Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2025

Starker Abschluss

Chosen – Haus aus Asche
0

Da Chosen 1 mit einem dicken Cliffhanger endete, der diesen zweiten Band extrem spoilern würde, möchte ich ausnahmsweise mal keine eigene Zusammenfassung zum Buch geben.

Mit Chosen – Haus aus Asche erschien ...

Da Chosen 1 mit einem dicken Cliffhanger endete, der diesen zweiten Band extrem spoilern würde, möchte ich ausnahmsweise mal keine eigene Zusammenfassung zum Buch geben.

Mit Chosen – Haus aus Asche erschien der Abschlussband der Dilogie und nachdem Band 1 definitiv ein Highlight ist, war ich mächtig gespannt.
Band 1 ist zum Glück nicht allzu lange her und die Handlung knüpft nahezu nahtlos an den ersten Band an. Durch kleinere Einschübe des zuvor Geschehenem fällt es auch ganz leicht, in das Buch zu finden und sich wieder daran zu erinnern, was bisher geschah.
Emily Bähr hat einen absolut fesselnden und bildlichen Schreibstil, ohne sich in Details zu verlieren, werden Bilder im Kopf lebendig. Auch Emotionen der Charaktere schafft sie ganz leicht zu transportieren, so dass man hier auch wirklich tief abtauchen kann.
Die Geschichte ist spannend, die Jagd nach der Königinnenkrone ist noch nicht beendet und die Challenges gehen weiter. Diese bieten einiges an Spannung und Unterhaltung, aber auch Momente, bei denen man innehält und sich auch hier an unser Real-TV erinnert, denn auch hier gibt es echt fragwürdige Formate.
Wie schon in Band 1 haben mir die kleinen Eastereggs richtig gut gefallen und so unterhalten sich auf Chatter Damen, die man durchaus aus der Buchwelt kennt, seien es AutorInnen oder BloggerInnen. Das mach definitiv Spaß und bringt Abwechslung, wobei die Handlung auch so genug zu bieten hat.
Die Story erleben wir jeweils in der Ich-Perspektive, abwechselnd zwischen Cylus und Iris, wobei man intensiv an ihren Gefühlen und Gedanken teilhaben kann. Mir sind beide absolut ans Herz gewachsen.
Iris, die von Anfang an nicht dem typischen Klischee einer Frau entsprach, die unbedingt Königin werden will, wächst noch deutlich mehr. Sie ist so unheimlich mutig, auch wenn sie das selbst nicht immer merkt und bringt aufgrund von Handlungen, die für sie selbstverständlich sind, immer mehr Menschen zum Umdenken.
Cylus ist ebenfalls ein toller Bookboyfriend, den man auch einfach gernhaben muss. Er hat mit seiner ihm angeborenen Rolle zu kämpfen und wirkt dadurch nur noch menschlicher.
Neben den beiden sorgen einige weitere Figuren für Momente zum Nachdenken, aber auch für Abwechslung. Die Zeichnung der Teilnehmerinnen an den Challenges ist ebenfalls authentisch und glaubwürdig.
Mein Fazit: Ich habe dieses Buch an einem Sonntag komplett verschlungen und bin auch von diesem zweiten Band überzeugt. Von Charakteren über Handlung, Spannung und Magiesystem war hier einfach alles passend. Das Ende hat mich ein wenig überrascht, passt aber einfach zur Geschichte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für diese Dilogie!

Veröffentlicht am 08.07.2025

Emotionale Achterbahn

Gestern waren wir unendlich
0

Als Louis Henry kennenlernt wird ihm schnell klar, dass dieser nicht nur sein bester Freund, sondern auch seine große Liebe ist. Doch ein schwerer Schicksalsschlag ändert von jetzt auf gleich einfach alles. ...

Als Louis Henry kennenlernt wird ihm schnell klar, dass dieser nicht nur sein bester Freund, sondern auch seine große Liebe ist. Doch ein schwerer Schicksalsschlag ändert von jetzt auf gleich einfach alles. Die beiden geraten in einen Autounfall, bei dem Henry ums Leben kommt. Für Louis, der eh nie an Happy Ends geglaubt hat, bis er Henry begegnete, bricht eine Welt zusammen. Bis am nächsten Morgen Henry wieder da ist. Sie stecken in einer Zeitschleife, muss Louis diesen schlimmsten Tag nun immer wieder erleben oder kann er das Schicksal überlisten und erhält eine zweite Chance?
Schon beim Lesen des Klappentextes war mir klar: dass wird so richtig an die Nieren gehen und ja, dass tat es.
Mit Gestern waren wir unendlich erschien der erste Band der neuen Dilogie aus der Feder von Dominik Gaida. Die beiden Romane können allerdings unabhängig voneinander gelesen werden, da sie in sich abgeschlossen sind. Allerdings lernt man schon im ersten Band die Protagonisten aus Band 2 kennen. Also lohnt sich das Einhalten der Reihenfolge.
Der Schreibstil des Autors lässt sich sehr leicht und flüssig lesen, ist somit auch für eine jüngere Zielgruppe absolut lesenswert, berührt aber durchaus auch ältere Leser.
Diese queere Romance ist einmal ganz anders erzählt, denn hier begleiten wir den Protagonisten Louis bei seinem schlimmsten Tag und hängen gemeinsam mit ihm in einer Zeitschleife, während wir aus Henrys Sicht die gemeinsame Geschichte der beiden erleben.
Die Geschichte ist einfach emotional, Dominik Gaida setzt uns Leser hier auf eine Achterbahn der Gefühle und ich muss zugeben, das ein oder andere Tränchen wurde durchaus verdrückt.
Insgesamt steht Louis Perspektive ein wenig mehr im Vordergrund, dabei spüren wir hier die Verzweiflung, aber auch Hoffnung des Protagonisten und machen mit ihm gemeinsam den Wettlauf gegen die Zeit immer wieder durch. Das Prinzip ist ja an für sich nichts neues, aber hier mit soviel Gefühl transportiert, das dabei auch keine Langeweile entsteht.
Die beiden Charaktere sind unterschiedlich und doch beide greifbar und warmherzig. Allein die Vorstellung, was Louis hier immer und immer wieder durchmachen muss, lässt einen schon verrückt werden. Auch die Frage, ob das gut ausgehen kann, ist natürlich permanent präsent. Seine Gefühle und Reaktionen waren für mich absolut verständlich und nachvollziehbar.
Henry ist ein ganz anderer Charakter, eher stiller und schüchterner und er möchte es jedem recht machen. Das macht auch die Kapitel aus seiner Sicht noch ein wenig gefühlvoller.
Doch nicht nur die beiden Protagonisten spielen eine große Rolle, sondern auch einige Nebencharaktere gehen zu Herzen, so wie Henrys Oma.
Mein Fazit: Gestern waren wir unendlich ist ein sehr emotionaler Roman, auf den man sich erst einmal einlassen muss, denn man erlebt hier wirklich ganz viele Emotionen und gerade Trauer und Verlust, aber auch Hoffnung und Mut spielen eine große Rolle. Lediglich die Auflösung war nicht ganz meins und ließ mich kurz die Stirn runzeln, aber das ist, wie so oft, reine Geschmackssache. Doch insgesamt kann ich dieses Buch absolut empfehlen.

Veröffentlicht am 05.07.2025

Cozy Urban Fantasy

Blossoms of Fire
0

Gemeinsam mit ihrer Großmutter lebt Hexe Briar in Edinburgh, wo sie einen kleinen Kräuterladen betreibt. Eigentlich ist ihr Leben hier völlig ruhig und unspektakulär, bis sie eines Abends auf dem Heimweg ...

Gemeinsam mit ihrer Großmutter lebt Hexe Briar in Edinburgh, wo sie einen kleinen Kräuterladen betreibt. Eigentlich ist ihr Leben hier völlig ruhig und unspektakulär, bis sie eines Abends auf dem Heimweg von einem Drachen entführt wird. In einer Höhle wartet der verletzte Drache Darragh auf sie, den sie heilen soll. Während sie bei Darragh bleibt, findet sie heraus, dass der Drache verflucht wurde und obwohl er sie immer wieder angreift, bleibt sie bei ihm, denn der Drache macht sie nicht nur neugierig, sondern zieht sie regelrecht an. Als sie dann das Geheimnis der Drachen herausfindet, weiß sie auch wieso.
Wieder mal ein wunderschön gestaltetes Buch und Hexen und Drachen gehen sowieso immer, also wollte ich dieses Buch unbedingt lesen.
Der Einstieg fällt unglaublich leicht, der Schreibstil liest sich so angenehm und flüssig, dass man sich von Seite eins an in der Geschichte fühlt.
Das Worldbuilding hat mir gefallen, da es hier Urban Fantasy ist, spielt es in unserer Zeit, allerdings auf einer kleinen, schottischen Insel. Da ich eh eine Schwäche dafür habe, war das genau das richtige. Es bleibt auch im Großen und Ganzen eher ein Nebenbei.
Die Geschichte ist eher cozy als temporeich und actiongeladen, passt hier aber hervorragend zur Handlung. Als Briar für den Drachenclan als Heilerin auf der Insel bleibt, rückt dann die Lovestory mehr in den Vordergrund. Da hätte ich mir einfach mehr über den Fantasypart gewünscht, z. B. mehr über Hexencoven etc.
In der Ich-Perspektive aus der Sicht Briars erleben wir die Ereignisse und wir lernen die absolut sympathische Protagonistin intensiv kennen. Sie ist zielstrebig und nicht allzu leicht einzuschüchtern. Ihre schlagfertige Art macht sie noch einmal mehr authentisch und brachte mich hin und wieder zum Schmunzeln.
Aber auch Darragh ist toll gezeichnet, ein wenig brummelig, aber doch auch absolut herzlich und gemeinsam sind die beiden einfach wirklich süß, auch wenn mir persönlich die Liebesgeschichte ein wenig zu wenig Tension hatte.
Einen humorvollen Sidekick bietet hier dann noch eine sprechende Ente und auch die Nebencharaktere sind, soweit dargestellt, authentisch.
Mein Fazit: Blossoms of Fire ist ein absolut toller und cozy Wohlfühlroman, der trotz seiner gemütlichen Vibes auch die ein oder andere Intrige bereithält. Found Family Vibes und zwei wundervolle Hauptcharaktere lassen das Buch schnell zu einem Pageturner werden, den ich gerne empfehle.

Veröffentlicht am 05.07.2025

Nach schwierigem Einstieg Highlight Potential

A Fate Forged in Fire – Aus Flammen geboren
0

Einst waren es die Frauen, die im Land Tir Teine mit ihrer Magie und ihren Drachen herrschten. Doch dann gab es viele Jahre lang keine weiblichen Nachkommen mehr und die Männer übernahmen die Macht. Seitdem ...

Einst waren es die Frauen, die im Land Tir Teine mit ihrer Magie und ihren Drachen herrschten. Doch dann gab es viele Jahre lang keine weiblichen Nachkommen mehr und die Männer übernahmen die Macht. Seitdem gilt die Religion der weiblichen Götter als falsch. Hier lebt Aemyra in der Schmiede ihrer Eltern, lernt von ihrem Vater das Schmieden von Waffen und von ihrer Mutter eine Heilerin zu sein. Was jedoch niemand weiß: Sie ist die Erbin von Tir Teine, die letzte weibliche Nachfahrin und somit Thronerbin und nun ist sie bereit, ihr Erbe anzutreten.
Drachen auf einem Cover wecken immer meine Neugierde und auch die Geschichte klang sehr spannend.
Der Einstieg war nicht ganz so leicht, da man als Leser hier in eine fremde Welt mitten ins Geschehen geworfen wird. Ich muss gestehen, dass ich anhand des Covers irgendwie ein orientalisches Setting erwartet habe. Aber die Welt ist eindeutig dem schottischen zuzuordnen und viele Namen etc. klingen gällisch. Nachdem das orientalische Setting aus den Gedanken verschwunden war, hat es mir vom Worldbuilding her sehr gut gefallen. Burgen, Drachen und ein etwas mittelalterliches Setting passen einfach. Allerdings hätte dem Buch ein Glossar sehr gutgetan, da die Begriffe nicht gleich schlüssig sind. Z. B. die Beatons, die in Schottland bekannt waren für ihre Heilkunst werden erwähnt auch in diesem Zusammenhang, aber ohne diese Vorkenntnisse hätte es ein Fragezeichen gegeben.
Der Schreibstil ist stellenweise sehr ausführlich, dafür aber sehr bildgewaltig. Man ist hier wirklich mitten im Geschehen beim Lesen.
Die Handlung und somit auch die Spannung baut sich nur langsam auf. Tatsächlich empfand ich, dass der Klappentext weit in der Handlung vorweggreift, denn was dort angeteasert wird, geschieht erst nach über 200 Seiten. Ab diesem Augenblick wird die Geschichte auf jeden Fall und einiges mitreißender und fesselnder und ich konnte mich auf einmal viel mehr in die Protagonistin versetzen.
Aemyra, aus deren Sicht wir das Geschehen auch verfolgen, blieb mir eine zeitlang fern, erst als sie auf sich allein gestellt ist, wird sie für mich wesentlich greifbarer und authentischer. Sie ist eine toughe Kämpferin und ihr Volk geht ihr über alles, allerdings geschehen hier Dinge, die sie nicht ändern kann und die sie sich selbst vorwirft. Das macht sie einfach menschlich und authentisch und zeigt, dass sie auch eine sanfte Seite hat.
Prinz Fiorean wirkt zunächst hart, arrogant und unnahbar. Er gilt als der beste Drachenreiter des Landes und ist der jüngere Bruder des Königs. Doch auch ihn lernt der Leser von einer ganz anderen Seite kennen.
Die Lovestory zwischen den beiden ist eine perfekte Enemies to Lovers und absolut slow burn. Es gibt zwei Spiceszenen, die jetzt aber nicht so im Vordergrund standen.
Das Buch weißt eine recht große Anzahl an Nebencharakteren auf, die man aber auch im Laufe des Buches auseinanderhalten kann.
Mein Fazit: Dieses Buch war nach Anfangsproblemen ein absoluter Pageturner. Intrigen, Macht, Schlachten, tolle Charaktere, vor allem Protagonistin Aemyra und Drachen, eine perfekte Kombination. Wäre der Einstieg leichter gefallen, hätte das Buch für mich Highlight Potential gehabt. Nach dem fiesen Cliffhanger freu ich mich auf die Fortsetzung.

Veröffentlicht am 02.07.2025

Außergewöhnlich in jeder Hinsicht

A Tale of Foxes and Moons
0

Nach außen hin ist Medizinstudentin Aiko eine ganz gewöhnliche junge Frau, die kurz vor ihrem Examen steht. Was nur ganz Wenige wissen, dass sie die Reinkarnation der Fuchsgöttin Inari ist. Dank eines ...

Nach außen hin ist Medizinstudentin Aiko eine ganz gewöhnliche junge Frau, die kurz vor ihrem Examen steht. Was nur ganz Wenige wissen, dass sie die Reinkarnation der Fuchsgöttin Inari ist. Dank eines Waldgeistes, einem so genannten Kodama, ist es ihr möglich immer wiedergeboren zu werden, denn diese Waldgeister sind in der Lage, Seelen in neue Körper zu leiten. Doch auch der Mondgott, der in ihrem vorherigen Leben Inakis Mörder war, hat einen Kodama. Nun lebt dieser Mondgott in Chiaki weiter. Doch dann geschieht etwas Tragisches, alle Waldgeister verschwinden. Nur ein Ritual, bei dem 5 magische Artefakte von Nöten sind, könnten den letzten verbliebenen Waldgeist hervorrufen. Wenn sie weiterleben wollen, müssen Aiko und Chiaki notgedrungen zusammenarbeiten.
Mit dem ersten Blick auf dieses wunderschöne Cover und einem Klappentext, der japanische Mythologie in einer Urban Fantasy verspricht, war ich sofort neugierig auf dieses Buch.
Ich erhielt damit eine so wundervoll erzählte Geschichte, die einfach nur schön, aber auch tragisch ist. Autorin Rebecca Humpert erzählt voller Gefühl und absolut bildgewaltig die Geschichte der beiden Götter, die sich immer wieder begegnen, einander verfallen und doch tötet der eine die andere.
Zugegeben, ich habe etwas gebraucht, um gänzlich in der Geschichte anzukommen, was aber einfach daran liegt, dass ich noch nie etwas aus dieser Mythologie gelesen habe und die Begriffe und Charaktere erst einmal auseinanderhalten musste.
Die Suche nach den Artefakten wird hier ganz geschickt mit den unterschiedlichen Erzählungen des Landes verknüpft, die es auch genau so gibt. Gerade die Teketeke, über die ich mich noch einmal intensiver schlau gemacht habe, sorgt für den ein oder anderen kalten Schauer. Hin und wieder gab es allerdings Passagen, die langatmiger, aber nicht langweilig, wurden. So war die Handlung ein leichtes auf und ab in der Spannung, aber dank der unbekannten Mythologie doch so interessant, dass man das Buch in einem Rutsch lesen kann.
Das Setting, das heutige Tokyo, kommt hier sehr gut rüber, dank der vielen Bilder, die die Autorin vor dem inneren Auge zaubert, sieht man die Ereignisse gleich vor sich.
Was die Geschichte aber wirklich lebendig werden lässt, sind die einzelnen Charaktere. Zunächst ist da natürlich Aiko/Inari, die Protagonistin und Ich-Erzählerin. Sie ist eine sehr liebenswerte, warmherzige Persönlichkeit, die man sofort ins Herz schließt. Chiaki begegnet man zunächst mit Vorsicht, erfährt man doch, wer er eigentlich wirklich ist, bevor man ihn erlebt. Doch Chiaki ist mindestens so warmherzig wie Aiko und durch und durch eine Green Flag.
Die Liebesgeschichte zwischen den beiden ist langsam, aufgrund ihrer gemeinsamen Vergangenheit begegnen sie sich mit Argwohn von Aikos Seite aus, mit Arroganz von Chiakis Seite aus. Doch beide kommen sich immer näher, aber ob das ihr Schicksal ändert.
Neben den beiden gibt es einige Nebenfiguren, wie z.B. Aikos Lehrmeister Adachi, der für sie wie ein Großvater ist und definitiv sehr schrullig wirkt.
Mein Fazit: Für Freunde der japanischen Mythologie, aber auch für diejenigen, die eine außergewöhnliche Geschichte suchen, ist dieses so wunderbar erzählte Buch perfekt geeignet. Zwischen Melancholie und Lachern schwebt man hier durch so einige, teils skurrile Momente, die das Buch abwechslungsreich machen. Das Ende lässt mich ein wenig zwiegespalten zurück, aber lest selbst, warum.