Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2022

Durchwachsen

Manifesto. Warum ich niemals aufgebe. Ein inspirierendes Buch über den Lebensweg der ersten Schwarzen Booker-Prize-Gewinnerin und Bestseller-Autorin von »Mädchen, Frau etc.«
0

Bernadine Evaristo hat hier ein autobiografisches Buch vorgelegt, in dem es um ihre Lebenshaltung und ihre Familiengeschichte geht. Die einzelnen Passagen könnte man auch einzel lesen. Der Erzählstil ist ...

Bernadine Evaristo hat hier ein autobiografisches Buch vorgelegt, in dem es um ihre Lebenshaltung und ihre Familiengeschichte geht. Die einzelnen Passagen könnte man auch einzel lesen. Der Erzählstil ist einfach gehalten, der Leser wird direkt angesprochen und so gut an den Text gebunden.

Insgesamt fand ich das Buch aber eher durchwachsen. Es gab sehr gute Interessante Stellen und auch welche, die ich gar nicht mochte. Die Teile, in denen es um die berufliche Entwicklung und ihre Beziehungen ging, fand ich nicht so gelungen. Die Familiengeschichte hingegen fand ich interessant. Evaristo ist mit sieben Geschwistern aufgewachsen, der Vater hat sich nicht gekümmert, die Verhältnisse waren alles andere als ideal. Dennoch hat sie ihren Weg verfolgt und etwas erreicht. Sie hat es geschafft ihren Frieden mit den negativen Dingen zu machen, die ihr geschehen sind, sieht die Dinge positiv und kann Fehlverhalten verzeihen. Ihre Lebenseinstellung passt zum Untertitel "Warum ich niemals aufgebe", für manchen mag dies ein Beispiel sein, dem man nacheifern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2022

Was ist schon normal?

Aurora und die Sache mit dem Glück
0

""Die Leute haben es heutzutage furchtbar eilig, jedem mit einem Etikett zu versehen, der nicht ganz ins Bild passt", erwiderte er. "Nicht alles hat einen Namen." ... "Ich schon" ... "Aurora"" (S.34, 35)

Die ...

""Die Leute haben es heutzutage furchtbar eilig, jedem mit einem Etikett zu versehen, der nicht ganz ins Bild passt", erwiderte er. "Nicht alles hat einen Namen." ... "Ich schon" ... "Aurora"" (S.34, 35)

Die kleine Aurora hat ein paar Ticks und die sorgenvolle Mutter möchte gerne mit einer Therapie entgegensteuern, damit dem hochbegabten Mädchen alle Möglichkeiten offen stehen.

Die Ärzte finden jedoch nichts ungewöhnliches. So lebt Aurora als Außenseiter, weil sie komisch ist, aber sie selbst stört sich aufgrund ihrer selbstbewußten Art nicht daran. Sie hat die Umstände akzeptiert und freut sich über ihre liebevolle Familie. Ihren Hund Duck liebt sie über alles, ohne ihn macht sie in der Freizeit keinen Schritt.

Die Umstände ändern sich, als das Haus der Familie nachts in Brand gerät. Der Hund, der die Familie rechtzeitig warnte, ist verschwunden und Aurora ist über den Verlust untröstlich. Die Reaktion der Mutter ist leider ungeschickt, das hat zur Folge, dass zusätzlich der Familienfrieden schief hängt. Als ob das nicht reichen würde kommt noch Besuch, von einigen heiß ersehnt, von anderen verwünscht.

Ob Aurora ihren Duck wiederfindet, die Streitigkeiten mit den Eltern beigelegt werden können, wie sich die Mitschüler verhalten und ob Aurora Freunde findet, kann jeder selbst in dieser unterhaltsamen liebevollen Geschichte über Akzeptanz, Toleranz und ein liebevolles Miteinander nachlesen.

Ich kann das Buch nur empfehlen .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2022

tröstende Impulse

Du bist ein Gott, der mich sieht
0

Momente, in denen wir Trost suchen, kennt wohl jeder, sei es aus Trauer, Mutlosigkeit, Verzweiflung, Sorge oder einem anderen Grund. In dem vorliegenden Taschenbuch findet man zu den verschiedensten schweren ...

Momente, in denen wir Trost suchen, kennt wohl jeder, sei es aus Trauer, Mutlosigkeit, Verzweiflung, Sorge oder einem anderen Grund. In dem vorliegenden Taschenbuch findet man zu den verschiedensten schweren Situationen Gedanken und eine passende Bibelstelle, die Hoffnung schenken.

Der Aufbau der 36 Impulse ist immer gleich:
Eine Überschrift und ein Untertitel weisen über dem Gedankenimpuls auf das Thema hin, vorangestellt ist ein passendes Foto und angehängt eine passende Bibelstelle mit Angabe der Textstelle.
Die Themen sind den chronologischen ausgewählten Bibelstellen zugeordnet. Ein Inhaltsverzeichnis hilft beim Auffinden eines passenden Kapitels. Informationen zu den sechs verschiedenen Autor;innen sind zum Schluss aufgeführt.


Die Einheiten sind recht kurzgehalten, bei einigen Themen hätte ich gerne etwas mehr gelesen. Aber im Nachklang sind so, insbesondere in Verbindung mit der Bibelstelle, noch individuelle Deutungen und Gedanken auf die eigene Situation möglich.
Ein sehr schönes Buch, auf das man in schweren Stunden zur Ermutigung zurückgreifen kann, es ermöglicht neue Perspektiven zu sehen, wenn man sich darauf einlässt.

Für Menschen, die in schwierigen Momenten aus der Bibel Hoffnung schöpfen wollen, ein schöner Begleiter, den ich empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 30.01.2022

bereichernde Einblicke

Der Erinnerungsfälscher
0

Abbas Khider hat in "Der Erinnerungsfälscher" auch autobiografisches einfliessen lassen. Er gibt hier über Erinnerungsfragmente die Geschichte des irakischen Flüchtlings Said wieder, die sehr zu fesseln ...

Abbas Khider hat in "Der Erinnerungsfälscher" auch autobiografisches einfliessen lassen. Er gibt hier über Erinnerungsfragmente die Geschichte des irakischen Flüchtlings Said wieder, die sehr zu fesseln weiß.

Said hat in Deutschland lange um seine Einbürgerung kämpfen und bangen müssen. Diese Erlebnisse haben ihn, ebenso wie die lange Flucht und die fluchtauslösenden Erlebnisse in der Heimat, sehr geprägt.
Seinen Reisepass trägt er immer bei sich, so ist er bestens vorbereitet, als der Bruder aus Bagdad sich meldet, weil die Mutter im Sterben liegt. Kurzentschlossen geht er zum Flughafen, bucht einen Flug und macht sich auf den Weg. Dabei blickt er zurück auf sein Leben.
Der Titel erklärt sich aus Saids Problem: er kann sich nicht vollständig erinnern, so füllt er die Lücken selbst - ob dies eine mögliche Krankheit, Folgen des Erlebten oder schlicht ein Schutzmechanismus ist, kann der Leser nur vermuten. Doch paradoxerweise werden daher die wesentlichen Eckpunkte dieses Lebens besonders eindrücklich spürbar.
Wir erfahren, wie ein Asylant sich in Deutschland fühlt und wie fragil seine Situation stets ist. Diese Ungewissheit und Angst hinterlassen Spuren.

Said schafft es das Abitur nachzuholen und Fuß zu fassen. Er hat Frau, Kind und Arbeit in Deutschland und ist doch immer durch seinen Namen und sein Aussehen klar der Außenseiter.
Das Leben in Deutschland, aber auch im Irak wird auf eindrücklich Art erlebbar. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Leben hier und dort, aber auch zwischen den Zurückgebliebenen und dem Fortgegangenen werden sehr gut herausgearbeitet.
Ein tolles Buch, dass mir viele Eindrücke beschert hat, die mir bisher fremd waren. Ein gelungener Brückenschlag in ein fremdes Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2022

irreführender Titel

Der fürsorgliche Mr. Cave
0

Matt Haig legt mit diesem Buch eine Studie eines wahnhaften Verhaltens vor, die sehr verstörend wirkt, eine Triggerwarnung hätte ich daher für angebracht gehalten.
Der Autor erzählt durch Terence Cave, ...

Matt Haig legt mit diesem Buch eine Studie eines wahnhaften Verhaltens vor, die sehr verstörend wirkt, eine Triggerwarnung hätte ich daher für angebracht gehalten.
Der Autor erzählt durch Terence Cave, einem Vater, der seine Tochter zwanghaft kontrollieren und schützen will. Der Mann hat bereits seine Mutter und seine Ehefrau auf sehr dramatische Weise verloren. Besonders der Verlust der Ehefrau bzw. dessen Umstände haben den Mann geprägt. Seine Zwillinge behandelt er sehr ungleich, was natürlich Folgen hat. Als der Sohn Reuben vor seinen Augen tödlich verunglückt, beginnt eine unglückselige Fokussierung auf die Tochter Bryony.
Die Charaktere sind nicht sympathisch, das ist für eine gute Geschichte auch nicht notwendig. Sehr ausführlich kann man Terence Abdriften begleiten. Seine Tochter begehrt verständlicherweise auf, viele Probleme haben vermutlich schon viel früher ihren Ursprung. Dem stets bevorzugten Töchterchen wurden sonst keine Grenzen gesetzt. Ob sie tatsächlich so schön und begabt ist, wie der Vater sie schildert sei dahingestellt.
Matt Haig lässt den Leser hier in den Weg des Wahn eintauchen, der Fahrt aufnimmt. Mir war diese Entwicklung sehr vorhersehbar, dadurch verlor die Geschichte an Reiz. Die Sicht der anderen Protagonisten hätte ich als Ergänzung gerne erfahren.
Der Titel und das schöne Cover weisen auf eine nette Geschichte hin, die man hier nicht erhält. Die Übersetzung des englischen Titels mit der eindeutigen Aussage "Im Besitz von Mr. Cave" und das eindrückliche Originalcover geben da schon eher einen konkreten Hinweis.
Insgesamt betrachtet ein interessantes Buch, das mich auch nach der Lektüre noch beschäftigt hat. Der irreführende Titel in Verbindung mit dem lieblichen Cover, die fehlende Triggerwarnung und die zu einseitige Erzählperspektive führen in meiner Bewertung leider zu klaren Abstrichen.
Eher ein Buch für Menschen, die sich gerne mit schwierigen Charakteren beschäftigen bzw. auf seelische Abgründe einlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere