Profilbild von ScriptumFelicis

ScriptumFelicis

Lesejury Star
offline

ScriptumFelicis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ScriptumFelicis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2025

Das ultimative Reisehandbuch für Japan

Reisebereit für Japan?
0

Zusammenfassung/Klappentext:
Ein umfassendes Handbuch für Reisende, das den typischen Reiseverlauf – vom Visum bis zum Rückflug – abdeckt. Es bereitet den Leser auf verschiedene Aspekte des Japanaufenthalts ...

Zusammenfassung/Klappentext:
Ein umfassendes Handbuch für Reisende, das den typischen Reiseverlauf – vom Visum bis zum Rückflug – abdeckt. Es bereitet den Leser auf verschiedene Aspekte des Japanaufenthalts vor, bietet wertvolle Tipps und nützliche Abbildungen sowie Beispielsätze.

Meinung:
Dieses Buch ist weit mehr als ein gewöhnlicher Reiseführer – es ist eine praxisnahe, verlässliche und ausführliche Vorbereitung für jeden Japan-Reisenden. Es bietet enormen Mehrwert und ist definitiv ein Must-have. Gleichzeitig sollte man beachten, dass es kein klassischer Reiseführer ist, der ausführliche Stadt-, Sehenswürdigkeiten-, Restaurant- oder Hotel-Guides enthält. Stattdessen konzentriert es sich vor allem auf Reisevorbereitungen, kulturelle Einblicke und Verhaltensweisen in Japan.

Ich war wirklich begeistert von der Struktur des Buches, welches logisch und entlang eines typischen Reiseverlaufs aufgebaut ist. Es behandelt Themen von der Reiseplanung, dem Visumsantrag bis hin zur Einreise und Heimkehr. Besonders hervorzuheben sind die kulturellen Einblicke, die einem helfen, sich im Alltag in Japan zurechtzufinden und die Lebensweise des Landes besser zu verstehen.

Obwohl das Handbuch vergleichsweise eher dünn ist, bietet es erstaunlich detailreiche Ausführungen. Es enthält wertvolle Hinweise zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie zu wichtigen Verhaltensregeln und Gepflogenheiten, damit man sich im Land respektvoll bewegen kann. Zu vielen Themen gibt es zudem hilfreiche Fotos und Abbildungen.

Der Schreibstil ist informativ, klar und äußerst angenehm zu lesen.

Fazit:
Das ideale Buch für Japan-Reisende, vor allem für diejenigen, die zum ersten Mal in dieses wunderschöne Land reisen. Es kombiniert nützliches Wissen mit praktischen Tipps und hilfreiche Abbildungen und Fotos. Wer sich optimal auf Japan vorbereiten möchte, findet hier eine unverzichtbare Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.05.2025

Ein nervenaufreibendes Lesevergnügen mit Sogwirkung

Gemina. Die Illuminae Akten_02
0

Zusammenfassung/Klappentext:
Hanna Donnelly, die Tochter des Kommandanten der Sprungstation Heimdall, und Niklas Malikow, ein Mitglied eines Mafia-Clans, fristen ein langweiliges Leben auf der Station. ...

Zusammenfassung/Klappentext:
Hanna Donnelly, die Tochter des Kommandanten der Sprungstation Heimdall, und Niklas Malikow, ein Mitglied eines Mafia-Clans, fristen ein langweiliges Leben auf der Station. Doch als eine feindliche Sondereinheit angreift und die Bewohner dezimiert, wird ihr Alltag schlagartig zum Kampf ums Überleben. Gleichzeitig droht ein Funktionsausfall des Wurmlochs das gesamte Raum-Zeit-Kontinuum zu zerstören. Hanna und Nik müssen sich nicht nur gegen ihre Feinde behaupten, sondern auch die gesamte Station – und möglicherweise das ganze Universum – retten.

Meinung:
Nach den dramatischen Ereignissen auf der Hypatia verlagert sich die Handlung nun auf die Sprungstation Heimdall, wo neue Bedrohungen auf die Besatzung warten. Anfangs war ich etwas enttäuscht, dass Kady und Ezra nicht mehr im Mittelpunkt stehen, doch diese Enttäuschung währte nur kurz – denn Hanna und Nik stehen ihnen in nichts nach.

Während die Geschichte zunächst ruhig beginnt, überschlagen sich die Ereignisse schon bald. Eine brutale Sondereinheit übernimmt die Station mit Gewalt und geht dabei skrupellos gegen die Besatzung und die Bewohner vor. Zeitgleich wird das Wurmloch, das Heimdall mit anderen Teilen des Universums verbindet, zur tickenden Zeitbombe und droht zu kollabieren. Als Leser kommt man kaum zur Ruhe – insbesondere gegen Ende nimmt das Chaos beinahe überhand. Die düstere und beklemmende Atmosphäre bleibt durchgehend fesselnd und sorgt für jede Menge Nervenkitzel.

Hanna und Nik könnten kaum unterschiedlicher sein – sie, die verwöhnte Tochter eines Offiziers, er, der Sohn eines Mafia-Clans. Doch beide beweisen auf ihre eigene Weise Stärke und wachsen über sich hinaus. Ihre Konversation lebt von Sarkasmus, hitzigen Wortgefechten, aber auch von wachsendem Vertrauen. Besonders überrascht hat mich Hanna – wer hätte gedacht, dass hinter der privilegierten Fassade eine knallharte Kämpferin steckt? Auch Nik mochte ich sehr, denn er ist weitaus facettenreicher, als es zunächst scheint. Die Nebencharaktere bleiben hingegen eher blass – mit Ausnahme von Niks Cousine Ella, die mit ihrer Intelligenz eine enorme Hilfe ist. Sie sorgt für eine zusätzliche emotionale Tiefe und viele humorvolle Momente.

Der außergewöhnliche Erzählstil aus Illuminae bleibt erhalten: Die Geschichte wird erneut durch Chatprotokolle, Überwachungsvideos, Tagebucheinträge und geheime Dokumente erzählt. Diese Darstellung macht das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis und sorgt für eine spannende Erzählweise.

Fazit:
Eine grandiose Fortsetzung, die mit rasantem Tempo, fesselnder Atmosphäre und starken Charakteren überzeugt – auch wenn die Geschichte gegen Ende fast im Chaos versinkt. Der ungewöhnliche Erzählstil und die actiongeladene Handlung machen Gemina zu einem nervenaufreibenden Pageturner.

Wer Illuminae mochte, wird auch hier nicht enttäuscht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2025

Zwischen Herzklopfen und dunklen Geheimnissen

Lakestone Campus of Seattle, Band 1 - What We Fear
0

Zusammenfassung/Klappentext:
Harlow ist eine talentierte Hackerin, die ein milliardenschweres Bankkonto gehackt hat, um die lebensrettende Operation ihres kleinen Bruders zu finanzieren. Doch statt im ...

Zusammenfassung/Klappentext:
Harlow ist eine talentierte Hackerin, die ein milliardenschweres Bankkonto gehackt hat, um die lebensrettende Operation ihres kleinen Bruders zu finanzieren. Doch statt im Gefängnis landet sie am renommierten Lakestone Campus in Seattle, wo sie überraschend ein Stipendium erhält und gleichzeitig Sozialstunden leisten muss. Dort versucht Harlow, ihr kriminelles Leben hinter sich zu lassen, und sie lernt Zack kennen, welcher aufgrund eines Gendefekts nicht sprechen kann. Während sich zwischen ihnen eine besondere Beziehung entwickelt, holt ihre Vergangenheit sie ein, als ihr ehemaliges Hackernetzwerk wieder in ihr Leben tritt.

Meinung:
Die Mischung aus Hackerszene und Collegeromanze hat mich sofort in den Bann gezogen. Die Geschichte zeigt eindrucksvoll, was Menschen mit besonderen Talenten erreichen können – solange sie auf dem richtigen Weg bleiben.

Der Anfang ist eher ruhig und konzentriert sich auf Harlows Campusleben sowie den Aufbau der Beziehung zu Zack. Hier konnte man sich einfach treiben lassen und die Atmosphäre genießen. Ab der Hälfte nimmt die Geschichte dann ordentlich an Tempo und Spannung zu. Harlows altes Hackernetzwerk taucht wieder auf und es beginnt ein mitreißendes Katz-und-Maus-Spiel. Zwar sind einige Entwicklungen vorhersehbar, doch es gibt trotzdem überraschende Wendungen. Die Hacker-Elemente sind spannend und laiengerecht erklärt – ob sie realistisch sind, kann ich nicht beurteilen.

Harlow ist eine facettenreiche Protagonistin. Sie ist intelligent, unabhängig und neigt zu kriminellen Handlungen. Aber sie hat auch eine ganz andere Seite, eine Seite, die von Schuldgefühlen und Selbstzweifeln geplagt ist und sich ein normales Leben wünscht. Dieser innere Konflikt ist authentisch und nachvollziehbar. Einige ihrer späteren Entscheidungen wirkten auf mich nicht ganz logisch, aber vermutlich waren sie nötig, um mehr Drama in die Geschichte zu bringen.

Besonders beeindruckt hat mich der Love Interest. Zack, der aufgrund seines Gendefekts nicht sprechen kann, bringt eine außergewöhnliche emotionale Tiefe in die Geschichte. Die Art, wie er sich verständigt und wie seine Beziehung zu Harlow wächst, hat mich berührt und macht die Geschichte besonders.

Die Nebencharaktere bleiben eher blass, was mich aber nicht gestört hat, da sie für die Handlung nicht im Fokus stehen.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, sodass sich das Buch schnell lesen lässt.

Fazit:
Die spannende Mischung aus Harlows krimineller Vergangenheit, ihrer wachsenden Beziehung zu Zack und den drohenden Gefahren durch das Hackernetzwerk macht dieses Buch zu einem echten Pageturner. Ich wurde durchgehend bestens unterhalten. Wer eine romantische Story mit einer Prise Spannung sucht, wird hier definitiv fündig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2024

Ein Leitfaden zur Entfaltung unserer Kreativität

Der Weg des Künstlers
0

Zusammenfassung:

In erster Linie konzentriert sich das Buch darauf, kreative Blockaden zu lösen und die kreative Arbeit zu fördern. Es bietet 12 Wochen lang Anleitungen, Übungen, Reflexionen und praktische ...

Zusammenfassung:

In erster Linie konzentriert sich das Buch darauf, kreative Blockaden zu lösen und die kreative Arbeit zu fördern. Es bietet 12 Wochen lang Anleitungen, Übungen, Reflexionen und praktische Werkzeuge.

Wesentliche Bestandteile sind, zum Beispiel:
- Erkennen der eigenen kreativen Blockaden und das identifizieren von Ängsten und negativen Glaubenssätzen;
- Fokus auf die Selbstliebe und das Schaffen von künstlerischem Freiraum;
- Strategien im Umgang mit den inneren und äußeren Kritikern;
- Aufarbeitung negativer Erfahrungen.

Meinung:

Gleich zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass die Autorin Kreativität als spirituelle Praxis ansieht und sie deshalb oft mit Gott in Verbindung bringt. Die spirituellen Elemente sind sehr präsent in diesem Buch, weshalb es für den ein oder anderen als störend empfunden werden kann. Mich persönlich hat es nicht gestört, auch wenn ich nicht sonderlich gläubig bin.

Für mich ähnelt das Buch einem Transformationsprozess, welchen man Schritt für Schritt angehen muss. Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, ohne die Übungen anzuwenden, um zu sehen, ob es für mich anwendbar ist oder nicht. Ich bin zum Entschluss gekommen, dass mir das Programm durchaus helfen könnte, aber dafür brauche ich Zeit und die Übungen möchte ich in Ruhe angehen. Hier gleich auch zu einem weiteren Hinweis: Wie bei vielen Ratgebern, handelt es sich auch hier nicht um den Heiligen Gral. Die Arbeit an sich selber braucht Zeit und auch den Willen etwas zu verändern.

Mit den Morgenseiten und Künstlertreffen gibt es zwei außergewöhnliche Werkzeuge, die dem Leser helfen, seine inneren Blockaden zu erkennen und zu überwinden. Sie helfen gleichzeitig auch den Geist zu klären und den inneren Ballast vorübergehend abzuwerfen. Fakt ist: Wir hemmen uns oftmals selbst, bei unserer Entfaltung, weil wir negative Glaubenssätze verinnerlicht haben, und genau die gilt es nun aufzulösen.

Das Programm empfinde ich als gut durchdacht und auch anwendbar. Die Übungen helfen dabei den Fokus zu behalten und Fortschritte zu erzielen. Was hier auch nicht zu kurz kommt, sind die Selbstreflexion und die Selbstfürsorge. Zu uns selber sind wir oft sehr viel kritischer, als zu unseren Mitmenschen, und deswegen ist etwas mehr Selbstliebe durchaus angebracht. Auch lernen wir Selbstzweifel und perfektionistische Tendenzen zu überwinden. Aufgrund der Themenvielfalt bin ich davon überzeugt, dass das Programm eine langfristige Wirkung erzielen kann.

Ich muss dazu aber auch sagen, dass die Übungen zeitintensiv werden, und man muss sich als Leser wirklich darauf einlassen können.

Fazit:
Dieses Buch ist ein sehr kraftvolles Buch, sofern man das zeitintensive Programm auch anwenden möchte. Es bietet eine klare Anleitung, gibt Werkzeuge an die Hand und fördert die Selbstreflexion aber auch die Selbstliebe.

Veröffentlicht am 31.12.2024

Eine zeitlose Geschichte über Heilung, Hoffnung und die Kraft der Natur.

Der geheime Garten
0

Zusammenfassung:
Mary Lennox ist 10 Jahre alt und ein verzogenes, eigensinniges Mädchen. Von ihren Eltern kaum beachtet, fristet sie ansonsten ein eher einsames Leben. Nach dem Tod ihrer Eltern und Dienern ...

Zusammenfassung:
Mary Lennox ist 10 Jahre alt und ein verzogenes, eigensinniges Mädchen. Von ihren Eltern kaum beachtet, fristet sie ansonsten ein eher einsames Leben. Nach dem Tod ihrer Eltern und Dienern wird sie nach England zu ihrem Onkel geschickt.

Mithilfe eines Rotkehlchens findet Mary einen versteckten und ummauerten Garten. Ihr Onkel hat ihn nach dem Tod seiner Frau verriegeln lassen, zu vieles darin erinnerte ihn an sie. Heimlich beginnt Mary den verwilderten Garten zu pflegen und lernt dabei einen freundlichen Jungen aus der Nachbarschaft kennen. Dickon hat ein faszinierendes Talent im Umgang mit Tieren und Pflanzen aller Art, weshalb er ihr schlussendlich dabei hilft den Garten zu pflegen.
Nach einiger Zeit entdeckt Mary im Misselthwaite Manor ihren Cousin. Colin ist ein kränklicher und verbitterter Junge, welcher stark daran glaubt, dass er bettlägerig ist und nur noch wenig Zeit zu leben hat. Dank Marys mutigem Charakter, beginnt Colin Hoffnung zu schöpfen und während der Arbeit im geheimen Garten gewinnt er Kraft und Lebensfreude zurück.

Meinung:

Ich habe die Geschichte „Der geheime Garten“ in meiner Kindheit nie gelesen. Jetzt habe ich es aber nachgeholt und ich bin wirklich begeistert. Ich tat mich anfangs unglaublich schwer mit Mary als Hauptcharakter, aber dazu komme ich später.

Man glaubt, in dem Buch eine simple Kindergeschichte zu erkennen, aber es steckt so viel mehr dahinter. Der Garten symbolisiert auf seine ganz eigene Weise die Kraft der Natur und die Heilung von Körper und Geist. Auch der Umgang mit Trauer ist hier ein zentrales Thema und wird von den Charakteren vollkommen unterschiedlich verarbeitet.

Eine der größten Stärken des Buches ist für mich die Charakterentwicklung. Mary Lennox war ein selbstsüchtiges und verzogenes Mädchen. Sie war anfangs unfreundlich und nicht sehr sympathisch. Im Laufe der Geschichte jedoch durchläuft sie eine beeindruckende Entwicklung. Ihre Wandlung zu einem fürsorglichen und fröhlichen Mädchen wurde glaubhaft dargelegt und so hat sich auch mein Herz für sie erwärmt. Ebenso faszinierend, war Colins Entwicklung. Von einem kränklichen Jungen, welcher in Selbstmitleid zu ertrinken drohte, wurde ein vitaler und zuversichtlicher Junge. Es zeigt, dass sich Menschen verändern und zu einem besseren Selbst finden können, wenn sie von tiefer Zuneigung und einer unterstützenden Umgebung begleitet werden.

Der Garten an sich wurde zu einem Zufluchtsort für drei Kinder, die sich hingebungsvoll um ihn kümmerten. Er ist eine zentrale Figur in dieser Geschichte, denn durch die Arbeit in und an ihm erfuhren Mary und Colin eine Art innere Heilung. Zeitweise musste ich aber zugeben, dass mir das Thema der inneren Heilung und der stark idealisierten Naturverbundenheit zu sehr aufs Auge gedrückt wurde. Eine derartige Heilung zu erfahren, ist nicht so einfach, wie sie hier dargestellt wurde, und dennoch wurde es kindgerecht aufbereitet. Trotz des vorhin erwähnten Kritikpunkts hat es mich dazu inspiriert, dass ich noch mehr Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen möchte. So habe ich beispielsweise meinen Balkon in eine kleine Blumenoase verwandelt, damit unsere Bienen genügend Nektar sammeln können. Es ist nur ein kleiner Beitrag an unsere Welt aber hey, immerhin etwas.

Die angesprochenen Themen wie Freundschaft, persönliche Entwicklung aber auch Trauerbewältigung sind universelle Themen und sprechen daher sämtliche Leser an, nicht nur Kinder und Jugendliche.

Trotzdem gibt es einen kleinen Kritikpunkt, und zwar empfand ich den Einstieg in die Geschichte als sehr langatmig und ereignislos. Es dauert eine Weile, bis die Geschichte Fahrt aufnimmt.

Fazit:
Für mich ist der geheime Garten ein sehr inspirierendes Buch und ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur, welches mein Herz für sich gewinnen konnte. Die Geschichte erinnert daran, dass man selbst in der dunkelsten Zeit Hoffnung gewinnen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere