Profilbild von Sanne

Sanne

Lesejury Star
offline

Sanne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sanne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2022

Eine besondere Frau

Violeta
0

Hineingeboren in eine wohlhabende südamerikanische Familie erlebt Violeta ereignisreiche erste Jahre. Die Familie übersteht die Spanische Grippe, engagiert für sie ein irisches Kindermädchen und verliert ...

Hineingeboren in eine wohlhabende südamerikanische Familie erlebt Violeta ereignisreiche erste Jahre. Die Familie übersteht die Spanische Grippe, engagiert für sie ein irisches Kindermädchen und verliert ihr Vermögen während der Weltwirtschaftskrise in den Zwanzigern. Ohne den Vater zieht sie ins Hinterland, lernt die Natur schätzen, die Menschen dort näher kennen. Pragmatisch und klug nimmt sie ihr Schicksal in die Hand, passt sich den Gegebenheiten an und geht doch ihren Weg.
Isabell Allende schreibt anschaulich, erzählt wunderbar, bestens vorstellbar. Ihre Heldin hat eine bewegte Geschichte: „In einem so langen Leben wie dem meinem gibt es so viele unvergessliche Geschehnisse … .“
Ebendiese kann der Leser gespannt verfolgen, historische Hintergründe werden einbezogen, der Kampf um Selbstverwirklichung wird glaubhaft geschildert. Violeta ist eine starke Persönlichkeit, über die man gern etwas erfahren hat.
Ein neues Meisterwerk aus berühmter Feder, verlegt von Suhrkamp.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Hochspannung

Als das Böse kam
0

Die Familie der 16-jährigen Juno lebt autark und von äußeren Einflüssen abgeschottet auf einer abgelegenen Insel mitten in einem See. Sie müssen für die „Fremdlinge“ unsichtbar bleiben. Aufgrund eines ...

Die Familie der 16-jährigen Juno lebt autark und von äußeren Einflüssen abgeschottet auf einer abgelegenen Insel mitten in einem See. Sie müssen für die „Fremdlinge“ unsichtbar bleiben. Aufgrund eines lang zurückliegenden Ereignisses dürfen die diese kleine Gemeinschaft niemals finden! 12 Jahre lang geht alles gut. Bis die naive Juno unwissend einen Fehler begeht. Alles ist anders, als es scheint. Wer ist Luca? Wem kann man trauen?
Ivar Leon Menger schafft es gekonnt, Spannung zu erzeugen. Man fiebert mit, kann nicht erwarten, wie sich die Geschichte entwickelt, was mit den handelnden Personen geschehen wird. Viel Dramatik, viel aufregende Action. Packender Pageturner, verlegt von dtv. Klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Auf den Spuren von Jane

Teatime im Jane-Austen-Club
0

Nach dem 2. Weltkrieg wurde traumatisierten Menschen die Lektüre von Jane Austens Werken empfohlen. Warum, erklärt Nathale Jenner so: „Eine Welt, die so ist wie unsere und doch nichts mit unserer zu tun ...

Nach dem 2. Weltkrieg wurde traumatisierten Menschen die Lektüre von Jane Austens Werken empfohlen. Warum, erklärt Nathale Jenner so: „Eine Welt, die so ist wie unsere und doch nichts mit unserer zu tun hat, so dass es einfach heilsam ist, wenn man sie betritt.“
In Austens Heimatort Chawton im Süden Englands finden viele Einwohner Trost in schwerer Zeit, indem sie miteinander über ihre Bücher sprechen, über die beschriebenen Personen diskutieren, Szenen interpretieren und versuchen, ihr Vermächtnis zu erhalten. Diese Personen lernen wir kennen, die schwangere Witwe, den einsamen Arzt, den unglücklichen Farmer, die unterforderte Hausangestellte, die aufopferungsvolle Tochter. Sie finden zusammen und gründen die Jane Austen Society.
In ähnlichem Stil, wie ihn Jane Austen kreierte, schreibt die Autorin über eine Dorfgemeinschaft, die einander in schweren Zeiten Hilfe und Unterstützung ist. Gefühlvoll berichtet sie über die Befindlichkeiten und Gedanken der Dorfbewohner, stattet sie mit gut vorstellbaren Eigenschaften, zeigt sie mit sehr individuellen Charakterzügen und vermittelt ein anschauliches Bild einer gebeutelten, aber liebenswerten Gemeinschaft.
Wer Jane Austen mag, wird dieses Buch lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Ein Leben

Beifang
0

Winfried Zimmermann war Hilfsarbeiter in einem Tagebau im Ruhrgebiet, zwölffacher Vater und lebte in bitterer Armut in einer Zechensiedlung, in einer 60 Quadratmeter kleinen Zechenhaushälfte samt Familie. ...

Winfried Zimmermann war Hilfsarbeiter in einem Tagebau im Ruhrgebiet, zwölffacher Vater und lebte in bitterer Armut in einer Zechensiedlung, in einer 60 Quadratmeter kleinen Zechenhaushälfte samt Familie. Enkel Frank weiß wenig bis nichts über sein Leben und besucht Winfrieds Kinder, erhofft sich Auskunft. Warum mag sein Vater, logischerweise Winfrieds Sohn, nie über seine Jugend sprechen? Dafür reist er in der Republik herum, trifft die anderen Söhne und Töchter, die alle eigene Ansichten und Erinnerungen kund tun. Unterschiedlichster Art. Er erfährt viel über seinen Großvater, nicht immer ist es erfreulich. Streng, verbittert und in großer Armut lebte Winfried ein hartes Leben. Seine Nachkommen berichten von ungeahnten Charakterzügen, von Unzulänglichkeiten, von Verzweiflung, von strenger, lieblos scheinender Erziehung, von Stolz und unglücklicher Ehe. Dabei offenbaren sie eine Menge über sich selbst.
Martin Simons hat eine interessante Spurensuche beschrieben, sein Ich-Erzähler hat verschiedene Blickwinkel eingefangen, die ein gut vorstellbares Bild seines Großvaters vermitteln. Tragische Geschichten und wenige Anekdoten runden einen Lebenslauf, der es wert ist, festgehalten zu werden, ab.
Erzählroman aus dem Aufbau-Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2022

Gegensätze

Das Tor zur Welt: Träume
0

Ava lebt in ärmlichsten Verhältnissen, ist harte Arbeit gewöhnt. Ihre Eltern sind ausgewandert. Als ihre Pflegefamilie stirbt, schlägt sie sich durch, auch als Dienstmädchen und Fabrikarbeiterin und fasst ...

Ava lebt in ärmlichsten Verhältnissen, ist harte Arbeit gewöhnt. Ihre Eltern sind ausgewandert. Als ihre Pflegefamilie stirbt, schlägt sie sich durch, auch als Dienstmädchen und Fabrikarbeiterin und fasst schließlich den Entschluss, ebenfalls nach Amerika reisen.
Claire, in den Falschen verliebte reiche Hamburger Bürgerstochter, zweifelt an sich selbst. Erwartete Duldsamkeit und Selbstaufgabe kann sie nicht bieten. Was tun?
Im Hamburg des Jahres 1911 treffen Welten aufeinander.
Auswanderwillige aus aller Welt leben in einem besonderen Stadtteil, um eventuelle Krankheiten von den Bewohnern fernzuhalten. Interessant, wie deren den Reedern gewinnbringende Überfahrt organisiert wurde.
Miriam Georg zeichnet ein schreckliches Bild zweier Frauenschicksale, egal ob bitterarm oder reich, Männer taten alles, sie klein zu halten. Sie selbst waren schrecklich egoistisch. Ob die Frauen ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen können?
Eine abwechslungsreiche Geschichte, die von Liebe und Verrat erzählt, ein bisschen verworren ist, aber dennoch gut unterhält.
Herausgegeben vom Rowohlt Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere