Profilbild von SotsiaalneKeskkond

SotsiaalneKeskkond

Lesejury Star
offline

SotsiaalneKeskkond ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SotsiaalneKeskkond über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2023

das schlagartige Ende einer Kindheit

Blumen der Finsternis
0

Mitten im Zweiten Weltkrieg sind die Würfel für die Vernichtung der Juden gefallen. Tag für Tag verschwinden mehr und mehr Juden. Dementsprechend versuchen Eltern immer verzweifelter ihre Kind in Sicherheit ...

Mitten im Zweiten Weltkrieg sind die Würfel für die Vernichtung der Juden gefallen. Tag für Tag verschwinden mehr und mehr Juden. Dementsprechend versuchen Eltern immer verzweifelter ihre Kind in Sicherheit zu bringen. So wird auch der zwölfjährige Hugo von seiner Mutter zu einer alten Schulfreundin gebracht. Bei dieser lebt er nun Tag ein, Tag aus in deren Abstellkammer. Doch Mariana ist nicht der Typ Mensch, den man als idealen Umgang für seine Kinder bezeichnen würde. Denn Mariana verdient ihr Geld als Prostituierte. Hinzu kommt noch, dass sie ihre psychischen Probleme zunehmend in Alkohol ertränkt.

Irgendwie bin ich gerade in einer melancholischen Stimmung und habe das Bedürfnis über Verfolgung im Dritten Reich bzw. die Shoah zu lesen. Dementsprechend kam mir diese literarische Aufarbeitung des Autors gerade gelegen. Denn der Autor beschäftigt sich in all seinen Werken mit der Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg, die er selbst am eigenen Leib erfahren hat müssen.

In diesem Roman tritt die Shoah aber zunehmend in den Hintergrund, gibt mehr das Setting an. Denn der Handlungsort beschränkt sich weite Teile des Buches über nur auf Marianas Zimmer und der dazu gehörenden Abstellkammer. Viel mehr liegt der Wandel Hugos vom Kind hin zum Erwachsenen im Vordergrund. So erscheint es für die Leserschaft erschreckend, wie Hugo tagtäglich Alkoholkonsum und sexuellen Missbrauch erlebt, ohne selbst verstehen zu können, was gerade geschieht. Auch wird er von Mariana zunehmend psychisch belastet. Sie sieht in ihm den Anker, der sie im Leben hält; das Tor durch dass sie für wenige Momente ihrem traurigen Alltag entfliehen kann.

All das ist schwer zu ertragen und man kann sich glücklich schätzen, nicht Hugos ungewisses Schicksal teilen zu müssen. So ist Aharon Appelfelds Buch ein geschichtlich bedeutendes Stück Literatur im Kampf gegen das Vergessen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2023

Untergang im Amsterdam des Jahres 1705

Das Haus an der Herengracht
0

Die achtzehnjährige Thea Brant liebt das Theater und besucht regelmäßig die neuesten Vorstellungen. Denn neben ihrer Liebe zum Theater arbeitet dort auch noch Walter, der Kulissenmaler, in den sich due ...

Die achtzehnjährige Thea Brant liebt das Theater und besucht regelmäßig die neuesten Vorstellungen. Denn neben ihrer Liebe zum Theater arbeitet dort auch noch Walter, der Kulissenmaler, in den sich due junge Frau verliebt hat. Doch als letzte Erbin eines mittlerweile verarmten Handelsgeschlechts hängt von Thea die Zukunft der ganzen Familie ab. Und so sucht Theas Tante Nella emsig nach einem geeigneten Heiratskandidaten. Mit Jacob van Loos wird dieser auch gefunden. Doch Thea wird nicht so richtig warm mit ihm, wo ihr Herz doch eigentlich für Walter schlägt. So stellt sich für sie die Frage, ob sie ihrer Familie einen Platz in der Oberschicht sichert, oder auf ihr Herz hört und der Liebe nachgeht.

Die Geschichte entführt die Leserschaft in das Amsterdam des anbrechenden 18. Jahrhunderts. Also gerade hinein in das Goldenen Zeitalter, in dem die Niederlande eine der führenden Kolonialmächte der Welt waren. Gerade über diese Pracht und das florierende Leben in der Handelsmetropole wollte ich etwas lesen. Die Ausgestaltung dieser Atmosphäre ist der Autorin sehr gut gelungen, sodass man sehr schnell in die Geschichte und das Setting eintaucht. Gespräche über Handel, das Auftauchen neuer, exotischer Früchte, die bei uns mittlerweile schon zum Alltag gehören, oder aber auch die Tatsache, dass Theas Vater aus der niederländischen Kolonie Suriname stammt und eine dunklere Hautfarbe hat, als der Großteil der Amsterdamer Bürger, werden grazil und sanft in die Geschichte mit eingeflochten, ohne dabei zu drückend oder zu gewollt zu wirken, sodass sich diese bezaubernde Stimmung ergibt.

Die Geschichte ist an und für sich recht ruhig anfangs zumindest, entwickelt dann aber im weitern Verlauf ziemliche Spannungsmomente. Liebe und Verrat sowie diplomatisches Geschick bestimmen die Handlung. Nicht zu vergessen dabei, die Geheimnisse, die jeder und jede der Hausbewohner:innen der Herengracht vor einander haben, sodass sich zusätzliche Spannung erzeugen, die die Geschichte voranbringen. Gerade die Protagonist:innen sind meiner Meinung nach einer der wichtigsten Träger der Geschichte. Sie sind authentisch und vielschichtig aufgebaut, sodass sie es vermögen, das Interesse der Lesenden an sich zu binden. Vor allem Theas Tante ist mir als besonders bemerkenswert in Erinnerung geblieben.

Dennoch blieb das Lesevergnügen auf meiner Seite nicht ungetrübt. Einerseits stellt sich heraus, dass der Roman mehr oder weniger einen Vorgänger hat. In "Die Magie der kleinen Dinge" geht es um Theas Tante Nella, als diese 18 Jahre alt war und ebenso wie Nella im aktuellen Roman vor wichtigen Entscheidungen des Lebens gestellt wird. Allerdings verabsäumt es der Verlag, online und vor allem auf dem Buch darauf hinzuweisen, dass wir einen großen Teil der jetzigen Protagonist:innen bereits aus einem anderen Roman kennen. Dementsprechend ging ich an das Buch mit der Erwartung heran, dass sich die beiden Romane auch getrennt von einander lesen lassen können. Schnell stellt sich aber heraus, dass die "Miniaturistin" die im ersten Buch eine tragende Rolle zu spielen scheint, auch hier von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu ein scheint. Man stößt immer wieder auf Geschichten aus der Vergangenheit der Familie, die dem Lesenden eigentlich bekannt sein sollten, es aber aufgrund der Tatsache, dass eben diese teils essentiellen Informationen, die darüber hinaus noch recht spannend erscheinen, nur recht kurz abgehandelt werden. So hätte ich beispielsweise sehr gerne viel mehr über diese Miniaturistin erfahren, vor allem, was ihre Motive und ihre bisherigen Handlungen betrifft. Meiner Meinung nach hat hier der Verlag wirklich mangelnde Kommunikation mit der Kundschaft betrieben.

Im Generellen hat mir das Buch recht gut gefallen, mich für Stunden in eine andere Welt entführen können, und damit erfüllen können, wonach ich gesucht habe. Allerdings bin ich nicht vollends überzeugt und musste beim Lesen immer wieder auch eher trockenere Stellen durchwandern. Dennoch eine Empfehlung, auch wenn ich den vorhergegangenen Roman zu erst empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2023

der altbekannte Hauch von Sowjet

Rote Kreuze
0

Alexander beginnt nach einem Schicksalsschlag ein neues Leben in Minsk. Schnell lernt er auch seine neue Nachbarin kennen. Tatjana Alexejewna ist schon über neunzig Jahre alt und hat mehr und mehr Probleme ...

Alexander beginnt nach einem Schicksalsschlag ein neues Leben in Minsk. Schnell lernt er auch seine neue Nachbarin kennen. Tatjana Alexejewna ist schon über neunzig Jahre alt und hat mehr und mehr Probleme mit dem Vergessen. Die beiden kommen ins Gespräch mit einander und teilen gegenseitig ihre Schicksale. Denn die alte Dame teilt sich mit Russland das wechselseitige Schicksal des 20. Jahrhunderts. Und so teilt sie mit ihrem neuen Nachbar den ewigen Kampf gegen das Vergessen.

Der ehemalige Sohn, der 2021 auf Deutsch erschienen ist, konnte mich voll und ganz für sich begeistern und so war es klar, dass auch die anderen Bücher, die von Sasha Filipenko auf Deutsch erschienen sind, von mir gelesen werden müssen. Denn die unglaubliche Atmosphäre, die der Autor in seinen Büchern, die sich alle mit dem postsowjetischen Ostblock auseinandersetzen, kreiert hat mich damals wirklich begeistert. Diese starke Stimmung ist in diesem Buch sogar noch stärker und greifbarer, als in Der ehemalige Sohn. Und auch der allgegenwärtige Kampf gegen das Vergessen der dramatischen Schicksale und Verbrechen, die untrennbar mit dem Wort Sowjetunion in Verbindung stehen ist in diesem Roman unglaublich gut gelungen. Auch finden wir uns wieder mit einem jungen Protagonisten wieder, der die Leserschaft durch die Geschichte begleitet.

Allerdings muss ich sagen, treten die Schilderungen von Tatjanas Schicksal zu stark in den Vordergrund. Sie machen mehr als die Hälfte des Umfangs des Buches aus. Zwar sind diese Schilderungen spannend, aufreibend und irgendwie auch der Motor der Geschichte, allerdings fehlt mir sehr stark der Umgang der Gesellschaft damit. Protest und Unmut kommen bei weitem nicht so stark herüber, wie ich es mir gewünscht hätte. So kommt es mir mehr so vor, wie ein Ausharren im Schatten. Auch die Geschichte Alexanders konnte mich kaum berühren, und ich fand sie auch nicht sonderlich stark ausgebaut. Sie ist mehr so ein kleines Zusatzhäppchen, das dabei ist um Alexander mehr Gesicht und Gestalt zu geben.

Für alle, die sich mit Gedanken zu postsowjetischen Gesellschaftsentwicklungen auseinandersetzen wollen ist Shasha Filipenko immer ein guter Tipp, auch wenn mir das von ihm, was ich zuvor gelesen habe, besser gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2022

Zwei Mörder auf der Flucht

Königsmörder
0

1660: Die Herrschaft Cromwells geht zu Ende und die Monarchie ist in England wiederhergestellt. Der neue König erlässt ein Generalpardon, um einen Schlussstrich unter die langen Jahre des Bürgerkrieges ...

1660: Die Herrschaft Cromwells geht zu Ende und die Monarchie ist in England wiederhergestellt. Der neue König erlässt ein Generalpardon, um einen Schlussstrich unter die langen Jahre des Bürgerkrieges ziehen zu können. Davon ausgenommen sind jedoch all diejenigen Männer, die ihre Unterschrift unter das Todesurteil des alten Königs Charles I. gesetzt hatten. Das gilt auch für Oberst Edward Whalley und dessen Schwiegersohn. so sehen sich die beiden treuen Anhänger Cromwells dazu genötigt, England heimlich zu verlassen und in die englischen Kolonien Amerikas zu fliehen. In den dortigen fanatischen puritanischen Gemeinden, die mehr und mehr versuchen, vom englischen Thron unabhängig zu werden, finden die beiden Unterschlupf, dennoch mit der ständigen Angst im Nacken, von den Häschern des Königs aufgespürt zu werden. Denn ein Mann, Richard Nayler, hat es sich zur Aufgabe gemacht, all jene, die den König ans messer geliefert hatten, zur Strecke zu bringen.

Bei Königsmörder handelt es sich um meinen ersten Roman dieses Autors, denn dieser hat mich ganz besonders von der Thematik und vom Klappentext her angesprochen. Auch eilt dem Autor ein Ruf als grandioser Geschichtenerzähler voraus, der auch mir nicht ganz entgangen ist. Dementsprechend gehypt war ich auf dieses Buch. Der Einstieg begann auch schon vielversprechend, denn der sprachliche Stil Robert Harris` sprach mich von Beginn an an. Flüssig zu lesen und dennoch detailreich und eine tolle Atmosphäre gestaltend. Soweit so gut. Allerdings geriet mein Lesefluss zunehmend ins Stocken. Denn eines merkt man sofort: Robert Harris geht begnadet und eifrig an die Aufgabe heran, für seine Leserschaft ein Potpourri an interessanten Hintergrundfakten und historischen Tatsachsen zusammenzusammeln. So erfährt man einiges über den Englischen Bürgerkrieg oder auch das Große Feuer von London, das ebenfalls in den Handlungszeitraum fällt. Und auch mit Wissen über die Lebensweise in London und Neuengland des 17. Jahrhunderts wird man beim Lesen reichlich eingedeckt. Und hier liegt auch schon das Problem des ganzen. Die Fülle an Informationen ist derart reichlich, dass Spannung und Darlegung von Fakten sich nicht mehr in der Waage halten können. Die Spannung der Geschichte - auch wenn die Handlung ausreichend Potential dafür bieten würde - geht zu Gunsten des Hintergrundwissens verloren.

Auch mit der Ausgestaltung der Charaktere war ich nicht ganz zu frieden. Diese wirken von Anfang an alle zu einheitlich und es fiel mir im ersten Fünftel des Buches auch zunehmend schwer Oberst Whalley und Oberst Geoffe von einander zu unterscheiden. Hin und wieder musste ich noch einmal zum Personenregister am Anfang des Buches zurückblättern, um nachzuschauen, wer von den beiden nun William und wer Ned sei, vor allem aber auch, wer von den beiden noch einmal der ältere der beiden war. Mit der Zeit lichtete sich dieser Wald aus Verwirrung aber und die beiden entwickelten sich in meinen Augen zu eigenständigen Charakteren.

Kurzum, ein lesenswertes und vor allem interessantes Buch, auch wenn die Spannung hin und wieder sich eine Auszeit nimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2022

Möge das Blut in Strömen fließen!

Die tausend Verbrechen des Ming Tsu
0

Weil er sich in eine weiße Frau verliebt hat wird der asiatischstämmige Amerikaner Ming Tsu vom Vater der Braut misshandelt und in die Zwangsarbeit verkauft. Jahre Später, 1869, entkommt er dem Eisenbahnbau ...

Weil er sich in eine weiße Frau verliebt hat wird der asiatischstämmige Amerikaner Ming Tsu vom Vater der Braut misshandelt und in die Zwangsarbeit verkauft. Jahre Später, 1869, entkommt er dem Eisenbahnbau und beginnt einen grausamen Rachefeldzug gegen seine Peiniger. Fortan zieht er mit seinem Revolver bewaffnet und der Sehnsucht nach seiner Geliebten eine blutige Scheiße vom Großen Salzsee aus bis nach Sacramento. Dabei unterstützt wird er vom Propheten, ein Mann, der die Verkörperung der Weisheit ist, und unterwegs stößt er auch noch auf eine ungewöhnliche Zirkustruppe, mit der er sich den weiten Weg durch die trockenen Wüsten des Amerikanischen Westens teilt.

Dass auf dem Cover des Buches das Wort Thriller steht, habe ich von Anfang an nicht so ganz geglaubt. Dementsprechend habe ich das Buch auch nicht mit der Erwartung, einen Thriller zu lesen, in die Hände genommen. Viel mehr habe ich mir einen spannenden, leichten und unterhaltsamen Trip durch die Weiten Amerikas erwartet. genau das habe ich auch geboten bekommen. So würde ich den Schreibstil des Autors nicht gerade als literarisch oder poetisch bezeichnen, für dieses Buch ist es aber geradewegs perfekt. Denn der flotte und kurangebundene Stil geht Hand in Hand mit dem Spannungsbogen, den der Autor immer wieder neu aufzieht. Man hat mit dem Plan bzw. der Reise und dem Wiedersehen der beiden Liebenden eine ständige unterschwelle Spannung, da, die die Geschichte vorantreibt, vor allem aber jagt eine blutige Episode die nächste. Zwar mag dies nicht nach jedermanns Geschmack sein, für mich persönlich hat Tom Lin hier aber eine ausgewogene Mischung aus Spannung und Blutrünstigkeit geschaffen. Ein weiteres Element, dass mir sehr gut gefallen hat, war, dass Übernatürlichkeit und Magie in einem geringen, wenn auch essentiellen Maße eine Rolle gespielt haben. Sei es der Prophet, der in die Zukunft blicken kann, oder aber auch die Zirkustruppe, in der jeder der Artisten über eine besondere, magische Fähigkeit verfügt. Das ganze lockert die Tragik und Schwere des Mordens wieder auf.

Was mir allerdings gefehlt hat, war die Tiefe einerseits der Geschichte. Es geht wirklich nur rein ums Morden und die Reise durch die Wüste ist der einzige Handlungsstrang. Aber auch was die Charaktere angeht. So hätten diese meiner Meinung nach definitiv mehr vertragen. dadurch, dass diese recht flach konzipiert sind und kaum vielschichtig sind, geht einem beim Lesen deren Schicksal auch nicht besonders ans Herz. Zumindest war das bei mir so. Kurzum, die Geschichte hätte mehr geboten, ging zu schnell vorbei, und hat mich dabei vor allem von den Protagonisten her enttäuscht.

Dennoch ist das Buch wirklich unterhaltsam und vor allem ein Pageturner, der schnelle Unterhaltung gewehrleistet und für mich eine tolle Abwechslung geboten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere