Profilbild von Schnuck55

Schnuck55

Lesejury Star
offline

Schnuck55 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuck55 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2022

Freud und Leid auf der Insel

Himmel über dem Salzgarten
2

Julia und Alvaro wohnen inzwischen glücklich vereint im Meson Flor de Sal. Die offizielle Eröffnungsfeier des liebevoll restaurierten Lokals steht an. Julia und ihre Freunde haben sich viel Mühe gegeben ...

Julia und Alvaro wohnen inzwischen glücklich vereint im Meson Flor de Sal. Die offizielle Eröffnungsfeier des liebevoll restaurierten Lokals steht an. Julia und ihre Freunde haben sich viel Mühe gegeben und ein opulentes Buffet aufgebaut. Es könnte alles so schön werden, würde nicht Jens plötzlich mit einem Bus voller Touristen die Feier stören und das Buffet stürmen. Da ist Streit vorprogrammiert. Doch das ist noch nicht alles: Julia und Alvaro erfahren, dass El Aleman, wie Jens abwertend genannt wird, in der Bucht unterhalb des Restaurants Felsen sprengen und eine Tauchstation errichten will. Damit würde nicht nur die Bucht mit ihrer einzigartigen Unterwasserwelt zerstört, auch der Salzgarten wäre bedroht. Können Julia und Alvaro die Dorfbewohner zur Gegenwehr mobilisieren?

Tabea Bach hat im zweiten Band der Salzgarten-Saga wieder alle Personen charakterlich gut skizziert. Manche der Protagonisten entwickeln sich im Laufe der Geschichte positiv, andere eher negativ. So wächst Tanja über sich hinaus, Julia ist großherzig wie immer, Emil ist hin und her gerissen zwischen seinem Vater und seiner Tante und den Freunden, Alvaro mutiert zeitweise zum Macho, Jens ist und bleibt ein Ekel und unbelehrbar.

Die tollen Landschaftsbeschreibungen, die Atmosphäre im Restaurant, in der Imkerei, der Töpferei, im Blumengarten und in der Bucht sind detailliert und anschaulich beschrieben und vermitteln ein schönes sommerliches Urlaubsgefühl.

Die spannende Geschichte ist leicht und fließend zu lesen. Das harmonische Ende ist ein Muss! Gefallen haben mir auch die Namenszusammenstellung und die Bonus-Rezepte in den Buchklappen. Das Cover mit Julia und ihrem wehenden Schal auf dem Dach über dem Salzgarten hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist sehr passend zum Roman. Mit Vorfreude warte ich auf die Folge-Bände!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 07.07.2022

So haben wir das schon immer gemacht

Der kleine Raubdrache
0

Der kleine Drache ist entsetzt, als bei der Vorführstunde zum ordnungsgemäßen Raub von Prinzessinnen so einiges schief geht und der Drachenlehrer sogar von zu Hilfe eilenden Rittern verletzt wird. Was ...

Der kleine Drache ist entsetzt, als bei der Vorführstunde zum ordnungsgemäßen Raub von Prinzessinnen so einiges schief geht und der Drachenlehrer sogar von zu Hilfe eilenden Rittern verletzt wird. Was soll das denn? Nie im Leben wird er freiwillig eine Prinzessin rauben. Und dann taucht der Prinz, der die geraubte Prinzessin Poppy rauben soll noch nicht mal auf, um sie zu retten, weil er zu ängstlich ist. Was bleibt den Drachen übrig, als eine weitere Prinzessin zu rauben? Doch auch die ist so ganz anders. Ob es vielleicht Zeit ist, beim Raub von Prinzessinnen etwas zu ändern?

Das bunte Cover mit der so untypischen und mürrisch dreinblickenden Prinzessin hat meiner Enkelin sofort gefallen. Die bunten Illustrationen ziehen sich durch die komplette Geschichte. Auch die Seitenzahlen und -ränder sind ganz verspielt dekoriert. Wirklich süß gemacht! Zudem sind die Flüche und Ausrufe der verschiedenen Figuren im Text meist größer und in Farbe (jeder hat seine eigene) gedruckt. Und geflucht wird jede Menge, weil kaum etwas so klappt, wie es soll. Dabei haben die Drachen, Prinzessinnen und Prinzen das doch schon immer so gemacht.

Der Text ist leicht verständlich und vor allem als Vorlesegeschichte geeignet. Die Geschichte zeigt sehr schön, dass man auch Traditionen mal überdenken kann und sich Dinge automatisch verändern. Jede Prinzessin kann so sein, wie sie möchte. Und wenn sie keinen Prinzen möchte, ist das auch in Ordnung und ganz allein ihre Entscheidung. Eine schöne Botschaft. Wir hatten beim Lesen viel Spaß und freuen uns auf den zweiten Band.

5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2022

Packend bis zum Schluss

Die Hafenärztin. Ein Leben für das Glück der Kinder (Hafenärztin 2)
0

Hamburg 1911: Die junge Ärztin Anne Fitzpatrick arbeitet weiterhin in ihrer eigenen Praxis für die Armen und Kranken und engagiert sich außerdem im Hamburger Auswandererhafen für die unter Quarantäne stehenden, ...

Hamburg 1911: Die junge Ärztin Anne Fitzpatrick arbeitet weiterhin in ihrer eigenen Praxis für die Armen und Kranken und engagiert sich außerdem im Hamburger Auswandererhafen für die unter Quarantäne stehenden, traumatisierten Familien. Besonders die Kinder liegen ihr dabei am Herzen. Ihre Freundin Helene Curtius besucht mittlerweile ein Lehrerinnenseminar und unterrichtet als Praktikantin die Auswandererkinder im Hafen.

Als es unter den Kindern mysteriöse Todesfälle gibt, ziehen die Beiden ihren Bekannten Kommissar Rheydt ins Vertrauen. Gemeinsam kämpfen sie gegen das Unrecht. Eine dramatische, spannende Jagd nach einem Giftmörder beginnt.

Das Cover ziert wieder die Hafenärztin vor einer Hamburger Kulisse. Besonders der edle Golddruck fällt sofort auf.

Die Autorin Henrike Engel erzählt wiederum sehr flüssig, detailliert und bildhaft über die Zustände im Hamburger Hafen. Nicht nur die Giftmorde, sondern auch die Frauenbewegung, Zwangsprostitution und Menschenhandel spielen eine Rolle. Die historische Handlung ist äußerst spannend und packend beschrieben, auch die Schicksale bewegen. Ich war mittendrin und es war schwer das Buch zwischendurch wegzulegen. Die Reihe der Hafenärztin ist so zu meiner Lieblingsserie avanciert.

Ich freue mich auf Band 3, der im November 2022 erscheinen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2022

Lesen in seiner ganzen Vielfalt

Ich lese!
0

Wann lesen wir? Mit wem lesen wir? Wo lesen wir? Und für wen?


Der Zeichenkünstler Attilio zeigt in diesem nahezu quadratischen und sehr handlichen Bilderbuch die Vielfalt des Lesens und die Liebe zum ...

Wann lesen wir? Mit wem lesen wir? Wo lesen wir? Und für wen?


Der Zeichenkünstler Attilio zeigt in diesem nahezu quadratischen und sehr handlichen Bilderbuch die Vielfalt des Lesens und die Liebe zum Buch auf eine sehr eindrucksvolle Weise, die Kinder sofort verstehen, obwohl die Zeichnungen sehr klar, einfach und flächig gehalten sind. Keine kleinen Details lenken von der Botschaft ab, die der Autor vermittelt. Auch die Farben sind begrenzt. Auf jeder weißen Doppelseite kann man links einen prägnanten Satz vorlesen, zu dem es rechts ein Bild gibt. Die Tiere, die hier lesen wirken fröhlich, befreit, neugierig, wissbegierig, aufmerksam und freudig. Und all diese Reaktionen zeigen sie, weil sie lesen.


Schon für meine jüngste Enkelin mit nicht mal 2 Jahren ist dieses Buch wunderbar zum Anschauen geeignet, mal abgesehen davon, dass es keine dicken Pappseiten hat. Es ist kein Buch, das man einmal liest und dann im Schrank verstaut. Man blättert tatsächlich immer wieder darin. Den Kindern hat es auch viel Spaß gemacht, die Situationen auszuprobieren und zu erzählen, wie und wo sie selbst schon ein Buch angesehen haben. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so wirkt, ist es ein ganz bezauberndes Bilderbuch, das das Lesen in den Mittelpunkt rückt und auch erwachsenen Lesern ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2022

Glaube an die Liebe!

Immer der Liebe entgegen (Zeit für Rügen)
0

Nach einem Seitensprung ihres Freundes zieht die 33-jährige Fotografin Maja einen Schlussstrich und nimmt sich eine vierwöchige Auszeit auf Rügen. Bei Ankunft an der gemieteten Ferienwohnung kommt es jedoch ...

Nach einem Seitensprung ihres Freundes zieht die 33-jährige Fotografin Maja einen Schlussstrich und nimmt sich eine vierwöchige Auszeit auf Rügen. Bei Ankunft an der gemieteten Ferienwohnung kommt es jedoch zu Unstimmigkeiten zwischen Bengt und seiner 80-jährigen Tante Fine, die die Wohnung ohne sein Wissen vermietet hat. Maja darf trotzdem bleiben. Beim Fotografieren am Strand trifft Maja auf Kai, der sie anspricht. Er leitet ein Hotel in Baabe und verspricht ihr einen lukrativen Auftrag für einen Internetauftritt, den sie annimmt.

Mit der herzlichen Fine versteht sich Mama sofort prima. Nach und nach öffnet sich auch Bengt, der ebenfalls einen unglückliche Liebe verarbeiten muss. Die beiden kommen sich näher, doch eine Intrige und Misstrauen drohen alles zu zerstören.

In ihrem Buch beschreibt Hanne Holmgren sympathische Menschen, glaubwürdige Charaktere (Ausnahmen bestätigen die Regel). Tante Fine ist ein besonderes Unikum, sie hat es im positiven Sinne faustdick hinter den Ohren. Der Text ist leicht und flüssig lesbar, alles ist sehr bildhaft beschrieben, die Emotionen glaubhaft geschildert. Außerdem werden dem Leser die Naturschönheiten und die Geschichte Rügens näher gebracht.

"Immer der Liebe entgegen" ist ein absoluter Wohlfühlroman, der Urlaubsstimmung und Fernweh erzeugt. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Das ansprechende und liebevolle Cover passt richtig gut.

5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere