Platzhalter für Profilbild

Shilo_

Lesejury Star
offline

Shilo_ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Shilo_ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2024

Sehr empfehlenswert

Mademoiselle Marthe und die Küche der Freiheit
0

Ulrike Renk führt den Leser in das Jahr 1889. Marthe wächst in den Vogesen auf einem Hof auf. Doch Julie, Marthes Mutter zieht mit ihr nach Paris, um Marthe eine Schulausbildung zu ermöglichen. Sie hat, ...

Ulrike Renk führt den Leser in das Jahr 1889. Marthe wächst in den Vogesen auf einem Hof auf. Doch Julie, Marthes Mutter zieht mit ihr nach Paris, um Marthe eine Schulausbildung zu ermöglichen. Sie hat, da sie eine begabte Köchin ist, eine gute Anstellung bekommen. Marthe entdeckt ihre Leidenschaft für das Schreiben und schon bald hat sie ein klares Ziel vor ihren Augen.
Mit einem warmherzigen Schreibstil erzählt die Autorin von dem fesselnden und ereignisreichen Leben der Journalistin und Gründerin der angesehenen Kochschule Le Cordon Bleu, Marthe Distel. Wie ich es von den anderen Büchern der Autorin kenne, hat sie auch dieses Mal die verschiedenen Charaktere sehr detailliert und lebensecht beschrieben. So war es für mich möglich, mit ihnen die Gefühle teilen zu können. Durch interessante Ereignisse und Wendungen bleibt die Geschichte sehr spannend, so dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Mich hat diese wunderschöne Geschichte sehr berührt und mir wundervolle Lesestunden bereitet. Sehr gerne empfehle ich es weiter.
4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Auch Kinder haben Rechte

Die Zeit der Kinder
0

Lena Riess hat mit diesem Buch einen beeindruckenden Roman über das Entstehen der ersten Kindergärten geschrieben. Sie sind das Gegenteil von den üblichen Kinderverwahranstalten, in denen der Tagesablauf ...

Lena Riess hat mit diesem Buch einen beeindruckenden Roman über das Entstehen der ersten Kindergärten geschrieben. Sie sind das Gegenteil von den üblichen Kinderverwahranstalten, in denen der Tagesablauf von Monotonie und Disziplin geprägt ist. Jetzt soll den Kleinen durch Freude beim Spielen und Ausprobieren Wissen angeeignet werden. Das ist das Ziel von Friedrich Fröbel, der sich auch gegen die "notwendige" körperliche Züchtigung stellt.
Erzählt wird die Lebensgeschichte von Friedrich Fröbel und seiner späteren Frau Luise Levin. Ihre neuartigen Erziehungmethoden finden nicht bei allen Leuten Anklang. Sie haben mit Anfeindungen und großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Denn zu jener Zeit wurden Kinder dazu erzogen, sich bedingungslos diszipliniert zu verhalten. Man durfte sie weder sehen noch hören.
Dadurch, dass es immer wieder Rückblicke in die Kindheits- und Studienjahre von Fröbel gibt, wird verständlich gemacht, was ihn prägte. Doch leider sorgten die vielen Sprünge in die unterschiedlichen Zeit- und Handlungsebenen dafür, dass ich sehr konzentriert bleiben musste, um den Überblick nicht zu verlieren. Da half manchmal nur ein kurzes Zurückblättern.
Es ist ein beeindruckendes Buch, das anschaulich den unterschiedlichen Umgang mit Kindern zwischen dem 19. Jahrhundert und heute beschreibt. Gerne empfehle ich es weiter. 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Eindrucksvoll und fesselnd

Eddas Aufbruch
0

Mit diesem Roman hat Beate Rösler einen eindrucksvollen Einblick in die 1960er gegeben. Es ist eine gelungene Mixtur aus Zeitgeschichte, Emotionen und Drama.
Die 19jährige Edda kehrt ihrem autoritären ...

Mit diesem Roman hat Beate Rösler einen eindrucksvollen Einblick in die 1960er gegeben. Es ist eine gelungene Mixtur aus Zeitgeschichte, Emotionen und Drama.
Die 19jährige Edda kehrt ihrem autoritären Elternhaus den Rücken und geht nach Paris, um dort eine Stelle als Au-Pair anzutreten. Hier verliebt sie sich in den etwas älteren jungen Franzosen Marcel, der Deutschland und den Deutschen kritisch gegenüber steht. Seine Familie hat während der Nazizeit sehr viel Leid erfahren.
Edda beschließt, ihre Eltern nach ihrem Verhalten während jener Zeit zu befragen. Als Edda durch Zufall auf alte Feldpostbriefe stößt, erfährt sie von Ereignissen in der Vergangenheit, die ihre Beziehung zu Marcel auf eine harte Probe stellt.
Mit ihrer bildhaften Schreibweise lässt die Autorin den Leser schnell in der Handlung dabei sein. Sie hat die Charakteren sehr detailliert und lebensecht beschrieben, so dass man sie zu kennen glaubt und mit ihnen die Gefühle teilen kann.
Durch interessante Ereignisse und Wendungen bleibt die Geschichte sehr spannend, und so fiel es mir schwer, das Buch wieder aus der Hand zu legen.
Dieses historisch sehr gut recherchierte Buch ist dramatisch, emotional, reich an Wendungen und doch an keiner Stelle kitschig oder unglaubwürdig. Gerne empfehle ich es weiter. 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Ein mitreissender Auftakt der Trilogie

Der Traum der Lady Flower
0

In diesem ersten Teil der Trilogie, der den Leser in das historische Schottland bringt, erzählt Kristin Maclver eine sehr fesselnde und gefühlvolle Geschichte. Es ist das Jahr 1485. Lady Flower MacKays ...

In diesem ersten Teil der Trilogie, der den Leser in das historische Schottland bringt, erzählt Kristin Maclver eine sehr fesselnde und gefühlvolle Geschichte. Es ist das Jahr 1485. Lady Flower MacKays größter Wunsch ist es, in einem entfernten Dorf bei einer Tierheilerin die Tierheilkunde zu erlernen. Doch selbstverständlich haben Flowers Eltern ganz andere Pläne mit ihr. Sie soll heiraten. Ausgerechnet ihre heimliche Liebe Cailan Sinclair soll den geeigneten Ehemann für sie finden. Ob es ihm gelingt und welche Rolle spielt Finley?
Dieses Buch hat mich schon ab der ersten Seite in seinen Bann gezogen. Die Handlung vor der Kulisse Schottlands hat mich total mitgerissen. Liebevoll und authentisch hat die Autorin die relevanten Charaktere gezeichnet, sie sind detailliert und lebensecht beschrieben. Der flüssige Schreibstil führt locker durch diese wundervolle Story, die ich unbedingt auf einen Rutsch lesen musste. Jetzt fiebere ich den zwei Folgebänden entgegen.
Sehr gerne empfehle ich es weiter und vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Bittersüße Familiengeschichte

Nostalgia Siciliana
0

Patrizia di Stefano erzählt in diesem Buch die Geschichte ihres Vaters Giovanni, der im Jahre 1978 verstarb.
Erzählt in zwei Zeitebenen, begibt sich der Leser auf eine Zeitreise voller Vitalität und Melancholie. ...

Patrizia di Stefano erzählt in diesem Buch die Geschichte ihres Vaters Giovanni, der im Jahre 1978 verstarb.
Erzählt in zwei Zeitebenen, begibt sich der Leser auf eine Zeitreise voller Vitalität und Melancholie.
Durch einen überraschenden Anruf aus Sizilien wird Giannis Tochter in die Vergangenheit geführt.
In den 1960er Jahren kommt Giovanni als junger Gastarbeiter nach Deutschland, in der Hoffnung, hier sein Glück zu finden. Er wird in Berlin seßhaft, heiratet und wird Gastronom mit italienischen Restaurants. Und er erfindet die erste italienische Tiefkühlpizza. Doch er verstarb früh im Alter von 39 Jahren und nun, nach 26 Jahren, hinterläßt Titas Onkel ihr das Landgut Magni.
Diese Geschichte, die dem Leser auch die Schönheit der italienischen Insel Sizilien nahebringt, ist voller Emotionen. Es ist eine Familiengeschichte, bittersüß, die die Schwierigkeiten in Sizilien und Deutschland zeigt, aber auch den Familienzusammenhalt.
Die Autorin führt mit einem flüssigen Schreibstil durch ihr Erstlingswerk und schafft es, das italienische Flair auf den Leser herüberzubringen. Die Charaktere sind nachvollziehbar und glaubwürdig beschrieben. Die detaillierten Landschaftsbeschreibungen gaben mir das Gefühl, mich direkt in Italien zu befinden.
Diese warmherzige Biografie empfehle ich sehr gerne weiter und vergebe 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere