienroman

Das Collier mit der Herzblume
3

Die in London lebende neunzigjährige Charlotte möchte sich ihrer Vergangenheit stellen. Nachdem sie gelesen hat, dass ihr Heimatdorf Hangeck das gegen Ende des 20. Jahrhunderts wegen eines Staudammbaus ...

Die in London lebende neunzigjährige Charlotte möchte sich ihrer Vergangenheit stellen. Nachdem sie gelesen hat, dass ihr Heimatdorf Hangeck das gegen Ende des 20. Jahrhunderts wegen eines Staudammbaus überflutet und untergegangen ist, nun mit sinkendem Wasserspiegel wieder zum Vorschein gekommen ist, noch einmal sehen. Ihre Enkelin begleitet Charlotte, kümmert sich um die hochbetagte und von ihr heiß geliebte Großmutter. Das ist auch nötig, denn in Hangeck erwartet Charlotte eine große Überraschung, die bei ihr alte Wunden wieder aufbrechen lassen. Die aber auch schöne Erinnerungen an ihre erste große Liebe aufkommen lässt.
Ich habe bereits viele Schicksalsromane gelesen. Aber selten hat es der Autor, die Autorin so brillant geschafft den Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sowie einen Bezug auf die Zukunft so spannend zu verbinden. Erst dachte ich, dass dem zufälligen Treffen von Enkelin Hannah und dem jungen Mann am Kirchhof von Hangeck in etwas Klischeehaftes abdriftet. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. Denn sie Autorin entwickelt hier eine sehr spannende Handlung, deren Dramatik Auswirkungen bis in die Gegenwart hat. Gleichzeitig darf man eine hochbetagte, geistig noch absolut fitte Frau kennenlernen, die so viel Leid in ihrer Jugend erleben musste, die trotz Verrat nicht von Hass zerfressen ist und die ihren Lebensweg als Umweg mit Höhen und Tiefen bezeichnet. Dabei hat ihr Umweg mehr als 70 Jahre ihres Lebens ausgemacht. Für mich ist Charlotte eine liebenswerte, starke Persönlichkeit, die ich gerne kennengelernt hätte. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine 100%ige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 28.08.2023

spannend entwickelt, absolut lesenswert

Mit kalter Präzision
0

Dr. Sabine Yao arbeitet als Prof. Paul Herzfelds Stellvertreterin in der rechtsmedizinischen Abt. für Extremdelikte beim BKA in Berlin. Herzfeld hält große Stücke auf diese junge Frau, die so brillant ...

Dr. Sabine Yao arbeitet als Prof. Paul Herzfelds Stellvertreterin in der rechtsmedizinischen Abt. für Extremdelikte beim BKA in Berlin. Herzfeld hält große Stücke auf diese junge Frau, die so brillant ist beim Lesen der Toten, bei der Suche nach Zusammenhängen. Auf mich hat sie einen überlegt handelnden, ehrgeizigen Eindruck gemacht, die gewissenhaft ihrer Arbeit nachgeht und die Ungereimtheiten auch nach Dienstschluss keine Ruhe lassen. Und genau die gibt es beim aktuellen Fall bezüglich der Todeszeitermittlung. Es hat mich beeindruckt, wie Dr. Yao aus winzigen Merkmalen bei den Sektionen die richtigen Schlussfolgerungen zieht. Ich mag diese Hauptfigur und fand es auch bewundernswert wie sie trotz der enormen Arbeitsbelastung versucht ihrer kleinen Schwester ins Leben zurück zu helfen.
Auch in diesem Band empfand ich den Schreibstil des Autors als sehr angenehm. Im Handlungs- und Ermittlungsumfeld, wo lateinische Begriffe dominieren, gelingt es ihm den Leser abzuholen indem er die Fachbegriffe uns Laien verständlich erklärt. An einigen Stellen kam es mir vor, als würde er ein Referat zum Thema Sektion halten, habe mich dabei aber nicht abgehangen gefühlt. Der Handlung wie auch der Spannung war es jedenfalls nicht abträglich. Im Gegenteil. Durch Sabines spontanes Handeln hat die Spannung zum Ende nochmals zugenommen.
Dazugelernt was Pathologie, Verfall der Leichen und Möglichkeiten der Wissenschaftler noch Jahre später Nachweise zu erbringen betrifft. Darum gibt’s von mir 5 Lese-Sterne und eine 100%ige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2023

absolut gelungene Fortsetzung der Frida Paulsen-Reihe

Düstergrab
0

Ein Schulfreund von Frida Paulsen wird beerdigt. Wie auf dem Dorf üblich kommen alle, die ihn gekannt haben. Doch keiner rechnet damit, dass Paula bereits am nächsten Tag wieder hierher gerufen wird, da ...

Ein Schulfreund von Frida Paulsen wird beerdigt. Wie auf dem Dorf üblich kommen alle, die ihn gekannt haben. Doch keiner rechnet damit, dass Paula bereits am nächsten Tag wieder hierher gerufen wird, da sich nachts jemand am frischen Grab zu schaffen gemacht hat. Die Spuren sind nicht zu übersehen und als die Genehmigung zur Exhumierung vorliegt, der Sarg geborgen und geöffnet wird, finden die Ermittler darin nicht nur den toten Björn Janssen. Auf ihm liegt liebevoll gebettet mit Blumenstrauß in den Händen ein junges Mädchen. Auffällig an ihr ist die eher altertümliche Kleidung inklusive gepunktetem Kopftuch. Die Identität des Mädchens ist recht bald ermittelt. Seit vier Jahren gelten die Zwillinge Sophie und Lilly als vermisst. Eines der Mädchen liegt nun hier im Sarg von Björn. Aber welche der beiden eineiigen Zwillinge ist es und wo ist dann die Zwillingsschwester? Eine aufwendige Suche beginnt und da der Fall der vermissten Zwillinge als Cold Case gilt, darf auch Fridas ehemaliger Kollege Bjarne Haverkorn, der zum LKA Kiel gewechselt ist, um dort eine entsprechende Unit für Cole Cases aufzubauen, bei der Suche mithelfen. Wenn ich ehrlich bin, zum Glück. Denn dieser nur zwei Jahre vor der Pensionierung stehende Mordermittler ist nicht nur Fridas Freund, er war es auch, der sie unter seine Fittiche nahm als sie neu in die Mordkommission kam. Er gab und gibt ihr Rückhalt, war und ist es noch immer mehr als ein Dienstpartner. Er ist ihr Freund und Berater, Mentor. Einen Paulsen-Krimi ohne Haverkorn kann und möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Während die Suche nach dem zweiten Mädchen alle Ressourcen der Mordkommission Itzehoe in Anspruch nimmt, wird auch noch ein Anschlag auf Fridas neuen Partner, Leonhard Bootz, direkt vor dem Polizeigebäude verübt. Frida ist direkt mit dabei und rettet schlussendlich durch ihre beherzte Hilfe sein Leben. Nun sind es also sogar zwei Fälle, um die sich die Itzehoer Kollegen kümmern müssen. Für mich ist dieser Band wieder super spannend. Einmal, weil die beiden Fälle so verzwickt zu lösen sind und ich nicht einmal eine Ahnung vom eigentlichen Tathergang entwickeln konnte. Dann gefällt es mir aber auch immer wieder sehr, wie warmherzig Frida und ihre Familie miteinander umgehen. Wie ihre Freunde miteingeschlossen werden und wie sich hier jeder auf jeden verlassen kann. Auf mich wirkt das alles sehr lebendig. Ich fühle mich dabei wunderbar kurzweilig unterhalten. 5 Lese-Sterne sind hier wieder absolut verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2023

was für ein packender Thriller

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
0

Evelyn Jancke, die forensische Psychologin, hat sich seit ihr Bruder vor zwei Jahren nach einem Wildunfall mit dem Wohnmobil in Frankreich verschwunden ist, stark verändert. Aus der lebensbejahenden Frau ...

Evelyn Jancke, die forensische Psychologin, hat sich seit ihr Bruder vor zwei Jahren nach einem Wildunfall mit dem Wohnmobil in Frankreich verschwunden ist, stark verändert. Aus der lebensbejahenden Frau mit festem Partner, großem Freundeskreis ist eine von Alpträumen geplagte, nachts durch Kneipen ziehende und fremde Männer abschleppende Frau geworden. Doch nun taucht im Zusammenhang mit den Campingplatzmorden ein Phantombild auf. Evelyn erkennt darauf ihren vermissten Bruder Fabian wieder. Doch ist ihr Bruder, zu dem sie bis zu seinem Verschwinden so ein inniges Verhältnis gehabt hat, zu solch grausamen Morden fähig? Evelyn muss ihren Bruder vor der Polizei finden und mit ihm sprechen. Daran führt für sie kein Weg vorbei und so macht sie sich selbst auf die Suche nach dem Camping-Mörder. Ihr ehemaliger Lebenspartner, von dem sie sich nach der Geschichte mit Fabian getrennt hat, ist Polizist und bietet ihr seine Hilfe an. Ihm vertraut Evelyn, anfangs. Denn Arno Strobel lässt die beiden mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen bei der Suche immer wieder aneinandergeraten, sich heftig streiten. Er lässt Zweifel in Evelyn aufkommen, ob sie Tillmann wirklich tauen kann als unvorhergesehene Wendungen die Spannung zusätzlich anheizen. Selten habe ich einen Thriller gelesen, bei dem ich so oft von Selbstzweifeln überschüttet wurde. Gezweifelt habe, ob ich das Gelesene wirklich richtig verstanden und gedeutet habe. Da ging es mir wie Evelyn. Auffällig war in meinen Augen, dass Gerhard Tillmann nach den Zerwürfnissen immer wieder auf sie zugegangen ist, sich bei ihr entschuldigt hat und ihr weiterhin Unterstützung gibt. Die Frage ist doch, liebt er sie immer noch so sehr oder will er die Lorbeeren, wenn Evelyns Suche erfolgreich ist, für seine persönliche Kariere bei der Polizei ausnutzen. Genau wie Evelyn habe ich mich das auch gefragt und doch bis zum Schluss keine sichere Erkenntnis gewonnen. Logisch, dass so die Spannung sich auf hohem Niveau hält. Mich hat das Buch mit seinen unvorhersehbaren Entwicklungen und Verwirrungen unwahrscheinlich spannend unterhalten. 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung eingeschlossen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

drei Freunde, die so unterschiedliche Wege gehen

Perlenbach
0

In Wollseifen lebt Wilhelm Lintermann als Sohn eines armen strengen Bauern recht karg und arbeitsreich. Essen ist knapp und der Vater sehr streng. Einmal im Jahr kommt der Tuchfabrikant Carl Theodor Becker, ...

In Wollseifen lebt Wilhelm Lintermann als Sohn eines armen strengen Bauern recht karg und arbeitsreich. Essen ist knapp und der Vater sehr streng. Einmal im Jahr kommt der Tuchfabrikant Carl Theodor Becker, um die Schaffelle des Bauern für seine Fabrik in Montjoie zu kaufen. Als dessen Sohn Jacob, der mit 9 Jahren im gleichen Alter wie Wilhelm ist, einmal mitkommt, zeigt Wilhelm ihm den Hof, die Tiere und auch das Dorf. Jacob scheint in dem Bauernjungen einen Freund zu sehen und überredet seinen Vater den Bauernjungen über die Wintermonate zu ihnen in die Tuchmachervilla holen. Da bei Lintermanns jeder Esser weniger im Winter willkommen ist, stimmt sein Vater zu und Wilhelm lernt ein ganz neues Leben kennen, das mit seinem in Wollseifen nicht zu vergleichen ist. Gleichzeitig schließt er eine enge Freundschaft mit Jacob und Luise, der Nachbarstochter von Freundin von Jacob. Die drei versprechen sich immer Freunde zu bleiben, doch das Leben kam dazwischen…..
Für mich war es sehr unterhaltsam und kurzweilig mitzuerleben, wie sich Jacob, Wilhelm und Luise anfreunden. Wie sie sich vom Kind zu Erwachsenen entwickeln.
Anfangs treffen sie sich jährlich, später sind die Abstände durch verschiede Einflüsse immer seltener und doch entwickelt sich zwischen ihnen eine lebenslange Verbundenheit. Sehr gut herausgearbeitet ist der eiserne Wille Luises, die obwohl es in Deutschland damals nicht zulässig war, ihr Studium der Medizin vorantreibt. Denn Ärztin zu werden ist ihr Lebenstraum, wofür sie sogar auf Mann und Familie verzichtet. Dabei haben sich die Gefühle der Drei zueinander mit den Jahren von Freundschaft zu mehr entwickelt. Geschickt werden im Buch auch immer wieder Auszüge aus dem Tagebuch von Luises Gouvernante Friederike angeführt. Die beinhalten neben familiären Entwicklungen hauptsächlich weltgeschichtliche Fakten und Entwicklungen, so dass man als Leser die Geschichte der drei besser versteht und einordnen kann. Mir hat das gefallen. Überhaupt fand ich die drei Hauptfiguren sehr lebendig geschildert. Jeder der drei musste sich behaupten, musste seinen Weg finden. Gemocht habe ich alle. Vom mir gibt’s 5 Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere