Profilbild von Susi

Susi

Lesejury Star
offline

Susi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Susi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2021

interessanter Einblick in menschenverachtende Abgründe

Mein geheimes Leben bei Scientology und meine dramatische Flucht
0

Man hört ja viel von der Gehirnwäsche der Scientotlogen und wie Kinder von klein auf gedrillt werden, von diesen seltsamen Auditings und wie Andersdenkende oder Kritiker verfolgt und bedroht werden. Hier ...

Man hört ja viel von der Gehirnwäsche der Scientotlogen und wie Kinder von klein auf gedrillt werden, von diesen seltsamen Auditings und wie Andersdenkende oder Kritiker verfolgt und bedroht werden. Hier schildert die Nichte des obersten Scientotlogenführers ihre Kindheit und wie sie als Erwachsene Zweifel bekommt, die sich so verstärken, dass sie schließlich so wütend über all die Schikanen und Ungerechtigkeiten ist, dass sie den engsten Kreis der Scientologen verlässt. Bis sie sich ganz lösen kann dauert dann noch länger. Schon als Kind muß sie schwere körperliche Arbeit verrichten, denn die Kinder ( die Autorin ist 7 zu dem Zeitpunkt) werden von den Eltern getrennt und kommen in eine Art Bootcamp, wo sie ihre Baracken erstmal selber bauen müssen. Neben Unterricht über die Lehren vom Scientologygründer Hubbart und Lesen und Schreiben, stehen stundenlange Pflichten auf dem Programm wie Klos putzen, Böden schrubben usw. und Beichten und Selbstkritik, wo jede kleinst Verfehlung, jeder böse Gedanke, jede winzige Nachlässigkeit angeprangert wird und die Kinder die nächtelang durch bestraft und gedemütigt werden. Man wird z.B. in seinem "Ethik.Status" zurückgestuft, was Konsequenzen für einen selbst, aber auch für die ganze Gruppe hat, sodass sichergestellt ist, dass alle anderen Kinder sauer auf einen sind. Verfehlungen können ein kleines Loch in der Kleidung sein, eine unordentliche Uniform, zu spät kommen oder dass die Schuhe nicht ausreichend poliert waren oder das Bettzeug einen Zentimeter von der Vorschrift abwich, aber auch, wie etwas nicht petzen, was sie beobachtet haben usw. Strafen sind z.B. auf dem Fußboden essen oder hungern müssen, öffentliche Demütigungen, die Nächte lang durcharbeiten, körperliche Züchtigungen etc. Und ich bin immer noch bei den kleinen Kindern. Auch hat jeder zusätzlich zu diesen üblichen Pflichten eigene Aufgaben. Dann gab es noch Arbeitseinsätze, die ebenfalls zum Alltag gehörten, wie Steine aus dem eiskalten Fluß zu holen. Alle Arbeiten mußten den ganzen Tag über im Laufschritt erledigt werden. Die körperlichen Schäden, die die Kinder bei diesen Arbeiten davon trugen, wurden nicht behandelt, denn die Scientologen waren der Meinung, dass der Geist über die Materie herrsche und daher auf Schmerzen oder ein gebrochenes Knie keine Rücksicht genommen werden muß.

So gedrillt und wie ein Lagerhäftling bzw. Zwangsarbeiter behandelt und gleichzeitig indoktriniert, wurden die Kinder zu linientreuen Scientologen ohne eigene Meinung und eigenen Willen herangezogen. Den höher gestellten Scientologen wurde es verboten, Kinder zu bekommen. Aber die, die nun mal schon da waren wurden in dieses Lager gesteckt.

Am Anfang des Buches steht kurz umrissen, wie es zur Gründung der Scientology kam und was für Lehren und Dogmen Hubbart verkündet hat und bißchen was über die Stufen und worum es überhaupt geht. Haarsträubend abwegig und so bizarr, das man gar nicht glauben kann, dass das jemand ernst nimmt. Als er stirbt, heißt es auch nicht, er sei tot, sondern er habe "sich seines Körpers entledigt, da dieser ein Hindernis für seine Arbeit sei".

Das Buch ist trotz seines reißerischen Titels authentisch und sachlich geschrieben. Die Autorin schildert ihre Erlebnisse ohne große Emotionen, auch wenn sie (zunehmend gegen Ende des Buches) schreibt, sie sei z.B. wütend gewesen. Da Emotionen bei den Scientologen unerwünscht sind (es folgen Strafen, wenn man zeigt, dass man Angst hat oder traurig ist, dass man die Eltern oder Freunde nicht wiedersieht oder von seinem Freund oder Ehemann getrennt wird), und man muß in stundenlangen Sitzungen, in denen immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden, kundtun, was man in seinen vorherigen Leben verbrochen hat, da man im jetzigen Leben diesen Fehler (ein Gefühl zu haben /zu zeigen) begeht. So aufgewachsen, verlernt man natürlich, Gefühle wahrzunehmen und da, wo der Leser entsetzt ist, berichtet die Autorin ganz neutral, wie ihr Alltag aussah.

Ich fand das Buch sehr aufschlußreich und interessant und ich bin froh, dass sich die Autorin befreien konnte und den Mut aufgebracht hat, an die Öffentlichkeit zu gehen. Klare Leseempfehlung für alle, die sich für das Thema interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2021

spannende Zirkuswelt

Wasser für die Elefanten
0

In den 30ziger Jahren schmeißt der durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfene Jacob das Examen zum Tierarzt. Noch unter Schock stehend landet er durch Zufall beim Zirkus. Dort ist man ihm zunächst ...

In den 30ziger Jahren schmeißt der durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfene Jacob das Examen zum Tierarzt. Noch unter Schock stehend landet er durch Zufall beim Zirkus. Dort ist man ihm zunächst feindlich gesinnt, behält ihn aber, da ein Tierarzt benötigt wird. Langsam wird er von einigen akzeptiert, aber er macht sich auch richtige Feinde, vor allem, als er sich verliebt. Hilflos muß er mitansehen, wie sowohl seine Angebetete als auch der einzige Elefant des Zirkuses unter seinem Boss zu leiden haben. Dann kommt es zu einer schicksalshaften Nacht.

Spannend geschrieben, schildert das Buch die Zirkuswelt der 30iger Jahre, als diese noch mit der Eisenbahn täglich von Stadt zu Stadt zogen. Diese Welt hat ihre eigenen Gesetze und Regeln. Wer nicht spurte, wurde aus dem Zug geworfen. Die Prohibition dagegen wurde ständig unterwandert. Die Schilderungen sind so gut, dass man die bunte Welt regelrecht vor Augen hat, aber auch der Hunger und die harte Arbeit wird deutlich. Mit viel Humor und Spannung ist dieses Buch wirklich lesenswert. Hoffe, der Film ist auch so gut. Bin schon sehr gespannt darauf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2021

superspannend

Schneewittchen muss sterben (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 4)
0

Wow, was für ein spannendes Buch !

Nach 10 Jahren Haft kehrt Tobias in sein Heimatdorf zurück. Ihm wurden damals die Morde an zwei Mädchen zur Last gelegt. Das Dorf versucht ihn zu vertreiben mit allen ...

Wow, was für ein spannendes Buch !

Nach 10 Jahren Haft kehrt Tobias in sein Heimatdorf zurück. Ihm wurden damals die Morde an zwei Mädchen zur Last gelegt. Das Dorf versucht ihn zu vertreiben mit allen Mitteln. Als die Polizei wegen einer anderen Sache ermittelt, stoßen sie auf eine Mauer des Schweigens und ein massives Lügengeflecht. Was genau ist damals geschehen und wer lügt warum.

Habe selten ein so packendes Buch gelesen, mit wirklich immer neuen überraschenden Wendungen, temporeich, authentischen Figuren und einer Handlung, bei der sich wahre Abgründe der menschlichen Seele auftun. Das Privatleben der Ermittler wurde auch nicht übermäßig ausgewalzt, sondern war OK. Ich hatte schon zwei Bücher der Autorin gelesen, die ich als eher zäh und langatmig empfand. Um so überraschter war ich von diesem Pageturner. Sogar, wenn ich arbeiten war, hat es mich nicht losgelassen und ich habe mich danach gesehnt, endlich weiterlesen zu können. Das habe ich selten bei einem Buch. Ein richtig spannender Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2021

spannend

Die Siedlung der Toten
0

Eine alte Frau im Rollstuhl wird regelrecht hingerichtet. Sie war die letzte Bewohnerin der Siedlung. Die anderen Bewohner wurde Jahrzehnte zuvor tot aufgefunden. Aber noch andere schreckliche Dinge sind ...

Eine alte Frau im Rollstuhl wird regelrecht hingerichtet. Sie war die letzte Bewohnerin der Siedlung. Die anderen Bewohner wurde Jahrzehnte zuvor tot aufgefunden. Aber noch andere schreckliche Dinge sind damals passiert, über die niemals gesprochen wurde und die bis heute ihre Auswirkungen haben. Eva Schnee, selbst psychisch vorbelastet, ermittelt und deckt nach und nach die unfassbaren Grausamkeiten auf, die viele Menschenleben bis heute zerstört haben.

Sehr spannend geschrieben mit vielen überraschenden Wendungen, interessanten Charakteren und grausigen Schicksalen. Es liest sich flüssig und ist ein wahrer Pageturner. Bei manchen Schicksalen und Geschehnissen muß man allerdings inne halten und das Buch erstmal weglegen, um das zu verdauen. Habe noch das Buch "der Regler" hier stehen, dessen Klappentext mich nicht reizt, aber nun werde ich es lesen und hoffe, dass es genauso gut ist.

Ich mag solche Thriller, die nicht blutig sind, und doch sehr unter die Haut gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2021

spannend

Erbarmen
0

Sehr, sehr spannend, interessante Charaktere, flüssige Sprache, überraschende Wendungen. Also alles, was ein guter Thriller braucht. Anfangs habe ich mich nicht so recht rangetraut, weil ich nicht lesen ...

Sehr, sehr spannend, interessante Charaktere, flüssige Sprache, überraschende Wendungen. Also alles, was ein guter Thriller braucht. Anfangs habe ich mich nicht so recht rangetraut, weil ich nicht lesen will, wie die Opfer leiden und der Titel war schon abstoßend, aber ich bereue es nicht. Die Story, jemanden in einem Betongefängnis über Monate gefangen zu halten, war doch zu unrealistisch um bei mir Abscheu auszulösen. Ich arbeite ja mit traumatisierten Opfern und bin daher etwas empfindlich. Aber das Groteske der Situation tat dem Buch keinen Abbruch. Es war im Kontext stimmig und ich habe das Buch regelrecht verschlungen.

Carl Mørck, bei einem Einsatz selbst traumatisiert und auch vorher schon etwas verschroben, wird in den Keller der Polizei verbannt um dort eine eigens für ihn gegründetes Sonderdezernat zu leiten. Als ein MAnn Betrieb sozusagen. Da er aber dort auch selbst putzen und Kaffee kochen soll, verlangt er einen Assistenten und bekommt Hafez el-Assad, der sich äußertst engagiert zeigt und dem Carls schroffes Verhalten und dessen Eigentümlichkeiten nicht aufzufallen scheinen. Carl soll sich alten unaufgeklärten Fällen widmen, hat aber keinen Bock dazu. Notgedrungen greift er sich dann doch eines Tages eine der Akten und legt los, wobei eigentlich sein Assistent die treibende Kraft ist. Eine Parallelgeschichte, die 5 Jahre zuvor spielt, macht das Ganze richtig spannend und das Buch entwickelt sich zu einem wahren Pageturner, der die Abgründe der Menschlichen Seele offenbart.

Auch wenn die Titel plakativ grausam sind, werde ich die Reihe weiterlesen, denn die Bücher sind echt gut. Und ich möchte wissen, wie es mit dem ungleichen Duo im Keller der Kopenhagener Polizei weiter geht.

Lesezeichen setzen Inhalt melden

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere