Profilbild von Seitenseglerin

Seitenseglerin

Lesejury Star
offline

Seitenseglerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Seitenseglerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2025

3,5 Sterne: Nicht schlecht, aber auch kein Highlight – kam auch bei meiner Klasse nicht wirklich an!

Sankt Irgendwas
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt (Klappentext)

Viele Gerüchte ranken sich um die angeblich extrem aus dem Ruder gelaufene, vollkommen schiefgegangene Schullandwoche der 10B. Ein Elternabend wurde einberufen, ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt (Klappentext)

Viele Gerüchte ranken sich um die angeblich extrem aus dem Ruder gelaufene, vollkommen schiefgegangene Schullandwoche der 10B. Ein Elternabend wurde einberufen, möglicherweise wird die gesamte Klasse der Schule verwiesen? Was ist wirklich passiert? Das dürfen wir Leser:innen den Protokollen entnehmen, die von den Schüler:innen verfasst wurden.

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise
Perspektive: viele verschiedene Perspektiven
Kapitellänge: mittel

Inhaltswarnung: Mobbing, S+xismus, Machtmissbrauch
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: --- ♥

Diese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:

- viele verschiedene Perspektiven und Schreibstile
- Protokollstil
- Setting: Schulreise
- Freundschaft, Klassengemeinschaft, Zusammenhalt
- Konflikte zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen
- Mobbing, Machtmissbrauch

Lieblingszitate

„‘Was wollen die denn machen, eine ganze Klasse von der Schule schmeißen? Oder alle sitzen bleiben lassen? Das geht doch gar nicht, oder?‘“ Seite 5

„‘Ich mag Multiple Choice.‘
‚So siehst du auch aus.‘“ Seite 15

„Herr Utz machte im Bus tatsächlich den Witz, wie man unterscheiden kann, was Stalaktiten und Stalagmiten sind. Und lachte blöde (und alleine), bis irgendwer von hinten ‚s+xistischer Sche+ßdreck‘ gesungen hat.“ Seite 41
„Wir stehen da und sind so jung. Wir sind so schnell vorbei wie ein Fingerschnippen.“ Seite 89

Meine Rezension

„Sankt Irgendwas“ (ab 14 Jahren) wurde mir von einer Kollegin empfohlen, die es seit Jahren mit ihrer 9. Schulstufe liest. Die Kürze des Buches (die für den Einstieg in den Literaturunterricht in der Oberstufe perfekt ist, weil sie auch Lesemuffel nicht so schnell abschreckt) und die ungewöhnliche Erzählweise haben mich sofort neugierig gemacht!

Ganz überzeugen konnte mich die Novelle allerdings am Ende nicht – ich fand sie okay, nicht schlecht, mehr aber auch nicht. Dabei gibt es durchaus einige Aspekte, die dieses Buch zu etwas Besonderem machen und positiv überraschen. Als besonders gelungen empfand ich den ungewöhnlichen Anfang – nur direkte Reden ohne Begleitsätze, nur Gerüchte, die über die 10B im Umlauf sind. Hier kann man natürlich gleich ansetzen und als Lehrer:in die Jugendlichen um ihre eigenen Theorien bitten, was wohl passiert sein könnte, dass nun womöglich eine ganze Klasse der Schule verwiesen wird. Das gemeinsame Rätseln hat den Jugendlichen sichtlich Spaß gemacht (mir auch!).

Der Protokollstil und die vielen Perspektivwechsel sind zudem erfrischend anders und eignen sich sehr gut, um über verschiedene Erzählperspektiven und deren Stärken und Schwächen zu sprechen. Themen wie Mobbing, Machtmissbrauch, Freundschaft und Zusammenhalt werden mit (zumindest für die Kürze der Geschichte) angemessener Tiefe behandelt und die Auflösung wird bis ganz zum Schluss hinausgezögert, was zum Weiterlesen animiert. Aus feministischer Sicht habe ich bis auf vereinzelte Rollenklischees nichts auszusetzen, da der S+xismus eines Lehrers sogar offen kritsiert wird.

Enttäuscht waren die Kinder als auch ich vom kaum vorhandenen Spannungsbogen (es passiert sehr wenig Interessantes) und der (vergleichsweise) harmlosen Auflösung. Nach all dem Drama, nach den ganzen Gerüchten haben wir uns da alle einfach mehr erwartet. Probleme haben den Schüler:innen auch die vielen Perspektivwechsel gemacht, durch die es schwer für sie war, sich in Figuren hineinzuversetzen und mit ihnen mitzufühlen. Dafür lernt man sie einfach nicht gut genug kennen.

Obwohl das Buch bei meiner Klasse nur mittelmäßig bis schlecht angekommen ist (von 3 Sternen bis hin zu einem Stern waren alle Bewertungen dabei), würde ich es zumindest eingeschränkt anderen Lehrpersonen und generell Jugendlichen empfehlen, weil es dünn (perfekt für Lesemuffel!) und altersgemäß ist und genug Stoff zum Diskutieren bietet. Allerdings muss man sich auf die unkonventionelle Erzählweise (Protokollstil, viele Perspektivwechsel) einlassen können, um an dem Buch Freude zu haben. Ich werde es in den kommenden Jahren bestimmt noch einmal mit einer anderen Klasse versuchen!

Mein Fazit

„Sankt Irgendwas“ ist eine unkonventionell erzählte Novelle mit einer sehr guten Grundidee, aus der man jedoch noch deutlich mehr herausholen hätte können. Was am Anfang versprochen wird, können der Spannungsbogen und die Auflösung nicht halten. Von mir gibt es eine eingeschränkte Leseempfehlung für Klassen und Jugendliche, die sich auf die ungewöhnliche Erzählweise einlassen können.

Bewertung (in Schulnoten)

Cover / Aufmachung (altes Cover): 3
Idee: 2
Inhalt, Themen, Botschaft: 2-3
Tiefe: 2-3
Umsetzung: 2-3
Worldbuilding: 3
Einstieg: 1+ ♥
Ende: 3
Schreibstil: 3
Figuren: 3
Spannung: 3-4
Pacing/Tempo: 4
Wendungen: 3-4
Atmosphäre: 4
Emotionale Involviertheit: 3
Feministischer Blickwinkel: 2
Einzigartigkeit: 2

Insgesamt:

Note 2-3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2024

Leider eine große Enttäuschung – spannungsarm und kaum Handlung!

The Hollow Places
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Nach ihrer Scheidung fühlt sich „Karotte“ (Mitte 30) orientierungslos – da passt es perfekt, dass ihr kauziger Onkel ein Zimmer in seinem Kuriositäten-Museum für sie ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

Nach ihrer Scheidung fühlt sich „Karotte“ (Mitte 30) orientierungslos – da passt es perfekt, dass ihr kauziger Onkel ein Zimmer in seinem Kuriositäten-Museum für sie frei hat. Dort hat sie genügend Zeit, sich selbst neu zu finden und gleichzeitig Ordnung in Earls chaotische Sammlung zu bringen. Doch da hat sie Rechnung ohne den Riss in der Wand gemacht, der plötzlich auftaucht und in eine andere, gefährlichere Welt führt…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise, Präteritum
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: mittel

Inhaltswarnung: M+rd, Tod, Blut, Gewalt, Scheidung
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: Tussi, hysterisch

Diese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:

- cozy Vibes mit wenigen (aber sehr intensiven!) Horrormomenten
- Kuriositätenmuseum als Schauplatz
- wenig Handlung, wenig Spannung
- Paralleluniversen
- Humor
- Hauptfigur über 30
- Freundschaft, Umgang mit einer Scheidung, Selbstfindung als zentrale Themen
- kauzige Charaktere

Lieblingszitate

„An die Katalogisierungsarbeit zu denken, fühlte sich an, wie am Fuße des Mount Everest zu stehen und in die Höhe zu blicken.“ Seite 26

„Kennen Sie die Fotos von den zwei Hirschen, deren Geweihe sich im Kampf verhaken und die einander durch die Gegend ziehen, bis sie beide verhungern? Das ist ein ziemlich gutes Bild für unser Verhältnis.“ Seite 14

„‘Komm, wir gehen zurück ins Café. Ich mache uns einen Irish Coffee und wir besprechen das Ganze wie zwei Leute, die NICHT in den ersten fünf Minuten des Horrorfilms sterben.‘“ Seite 53

Meine Rezension

Ich weiß nicht, wie T. Kingfisher es anstellt, dass alle ihre Bücher so wunderschöne Cover haben! Was ist ihr Geheimnis? Es funktioniert jedenfalls sehr gut, denn jede ihrer Geschichten ist ein echter Blickfang im Regal - was gerade bei Horror leider selten der Fall ist. Für mich war "The Hollow Places", das ich auf Englisch schon jahrelang auf der Wunschliste hatte, bereits das vierte Buch der Autorin. Da ich „Wie man einen Prinzen tötet“ von ihr so geliebt hatte, musste ich es natürlich lesen!

Doch hält „The Hollow Places” auch, was sein wunderschönes Cover verspricht? Tja, meiner Meinung nach leider nicht, denn der Horrorroman (ab 16 Jahren) war für mich leider eine große Enttäuschung! Warum, das erfahrt ihr gleich…

Zuerst möchte ich jedoch auf die Aspekte näher eingehen, die mir gut gefallen haben. Tipp an dieser Stelle: nebenbei den „Coraline“-Soundtrack laufen lassen. Dankt mir später! Zu den größten Stärken der Geschichte gehören auch dieses Mal wieder (wie bei der Autorin üblich) der flüssige, sehr angenehm lesbare Schreibstil, durch den man nur so durch die Seiten fliegt, die vielen originellen Ideen (alleine der Spitzname „Karotte“ – ich meine, wie cool ist das denn?!) und der ungewöhnliche, atmosphärische Schauplatz (= ein Kuriositäten-Museum). Auch die kauzigen Figuren (besonders Onkel Earl) und die gemütlichen/cozy Vibes, die das Buch verströmt (durch die Besuche im Café nebenan, die entschleunigende Arbeit des Katalogisierens, das Katzenstreicheln und die sich langsam entwickelnde Freundschaft zu Simon), mochte ich sehr! Aus feministischer Sicht gibt es durch die intelligente, starke weibliche Hauptfigur (erfrischenderweise wieder über 30!) und die LGBTQAI+-Themen zum Glück auch nichts auszusetzen.

Hinten im Nachwort erzählt T. Kingfisher, welches literarische Werk sie zu diesem Buch inspiriert hat (wer möchte, kann das ja gerne nachlesen) – beziehungsweise war es eigentlich nur ein einziger Satz. Mein Problem damit: Genau das merkt man! Man spürt, dass hier versucht wurde, aus einem einzigen Gedanken ein ganzes Buch zu machen. Die Grundidee gibt nicht viel her, es gibt kaum Handlung, aber dafür zwischen den vereinzelten (immerhin) extrem gruseligen/intensiven Stellen ganz viel Leerlauf und lange, lange, laaange Durststrecken. Man könnte auch sagen, da war ganz viel Füllmaterial dazwischen – fast wie bei einem ausgestopften Tier. Eigentlich ist das fast schon wieder poetisch und ironisch zugleich… :D

Gerade die Szenen in der anderen Welt hätte man SO viel spannender und atmosphärischer beschreiben können! Sie waren für mich fad, zäh und eintönig zu lesen. Das kann die Autorin eigentlich deutlich besser. Direkt nach einem spannenden Moment wird nämlich ewig alles be-, fast schon ZERredet – das empfand ich als sehr mühsam… Nicht überzeugen konnten mich auch die Dialoge, denn ihnen fehlt irgendwie gleichzeitig der "Drive", dieses Zielgerichtete und das Lebendige, Authentische zum Eintauchen. Auch hier gibt es leider viel Füllmaterial und viele Wiederholungen, was sehr schade ist.

Mein Fazit

Mich hat „The Hollow Places”, auf das ich mich sehr gefreut hatte, leider sehr enttäuscht. Ich bin von T. Kingfisher einfach anderes gewohnt und gerade von ihrem „Prinzen“ ist dieser Horrorroman qualitativ (Schreibstil, Dialoge, Worldbuilding, Spannungsaufbau, Erzähltempo) leider meilenweit entfernt, finde ich. Wer cozy Vibes und handlungsarme Geschichten mag, könnte trotzdem seine:ihre Freude an diesem Buch haben, allen anderen möchte ich eher die anderen (teilweise wirklich großartigen) Werke der Autorin ans Herz legen („Wie man einen Prinzen tötet“ für Fantasy-Fans, „Was die Toten bewegt“ für Horror-Liebhaber:innen). ♥

Bewertung (in Schulnoten)

Cover / Aufmachung (altes Cover): 1+ ♥
Idee: 3
Inhalt, Themen, Botschaft: 3
Tiefe: 3
Umsetzung: 4
Worldbuilding: 4
Einstieg: 2
Ende: 4
Schreibstil: 2
Protagonistin: 2
Figuren: 2
Spannung: 5
Pacing/Tempo: 5
Wendungen: 3-4
Atmosphäre: 3
Emotionale Involviertheit: 3
Feministischer Blickwinkel: 1+ ♥
Einzigartigkeit: 2-3

Insgesamt:

Note 4

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 17.11.2024

Tiefgründiger Roman, der berührt, aber auch wütend macht!

Bright Young Women
0

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise, Präteritum
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: mittel

Inhaltswarnung: Mord, Blut, (sexualisierte) Gewalt gegen ...

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise, Präteritum
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: mittel

Inhaltswarnung: Mord, Blut, (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen (bis Vergew+ltigung), Grooming, M+ssbrauch von Kindern, Misogynie, S+xismus, Queerfeindlichkeit
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: M+ststück

Diese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:

- Serienkiller
- inspiriert durch wahre Begebenheiten (Ted-Bundy-Morde)
- Frauenfreundschaften / weibliche Solidarität
- starke/erfolgreiche/intelligente Frauen
- Misogynie, Sexismus, Victim Blaming, Täterschutz in den Medien
- Trauer
- 70er-Jahre in Amerika
- LGBTQAI+-Themen
- 2 Handlungsstränge

Meine Rezension

„Bright Young Women“ hat mich mit seinem Titel sofort an einen meiner absoluten Lieblingsfilme erinnert: „Promising Young Woman“. ♥ Und thematisch gibt es durchaus ein paar Überschneidungen. In beiden Fällen werden junge, intelligente Frauen mit vielversprechenden Karriereaussichten durch männliche Gewalt aus der Bahn geworfen und müssen mit den schrecklichen Dingen, die ihnen passiert sind, leben lernen. Der Klappentext hat mich direkt neugierig gemacht, deshalb war mir schnell klar, dass ich dieses Buch lesen muss!

Doch konnte „Bright Young Women“ meine hohen Erwartungen auch wirklich erfüllen oder reiht es sich ein in die vielen mittelmäßigen Bücher, die ich dieses Jahr schon gelesen habe? Mit großer Freude kann ich verkünden, dass ich mit dem vorliegenden Roman ENDLICH (ja, im November, fragt nicht!) mein erstes Jahreshighlight gefunden habe! ♥ Aus meiner Sicht hat Jessica Knoll einen rundum gelungenen, mitreißenden, berührenden (und wütend machenden) Roman geschrieben, den man kaum aus der Hand legen kann, der die Gefühle der Hauptfiguren äußerst nuanciert beschreibt und auch bei den Beziehungen untereinander richtig weit in die Tiefe geht.

Es ist eine fiktive Geschichte, die jedoch auf den wahren Morden von Ted Bundy basiert – mir hat es Spaß gemacht, hier zu recherchieren und auseinanderzudividieren, was Fakt und was Fiktion ist. „True-Crime-Bücher gibt es viele!“, werdet ihr jetzt sagen. Stimmt natürlich! Jedoch macht ein Aspekt „Bright Young Women“ zu etwas ganz Besonderem: die frische und so WICHTIGE feministische Perpektive. Endlich sind die Überlebenden mehr als bloße Randnotizen, endlich geht es um sie – um ihr Leben, das durch die Morde erschüttert wurde, um ihre Stärke, um ihre Trauer, um ihre Freundschaften, um ihre Resilienz und die Art, wie sie (erfolgreich) mit den Folgen von männlicher Gewalt leben lernen.

Interessanterweise hat die Autorin es geschafft, einen ganzen Roman zu schreiben, ohne den Namen des Serienkillers auch nur einmal zu erwähnen – hier wird er zum „Angeklagten“ reduziert. Schicht um Schicht trägt Jessica Knoll hierbei das mediale Lob, die Faszination, den Hype, die Verherrlichung und die Überhöhung des Frauenmörders ab und offenbart einen Durchschnittstypen, der sich selbst maßlos überschätzt und der sich scheinbar von starken, intelligenten, lebensfrohen Frauen bedroht fühlte – denn genau sie hat er sich als Opfer ausgesucht. Vom gewohnten Narrativ – von dem ihm nachgesagten Charme und seiner angeblich beeindruckenden Intelligenz – bleibt am Ende nicht viel übrig. Außerdem offenbart die Autorin, wie sich in der damaligen Gesellschaft (heute ist es zumindest etwas besser) Misogynie, S_xismus, Queerfeindlichkeit und Inkompetenz zu einem System vereint haben, das Opfern die Schuld gab, sie nicht ernst nahm, sie sich selbst überließ und sie immer wieder retraumatisiert hat. Ein System, dass mindestens eine Mitschuld an den späteren Morden trägt, weil es sie hätte verhindern können.

Erzählt wird die Geschichte auf zwei Zeitebenen und mithilfe von zwei Handlungssträngen, die sich mehr und mehr überschneiden. Im Mittelpunkt stehen hier starke, reflektierte, zielstrebige und intelligente Frauen, die jedoch auch Schwächen und Fehler haben, wodurch es sehr leicht ist, sich mit ihnen zu identifizieren und mit ihnen mitzufiebern und mitzufühlen. Für die äußerst liebevolle Figurenzeichnung gibt es also von mir einen Daumen nach oben!

Negativ aufgefallen sind mir aus feministischer Sicht nur am Anfang der Male Gaze bei den Beschreibungen weiblicher Körper und die geschilderte Stutenbissigkeit (einfach unnötig!) – zum Glück dreht sich das im Laufe des Buches dann komplett. Mein einziger ernsthafter Kritikpunkt sind das langsame Tempo und die geringe Handlungsdichte. Wirklich langatmig fand ich „Bright Young Women“ zum Glück an keiner Stelle, aber mehr Spannung hätten diesen Roman ohne Frage NOCH besser gemacht. Aber auch so bin ich wirklich begeistert (übrigens auch von der Sprecherin und vom Hörbuch, das ich parallel gehört habe!) und überzeugt davon, dass „Bright Young Women“ nicht mein einziges Buch von Jessica Knoll bleiben wird!

Mein Fazit

„Bright Young Women” ist für mich ein mitreißender, berührender, tiefgründiger und richtig gut geschriebener Roman, der endlich den Opfern von Ted Bundy eine (wenn auch fiktive) Stimme gibt, ihre Leben und ihre Stärke in den Mittelpunkt rückt und das Bild, das lange Zeit in der Öffentlichkeit von ihm gezeichnet wurde, geraderückt. Aus meiner Sicht deshalb ein wichtiges Buch, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet! Und für mich ganz klar ein Jahreshighlight!

Bewertung (in Schulnoten)

Cover / Aufmachung (altes Cover): 1+ ♥
Idee: 1+ ♥
Inhalt, Themen, Botschaft: 1+ ♥
Tiefe: 1+ ♥
Umsetzung: 1-2
Worldbuilding: 2
Einstieg: 2
Ende: 1+ ♥
Schreibstil: 1+ ♥
Figuren: 1+ ♥
Spannung: 2
Pacing/Tempo: 3
Wendungen: 2
Atmosphäre: 2
Emotionale Involviertheit: 1-2
Feministischer Blickwinkel: 1-2
Einzigartigkeit: 1+ ♥

Insgesamt:

Note 1-2

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 29.10.2024

Unterhaltsam, hätte aber noch gruseliger sein können!

Was die Toten bewegt (Eine packende und atmosphärische Nacherzählung von Edgar Allan Poes Klassiker "Der Untergang des Hauses Usher")
0

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

In dieser Neuerzählung von Edgar Allan Poes Klassiker "Der Untergang des Hauses Usher" besucht Alex Easton (ehemalige:r Soldat:in, weiblich oder nichtbinär, geht aus ...

Spoilerfreie Rezension!

Inhalt

In dieser Neuerzählung von Edgar Allan Poes Klassiker "Der Untergang des Hauses Usher" besucht Alex Easton (ehemalige:r Soldat:in, weiblich oder nichtbinär, geht aus dem Text nicht eindeutig hervor) eine alte Jugendfreundin, die nach eigenen Angaben im Sterben liegt. Dort erwarten Easton ein verfallendes Haus, seltsame Hasen, rätselhafte Pilze und Seen und die zwei Usher-Geschwister, die von einer mysteriösen Krankheit geplagt werden. Gemeinsam mit einer Mykologin und einem Arzt versucht Easton, die Geheimnisse des Anwesens zu ergründen…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise, Präteritum
Perspektive: weibliche/nichtbinäre Perspektive
Kapitellänge: mittel

Inhaltswarnung: Mord, Tod von Tieren (z. B. bei Jagd), Tierquälerei, Blut, Gewalt, S_xismus, (psychische) Krankheiten, Suizid, Alkoholmissbrauch
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: --- ♥

Diese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:

- Body Horror (dt. Körperhorror)
- Besessenheit
- unheimliche Atmosphäre
- Natur im Mittelpunkt (besonders Pilze)
- Freundschaft
- Familie
- Leben als Soldat:in, Kriegserfahrungen, Tod, Vergänglichkeit
- Sprache, Kultur und Verwendung von Pronomen als zentrales Thema
- Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft und beim Militär, Queerfeindlichkeit

Lieblingszitate

„‘Dieser Ort… […] Ich glaube, der würde jeden krank machen.‘“ E-Book, Position 323

„Es ist ein Klischee, die Fenster eines Hauses mit Augen zu vergleichen, denn es gehört zur Natur des Menschen, in allem Möglichen Gesichter zuerkennen […] Das Haus Usher hatte jedenfalls Dutzende davon, also entsprach das entweder unzähligen Gesichtern, die dort nebeneinanderlagen, oder aber dem Gesicht einer einzigen fremdartigen Kreatur – einer Spinne womöglich, die mit mehreren Augenreihen ausgestattet war.“ E-Book, Positions 130

„Einst, auf einer Schiffsreise durchs Mittelmeer, war ich Zeuge geworden, wie Tausende von blauen Partikeln das Meer erleuchtet hatten. Plankton, hatte mir der erste Maat erklärt. […] ‚Hören Sie nicht auf ihn, Sir. Dort unten in der Tiefe tragen die Toten Laternen.‘“ E-Book, Position 1011

Meine Rezension

„Was die Toten bewegt“ hat meiner Meinung nach eines der schönsten Horror-Cover überhaupt – es ist eine echte Augenweide! – deshalb ist es mir auch sofort ins Auge gestochen. Vor ca. zwei Jahren habe ich es dann (auf Englisch) zum ersten Mal begonnen, da ich aber nicht sofort in die Geschichte gefunden habe, habe ich diese erst einmal wieder beiseitegelegt. Versuch Nummer 2 mit meiner Bookstagram-Kollegin @katiandbooks lief da schon deutlich besser!

Wichtig zu erwähnen ist hier, dass ich das Original von Poe leider noch nicht kenne – das werde ich aber bestimmt in naher Zukunft ändern, damit ich vergleichen kann (Kingfisher hat mich mit ihrem Retelling echt neugierig gemacht!). Zumindest kann ich so besonders gut beurteilen, ob die Geschichte auch für sich stehen kann. Kurz: Ja, das kann sie! Sie hat mich einige Stunden wirklich gut unterhalten, Kingfishers anschaulicher, bildhafter Schreibstil ließ sich auch dieses Mal wieder sehr angenehm lesen. Auf ganzer Linie überzeugt haben mich auch das Setting (der trübe See, das verfallende Haus voller Schimmel, die sich seltsam verhaltenden Hasen, die ungewöhnlichen Pilze) und die dichte Atmosphäre. Zentrale Themen des Buches sind Tod und Vergänglichkeit, Freundschaft, Familie, psychische Krankheiten, die Diskriminierung von Frauen beim Heer und in der Wissenschaft, Queerfeindlichkeit und Kriegserfahrungen – diese werden mit der Kürze des Romans angemessener Tiefe behandelt.

Eine unerwartete, aber positive Überraschung waren für mich der Humor, der besonders in der ersten Hälfte der Geschichte immer wieder deutlich hervortritt, und die langen Ausführungen über die Benachteiligung von Frauen beim Militär, Eastons Kultur und Sprache und wie darin Pronomen verwendet werden (es ist ein recht komplexes System). Mir hat es gefallen, dass es im überraschend diversen Buch (immerhin spielt es im späten 19. Jahrhundert) so viele interessante Frauenfiguren gibt und dass Easton sich nicht eindeutig als weiblich oder nichtbinär einordnen lässt. Die feministische Grundeinstellung der Autorin ist auch in dieser Horror-Novelle deutlich spürbar, was ich super finde! Übrigens (Tipp am Rande) empfiehlt die Autorin im Nachwort, vor der Lektüre des vorliegenden Buches noch den „Mexikanischen Fluch“ von Silvia Moreno-Garcia zu lesen (warum wird hier natürlich nicht verraten!).

Durch die vielen positiven Rezensionen, die ich im Vorfeld gelesen hatte, waren meine Erwartungen an „Was die Toten bewegt“ (besonders was den Gruselfaktor betrifft) ziemlich hoch. Ganz erfüllt wurden sie leider nicht. Dafür blieben mir die Figuren (wohl auch wegen der Kürze der Geschichte) etwas zu eindimensional und obwohl es einzelne sehr unheimliche Stellen gibt (z. B. alle mit den Hasen), hätte man da aus meiner Sicht noch viel mehr herausholen können. Außerdem hat sich das Ende zu hastig abgehandelt und für eine Gruselgeschichte zu positiv angefühlt. Für 4 Sterne reicht es trotzdem allemal! Den zweiten Band der Reihe werde ich daher auf jeden Fall auch lesen.

Mein Fazit

Die atmosphärische und stellenweise auch unheimliche Horror-Novelle „Was die Toten bewegt“ von T. Kingfisher hat mich einige Stunden lang wirklich gut unterhalten. Auch wenn man, was den Gruselfaktor und die Figurenzeichnung betrifft, sicher noch deutlich mehr herausholen hätte können, gibt es von mir 4 Sterne und eine Leseempfehlung – besonders für Genre-Neulinge und alle, die es zwar gruselig, aber nicht ZU gruselig mögen.

Bewertung (in Schulnoten)

Cover / Aufmachung (altes Cover): 1+ ♥
Idee: 2
Inhalt, Themen, Botschaft: 2
Tiefe: 2
Umsetzung: 2
Worldbuilding: 1-2
Einstieg: 3
Ende: 3
Schreibstil: 1+ ♥
Figuren: 2
Spannung: 2
Pacing/Tempo: 2
Gruselfaktor: 2-3
Wendungen: 2
Atmosphäre: 1+ ♥
Emotionale Involviertheit: 2
Feministischer Blickwinkel: 1+ ♥
Einzigartigkeit: keine Wertung, weil Retelling

Insgesamt:

Note 2

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2024

Nicht schlecht, aber habe mir deutlich mehr erhofft!

Kleine Monster
0

Achtung, die Rezension enthält Spoiler, vor denen aber im Text noch einmal gewarnt wird!

Inhalt

Ihr siebenjähriger Sohn soll ein Mädchen belästigt haben, deshalb werden Pia und Jakob in die Schule ...

Achtung, die Rezension enthält Spoiler, vor denen aber im Text noch einmal gewarnt wird!

Inhalt

Ihr siebenjähriger Sohn soll ein Mädchen belästigt haben, deshalb werden Pia und Jakob in die Schule zitiert. Für Pia ändert das alles. Sie beginnt, Luca zu misstrauen, meint etwas Dunkles in ihrem Sohn zu erkennen. Sie hat immer mehr das Gefühl, dass er intelligenter ist, als man es einem Kind zutrauen würde, dazu noch berechnend und manipulativ. Wenn Luca wirklich ihre schlechten, dunklen Seiten (die sie sogar vor ihrem Partner verbirgt) geerbt hat, muss sie die anderen und ihn selbst unbedingt davor schützen…

Übersicht

Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Ich-Erzählweise, Präsens
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: kurz

Inhaltswarnung: Tierquälerei, Tod, Gewalt gegen Kinder, Vernachlässigung von Kindern, männliche Gewalt, Mobbing, s+xualisierte Gewalt
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: --- ♥

Diese Geschichte solltest du lesen, wenn dir folgende Themen/Dinge in Büchern gut gefallen:

- Rückblenden
- einfacher Schreibstil
- unheimliche Grundstimmung
- Themen: Kindheit, Schuld, Tod, Trauer, Elternschaft (besonders Mutterschaft) und Erziehung
- s+xualiserte Gewalt, Geschlechterrollen
- Gewalt gegen Kinder + Vernachlässigung
- Adoption, Geschwisterliebe
- Landleben

Lieblingszitate

„‘Wir wissen doch gar nicht, ob es wirklich so passiert ist. Ein Mädchen hat eine Geschichte erzählt und jetzt sind alle in heller Aufregung.‘
‚Glaubst du, sie hat es erfunden?‘“ Ebook, Position 64

„Wenn sich Luca erschreckt, wird er ganz still. Wenn wir schimpfen, zieht er die Schultern ein und senkt den Blick. Wie eine Schnecke, die sich in ihr Haus verkriecht.“ E-Book, Position 79

„Aber manchmal komt es mir doch so vor, als hätten zwei Bäume miteinander den Platz getauscht, oder es kommt eine Biege, die ich ganz woanders hingetan hätte.“ E-Book, Position 162

„Die Liebe ist keine Selbstverständlichkeit für mich. Die Mutterhaut, die ich trage, passt nicht wie angegossen. Ich bin nicht Aschenputtel, ich bin eine ihrer Schwestern, die sich erst die Ferse abschneiden muss oder den großen Zeh.“ E-Book, Position 519

Meine Rezension

Bei „Kleine Monster“ haben mich Klappentext und Leseprobe (s+xualisierte Gewalt im Kindesalter, Umgang der Eltern und Schule damit) vollkommen in ihren Bann gezogen! Deshalb war mir schnell klar: Dieses Buch muss ich unbedingt lesen! Die Nominierung für den Österreichischen Buchpreis (mit der ich fest gerechnet hatte) und die vielen positiven Rezensionen sowohl im Feuilleton als auch von anderen Blogger:innen haben mich nur noch neugieriger gemacht…

So, meine Lieben, ich mache es kurz und schmerzlos: Es ist wieder einmal Zeit für eine „unpopular Opinion“! Denn auch wenn sich Leser:innen und Literaturexpert:innen noch so vor Lob überschlagen – ich sehe es nicht, tut mir leid! Den großen Hype um „Kleine Monster“ kann ich leider nicht wirklich verstehen. Natürlich fragt man sich in so einem Fall schon: Nanu, stimmt etwas nicht mit mir? So viele Leute können doch nicht irren, oder? Fest steht, dass ich mir auch dieses Mal selbst treu bleiben und euch meine ungeschönte Meinung besonders gut erklären muss – und damit fangen wir sofort an!

Was mir an „Kleine Monster“ gefallen hat: Ich fand den Titel und den Einstieg in den Roman genial! Man ist sofort mitten in der Geschichte, hat gefühlt 1000 Fragen (was ist genau passiert? Warum hat Luca das getan? Wie geht man mit Vorfällen dieser Art und in diesem Alter richtig um? Wie werden sich die Eltern nun verhalten? Wieso ist Pia direkt so misstrauisch?) und möchte unbedingt wissen, wie es weitergeht!

Pluspunkte hat das Werk bei mir auch mit seiner (zumindest stellenweise) unheimlichen Grundstimmung (was weiß nie, was als Nächstes passieren wird, hat Angst, dass die Lage eskalieren könnte!) und dem sehr flüssig lesbaren Schreibstil gesammelt, ebenso mit seiner ehrlichen und ungeschönten Auseinandersetzung mit Themen wie s+xualisierte Gewalt, Tod, Schuld, weiblicher Wut, Mutterschaft und Gewalt in der Kindererziehung. Pias fast schon paranoides Misstrauen ihrem Sohn gegenüber wird sehr greifbar und eindringlich geschildert – ihre Gewaltausbrüche ihrem Kind gegenüber sind hierbei nicht immer leicht zu verdauen (Achtung, Inhaltswarnung!). Bei einer Lesung, die ich besucht habe, hat die Autorin (die übrigens eine unglaublich schöne Stimme und angenehme Art hat, sie sollte wirklich Hörbücher sprechen!) erklärt, dass sie in ihren Romanen jene negativen Muttergefühle wieder hervorholt und von allen Seiten ins Licht hält, die eigentlich nicht sein dürfen und die sie im Alltag sofort beiseiteschiebt – und von dieser Authentizität profitiert die Geschichte extrem, man spürt sie in jeder Zeile.

Positiv aufgefallen sind mir auch die vielen starken weiblichen Figuren, die gleichberechtigte Elternschaft zwischen Jakob und Pia und die Art, wie Rollenstereotype (besonders die der „aufopferungsvollen Mutter“ und des „natürlichen Mutterinstinkts“) immer wieder bewusst hinterfragt und gebrochen werden. Besonders Letzteres fand ich sehr erfrischend!

Was mir an „Kleine Monster“ nicht gefallen hat: Vielleicht bin ich durch die vielen positiven Bewertungen mit zu hohen Erwartungen an diese Geschichte, die viele Rückblenden enthält, herangegangen, jedenfalls ließ sie mich sehr unbefriedigt zurück und ich fragte mich am Ende ernüchtert: „Was? Das war’s schon?“ Wo andere die vielschichtige, tiefgründige Geschichte loben, sehe ich einen Schreibstil, der durch seine einfachen, kurzen Sätze und den Mangel an Details oberflächlich bleibt. Wo andere ein grandioses Buch sehen, nehme ich eine gute Idee wahr, aus der man aber so viel mehr hätte machen können.

Irgendwie hat mich das Buch auch nie richtig gefesselt (abgesehen von den ersten Seiten), zog sich und fühlte sich viel länger an, als es ist (es hat ja nur knapp 250 Seiten). Hier fehlte mir ein durchgehender Spannungsbogen. Außerdem bleiben für meinen Geschmack viel zu viele GRUNDLEGENDE Fragen offen! ACHTUNG, SPOILER ab hier: Warum quält Luca nun Tiere (leichte Inhaltswarnung!)? Was steckt dahinter? Wie werden Pia und Jakob damit und mit dem Vorfall in der Schule umgehen? Dass das Kind große Probleme mit Empathie hat, war doch keine Einbildung? Hat es wirklich mehrmals bewusst seine Eltern angelogen (Wasserglas)? Was ist am Todestag der Schwester wirklich passiert? Hat Romy wirklich alles getan, um Linda zu retten? Wird Romy wieder ein Teil von Pias Leben werden? Fragen über Fragen – und eine Geschichte, die sich nur auf den ersten Seiten um s+xualisierte Gewalt dreht, danach aber eine vollkommen andere Richtung einschlägt und das Thema zur Nebensächlichkeit verkommen lässt. An meiner Enttäuschung ist deshalb sicher auch der (bewusst?) irreführende Klappentext schuld…

Mein Fazit

„Kleine Monster“ ist sicher kein schlechtes Buch (versteht mich nicht falsch, es hat durchaus seine Stärken!), doch von Begeisterungsstürmen bin ich meilenweit entfernt. Ich bleibe nach der Lektüre ernüchtert und mit vielen Fragezeichen zurück – ich habe mir einfach deutlich mehr erhofft… Eine explizite Leseempfehlung gibt es deshalb von mir nicht.

Bewertung (in Schulnoten)

Cover / Aufmachung (altes Cover): 3
Idee: 2
Inhalt, Themen, Botschaft: 3
Tiefe: 3
Umsetzung: 3
Worldbuilding: 2
Einstieg: 1+ ♥
Ende: 2
Schreibstil: 3
Figuren: 3
Spannung: 3-4
Pacing/Tempo: 3-4
Wendungen: 3
Atmosphäre: 2
Emotionale Involviertheit: 3
Feministischer Blickwinkel: 1-2
Einzigartigkeit: 2

Insgesamt:

Note 3

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere