Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.11.2023

Natur und Magie

Wild is the Witch. Verfluchte Nähe
0

Gemeinsam mit ihrer Mutter Isobel betreibt die achtzehnjährige Iris eine Auffangstation für verletzte Wildtiere. Was niemand weiß, sie sind Hexen und sie sind aus ihrem Heim in Nebraska geflohen, weil ...

Gemeinsam mit ihrer Mutter Isobel betreibt die achtzehnjährige Iris eine Auffangstation für verletzte Wildtiere. Was niemand weiß, sie sind Hexen und sie sind aus ihrem Heim in Nebraska geflohen, weil dort etwas Schreckliches passiert ist, bei dem Iris involviert war. Doch sie liebt ihre neue Heimat und ihre Aufgabe, denn als Hexe ist sie ganz besonders Naturverbunden. Nur Student Pike, der als Praktikant in der Auffangstation arbeitet, geht Iris mächtig auf die Nerven und in einem Moment, bei dem ihre Emotionen hochkommen, versucht sie Pike zu verfluchen. Dumm, dass ausgerechnet eine Eule, die als Magieverstärker gelten, den Fluch abfängt und wegfliegt. Iris möchte die Eule wieder einfangen und begibt sich in die Natur, begleitet wird sie allerdings ausgerechnet von Pike.
Der Titel machte mich unheimlich neugierig auf das Buch – Wild is the Witch – das klingt einfach nach einer spannenden Geschichte. Erwartet hatte ich hier ein eher locker leichtes und typisches Jugendbuch, erhalten habe ich allerdings so viel mehr als das. Autorin Rachel Griffin erzählt die Geschichte mit eher ruhigen und unaufgeregten Tönen. Dabei schafft sie es nur mit ihren Worten, bei dem Leser den Eindruck zu vermitteln, die Umgebung zu sehen, ja förmlich schon riechen zu können.
Die Atmosphäre, die die Autorin hier erschaffen hat, ist auf jeden Fall etwas Besonderes und hat mich an die Seiten gefesselt.
Was mir auch richtig gut gefallen hat, ist der gesamte Aufbau der Geschichte. Es gibt ruhige, nachdenkliche Augenblicke, aber auch wirklich Augenblicke voller Spannung. Insgesamt konnte ich zwar das ein oder andere Ereignis vorausahnen, aber trotzdem gab es auch immer wieder Momente, bei denen ich wirklich richtig mit Protagonistin Iris mitgehofft und gebangt habe.
Eine Sache, die mir außerordentlich gut gefallen hat, war dieser Umgang zwischen den Hexen und der Natur und den Tieren. Diese Erdverbundenheit ist ja eigentlich genau das große Thema wenn es um Hexen geht und das wird hier dem Leser ganz nah gebracht. Man hat auch hier das Gefühl, zuzuschauen, wie Iris ihre Magie aus der Natur aufnimmt.
In diesem Buch gibt es nur sehr wenige Charaktere, von denen auch in erster Linie Iris und Pike eine wichtige Rolle spielen. Auf den ersten Blick wirken beide so gegensätzlich, dass man beide die gegenseitige Abneigung glaubt. Doch als sie gezwungen sind, zusammenzuhalten und sich zu vertrauen, beginnen sie erst, sich wirklich kennenzulernen. Beide Charaktere haben bereits eine Vergangenheit, die sie zu den Menschen gemacht hat, der sie heute sind.
Iris ist verschlossen, sie möchte niemanden Vertrauen und auch niemanden an sich heranlassen. Sie lebt für ihre Verbindung zu den Tieren und der Landschaft und sie möchte auch nicht, das jemand erfährt, dass sie eine Hexe ist. Dabei leben diese ganz normal unter den Menschen und es ist im Prinzip nichts Außergewöhnliches.
Pike scheint hingegen nichts ernst zu nehmen, er spricht fließend sarkastisch und hat auch sonst die Eigenschaft vor allem Iris auf die Palme zu bringen. Doch je mehr er Iris auf der gemeinsamen Suche nach der verschwundenen Eule kennenlernt, desto mehr zeigt sich, dass auch hinter seiner Maske ein ganz anderer Mensch verbirgt.
Mein Fazit: eine wunderschöne Geschichte über Magie und die Magie der Natur, aber auch darüber, dass die meisten Menschen doch eine Maske tragen, um nicht ihre Träume und Wünsche zur Schau zu stellen, aber auch, um nicht ihre eigene Verletzlichkeit einem anderen gegenüber zuzugeben. Wer bei Wild is the Witch ein klassisches Jugendbuch erwartet, wird überrascht sein, über diese gefühlvolle und unheimlich tiefsinnige Geschichte, die mit unheimlich viel Gefühl erzählt wird. Bitte unbedingt lesen!

Veröffentlicht am 08.11.2023

Herzensbuch

Starling Nights 1
1

Eigentlich hat Mabel mit Studentenpartys nicht viel am Hut, denn da sie für die Universität in Cambridge lediglich ein Stipendium hat, steht das Lernen im Vordergrund. Doch als dann ihre beste Freundin ...

Eigentlich hat Mabel mit Studentenpartys nicht viel am Hut, denn da sie für die Universität in Cambridge lediglich ein Stipendium hat, steht das Lernen im Vordergrund. Doch als dann ihre beste Freundin den charismatischen Ashton kennenlernt, der zu einer geheimen Elite-Studentenverbindung, dem Bund der Stare, gehört, und dieser sie zu einer Feier einlädt, begleitet Mabel Zoe. Hier trifft sie auf Cliff, der es Mabel auf den ersten Blick angetan hat. Doch auch er gehört zum Bund der Stare. Gemeinsam mit Mabels bestem Freund beginnt sie zu forschen, was es mit diesem geheimen Bund auf sich hat und trifft auf viele merkwürdige Ereignisse rund um den Bund und das schon seit Jahren.
Wieder einmal reizte mich das wunderschöne Cover dazu, den Klappentext zu lesen und da ich Dark Academia Romane eh gerne lese und dieser Klappentext vielversprechend klang, durfte das Buch bei mir einziehen.
Die Handlung beginnt gleich mit der Studentenparty und auch wenn man als Leser nicht die geringste Ahnung hat, wohin das führen soll, ist man gleich gefesselt. Das liegt auch mit an dem wirklich tollen Schreibstil der Autorin, die es schafft, ohne groß aus- oder abzuschweifen, dem Leser ein Kopfkino zu verpassen. Die Geschichte liest sich also sehr leicht und locker und vor allem auch sehr berührend, denn auf sehr sehr vielen Seiten gelingt es der Autorin mit ihren Worten Zitate zu kreieren, die einfach nur wahr und ans Herz gehend sind.
Das Setting, die Universität hier in Cambridge, ist natürlich nichts Neues, aber die Autorin Merit Niemeitz schafft es hier, diese Geschichte zu ihrer ganze eigenen zu machen.
Gleich von Beginn an spürt man etwas Dunkles, Schweres rund um die Vergangenheit des Bundes der Stare. Diese Atmosphäre bleibt während der gesamten Geschichte erhalten. Es wirkt geheimnisvoll und teilweise echt düster und man spürt einfach, dass jedes Mitglied des Bundes etwas verschweigt. Auch als Mabel und ihr bester Freund mit dem Nachforschen beginnen, ahnt man noch nicht worauf es hinauslaufen wird. Während der Geschichte erhält man also immer nur kleine Puzzleteile, die erst zum Ende hin ein Gesamtbild ergeben. Zugegeben, ansatzweise ahnte ich, was dieser Bund der Stare macht, aber das Gesamtbild war doch unheimlich gut ausgearbeitet und durchdacht.
Mabel, was sollt ich sagen?! Ich liebe diese Protagonistin und könnte mir mehr als gut vorstellen, mit dieser unheimlich sympathischen jungen Frau einen Kaffee trinken zu gehen. Sie ist loyal und neugierig, sie besitzt etwas, dass sie einfach nur natürlich und authentisch wirken lässt.
Auch ihr Loveinterest Cliff war mir gleich sympathisch, doch da er zu dem Bund dazugehörte, war ich über weite Teile immer mal wieder misstrauisch. Trotzdem stimmte die Chemie zwischen Mabel und ihm und ließ mich hin und wieder seufzen.
Natürlich sind hier auch sehr wichtige Nebencharaktere vorhanden, von denen jeder für Wendungen und diversen Überraschungen sorgt6e.
Mein Fazit: Mit dieser Geschichte hat sich Merit Niemeitz tief in mein Herz geschrieben. Ob Schreibstil, Charaktere oder Setting, hier passte für mich einfach alles zusammen. Diese Geschichte gehört zu meinen Jahreshighlights und ich kann sie jedem ans Herz legen.

Veröffentlicht am 01.11.2023

Tolle Geschichte

CATAN - Geheimbund der Raben (Band 2)
0

Mittlerweile sind achtzehn Jahre vergangen, seid die Brüder Thorolf, Digur und Yngvy ihre Heimat verließen und mit dem Schiff weit über das Meer reisten, bis sie die Insel Catan fanden. Hier ist es ihnen ...

Mittlerweile sind achtzehn Jahre vergangen, seid die Brüder Thorolf, Digur und Yngvy ihre Heimat verließen und mit dem Schiff weit über das Meer reisten, bis sie die Insel Catan fanden. Hier ist es ihnen gelungen, eine Siedlung und ein neues Leben aufzubauen und beherrscht werden sie von dem Fürsten Thorolf. Dieser regiert mit eiserner Hand über seine Siedler und so manch einer der knechte und Mägde, die als Unfreie auf Catan leben, haben unter dieser Herrschaft zu leiden. Als der Bastard des Schmiedes Harald, Caven, genug von diesem Leben hat, beschließen er und einige weitere jüngere Unfreie, dem Leben in knechtschaft zu entkommen. Auch Thoralfs Tochter Jora, die heimlich in Caven verliebt ist, möchte sich dem Geheimbund der Raben, wie sich die Unfreien nennen, anschließen.

Dieses wunderschöne Cover, das natürlich auch an das gleichnamige Spiel erinnert, erweckte meine Aufmerksamkeit. Natürlich habe ich wieder einmal zu spät bemerkt, dass es sich um den zweiten Teil einer Trilogie handelt, was mir allerdings beim Lesen so gar nicht richtig auffiel, denn viele der Charaktere, die wohl auch schon im ersten Band vorkamen, waren damals Kinder und in dieser Geschichte werden in großen Teilen genau deren Erlebnisse geschildert. Also insgesamt kann man dieses Buch lesen, ohne Vorkenntnisse zu haben.
Klaus Teuber war nicht nur der Erfinder des Spiels, sondern auch der Autor der Trilogie. Leider ist er bereits im April diesen Jahres verstorben, weshalb ich leider nicht sagen kann, ob diese Trilogie einen Abschluss finden wird.
Der Einstieg in den Roman fiel mir extrem leicht, denn Teuber erzählt bildlich, flüssig und mitreißend. Man kann auch sagen, dass die Geschichte eher eine Fantasygeschichte, denn ein historischer Roman ist, denn nicht nur Catan ist rein fiktiv, sondern auch die Ereignisse auf der Insel, die einfach auch nicht richtig in die Zeit passt.
Was ich weiß ist, dass die Wikinger, von denen die Siedler abstammen, bereits damals ihren Frauen viele Zugeständnisse machten, so dass man hier durchaus die ein oder andere Entwicklung der weiblichen Charaktere glauben kann. Trotzdem glaube ich, dass einfach vieles der erfinderischen Gabe des Autors zuzuschreiben ist.
Das Setting, die fiktive Insel Catan, konnt ich mir sehr gut vorstellen. Mir hat der Gedanke richtig gut gefallen, zu erleben, wie die Menschen hier fernab von allem ein neues Leben zu führen. Dadurch das wir hier unheimlich viele Charaktere haben, stehen auch einige im Vordergrund, wobei gerade Jora und Caven hier wichtige Rollen spielen.
Langweilig wurde es mir hier zu keiner Zeit. Ständig passiert etwas und manches Mal gibt es wirklich erschreckende Momente, bei denen man auch nicht vergessen darf, dass die Geschichte Ende des 9. Jahrhunderts spielt. Das Leben ist hart und rau und das ist dem Autor sehr gut gelungen, zu transportieren. Was man halt deutlich merkt, ist, dass der Autor hier seine Aufmerksamkeit auf die Strategie lenkt. Catan ist ein strategisches Spiel und das spiegelt sich hier auch einfach wieder.
Die Charaktere waren viele, wie erwähnt wechseln die Perspektiven. Hervorheben möchte ich hier aber Thoralfs Tochter Jora, die mich mit ihrer Energie, Kampfeswillen und ihrer gesamten Art beeindruckt hat. Sie ist ein toller und starker Charakter, der man gerne folgt. Auch die anderen Charaktere wie z. B. den Vater- und Brudermörder Ragnar, werden hier Kapitel gewidmet und er ist ein echt gut gezeichneter Antagonist, dem man mit einer Mischung aus Hass und Bewunderung für seine eiskalte Art verfolgt.
Es gibt so einige weitere Charaktere, jeder ist für die Entwicklung der Geschichte wichtig und jeder einzelne ist authentisch und glaubhaft gezeichnet.

Mein Fazit: Mit Catan – Geheimbund der Raben erhält der Leser eine Roman, der zwar historisch angelehnt, aber im großen und ganzen eher reine Fantasy ist. Mir hat die Geschichte unheimlich gut gefallen, Spannung und Charaktere sind großartig dargestellt und bringen absolut gute Unterhaltung. Ein Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle!

Veröffentlicht am 01.11.2023

Krasse Geschichte

Die gute Schwester
0

Megan und Leah sind eineiige Zwillingsschwestern und gleichen sich äußerlich völlig, aber charakterlich könnten sie nicht ungewöhnlicher sein. Nach einer schweren Kindheit und Jugend beschließen sie, ihre ...

Megan und Leah sind eineiige Zwillingsschwestern und gleichen sich äußerlich völlig, aber charakterlich könnten sie nicht ungewöhnlicher sein. Nach einer schweren Kindheit und Jugend beschließen sie, ihre Erlebnisse in einem Roman zu veröffentlichen. Doch Leah trickst Megan aus, veröffentlicht das Buch allein und wird stinkreich. Megan ist wütend und enttäuscht und bricht jeglichen Kontakt zu Leah ab. Als Megan Chris kennenlernt und heiratet, versucht dieser immer wieder Megan zu überreden, wieder mit Leah in Kontakt zu treten. Dieser Aufforderung kommt Megan allerdings erst nach, nachdem sie ein Bild von Leah in Unterwäsche bei ihrem Mann findet. Megan stellt Leah zur Rede, ein Streit eskaliert und eine der beiden Schwestern stirbt. Nur welche war es?
Was für eine krasse Geschichte war das denn bitte?! Schon auf den ersten Seiten schafft es Autorin Sarah Bonner mich in ihre Geschichte zu ziehen. Sie schreibt wirklich sehr flüssig und fesselnd und man erlebt das Gelesene regelrecht am eigenen Leib mit. Das liegt aber auch daran, dass die in fünf großen Abschnitten unterteilte Geschichte jeweils aus der Ich-Perspektive geschrieben wurde.
Jeder Abschnitt widmet sich einem anderen Charakter und irgendwann war ich mir gar nicht mehr sicher, welche der Zwillingsschwestern nun wirklich überlebt hat. Hier ist es der Autorin in ihrem Debüt absolut gelungen, mich völlig zu verwirren. Durch die kurzen Kapitel bleibt die Spannung über weite Teile eher hoch, man erlebt im ersten Abschnitt Megan und bewundert ihre Cleverness, dann kommen allerdings Abschnitte aus der Sicht des Ehemannes Chris, der Zwillingsschwester Leah, einem Anwalt und noch jemandem. Ich war mir echt nicht mehr sicher, wer hier wer ist. Aber auch genau diese Wechsel bieten dem Leser auch immer wieder überraschende Wendungen, die einen völlig verblüfften. Doch hier geht es nicht nur um Mord, sondern auch um toxische Beziehungen, einen Soziopathen, Identitätsfindung und vieles mehr. Die gesamte Umsetzung ist aus meiner Sicht total gelungen.
Protagonistin Megan hat mich völlig überrascht und ich habe mit ihr dermaßen mitgefiebert, dass ich mit einer angeblichen Mörderin so mitgefühlt und gehofft habe, dass sie damit durchkommen könnte, hat mich fast schon überrascht. Aber Sarah Bonner hat ihre Protagonistin authentisch gezeichnet und bei dem, was sie mitgemacht hat, konnte ich ihre Handlungen, erschreckenderweise, absolut verstehen.
Es gibt neben Megan nur wenige Figuren, doch diese lösen ebenfalls eine Menge Emotionen beim Lesen aus. Megans Ehemann Chris hab ich regelrecht gehasst, Leah rief eine Mischung aus Hass und krasse Frau in mir hervor und der Anwalt war ein regelrechter, von sich absolut überzeugter Snob.
Mein Fazit: Autorin Sarah Bonners Debüt war so fesselnd, dass ich es an nur einem Abend gelesen habe. Sie hat in mir jede Menge Emotionen angestoßen und langweilig wurde es mir nie. Was für eine krasse Geschichte voller Wendungen. Mich konnte die Autorin völlig überzeugen und ich bin gespannt auf weitere Werke aus ihrer Feder. Ganz klare Empfehlung!

Veröffentlicht am 30.10.2023

Für mich immer wieder ein Highlight

Die Einladung
0

Als Marla Lindberg eine Einladung zu einem Klassentreffen erhält, zögert sie zunächst noch, denn sie möchte ihre ehemaligen Mitschüler gar nicht wiedersehen, wurde sie doch in der Schule nur Mad Marla ...

Als Marla Lindberg eine Einladung zu einem Klassentreffen erhält, zögert sie zunächst noch, denn sie möchte ihre ehemaligen Mitschüler gar nicht wiedersehen, wurde sie doch in der Schule nur Mad Marla genannt. Was allerdings auch mit ihrer eigenen familiären Vergangenheit zu tun hat. Allerdings hat nicht nur diese Vergangenheit Marla traumatisiert, sondern auch ein Ereignis vor ein paar Jahren, als sie für einen Kurierdienst etwas in eine ehemalige Geburtsklinik ausliefern sollte, dort überfallen wurde und bei ihrer Flucht einen schweren Unfall erlitt. Mit all dem möchte Marla abschließen und fährt kurzentschlossen zur Nebelhütte im Gebirge, um an dem Ehemaligentreff teilzunehmen. Was sie da allerdings erwartet, entpuppt sich als Alptraum.

Alle Jahre wieder, kurz nach der Buchmesse im Oktober, erscheint ein neuer Psychothriller von Sebastian Fitzek und es ist mittlerweile schon Tradition, dass dieses Buch umgehend einziehen und gelesen werden muss.

Im Prinzip frage ich mich fast schon, was man noch groß zu einem Fitzek schreiben soll, denn für mich ist er seit vielen Jahren ein Garant für Spannungsliteratur mit Vollverwirrung und mit einem großen Wtf-Effekt am Ende. Auch hier schafft es Fitzek, mich schnell in seine Geschichte zu ziehen und natürlich liest sich sein Schreibstil wie gewohnt einfach nur leicht und flüssig.

Schon der Prolog ließ mich schockiert zurück, doch auch alles, was danach geschah, sorgte mal wieder in meinem Kopf für ein turbulentes Gedankenkarussell mit Momenten, bei denen ich einfach nicht mehr wusste, was man noch glauben konnte und was nicht. Ich war nachher absolut durcheinander und war mir nicht mal mehr sicher, ob an der Geschichte noch irgendetwas wahr sein konnte. Doch keine Sorge, wie immer schafft es Fitzek, seinen verwirrenden Gedanken letzten Endes doch wieder ein logisches Bild zu geben. Hier und da ahnte ich dieses Mal zwar, wer dahinterstecken könnte, doch es gibt hier so unglaublich viele kleine Details, die eine wichtige Rolle spielen, dass man erst ganz am Schluss denkt: ach so, na klar, warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen?!

Das Setting, die einsame tief eingeschneite Berghütte irgendwo im Nirgendwo ist auf den ersten Blick nicht unbekannt, aber auch hier schafft es Sebastian Fitzek wieder, der Geschichte seinen ganz eigenen Stempel aufzudrücken. Die Elemente, die er sich für seinen Thriller dabei zunutze macht, bringen durchaus immer wieder Gänsehaut.

Das diese Geschichte, bis auf vielleicht kleinere Momente, durchweg spannend und ein Pageturner ist, brauche ich wohl auch nicht unbedingt zu erwähnen. Mach ich natürlich trotzdem, denn ja, auch in Die Einladung schafft es der Autor wieder, dass ich sein Buch an einem Tag verschlungen habe.

Mit Marla erschafft Fitzek eine so vielschichtige Protagonistin, dass ich nachher keine Ahnung mehr hatte, ob ich ihr irgendwie noch irgendetwas glauben oder ihr vertrauen konnte. Ich bin noch nicht einmal sicher, ob ich sie wirklich mochte, ich habe auf jeden Fall ihre Geschichte mit einem gewissen Abstand betrachtet. Marla leidet unter Gesichtsblindheit, was sie allein schon außergewöhnlich macht. Sie erkennt Menschen nicht an ihrem Aussehen, sondern an bestimmten Handlungen, Gesten oder besonderen Merkmalen. Insgesamt fand ich sie absolut interessant und außergewöhnlich.

Neben Marla gibt es gar nicht so viele Charaktere, erst auf der Berghütte lernt man sechs ehemalige Klassenkameraden kennen. Auch diese sind völlig unterschiedlich gezeichnet, stellen aber so ein bisschen klischeehaft die typischen ehemaligen Klassenkameraden dar. Interessant fand ich noch Marlas ehemalige Vorgesetzte beim LKA, denn auch diese war ein ziemliches Unikat. Insgesamt möchte ich aber an dieser Stelle nichts mehr weiter verraten.

Mein Fazit: Fitzek ist für mich seit Jahren ein Garant für spannende Psychothriller, denn er versteht es ausgezeichnet, den Leser schwindelig zu schreiben und mit immer wieder kleinen Details oder Eindrücken zu verwirren. Auch Die Einladung ist wieder ein typischer Fitzek bei dem der Autor auf viele bekannte Elemente zurückgreift, um sie zu etwas eigenem zu machen. Für Fitzekfans wieder ein Must read!