Profilbild von Samtpfote

Samtpfote

Lesejury Star
offline

Samtpfote ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Samtpfote über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2024

Unterhaltsam und macht hungrig

Die Blütensammlerin
0

Inhalt:
Christines Mann hat sie nicht nur für eine jüngere verlassen, nun droht er ihr auch noch, ihr das ehemals gemeinsame Haus und damit ihr langjähriges Zuhause wegzunehmen, sofern sie ihn nicht auszahlt. ...

Inhalt:
Christines Mann hat sie nicht nur für eine jüngere verlassen, nun droht er ihr auch noch, ihr das ehemals gemeinsame Haus und damit ihr langjähriges Zuhause wegzunehmen, sofern sie ihn nicht auszahlt. Gemeinsam mit ihren Freundinnen setzt sie die Idee, das Haus zu einem B&B umzufunktionieren, um. Bald sind die liebevoll eingerichteten Zimmer gut gebucht und anlässlich eines Kochwettbewerbs beherbergt Christine eine Woche lang sogar ein aus Singles bestehendes Kochteam, darunter Christines Schwester Erika, die Christine stetig bestärkt, sich doch bald wieder auf Männerfang zu machen. Für gemütliche, kulinarische und vor allem romantische Stunden sollte also in dieser Woche gesorgt sein. Doch leider ist die Kochgruppe schwieriger zu managen, als erwartet...

Meine Meinung:
Es wird Frühling und Sommer in Maierhofen und ich habe mich sehr gefreut, Christine und das von ihre beherbergte Kochteam durch den Kochwettbewerb und zu begleiten. Besonders gut gefallen hat mir dabei, dass ich sowohl die Mitglieder des Kochteams als auch einige altbekannte Figuren (neu) kennenlernen durfte. Weniger gut gefallen hat mir, dass die Protagonistin zwar einen fantastischen Garten und ein enormes Wissen über Kräuter und ihre Wirkung hat, dass ihr Handwerk und die duftenden Blüten aber leider oft nur eine Nebenrolle spielen.
Ausserdem empfand die Einstellung der meisten Figuren zum Thema Beziehung und Romantik als ein wenig gar konservativ und teilweise verstaubt. Entsprechend vorhersehbar ist die Geschichte auch aufgebaut, Überraschungen gibt es leider keine. Durst-Benning ist es aber wieder wundervoll gelungen, die Menschen, ihre Stimmungen, das zauberhafte Dörfchen und vor allem die kulinarischen Genüsse in den verschiedensten Facetten einzufangen und so genau zu beschreiben, dass ich am liebsten selber mit am Tisch gesessen hätte.

Meine Empfehlung:
Dieser dritte Band der Reihe hat mich nicht ganz so gut abgeholt, wie die ersten beiden Bände, aber er hat mir dennoch sehr gut gefallen, mir einige sehr schöne, gemütliche Lesestunden (und ordentlich Hunger) verschafft und meine Vorfreude auf den vierten Band geweckt. Eine Empfehlung gibt es deshalb natürlich trotzdem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2024

Wenn man sich auf diese poetische Geschichte einlässt, wird man mit einer herzerwärmenden Lektüre belohnt

Ein seltsamer Ort
0

Inhalt:
Nachdem ihr Vater bei einem Unfall gestorben und ihre Mutter in ein seltsames Koma gefallen ist, verschwindet auch noch Mimis Zwillingsschwester Kodachi. Mimi hat schon länger gemerkt, dass in ...

Inhalt:
Nachdem ihr Vater bei einem Unfall gestorben und ihre Mutter in ein seltsames Koma gefallen ist, verschwindet auch noch Mimis Zwillingsschwester Kodachi. Mimi hat schon länger gemerkt, dass in der Stadt, aus der sie stammt, ein paar aussergewöhnliche Menschen und Ereignisse vorkommen. Erst durch eine schrittweise Rückkehr in ihre Heimat und das langsame Ergründen einiger Besonderheiten kommt sie ihrer Familie wieder näher.

Meine Meinung:
2012 habe ich "Dornröschenschlaf" von Banana Yoshimoto gelesen und erinnere mich immer noch an die riesige Begeisterung, die das Buch in mir hervorgerufen hat. Vor allem der einzigartige Schreibstil und die sanfte Melancholie, die ich in vielen der Geschichten gefunden habe, haben es mir damals angetan.
Auf "Ein seltsamer Ort" musste ich mich ein wenig einlassen, das Buch ist ebenfalls eher langsam und poetisch erzählt und anfangs wusste ich überhaupt nicht, wohin mich die Geschichte führen würde.
Nach und nach lernt Mimi mehr Figuren kennen und mit allen Figuren verbindet sie eine grosse Sympathie, die sich teilweise sogar zu einer Freundschaft entwickelt. Unabhängig davon, wie aussergewöhnlich diese Figuren dazukommen, lässt Mimi sich auf sie ein, erfährt etwas über ihre Geschichte oder ihre Lebenssituation und möchte sie bald nicht mehr missen.
Spätestens beim Lesen des Nachworts wird klar, was Yoshimoto mit dieser fast schon märchenhaften Geschichte bezwecken möchte und nachdem ich mich auf "Ein seltsamer Ort" eingelassen und nicht mehr alles hinterfragt hatte, habe auch ich den herzerwärmenden Zauber dieser Geschichte für mich entdecken können.

Erzählsprache:
Banana Yoshimoto schafft es, mit nur wenigen Worten eine ganz besondere Stimmung hervorzurufen und anders als in "Dornröschenschlaf" überwiegt dabei nicht die Melancholie, sondern eine ganz zarte, herzerwärmende Wärme und eine grosse Akzeptanz für ganz unterschiedliche Menschen/Wesen und ihr Leben.
Anfänglich dachte ich, dass ich nicht in die Geschichte finden würde, aber als ich alle Erwartungen hinter mir gelassen und mich einfach nur an Mimis Seite gestellt hatte, wurde ich in ihre seltsame Welt entführt und habe mich darin immer wohler gefühlt.

Meine Empfehlung:
Wer sich auf eine ganz besondere, zart und leise erzählte und sich langsam entwickelte Geschichte mit viel Wirkung einlassen möchte, ist mit diesem Buch genau richtig beraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2023

Nostalgisch und funkelnd

O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit
0

Inhalt:
Lieder, Gedichte und Sprüche zur Weihnachtszeit aus verschiedenen Jahrhunderten. Unterhaltsam, besinnlich und auf jeden Fall sehr nostalgisch.

Meine Meinung:
Zuerst einmal war ich ganz glücklich, ...

Inhalt:
Lieder, Gedichte und Sprüche zur Weihnachtszeit aus verschiedenen Jahrhunderten. Unterhaltsam, besinnlich und auf jeden Fall sehr nostalgisch.

Meine Meinung:
Zuerst einmal war ich ganz glücklich, dass dieses kleine Büchlein so schön vor sich hin funkelt. Beim Blättern ist mir dann erst bewusst geworden, dass die darin enthaltene Sammlung schon ziemlich alt und entsprechend nicht allzu divers daherkommt. Das ist allerdings auch schon der einzige Wunsch, den ich gerne anbringen möchte: bitte, lieber Diogenes Verlag, bringt diese Sammlung ganz neu und mit vielen zeitgenössischen Ergänzungen heraus, damit könnt ihr ganz vielen Menschen eine noch grössere Freude bereiten.
Ansonsten habe ich es geliebt, in den Sprüchen zu stöbern, mir die Weihnachtslieder (von denen mir einige Strophen gänzlich unbekannt oder nur in abgewandelter Form bekannt waren) anzusehen und die kurzen Geschichten zu lesen. Selber liebe ich es, Weihnachtskarten zu schreiben und bin immer wieder auf der Suche nach kürzeren Sprüchen oder Gedichten, welche auf den Karten Platz finden können. In diesem Büchlein werde ich im nächsten Jahr sicher fündig und ich bin mir sicher, dass es ein wundervolles Geschenk für alle ist, die eigentlich schon alles haben, in ihrem Leben aber ein wenig Nostalgie vertragen können.

Meine Empfehlung:
Mit diesem glitzernden Büchlein gelingt es wohl allen, in Erinnerungen zu schwelgen und dabei das ein oder andere Weihnachtslied im Kopf (oder laut) mitzusummen. Dieses Buch ist für alle, welche sich besinnliche Momente zur Weihnachtszeit wünschen und gerne ab und an ein Gedicht auf eine Weihnachtskarte schreiben oder einer lieben Person vorlesen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 15.12.2023

Langsam, poetisch und sehr berührend erzählt

Der Adventskalender zum Glück
0

Inhalt und Meinung:
Das Buch habe ich mir mit meinen Prämienpunkten aus der Lesejury gegönnt und ich bin so froh, Fie und ihre berührende Geschichte kennengelernt zu haben. Hinter dem in zarten Tönen gehaltenen ...

Inhalt und Meinung:
Das Buch habe ich mir mit meinen Prämienpunkten aus der Lesejury gegönnt und ich bin so froh, Fie und ihre berührende Geschichte kennengelernt zu haben. Hinter dem in zarten Tönen gehaltenen Cover verbirgt sich nämlich eine ans Herz gehende, allerdings nicht ganz so heitere Handlung. Unsere Protagonistin ist gerade dabei, sich von einer nach ihrer Trennung aufgetretenen Depression und den dabei von ihrem Arzt verschriebenen aber im Überfluss geschluckten Pillen zu erholen. Ihre ältere Schwester Sara gibt ihr den entscheidenden Schubs in die richtige Richtung und fast täglich eine neue Aufgabe, um den Advent mit Aktivität zu füllen und ich habe mit Fie mitgefiebert und die Adventskalenderaufgaben jeweils sehnsüchtig erwartet. Das Buch hat mir sehr schöne Lesestunden beschert und ich hoffe, dass bald weitere Bücher der Autorin in deutscher Sprache erscheinen..

Schreibstil und Aufbau:
Sehr gut gefallen hat mir, dass Fie immer mehr Menschen in ihrem Umfeld näher kennenlernt und dass ihr Leben dabei täglich an Farbe und Freude gewinnt. Siri Østli erzählt sehr zart und poetisch und es kommt viel Weihnachtsstimmung auf. Ausserdem zeigt sich, dass alle Figuren in der Geschichte ihr Päckchen zu tragen haben und dass nur das Miteinander, die Freundschaft und die Hilfsbereitschaft im kleinen Örtchen dabei helfen, persönliche Hürden zu überwinden und sich den täglichen Herausforderungen des Lebens zu stellen.

Meine Empfehlung:
Mir hat dieses eher ruhig erzählte Buch, das sehr viel mehr Tiefgang beinhaltet, als Cover und Titel vermuten lassen, sehr gut gefallen. Ich hoffe sehr auf weitere übersetzte Bücher von Siri Østli und möchte euch diese zarte Geschichte herzlich erzählen.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2023

Würdevolles, humorvolles Buch

Oben Erde, unten Himmel
0

Inhalt:
Suzu ist eine Einzelgängerin die sich aber perfekt und unauffällig in die Gesellschaft einfügen kann. Nachdem sie unerwartet ihre Stelle verliert und Angst hat, sich und ihren Hamster Punsuke nicht ...

Inhalt:
Suzu ist eine Einzelgängerin die sich aber perfekt und unauffällig in die Gesellschaft einfügen kann. Nachdem sie unerwartet ihre Stelle verliert und Angst hat, sich und ihren Hamster Punsuke nicht mehr lange ernähren zu können, bewirbt sie sich auf drei verschiedene Anzeigen. Von einem Arbeitgeber wird sie zu einem Gespräch eingeladen. Erst, als sie den Job bekommt, realisiert sie, mit welcher Arbeit sie es zu tun hat: ab sofort gehört sie zu einem Reinigungsunternehmen, das sich um die Aufräumarbeiten nach einem Kodokushi, einem "einsamen Tod" kümmert.
Erst beim Aufräumen fremder Wohnungen und Leben beginnt sie, auch in ihrem Leben ein wenig mehr Platz für sich und ihre Bedürfnisse zu schaffen.

Meine Meinung:
"Ich nannte in Krawatte" habe ich vor einigen Jahren gelesen und war komplett begeistert. Als ich mir dann das neueste Buch von Flašar ausleihen durfte, habe ich nicht gezögert. Aber ich war überrascht, wie zäh sich der Anfang für mich angefühlt hat. Dann aber habe ich die Figuren mehr und mehr ins Herz geschlossen. Suzus Chef, der im Buch nur "Herr Sakai" genannt wird, führt sein Unternehmen mit viel Gefühl und Humor. Er achtet die Verstorbenen und ihre Besitztümer, ist pragmatisch und zupackend und sorgt hinter seiner ein wenig strengen Fassade liebevoll für seine Angestellten. Seine Figur hat mir imponiert und obwohl mir natürlich bewusst war, dass Kodokushis, also Todesfälle einsamer Personen, die erst nach Wochen oder Monaten entdeckt werden, ein grosses Problem in eher anynomen Regionen sind, so habe ich mir vor der Lektüre dieses Buches nie überlegt, dass es (ähnlich den Tatortreinigern) eigene Reinigungsfachkräfte für Kodokushis geben könnte. In Japan ist dies der Fall. Und mit wie viel Würde und Respekt Suzu, ihr Mitarbeiter Takada und Herr Sakai jeden Tag an ihre Arbeit gehen, hat mich tief beeindruckt.

Schreibstil:
Ja, dieses Buch kann man riechen und ja, die Gerüche sind alles andere als angenehm. Wie Suzu gewöhnen wir uns aber beim Lesen daran. Dabei beobachten wir ausserdem, wie unsere Protagonistin beginnt, ihr eigenes Leben Woche für Woche ein wenig anders zu organisieren und Raum für neue Menschen, Routinen und Erlebnisse zu schaffen. Ganz zart beschreibt Flašar, wie sehr wir Menschen Gesellschaft brauchen und wie gut bereits kleinste Versuche des Kümmerns und Begegnens unsere Seele streicheln können.

Meine Empfehlung:
Auf "Oben Erde, unten Himmel" muss und darf man sich ein wenig einlassen und dann wird man mit schrulligen Figuren in einer bewegenden und zugleich humorvollen Geschichte über ein ernstes Thema unserer Zeit belohnt. Von mir gibt es eine herzliche Empfehlung für dieses zart erzählte Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere