Platzhalter für Profilbild

Sakura90

Lesejury Profi
offline

Sakura90 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sakura90 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2022

Es kommt immer anders als man denkt

Faust
0

Mit „Faust“, dem zweiten Band der Geiger-Reihe, von Gustaf Skördeman begibt sich die Protagonistin Polizistin Sara Nowak in die Welt der internationalen Spionage. Von Doppelagenten, über Verstrickungen ...

Mit „Faust“, dem zweiten Band der Geiger-Reihe, von Gustaf Skördeman begibt sich die Protagonistin Polizistin Sara Nowak in die Welt der internationalen Spionage. Von Doppelagenten, über Verstrickungen aus Zeiten der RAF, über Deutschland und den USA nach Schweden, dem Mauerfall der DDR, Guerilla-Kämpfern sowie dem Linksterrorismus hin zur familiären Banden und tiefen Abgründen der Menschheit. Dieser Spionage-Thriller vereint eine Vielzahl von Themen zu einem sehr stimmigen Werk. Sara Nowak muss sich nicht nur in ihrem Privatleben mit ihren pubertären Kindern und einem arbeitswütigen Ehemann, der sich selbst etwas zu beweisen hat, herumschlagen, sondern sie will sich zurück in den Dienst kämpfen. Dazu muss sie nicht nur sich, sondern auch die Anderen überzeugen und wird so manches Mal eine Grenze überschreiten. Um nicht zu spoilern, verzichte ich an dieser Stelle auf weitere Ausführungen.

Angefangen beim Cover, dass den Inhalt nicht passender hätte einfangen können - die schwedische Kälte wird mir als Leserin direkt vermittelt und mit dem Titel ist der Antagonist gleich offensichtlich – über den Aufbau, den Lesefluss, die Verknüpfung der Handlungsstränge, hin zu den Spannungsbögen und unerwarteten Wendungen. Ein wirklich rundherum sehr gut gelungener Thriller. Spionage-Thriller-Fans ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2022

Aus Liebe – über alle Zeiten

Die Gärten von Heligan - Ruf der Fremde
2

Anlässlich der Jubiläumsfeier der Heligan-Gärten plant Lexi eine Ausstelung zu Ehren der selbigen. Im Rahmen ihrer Recherchen stößt sie auf Avery, den Sohn des damaligen Gutsverwalters, dessen Leben eine ...

Anlässlich der Jubiläumsfeier der Heligan-Gärten plant Lexi eine Ausstelung zu Ehren der selbigen. Im Rahmen ihrer Recherchen stößt sie auf Avery, den Sohn des damaligen Gutsverwalters, dessen Leben eine jähe Wendung nimmt und er 1815 Hals über Kopf nach Indien aufbricht.
Da ich Band 1 der Serie bis dato nicht kannte, habe ich einen Moment gebraucht um in die Handlung von Band 2 hineinzufinden. Aber einmal mitten im Geschehen fiel es mir schon schwer diesen Roman zur Seite zu legen. „Die Gärten von Heligan – Ruf der Fremde“ wird in verschiedenen Zeitsträngen erzählt, die jedoch sehr gut miteinander verwoben sind und sich prima ergänzen. Die jeweiligen Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet, sodass trotz des großen Anteils an Personen man nie den Überblick verliert. Insgesamt ist die gesamte Handlung sehr bildgewaltig dargestellt, sodass sich vor dem inneren Auge unmittelbar die Szenerie aufbaut und man in die Handlung abtauchen kann.
Der Aufbau der Charaktere und ihrer Geschichten in Kombination mit historischen Ereignissen ist wirklich toll gelungen und von Anfang bis Ende werden die Spannungsbögen gut herausgearbeitet, sodass es bis zur letzten Seite nicht an Spannung abreißt und bereits jetzt die Vorfreude auf Band 3 geweckt ist. Eine klare Leseempfehlung von Herzen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 08.08.2022

Kindgerechtes Reiterglück

Pferdeliebe und Reiterglück
0

Für uns war „Pferdeliebe und Reiterglück“ von Angela Waidmann eine wirkliche Bereicherung; meine Mädels lieben dieses Buch und bekommen gar nicht genug. Inhaltlich ist es sehr kindgerecht gestaltet – vom ...

Für uns war „Pferdeliebe und Reiterglück“ von Angela Waidmann eine wirkliche Bereicherung; meine Mädels lieben dieses Buch und bekommen gar nicht genug. Inhaltlich ist es sehr kindgerecht gestaltet – vom Cover, über den kindgerechten Schreibstil, den einfachen und sehr gut nachvollziehbaren Erläuterungen hin zu den einzelnen bunten und sehr gut gesetzten Illustrationen. Insgesamt sehr stimmig und für Kinder einladend gestaltet um sich in der Themenwelt der Pferde zu verlieren. Alles in allem ein Buch, dass Kindern die Thematik „Pferd“ vollumfänglich näherbringt. Wie muss ich mit einem Pferd umgehen? Worauf muss ich achten? Was ist wichtig? Wie ist ein Pferd überhaupt gebaut? Wie heißen die jeweiligen Körperteile? Wie heißen die Gerätschaften? Für pferdebegeisterte Kids meiner Meinung nach wärmstens zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2022

Ein tragisches Beispiel wie das System versagt

Baumschläfer
0

Mit „Baumschläfer“ erzählt Christian Duda eine Geschichte der Realität, die Geschichte von „Mark“ aus Mönchengladbach, gespickt mit einiger Fiktion. Im Buch heißt er Marius. Die Hauptfigur muss mit 14 ...

Mit „Baumschläfer“ erzählt Christian Duda eine Geschichte der Realität, die Geschichte von „Mark“ aus Mönchengladbach, gespickt mit einiger Fiktion. Im Buch heißt er Marius. Die Hauptfigur muss mit 14 Jahren erleben, wie der eigene Vater die Mutter mit vielen Messerstichen ganz erheblich verletzt, wobei er selbst ebenfalls schwer verletzt wird, sich aber noch in das gegenüberliegende Versicherungsbüro retten kann. Für seine Mutter kommt bereits zu diesem Zeitpunkt jede Hilfe zu spät. Dem Vater wird noch am Tatort seitens der Polizei ins Bein geschossen, da er nach der Tat auf der Straße mit Messer und Axt herumwirbelt um alle Anderen von sich fernzuhalten. Nach erfolgter Krankenhausbehandlung, kommen Marius und seine Schwester in ein sogenanntes Kinderheim. Von dort büchst er bald aus und gilt mit der Zeit als obdachlos. Marius wird zunehmend verhaltensauffällig, teils aggressiv und meidet größtenteils den Kontakt zu anderen Menschen, ist sehr still. Eines Tages wird er tot, teils mumifiziert, in einem Baum sitzend vorgefunden, drei Monate nach seinem Tod.
Kritisch muss ich an dieser Stelle zu „Baumschläfer“ anmerken, dass der Lesefluss durch den strukturellen Aufbau nicht gegeben war und ich immer wieder ins stocken kam, sowie die Darstellung der einzelnen Figuren sehr oberflächlich gestaltet wurde und sie somit doch recht schwer greifbar wurden.
Die grundsätzliche Idee, der Leidensgeschichte dieses armen, vom Schicksal hart getroffenen, Jungen nochmal Raum zu geben und mit diesem Buch zu versuchen wachzurütteln, wie viele traurige und harte Schicksale tag ein tag aus in unserer Welt existieren, die schlichtweg durchs System fallen, finde ich wirklich toll. Dieses Buch ist sicherlich hart und unbequem, da sehr klare Worte gefunden und sehr unschöne Szenarien dargestellt werden, aber ich bin froh es gelesen zu haben und empfehle es an der Stelle gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Harte Kost

Freizeit
0

Puh, wo soll ich anfangen? Ich hatte mich eigentlich sehr auf diesen Roman gefreut, da ich von der Grundidee eines Romans in einem Roman sehr angetan war. Aber was ich dann zu lesen bekam, hat meine Erwartungen ...

Puh, wo soll ich anfangen? Ich hatte mich eigentlich sehr auf diesen Roman gefreut, da ich von der Grundidee eines Romans in einem Roman sehr angetan war. Aber was ich dann zu lesen bekam, hat meine Erwartungen wirklich weit untergraben und nach 90 Seiten musste ich das Buch weglegen. Wie auch andere LeserInnen bereits angemerkt haben, ist es eine echt oberflächliche und platte Geschichte die eine Generation (von der ich mit Anfang 30 gar nicht so weit weg bin) als unfassbar faule, alternative, langweilige Menschen ohne Plan darstellt. Mich hat weder die Story noch der Schreibstil auch nur ansatzweise gepackt. Dazu kommen dann noch die ständigen Wiederholungen der Namensnennung der Protagonistin (Franziska hier, Franziska da…), Sexismus, ein Fabel für „DJ-Sets“ (was mich auch irgendwann echt genervt hat) und das Gesamtpaket kann als gewollt humorvoll, Klischees und überheblicher Besserwisserei beschrieben werden. Sorry, aber absolut nicht zu empfehlen. Da kann ich meine „Freizeit“ deutlich besser nutzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere