Profilbild von Recensio

Recensio

Lesejury Star
offline

Recensio ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Recensio über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.12.2020

Must-read!

Raum der Angst
0

Ich finde ja Escape Rooms total cool und daher habe ich diesem Buch bereits entgegengefiebert. Der Klappentext hat mich nicht nur neugierig gemacht, sondern mich umgehend zum Lesen animiert.

Der Einstieg ...

Ich finde ja Escape Rooms total cool und daher habe ich diesem Buch bereits entgegengefiebert. Der Klappentext hat mich nicht nur neugierig gemacht, sondern mich umgehend zum Lesen animiert.

Der Einstieg ist mir sehr leicht gefallen. Obwohl gleich zu Beginn sehr viele Charaktere ins Spiel kommen, konnte ich dennoch klar den Überblick behalten. Der Autor hat hier großen Wert aufs Detail gelegt und jeden Protagonisten umfassend vorgestellt.

Die Handlung selbst hat mir sehr gut gefallen und mich auch mit der richtigen Portion Spannung unterhalten. Die Atmosphäre war düster und angespannt. So hatte ich immer wieder ein komisches Gefühl im Magen, wenn die Spieler den nächsten Raum betreten mussten. Es war der reinste Nervenkrieg!

Der Schreibstil war einfach und flüssig und hat mich prima in die einzelnen Kapitel übergeleitet. Diese waren zwar immer abgeschlossen, haben aber dennoch für Neugier bei mir gesorgt. Durch die bildhafte Beschreibung hatte ich tatsächlich das Gefühl, Teil des Spiels zu sein.

„Es wurde ganz still. Sie waren gefangen in einem engen, kahlen Raum aus Metall. Eine Schleuse. Auf der gegenüberliegenden Seite befand sich eine Brandschutztür. Es dauerte nicht lange und die schwere Metalltür öffnete sich automatisch. Ein seltsames grünblaues Licht fiel herein“. (Zitat)

Die Protagonisten fand ich - nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Vorstellung - sehr authentisch. Alle Handlungen waren stets nachvollziehbar, und auch emotional konnte mich der ein oder andere Charakter erreichen.

Die Spannungsmomente waren konstant präsent und haben meine Neugierde immer mehr anheizen können. Gerade im Schlussteil, als die Auflösung kurz bevorstand, gab es für mich kein Halten mehr. Das Ende war ein echtes Highlight und hat all meine Erwartungen übertroffen.

Persönliches Fazit: Ein Must-Read für wahre Escape Room Fans. Man hat definitiv das Gefühl mitzuspielen und Angst, die Türen zu öffnen, weil man nicht weiß, was einen nun Schreckliches erwartet. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Wunderbar sentimentaler Roman

Das Gewicht von Schnee
0

Mein erstes Buch des französischen Autors, das mich herrlich auf die bevorstehenden Wintermonate eingestimmt hat.

Der Klappentext verspricht bereits eine spannende Story, die rasanter nicht hätte beginnen ...

Mein erstes Buch des französischen Autors, das mich herrlich auf die bevorstehenden Wintermonate eingestimmt hat.

Der Klappentext verspricht bereits eine spannende Story, die rasanter nicht hätte beginnen können. Bei einem Autounfall verliert ein junger Mann fast sein Leben. Der Unfall passiert in einem kleinen Dorf, in dem es sehr familiär zugeht. Natürlich ist man sofort zur Stelle und hilft dem Verletzten, aber wohin mit ihm? Durch seine Verwandtschaft mit einem verstorbenen Einwohner bringt man ihn bei Matthias, einem Außenseiter außerhalb des Dorfes, unter. Da er den Verletzten pflegt erhält Matthias im Gegenzug Hilfe aus dem Dorf in Form von Lebensmitteln.

Die beiden Männer schweigen sich zunächst nur an. Doch mit der Zeit kommen sie sich näher und die Realität beginnt. Es ist dem Autor hier sehr schön gelungen, die gemeinsamen Situationen zu beschreiben, die die beiden Männer erfahren. Eingepfercht auf engstem Raum, abgeschnitten von der Außenwelt durch heftigen Schneefall und auch noch ohne Strom, müssen sie ihr Zusammenleben in den Griff bekommen. Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht.

Aus der Ich-Perspektive beschreibt der Verletzte seine Erlebnisse im Präsens und gibt dem Leser auch Einblicke in seine Gefühlswelt preis. Der Schreibstil ist sehr lyrisch und bildhaft und regt den Leser oft zum Nachdenken an. So sind es die kleinen Gesten, die das Zusammenleben einfach macht. Füreinander da zu sein, seinen Egoismus abzulegen und vor allem zusammenzuhalten. Genau das fällt den beiden Protagonisten sehr schwer und der Leser spürt regelrecht die Kälte, die von beiden Charakteren, die eigentlich das gleiche Schicksal haben, ausgeht.

Der Autor hat hier echtes Können bewiesen, da er dem Leser gleich mehrere Botschaften übermittelt. Er assoziiert praktisch die Schönheit der Natur mit dem genauen Gegenteil. Er erzählt von Liebe und Barmherzigkeit und hält dem Leser als Kontrast gleichzeitig Neid und Hass vor Augen. Er versteht es, den Leser an das Buch zu fesseln, das aufgrund seines poetischen Schreibstils bei mir sehr viele Emotionen ausgelöst hat.

Generell steht das Thema Natur stark im Mittelpunkt. Immer wieder geht der Autor darauf ein und beschreibt neben den Witterungsverhältnissen auch die allgemeine Veränderung der Landschaft. Hierbei gelingt es ihm sehr gut, auf die gesellschaftlichen Parallelen hinzuweisen. Übrigens sollte der Leser sich von den Nummerierungen der Kapitel nicht irritieren lassen. Das Buch startet bei Kapitel 39, was einen Bezug zur Sage von Ikarus hat. Diese Metapher ist sehr präzise gewählt und spiegelt sich in der Handlung stark wieder.

Auch der Schlussteil hat mir sehr gut gefallen. Hier bleibt der Autor seinem Stil treu und driftet nicht ins Utopische ab.

Persönliches Fazit: Ein wunderbarer Roman, der auf sentimentale Art von einem schweren Winter erzählt, der auf die Menschen ganz unterschiedliche Wirkungen hat. Auf poetische Weise erlebt der Leser Menschlichkeit, Liebe und Hass in einer Story. Grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Interessantes Thema

Sieben Richtige
0

Sieben Richtige – im Lotto-Jargon also sechs Richtige mit Zusatzzahl. Wie wahrscheinlich ist es, diese Kombination zu finden? Das überträgt Volker Jarck auf unsere Gesellschaft.

„Die Welt ist ein Dorf“ ...

Sieben Richtige – im Lotto-Jargon also sechs Richtige mit Zusatzzahl. Wie wahrscheinlich ist es, diese Kombination zu finden? Das überträgt Volker Jarck auf unsere Gesellschaft.

„Die Welt ist ein Dorf“ sagt man so, aber wie oft stellt sich dann heraus, dass doch so viel im Hintergrund miteinander zusammenhängt, ohne dass es einem bewusst ist? In diesem Roman werden die Leben der Charaktere miteinander verknüpft, sodass ein Großes Ganzes entsteht.

Mit wem fängt alles an? Oder gibt es in diesem Roman „nur“ einen Kreis, eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt und keinen Anfang und kein Ende hat?
Die kleine Greta wird Opfer eines Verkehrsunfalls. Das wirft nicht nur das Leben ihrer Eltern völlig durcheinander. Der Vater von Krankenpflegerin Lucia stirbt durch einen Wespenstich, während er der Autorin Eva bei ihrem Umzug hilft. Sie zieht in die Wohnung von Linda, die wiederum zu ihrem Freund Tim zieht. Beide wurden von Victor unterrichtet, der in Eva verliebt ist. Victor wiederum ist der Nachbar von Greta – und hier geht alles los.

Verwirrt? Ja, das war ich auch. Zugegeben, ich war sogar etwas abgeschreckt. Denn schon auf den ersten Seiten bekommt der Leser einen Eindruck aller Charaktere, und das sind nicht wenige. Die Geschichte hörte sich jedoch so gut an, dass ich ihr auf jeden Fall eine Chance geben wollte, und das habe ich nicht bereut.

Zwar springt der Autor nicht nur zwischen den Personen, sondern auch noch zwischen den Zeiten hin und her, was die Lektüre nicht zu einem erfrischenden Zwischendurch-Genuss macht. Dennoch wird Ausdauer hier belohnt und man kann eintauchen in eine nicht ganz so heile Welt, die aber an sich doch idyllisch ist und zum Verweilen einlädt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Tolles Debut

The Last Day
0

Das Cover und vor allem der Buchrücken sind mir sofort ins Auge gestochen. Der Gelbschnitt mit dem eingeprägten Buchtitel sieht einfach super schön aus und macht sich prima im Bücherregal. Aber auch der ...

Das Cover und vor allem der Buchrücken sind mir sofort ins Auge gestochen. Der Gelbschnitt mit dem eingeprägten Buchtitel sieht einfach super schön aus und macht sich prima im Bücherregal. Aber auch der Klappentext kann sich sehen lassen, so versprach er mir einen spannenden Dystopie Thriller, der mich bestens unterhalten hat.

Wir befinden uns im Jahr 2059. Durch ein Vorkommnis im Weltraum steht die Erde plötzlich still. Die fehlende Rotation führt dazu, dass die eine Erdhalbkugel einer extremen Hitze ausgesetzt istl wogegen die andere Halbkugel in Dunkelheit und Kälte versinkt. Nur ein minimaler Bereich dazwischen ermöglicht ein menschliches Leben.

Ellen Hopper ist Wissenschaftlerin und erforscht die Folgen von Erdströmungen. Als ihre Reise sie nach Großbritannien führt, erhält sie einen Brief von ihrem alten Professor Edward Thorne. Dieser Brief ist der Schlüssel zu einem bedeutenden Geheimnis, das unter gar keinen Umständen ans Licht gebracht werden darf. Ellen wird schnell bewusst, dass die Bewahrung des Geheimnisses ihr Leben in große Gefahr bringen wird, und so liefert sie sich eine spannende Jagd mit dem Geheimdienst.

Der Plot fängt langsam an, bietet dem Leser jedoch von Anfang an sehr viele Informationen. Der Schreibstil ist lebhaft, detailliert und abwechslungsreich. Die Charaktere werden nicht zu ausführlich dargestellt, was mir sehr gut gefallen hat. Einzig zu der Hauptprotagonistin Ellen erfährt der Leser etwas mehr. Hier hat Murray präzise Rückblicke eingebaut.

Die Handlung mag vielleicht auf den ersten Blick etwas verwirrend und unrealistisch auf den Leser wirken. Aber ich finde es ist dem Autor hier sehr gut gelungen, das Phänomen des Erdstillstands glaubhaft darzustellen. Er hat sich mit seinem Debut an dem Thema „Worldbuilding“ versucht, woran schon viele Autoren kläglich gescheitert sind. Aber mich persönlich hat es angesprochen, und durch detaillierte Beschreibungen konnte mich Murray tatsächlich in eine andere Welt entführen.

Die Spannung war für mich konstant hochgehalten, da Ellen durch die Bewahrung des Geheimnisses quasi ständig in Gefahr schwebt. Das Ende bietet definitiv einen Cliffhanger, so dass ich vermute, dass Murray noch einen zweiten Teil hinterherschieben wird. Es bleibt also spannend!

Persönliches Fazit: Dem Autor ist mit „The last day“ ein tolles Debut gelungen, das mich prima unterhalten hat. In Sachen Worldbuilding hat er sein Können gezeigt, und ich bin mir sicher, dass Fantasy- und Science-Fiction-Fans begeistert sein werden!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Unbedingt lesen!

Wolfssommer
0

Irgendwie kam mir doch der Name des Autors bekannt vor. Woher? Wo habe ich ihn schon mal gelesen? Ich komme einfach nicht darauf, bis mir eine Freundin, der ich von „Wolfssommer“ vorgeschwärmt habe, sagte, ...

Irgendwie kam mir doch der Name des Autors bekannt vor. Woher? Wo habe ich ihn schon mal gelesen? Ich komme einfach nicht darauf, bis mir eine Freundin, der ich von „Wolfssommer“ vorgeschwärmt habe, sagte, das sei doch einer der Autoren der Hjorth & Rosenfeldt Reihe. Bingo! Mit „Wolfssommer“ veröffentlicht Hans Rosenfeldt sein erstes in kompletter Eigenverantwortung erschienenes Buch. Und, dies nehme ich vorweg, es ist ihm wirklich gelungen.

Ein Drogendeal, der zwischen zwei Banden in einem Blutbad endet, ruft die russischen Auftraggeber auf den Plan. Doch als die Auftragskillerin Katja nach Schweden kommt, sind längst auch Haparandas (Ex-) Kleinkriminelle tief in die Machenschaften der Drogendealer verstrickt. Damit bringen sie nicht nur sich, sondern auch ihre Familien in eine lebensbedrohliche Gefahr. Denn sie ahnen nicht, mit wem sie sich angelegt haben.

Der übergeordnete Erzähler schildert die Geschehnisse abwechselnd aus der Sicht der handelnden Hauptfiguren. Das lockert die Story nicht nur auf, es treibt die Handlung auch ordentlich voran. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen zum einen die Ermittlungsarbeit der schwedischen Polizei, die versucht, die Morde und deren Hintergründe aufzuklären. Zum anderen begleitet man Katja bei ihrem blutigen Feldzug durch Haparanda. Aber wer wird den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen?

Rosenfeldt gelingt es, die Spannung stets auf einem hohen Niveau zu halten. Schnell entwickelt sich „Wolfssommer“ zu einem wahren Pageturner. Nicht zuletzt, weil ihm der Wechsel zwischen Ermittlungsarbeit, Bandenkrieg und den persönlichen Dramen der Figuren perfekt gelungen ist.

Sämtliche Personen sind realistisch und bis ins kleinste Detail durchdacht. Besonders Hanna, die als Polizistin im Mittelpunkt des Geschehens steht, wird schnell zur Sympathieträgerin. Gerade weil sie um ihre Schwächen weiß und bereits einige Tiefschläge und Verluste verkraften musste.

Ebenfalls brilliant und emotional sind Rosenfeldt die Szenen gelungen, in denen die Story aus der Sicht der Stadt Haparanda erzählt wird. Die Stadt erwacht, Menschen sind gekommen, andere gegangen. Glück und Unglück liegen dicht beieinander. Haparanda erwacht auch am nächsten Tag und behält das ein oder andere Geheimnis vorerst für sich.

Persönliches Fazit: Ich bin absolut begeistert! „Wolfssommer“ ist definitiv eines meiner Lesehighlights in diesem Jahr! Und während es nun wohl etwas dauern wird, bis der nächste Teil der neuen Thrillerreihe erscheint, werde ich endlich mal die Hjorth & Rosenfeldt Reihe aus dem Regal holen. Von mir gibt es es eine klare Empfehlung. UNBEDINGT LESEN!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere