Profilbild von Rose27

Rose27

Lesejury Star
offline

Rose27 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rose27 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2025

Für Wattpad-Fans

She’s with me
0

Inhalt: „She´s with me“ von Jessica Cunsolo ist am 01.08.2024 bei wattpad@piper erschienen. Es ist der erste Teil der „King City High“-Reihe. Die Teile bauen aufeinander auf und können nicht unabhängig ...

Inhalt: „She´s with me“ von Jessica Cunsolo ist am 01.08.2024 bei wattpad@piper erschienen. Es ist der erste Teil der „King City High“-Reihe. Die Teile bauen aufeinander auf und können nicht unabhängig voneinander gelesen werden.

Amelias erster Schultag an der neuen Schule läuft anders als geplant. Anstatt unauffällig zu bleiben landet sie direkt im Krankenhaus. Mit ihrer selbstbewussten Art fällt sie auf und eckt mit dem Badboy Aiden und seinen Freunden an, aber wird dank ihrer Schlagfertigkeit von der Gruppe aufgenommen. Aidens abweisende Art hält Amelia trotzdem nicht ab hinter seine Mauern zu blicken. Alleridngs hat nicht nur er eine düstere Vergangenheit sondern auch sie hat ein paar gefährliche Gehemnisse..

Meinung: Das Cover mag ich ganz gerne. Grundsätzlich mag ich diese Mamoroptik. Die Farben dabei passen zu den düsteren Geheimnissen der Protagonisten. Das Cover deutet an, dass das keine süße Zuckerwattegeschichte ist. Ehrlich gesagt kam ich mit dem Schreibstil nicht so wirklich klar. Für mich hatte die Geschichte etwas von den Fanfiktions, die ich früher gelesen habe. Ich hatte erwartet, dass die Wattpadgeschichte noch ein bisschen mehr überarbeitet ist beziehungsweise auch die Qualität von einem Verlagsbuch hat. Ich weiß nicht wie oft erwähnt worden ist wie heiß und gutaussehend Aiden doch ist. Ich fand die Jungs von Anfang an nicht so sympathisch. Das ändert sich im Laufe der Geschichte zum Glück etwas. Die Chemie zwischen Amelia und Aiden habe ich trotzdem nicht so gefühlt. Zwischendurch hatte ich eher das Gefühl als könnte sich da etwas zwischen Amelia und Maison, einem Freund von Aiden, etwas entwickeln. Grundsätzlich hat mir bei der Geschichte etwas gefehlt. Ich fand, dass die Geschichte viel zu sehr auf Amelia fokussiert war. Der Rest hat darunter leider etwas gelitten. Der Geschichte hätte es gut getan, wenn sie nicht nur aus ihrer Sicht erzählt worden wäre. Amelia ist schlagfertig und zieht den Ärger ein bisschen an. Ich konnte ihr Verhalten ehrlich gesagt nicht immer nachvollziehen. Die Auflösung wer „er“ ist, hat mir auch zu lange gedauert. Vielleicht hätte ich sie besser verstanden, wenn da früher drüber geredet worden wäre, aber so fand ich dieses „er“ etwas nervig. Auch die Aufdeckungen um Aiden haben mir nicht ganz so gefallen. Zwischendurch wurde er mir etwas sympathischer, aber es gab auch einige Sachen wodurch ich ihn wieder unsympathischer gefunden habe.

Fazit: Leider habe ich keinen richtigen Zugang zur Geschichte gefunden. Es war mir zu viel Drama und Gewalt und einfach nicht mein Schreibstil. Vielleicht hätte mir die Geschichte als Teenie zu meiner Fanfiktionzeit gefallen. Wenn jemand gerne Fanfiktion, Wattpad oder ähnliches liest, dann wird die Person bestimmt auch Freude mit der Geschichte haben. Der zweite Teil der „King City High“-Reihe „Stay with me“ ist am 29.08.2024 erschienen. Der finale Teil „Still with me“ ist am 26.09.2024 bei Piper erschienen. Die Geschichten bauen aufeinander auf und können nicht unabhängig gelesen werden.

Veröffentlicht am 24.02.2025

Weihnachten mit den McElroys

Eine McElroy zu viel
0

Inhalt: „Eine McElroy zu viel“ ist eine queere Weihnachtsliebesgeschichte von KL Hughes. Da Buch ist am 03.09.2024 im Ylva Verlag erschienen.

Als ihr bester Freund Michael McElroy Fiona bittet ihn an ...

Inhalt: „Eine McElroy zu viel“ ist eine queere Weihnachtsliebesgeschichte von KL Hughes. Da Buch ist am 03.09.2024 im Ylva Verlag erschienen.

Als ihr bester Freund Michael McElroy Fiona bittet ihn an den Feiertagen nach Hause zu begleiten, kann Fiona nicht nein sagen. Fiona soll sich als seine feste Freundin ausgeben. Für die beiden ist es kein Problem, immerhin ist Fiona lesbisch. Also kann es zu keinen Problemen oder Missverständnissen kommen. Dachte sie zumindest bis sie Michaels Schwester Lizzie kennenlernt und zwischen ihnen eine paar Funken sprühen..

Meinung: Das Cover mit den Herzen entspricht jetzt nicht so meinem Geschmack. Es ist fast dasselbe wie beim Original, nur dass es gespiegelt ist. Grundsätzlich hat mir der Schreibstil gefallen. Das Weihnachtsfeeling war auf jeden Fall da. Allerdings hat mir die Chemie zwischen Fiona und Lizzie etwas gefehlt. Es gibt schöne Momente zwischen ihnen, aber mir haben die Unterhaltungen und der Aufbau der Chemie ein bisschen gefehlt. Leider konnte ich nicht so wirklich nachvollziehen, warum die beiden sich ineinander verliebt haben. Das mag auch daran liegen, dass das Buch nur ein bisschen mehr als 200 Seiten hat und es nur über ein Wochenende geht. Die Familie McElroy fand ich super. Jedes Familienmitglied hatte einen anderen Charakter und so war es kein Problem die verschiedenen Charaktere auseinander zu halten, obwohl sie eine Großfamilie sind. Die Chemie der Familie war klasse. Ich habe mich bei den McElroys direkt wohlgefühlt. Die verschiedenen Aktionen der Familie waren auch super und zum Schmunzeln.

Fazit: Die Geschichte ließ sich schnell lesen. Für 212 Seiten ist relativ viel passiert. Dafür hat die Chemie zwischen den beiden Charakteren leider ein bisschen gelitten. Das Weihnachtsfeeling kommt aber definitiv rüber. Nebenbei geht es auch noch um Rassismus und das Queer sein. Für winterliche Tage kann ich die Geschichte als kleinen Snack empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Mehr Spice als Tiefe

Playing Games
0

Inhalt: „Playing Games“ ist der erste Band der queeren „Franklin University“-Reihe. Geschrieben wurde die Sportromance von Riley Hart. Sie ist am 05.12.2024 beim Second Chances Verlag erschienen.

Braxton ...

Inhalt: „Playing Games“ ist der erste Band der queeren „Franklin University“-Reihe. Geschrieben wurde die Sportromance von Riley Hart. Sie ist am 05.12.2024 beim Second Chances Verlag erschienen.

Braxton und Tyson studieren beide Informatik. Da ist gefühlt auch die einzige Gemeinsamkeit zwischen den beiden. Der Star-Lacross-Spieler und der Grumpybadboy mögen sich absolut nicht und trotzdem sprühen irgendwie die Funken zwischen den beiden. Der priviligierte Ty und Brax mit seiner düsteren Geschichte reizen sich gegenseitig. Als Ty auch noch in derselben Bar anfängt zu arbeiten wie Brax verschärft sich die Stimmung. Sie müssen feststellen, dass sie vielleicht doch mehr gemeinsam haben als sie gedacht haben..

Meinung: Das Cover ist eher schlicht gehalten. Die Farben sind etwas kräftiger und zeigen das Wappen der Franklin University auf die Ty und Brax gehen. Der Titel passt eigentlich ganz gut zu den beiden. Sie spielen ihre Spielchen miteinander bis es ernster wird. Ich hatte eigentlich auf eine witzige Liebesgeschichte mit Tiefe zwischen den beiden gehofft. Leider bin ich da enttäuscht worden. Die beiden waren eher das typische Klischee. Der priviligierte Starspieler bei dem es innerlich doch nicht so rosig ist und der grumpy Badboy, der mit seiner Familie Probleme hat, aber gar nicht so böse ist. Natürlich fährt er Motorrad und trägt Lederjacke. Damit hätte ich grundsätzlich gar nicht so Probleme gehabt, aber sprachlich hat es mir auch nicht so gefallen. Es wurde ziemlich vulgär gesprochen. Gefühlt hat sich eine Sexszene an die andere gereiht. Mir ging das Ganze zu schnell und war auch zu viel. Man konnte schon sehen, dass die beiden mit der Zeit immer mehr füreinander da waren, aber es war nicht ausreichend um die Geschichte zu tragen. Die Geschichte wurde sowohl aus Tys als auch Braxtons Perspektive erzählt. Das mochte ich ganz gerne, um mehr über ihre Gedanken, Situationen und Gefühle zu erfahren. Allerdings waren sie sich doch ziemlich ähnlich. Manchmal musste ich nochmal nachschauen aus welcher Sicht das aktuelle Kapitel war, weil es aus beiden Sichten hätte sein können. Während die anderen Charaktere alle eher unsympathisch waren, war die Oma von Brax mein Highlight.

Fazit: Leider hat mich die Geschichte enttäuscht. Es waren so viele Tropes (Enemies to lover, grumpy x sunshine, sportromance) dabei, aber die wurden mir leider nicht genügend ausgearbeitet. Die Geschichte hätte weniger spice und dafür mehr Tiefe benötigt. Wer allerdings nach einem schnellen queeren Spicebuch sucht, kann hiermit nicht so falsch liegen.
Der zweite Band der Franklin University Reihe „The dating disaster“ erscheint am20.03.2025 beim Second Chances Verlag. Es geht um Felix und Marshall, die wir auch schon im ersten Band ein bisschen kennenlernen konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2025

Die Fotofee und der Quarterback

You Are My Hurricane
0

Inhalt: Die Sportromance „You are my hurricane“ von Emily Aves ist am 19.11.2024 bei reverie erschienen.
Maeves Plan in Ruhe zu studieren wird durch einen Zusammenstoß mit Carter ruiniert. Sie wollte ...

Inhalt: Die Sportromance „You are my hurricane“ von Emily Aves ist am 19.11.2024 bei reverie erschienen.
Maeves Plan in Ruhe zu studieren wird durch einen Zusammenstoß mit Carter ruiniert. Sie wollte doch einfach nur das Mädchen hinter der Kamera sein. Stattdessen geht plötzlich das Video viral indem Carter die Fotografin der Mannschaft während eines Footballspiels aus Versehen umreißt. Die beiden gehen einen Deal ein. Carter sammelt Geld um ihr eine neue Kamera zu kaufen und im Gegentausch wird Maeve damit auch Content für seine Instagramseite erstellen, damit die Chance auf seine NFL-Karriere steigen. Dabei kommen die beiden sich näher, doch es braucht einen Hurricane um die Mauern einzureißen..

Meinung: Ich mag das Cover. Es ist eher schlicht gehalten von dem Motiv und Farben her, aber genau das mag ich. Es stellt die beiden Protagonisten und den Campus dar und passt damit gut zur Geschichte. Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen. Die Geschichte ließ sich schnell und flüssig lesen. Die Protagonisten fand ich beide sympathisch. Am Anfang hat mir die Tiefe etwas gefehlt, aber die kommt mit der Zeit dazu, da die beiden jeweils ihre Päckchen zu tragen haben. Gerade bei Maeve sieht man eine Veränderung und wie sie immer stärker wird und aus sich herauskommt. Das fand ich ganz schön zu sehen. Carter wirkt anfangs wie der typische Football-Bad-Boy, aber schnell stellt sich heraus, dass er gar nicht so ist. Besonders gut fand ich, dass durch ihn auch ein paar Schattenseiten des Footballs gezeigt worden sind. Das habe ich in der Form bisher bei noch keiner Footballromance gelesen. Maeve und Carter zusammen haben mir auch gut gefallen. Sie harmonieren gut und haben mich einige Male zum Schmunzeln gebracht.

Fazit: Der Anfang war ein bisschen zäh, aber es wurde immer besser. Dies wird sicherlich nicht mein letztes Buch der Autorin gewesen sein und ich würde mich freuen, wenn es noch einen weiteren Band geben würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2024

Der Klassiker als Graphic Novel

Stolz und Vorurteil
0

Inhalt: Der Klassiker „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen wurde hier in Form einer Graphic Novel von Claudia Kühn und Tara Spruit neu aufgesetzt. Es ist am 12.06.2024 bei Graphix Loewe vom Loewe Verlag ...

Inhalt: Der Klassiker „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen wurde hier in Form einer Graphic Novel von Claudia Kühn und Tara Spruit neu aufgesetzt. Es ist am 12.06.2024 bei Graphix Loewe vom Loewe Verlag erschienen.
Elizabeth Bennets Mutter hat Angst, dass ihre Töchter niemals unter die Haube kommen. Als der reiche Mr Bingley und sein gutaussehender Freund Darcy ihre neuen Nachbarn werden, hofft die Mutter natürlich darauf endlich einen zukünftigen Schwiegersohn zu bekommen. Bei dem ersten Aufeinandertreffen ist Elizabeth aber klar, dass das mit Mr Darcy und ihr niemals etwas werden kann. Er ist ihr viel zu stolz und arrogant. Ob sie ihr Vorurteil noch einmal berdenken wird?
Meinung: Das Cover von der Graphic Novel hat mich direkt angesprochen. Die Farben wirken harmonisch und die beiden abgebildeten Protagonisten kommen meiner Vorstellung von den beiden sehr nahe. Dies war meine allererste Graphic Novel. Anfangs hatte ich Angst mit der Art nicht klar zu kommen, aber die Sprechblasen waren super gesetzt, so dass man auf Anhieb wusste, wer was wann sagt. Die Sprache ist moderner im Original, wodurch sich das Ganze auch einfacher verstehen und flüssiger zu lesen ließ. Die Emotionen und Spannungen wurden sehr gut sprachlich als auch bildlich übermittelt. Graphisch ist es mehr als gelungen. Der Stil und die Ausstrahlung haben mir sehr gut gefallen. Auch die Schriftart fand ich angenehm zu lesen. Nur ab und zu fand ich ein paar Charaktere zu ähnlich gezeichnet, weswegen ich ab und zu genauer hinschauen oder überlegen musste, wer das jetzt ist. Natürlich ist es schwierig so eine Geschichte zur Graphic Novel zu verarbeiten. Ich kannte die Geschichte bisher nicht, weswegen ich zumindest das Gefühl hatte, dass einige Szenen und Informationen beim Umwandeln verloren gegangen sind beziehungsweise die Situationen vereinfacht dargestellt worden sind. Dadurch konnte ich einige Entwicklungen manchmal nicht ganz so verstehen.

Fazit: Die Graphic Novel ist auf jeden Fall ein guter Einstieg in die Welt von Jane Austen. Durch die vereinfachte bzw. modernere Sprache, bekommt jeder einen guten Zugang zur Geschichte. Ich habe jetzt auf jeden Fall Lust bekommen mich mit den Geschichten von der Autorin auseinanderzusetzen und tiefer einzutauchen. Auch für Kenner scheint es mir eine echt tolle Ausgabe zu sein, da es graphisch echt toll gemacht worden ist. Ich kann mir sehr gut vorstellen weitere Graphic Novels zu entdecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere