Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2024

Gute Fortsetzung

Der Sturm: Verachtet
0

Nachdem Tom Engelhardt und Mascha Krieger es geschafft haben, einen Fall aus der Vergangenheit zu klären, stehen sie nach wie vor vor dem Rätsel um die beiden Toten, deren Skelette nach einem Sturm auf ...

Nachdem Tom Engelhardt und Mascha Krieger es geschafft haben, einen Fall aus der Vergangenheit zu klären, stehen sie nach wie vor vor dem Rätsel um die beiden Toten, deren Skelette nach einem Sturm auf dem Darß gefunden wurden. Erst ein Ring, der bei dem weiblichen Skelett gefunden wurde, führt die Ermittler zu einer neuen Spur. Es scheint, als wäre es der Ring der Friseurin Iris, die von einer Karriere als Model in Amerika träumte. Ihr Mann glaubt felsenfest daran, dass sie in Amerika sei, doch es stellt sich heraus, dass es wirklich Iris ist. Doch als es Mascha endlich gelingt, die CD, die bei den Toten lag, zu entschlüsseln, rückt der Fall in ein ganz neues Licht.
Bereits der erste Band der neuen Thriller Trilogie aus der Feder von Autorin Karen Sander fand ich richtig gut gelungen und konnte die Fortsetzung kaum abwarten. Wir steigen hier unmittelbar nach den Ereignissen aus Band eins in die Handlung ein. Wie schon zuvor schreibt Karen Sander einfach unheimlich flüssig und packend, die Kapitel sind kurz und wechseln in den Perspektiven, so dass man das Buch schnell verschlungen hat, da man immer wieder wissen möchte, wie es weitergeht.
Das Tempo wird durch die vielen kurzen Kapitel und den schnellen Szenenwechseln recht hoch gehalten. Aus den Perspektiven von gleich mehreren Charakteren verfolgen wir Leser den Ermittlungen. Das wären die beiden Ermittler Tom und Mascha, der entführten Polizistin, einer Buchhändlerin und nun scheinbar auch der Perspektive des Täters. Man konnte der Handlung durchaus folgen, allerdings ist mir vor allem die Perspektive der Buchhändlerin noch lange nicht klar. Ich habe hier zwar eine Ahnung, was dahintersteckt, werde aber wohl auf den dritten Band warten müssen, bis sich wirklich alle losen Fäden auflösen. Auch wenn hier Spannung und Tempo hoch waren, waren mir die verschiedenen Aspekte etwas zu viel geworden, zumal neben dem Fall rund um die Skelette vom Darß auch ein Fall sich um einen Stalker dreht. Einer dieser beiden Fälle wird dann auch wieder in Richtung Lösung des Falls getrieben, aber ich habe definitiv noch viele Fragen über.
Inhaltlich wird hier ganz viel in die Handlung gepackt, so dass es mir persönlich zu überladen war. Mir hätte es gefallen, wenn die Ermittlungen sich hauptsächlich um den Cold Case gedreht hätten. Zwar hängt alles irgendwie zusammen, aber letzten Endes gibt es hier Themen für mehrere Bücher. Das heißt aber nicht, dass ich das Buch jetzt nicht gut fand, denn spannend war es allemal.
Wie schon zuvor sind mir die beiden Ermittler Tom Engelhardt und Mascha Krieger ans Herz gewachsen. Beide Ermittler sind authentisch und kommen glaubwürdig rüber. Auch wenn vor allem Mascha gerne mal aus dem Bauch heraus handelt und sich so in Schwierigkeiten bringt, mag ich ihre Art. Allerdings dreht sich auch ein Geheimnis rund um Mascha, das mit ihrer Mutter zusammenhängt und das ihr Stiefbruder unbedingt verhindern möchte, dass es ans Licht kommt. Noch ein Handlungsstrang übrigens. Tom scheint hin und wieder überfordert, nicht nur als leitender Ermittler, sondern auch als Vater. Ich hatte für ihn durchaus Verständnis und gerade durch seine Alltagssorgen wird er lebendig und glaubhaft.
Ansonsten tummeln sich hier jede Menge weiterer Charaktere durch die Handlung, die durch ihre Vielzahl eher oberflächlich bleiben.
Mein Fazit. Auch wenn mich der zweite Band nicht ganz so überzeugen konnte wie der erste ist es ein spannender Thriller. Lediglich die vielen Handlungssprünge und die Menge an Informationen die hier einfließen geben dem Buch ein wenig den Hang zum "zu überladen" wirkend. Trotzdem bin ich gespannt auf die Auflösung all der losen Fäden, denn auch wenn es die ein oder andere Lösung gab, sind immer noch eine ganze Menge Fragen offen geblieben. Ich freue mich auf den dritten Band und bin gespannt, wie es der Autorin gelingen wird, all die losen Fäden miteinander zu verknüpfen.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Düsteres Nimmerland

Wendy, Darling – Dunkles Nimmerland
0

Einst entführte Peter Pan Wendy Darling und ihre Brüder John und Michael ins Nimmerland. Doch als sie heimkehren, erinnert sich nur Wendy an ihre Erlebnisse und man hält sie für verwirrt. Aus diesem Grund ...

Einst entführte Peter Pan Wendy Darling und ihre Brüder John und Michael ins Nimmerland. Doch als sie heimkehren, erinnert sich nur Wendy an ihre Erlebnisse und man hält sie für verwirrt. Aus diesem Grund muss sie mehrere Jahre in einem Sanatorium verbringen, in dem sie die junge Maria kennenlernt. Erst als es ihrem Bruder John gelingt, einen Ehemann für Wendy zu finden, wird sie entlassen. Jahre später ist sie noch immer mit Ned verheiratet, hat eine Tochter namens Jane und Maria ist ihre Köchin. Die Erinnerungen an Peter und Nimmerland sind blasser geworden und doch greifbar. Dann geschieht, wovor Wendy sich immer gefürchtet hat, denn mitten in der Nacht steht Peter im Zimmer ihrer Tochter und nimmt diese kurzerhand mit nach Nimmerland. Wendy zögert nicht und folgt ihnen, trotz aller Angst in ihr.
Was für ein wunderschön gestaltetes Buch, dessen Titel und Klappentext sofort Neugier wecken. Zudem lieb ich Adaptionen rund um Peter Pan und diese hier ist äußerst düster, schwermütig und gefährlich.
Autorin A.C. Wise widmet sich hier einem Nimmerland, das alles andere als das bunt romantische Land der Disney Welten ist. Dabei schafft sie es, mit einem bildgewaltigem Schreibstil noch einmal mehr die Atmosphäre extrem düster wirken zu lassen.
Die Geschichte selber hat ein relativ ruhiges Tempo, doch dabei wird es noch einmal mehr intensiv in der Handlung. Wer also viel Tempo und Action braucht, dürfte hier nicht ganz glücklich werden, auch wenn es teilweise wirklich erschreckend wirkt.
Erzählt wird die Geschichte auf zwei Zeitebenen, in der wir zunächst Wendy in der Vergangenheit im Sanatorium begleiten. Dieser Part hat mich wieder einmal unheimlich berührt und wütend gemacht. Wieder einmal zeigt es, wie wenig eine Frau durfte und wie mit ihr umgegangen wird. Erschreckend, denn im Grunde sind seitdem gerade einmal hundert Jahre vergangen. Immer wieder musste ich daran denken, dass man mutigen Frauen wie Wendy zu verdanken hat, das ein Umdenken erfolgte. Der zweite Part ist die Gegenwart, bei der wir Wendy und in einer zweiten Perspektive ihre Tochter Jane durch Nimmerland begleiten. Eine ebenfalls düstere Geschichte, die Peter Pan noch einmal völlig anders wirken lässt. Ganz unbekannt war mir diese Sicht auf den Jungen ohne Schatten nicht, aber die Autorin schafft es, hier noch viele eigene Gedanken einzubinden.
Wir erleben ein Abenteuer der anderen Art, rund um die Frage, wer wir wirklich sind und was unser Sein eigentlich ist. Einen Kampf gegen das Vergessen und gegen das Böse in einer anderen Form.
Protagonistin Wendy ist einfach grandios gezeichnet. In der realen Welt, die von Männern dominiert wird, ist sie nur das verrückte Mädchen, dem niemand ihre Geschichte glaubt. Als Leser erleben wir tiefe Einblicke in ihre Gefühle und Gedanken und wie sie es schafft, sich soweit anzupassen, um ihr Leben erträglich zu machen und trotzdem alle gesellschaftlichen Zwänge zu befolgen. Nimmerland hingegen lässt Wendy regelrecht zerreißen, denn einst erlebte sie hier Abenteuer und Freiheit an Peters Seite. Allerdings gibt es auch hier Zwänge einer anderen Art.
Jane ist ein unheimlich selbstbewusstes Mädchen und auch wenn sie immer wieder an gewisse Punkte gelangt, an denen sie zweifelt, gelingt es ihr zu bewahren, wer sie wirklich ist und das Peter nichts Gutes im Sinn hat. Denn dieser Peter Pan hat eine extrem sadistische Ader und macht mit jedem, der nicht nach seinem Willen agiert, was er will.
Mein Fazit: Wendy, Darling ist ein absolut düsteres Werk mit unheimlich vielen, sehr tiefgründigen Themen. Wir erleben ein Nimmerland voller Schrecken und Horror, dessen Magie nur äußerer Schein ist. Auf der anderen Seite erleben wir aber auch die Geschichte einer Frau, die trotz aller Zwänge es schafft, sich nicht zu verlieren und deren Mutterliebe enorme Kräfte in ihr weckt. Düster, atmosphärisch, erschreckend und faszinierend.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Gefühle fahren Achterbahn

Glow Like Northern Lights (Strong Hearts 1)
0

Lilly Sommer war gerade einmal sechs Jahre alt, als ihr Zwillingsbruder Luca die Diagnose einer schweren Herzkrankheit erhielt. Zeit ihres Lebens drehte sich alles um Luca, seine Krankheit und leise Hoffnung. ...

Lilly Sommer war gerade einmal sechs Jahre alt, als ihr Zwillingsbruder Luca die Diagnose einer schweren Herzkrankheit erhielt. Zeit ihres Lebens drehte sich alles um Luca, seine Krankheit und leise Hoffnung. Doch nun hat sich alles verändert, denn Luca hat den Kampf verloren. Lilly fühlt sich allein, denn selbst für ihre Eltern ist sie unsichtbar. Nur ein Gedanke schleicht sich immer mehr in Lillys Kopf, denn vor ein paar Monaten lernte sie in einem Forum für Angehörige von herzkranken Menschen den Isländer Aron kennen, dessen Freundin ebenfalls unter einer Herzkrankheit leidet. Lilly spürt, dass nur Aron sie verstehen wird. Kurzerhand steigt sie in ein Flugzeug und fliegt zu Aron nach Island.
Bei diesem Buch schreit schon das Cover danach, dass sich hier eine unheimlich gefühlvolle Story verbirgt. Es ist wirklich wunderschön gestaltet und verlockt dazu, genauer hinzuschauen.
Schon von der ersten Seite an gelingt es der Autorin Sarah Stankewitz, den Leser mit ihrem unheimlich gefühlvollen Schreibstil einzufangen. Mit nur wenigen Worten fühlte ich mich mit ihrer Protagonistin Lilly verbunden und konnte ihre Gefühle so unheimlich gut nachvollziehen. Auch sonst schafft es Sarah Stankewitz Charaktere und Settings lebendig werden zu lassen.
Die Geschichte habe ich wirklich in einem Rutsch gelesen, weil es unheimlich schwer fällt, das Buch zur Seite zu legen. Es ist voller wunderschöner Momente, Gefühle und Gedanken und lassen den Leser immer wieder innehalten und nachdenken. Auch jetzt nach dem Beenden bin ich noch völlig beschäftigt mit der Achterbahn der Gefühle.
Wir begleiten Lilly auf einer Reise zu sich selbst, nach all den Jahren, die sie an der Seite ihres Zwillingsbruders gekämpft hat, hat sie nie gelernt, selbst zu leben. Ständig war sie das traurige Mädchen im Hintergrund und gefangen in ihrer Einsamkeit. Ich als Mutter habe Lillys Mutter zwar ein wenig verstehen können, wenn es um den Schmerz und die Trauer um Luca ging, wie sie allerdings gegenüber Lilly handelt, machte mich wirklich wütend. In Island trifft sie zum ersten Mal auf Menschen, die ihr das Gefühl geben, sichtbar zu sein.
Das Setting hat mir unheimlich gut gefallen und ich fühlte mich selbst regelrecht nach Island versetzt. Gemeinsam mit Lilly und Aron habe ich die Nordlichter bewundert, in der kleinen Bar in Vik getanzt und war einfach durchweg live dabei.
Auch die Zeichnung der Charaktere ist hier einfach durchweg gelungen. Lilly, aus deren Sicht wir die Geschichte in der Ich-Perspektive erleben, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Diese junge Frau ist so stark, ohne es zu wissen. Sie beginnt zu leben und für sich selbst einzustehen. Ihre Entwicklung ist glaubhaft und authentisch und ich habe jeden Moment intensiv gefühlt. Auch Aron ist ein stark gezeichneter Charakter, dessen Handlungen mir gut gefallen haben und die ich ebenfalls gut verstehen konnte. Insgesamt schafft es die Autorin, dass man sich leicht mit ihren Charakteren identifizieren kann. Von Nebencharakteren bis hin zu den Protagonisten fand ich jeden von ihnen wirklich gut gezeichnet und auch wenn ich ahnte, was letztendlich geschah, hat es mir etwas das Herz gebrochen.
Mein Fazit: Eine durchweg gefühlvoll erzählte Geschichte über eine junge Frau, die sich nicht bewusst ist, wie stark sie ist und wie man lebt und es doch schafft, dieses zu lernen. Die Gefühle fahren Achterbahn und man fühlt sich die gesamte Zeit mit Protagonistin Lilly verbunden. Zum Träumen, zum Verlieben und einfach schön, Highlight unter den Romances!

Veröffentlicht am 24.04.2024

Ein persönlicher Fall für Max Bischoff

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

Als Fallanalytiker Max Bischoff bei der Beerdigung seines Mentors von der Universität einer Frau begegnet, die seiner großen Liebe Jenny völlig ähnlich sieht, wagt er es und spricht sie an. Doch die Frau, ...

Als Fallanalytiker Max Bischoff bei der Beerdigung seines Mentors von der Universität einer Frau begegnet, die seiner großen Liebe Jenny völlig ähnlich sieht, wagt er es und spricht sie an. Doch die Frau, Dominique, kennt Jenny nicht und jegliche Ähnlichkeit scheint reiner Zufall zu sein. Aber für Max ist die Begegnung einschneident, denn auch noch fünf Jahre nach Jennys Tod sucht er die Schuld noch immer bei sich selber. Zwar hat er sich geschworen, niemals wieder Schuld am Tod eines geliebten Menschen zu haben, trotzdem scheint er genau in solch einer Situation zu stecken. Sein bester Freund wird hinterhältig angegriffen und Jana, die Polizistin zu der er sich hingezogen fühlt, ist spurlos verschwunden und alles deutet darauf hin, dass sie entführt wurde.
Mit Stimmer der Angst erschien der mittlerweile vierte Thriller zur Max Bischoff Reihe aus der Feder von Arno Strobel. Zwar war ich vom letzten Band nicht ganz überzeugt, aber doch einfach neugierig, da ich doch so manch einen spannungsgeladenen Thriller aus Strobels Feder gelesen habe.
Der Einstieg fällt recht leicht, wobei ich aber finde, dass man aufgrund des sehr persönlichen Falles für Max Bischoff, die Vorgänger kennen sollte. Wer Arno Strobel also kennt, weiß, dass er sehr fesselnd und mit einem guten Maß an Tempo schreibt.
In diesem vierten Band wird es sehr persölich für Max Bischoff, man erfährt viel mehr über die Vergangenheit des Fallanalytikers und warum er so tickt, wie er nunmal ist. Ich fand das sehr spannend zu verfolgen und auch gerade mit dieser unbekannten Frau, die Max so sehr an seine große Liebe erinnert, wirkt das alles geheimnisvoll. Es ist fast schon greifbar, dass da etwas nicht stimmt und doch kann man nicht genau sagen, was mit dieser Frau und ihrem gewalttätigen Freund nicht stimmt. Nach und nach beginnt Max ei Puzzleteil nach dem andere offen zu legen und man rätselt ordentlich mit. Mir hat das Maß an Spannung sehr gut gefallen und es warte so einige Überraschungen auf den Leser.
Wir folgen in diesem Band unterschiedlichen Perspektiven, zum einen begleiten wir Max Bischoff, dessen Zerrissenheit förmlich am eigenen Leib zu spüren ist. Zum anderen sind wir an der Seite der Polizistin Jana und erleben ihre Entführung hautnah, was so manch eine Gänsehaut verursacht und noch einmal mehr die Spannung steigert.
Die Ausarbeitung der Charaktere ist sehr glaubwürdig gelungen, zwar hätte ich mir noch ein wenig mehr über die Gedankenwelt des Täters erhofft und das Ende kam ein kleines bisschen zu schnell, trotzdem war alles richtig spannend.
Max Bischoff ist ja bereits bekannt aus den vorherigen Bänden der Reihe. Er ist ein unheimlich sympathischer Ermittler, den man sehr gerne begleitet. Wen ich aber mindestens so interessant wie Max finde, ist Dr. Marvin Wagner, der mit Max gemeinsam ermittelt. Er steckt voller Ecken und Kanten und genau das macht ihn unheimlich spannend. Auch sonst begnet man hier diversen Charakteren, die bereits aus vorherigen Bänden bekannt sind. Insgesamt ist die Zeichnung der Charaktere vielschichtig und glaubhaft.
Mein Fazit: Dieser vierte Fall für Max Bischoff hat mir sehr gut gefallen und ließ sich in einem Rutsch weglesen, da es einfach richtig spannend wurde. Etwas mehr über den Täter wäre wünschenswert gewesen, da dieser gerade auch aus psycholigscher Sicht einiges zu bieten gehabt hätte, aber insgesamt war es wirklich temporeich und ein Pageturner. Wer die Vorgänger kennt, wird hier auch wieder einen spannenden Fall vorfinden, für Quereinsteiger gilt der Rat, mit Band 1 zu beginnen.

Veröffentlicht am 21.04.2024

Zwischen genial und verwirrend

Der Tod der Jane Lawrence
0

Nach dem Tod ihrer Eltern wuchs die junge Jane bei einer Pflegefamilie auf. Mit ihrem Hang zur Mathematik und auch zum Praktizismus hat sie sich auch auf die Suche nach einem für sie passenden Ehemann ...

Nach dem Tod ihrer Eltern wuchs die junge Jane bei einer Pflegefamilie auf. Mit ihrem Hang zur Mathematik und auch zum Praktizismus hat sie sich auch auf die Suche nach einem für sie passenden Ehemann begeben. Ihre Wahl trifft auf den Arzt Augustin Lawrence, der eher ruhige und zurückhaltende Mann ist zuächst skeptisch, als er von Janes Vorschlag zu einer Ehe hört, doch letzten Endes überzeugt sie ihn. Dabei treffen die beiden ein abkommen, Jane soll in der Wohnung über seiner Arztpraxis bleiben, während er des Nachts zurück auf sein Anwesen Lindridge Hall kehrt. Doch schon in der Hochzeitsnacht geschehen unvorhergesehene Dinge und Jane muss über Nacht auf Lindridge Hall bleiben. Hier muss sie feststellen, dass der blutige Beruf ihres Mannes noch nicht das schlimmste ist, denn Lindridge Hall bietet einige düstere Geheimisse.

Wow, dieses Cover hat es mir auf den ersten Blick richtig angetan und dann noch dieser Klappentext, ich war absolut neugierig auf den Schauerroman und wollte unbedingt wissen, was es mit Lindridge Hall und Jane Lawrences Tod auf sich hat.
Auch wenn vor allem der Einstieg sehr ruhig ist und auf den ersten hundert Seiten nicht allzu viel passiert, konnte mich Caitlin Starling mit ihrem wirklich bildhaften und flüssigen Schreibstil an ihre Geschichte fesseln. Der Autorin gelingt es sehr gut, eine düstere und auch teilweise nüchterne Grundstimmung zu erzeugen, so dass man wissen möchte, was denn nun schauriges passieren kann.
Spätestens mit dem Eintrffen auf dem Anwesen des Dr. Augustin Lawrence, Lindridge Hall, wird es dann auch spannender und mysteriöser. Man spürt, dass Augustin etwas vor Jane verbirgt und es gibt die ein oder andere schaurige Szene, auch wenn ich mich jetzt nicht allzu sehr gegruselt habe, vielleicht bin ich in dieser Hinsicht aber auch abgehärtet. Denn das Geschehen ist durchaus schonmal voller blutiger Beschreibungen und ungewöhnlicher Erscheinungen. Für mich hielt es sich aber im Rahmen und ich war eher neugierig, welche Geheinisse in den Mauern des Anwesens und in Augustin stecken. Ein bisschen gewundert hatte ich mich allerdings, als schnell klar wurde, dass die sonst so prakmatische Jane schnell dem werten Doktor verfiel und umgehrt. Das passte für mich nicht ganz zum Beginn, allerdings dann wiederum zum weiteren Bereich der Erzählung. Da wartet dann auch ab ca. der Hälfte nochmal eine Überraschung auf den Leser, denn ab hier wird es dann wirr und selbst mir als Leser fiel es schwer, hier zwischen Realität und wahn zu unterscheiden.
Was mir richtig gut gefallen hat, ist das Setting, dieses alte Anwesen, das leider völlig runtergekommen und vernachlässigt wirkt. Die Beschreibungen lassen ein düsteres, schon fast vor dem Verfall stehenden Anwesens denken und das passt dann wiederum hervorragend zur beklemmenden Atmosphäre.
Die Zeit und auch die Welt, der Klappentext spricht von London, allerdings habe ich den EIndruck, dass es doch ein wenig wie eine Parallelwelt wirkt, sind natürlich ebenfalls gut gewählt, für die Atmosphäre.
Jane mochte ich eigentlich gern, vor allem ist sie zunächst sehr bedacht und wie schon erwähnt mit Hang zur Mathematik eher eine Frau, die mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht. Doch mit ihrem Einzug auf Lindridge Hall beginnt Jane nach und nach verwirrter zu werden, man spürt, wie sie immer mehr den Bezug zur Realität verliert. Allerdings ist dies auch durch Augustin hervorgerufen, der ebenfalls irgendwo in Wahnsinn und Paranoia gefangen scheint. Beide Charaktere sind voller Widersprüche und doch habe ich eine Verbindung zu ihnen aufbauen können.

Mein Fazit: Der Tod der Jane Lawrence ist anders, als ich erwartet hatte und doch bin ich von dieser Andersartigkeit eingefangen worden. So richtig gegruselt habe ich mich nicht, auch wenn es doch teilweise recht ekelige Szenen gab. An der Stelle ist das Buch auch eher nichts für schwache Gemüter. Die Geschichte ist hin und wieder wirr, passt dadurch aber auch perfekt zum Gemütszustand der Protagonisten und ich denke, dass das auch genau die Absicht dahinter ist. Wer einen gruseligen Roman voller Horror und Spannung erwartet, könnte enttäuscht werden, denn insgesamt ist es eher atmosphärisch und beklemmend. Mir hat das Buch aber recht gut gefallen.