Profilbild von Talisha

Talisha

Lesejury Star
offline

Talisha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Talisha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2023

Einbruchserie ohne Spuren beschäftigt Franzi und Kay

Mord am Haff
0

Im zweiten Fall für Franzi Mai und Kay Lorenz geht es um eine Serie von Einbrüchen in Ferienwohnungen. Die Polizei kommt nicht vorwärts, da die Täter keinerlei Hinweise hinterlassen. Erst als es bei einem ...

Im zweiten Fall für Franzi Mai und Kay Lorenz geht es um eine Serie von Einbrüchen in Ferienwohnungen. Die Polizei kommt nicht vorwärts, da die Täter keinerlei Hinweise hinterlassen. Erst als es bei einem weiteren Einbruch ein Todesopfer gibt und Kay Lorenz übernimmt, nehmen die Ermittlungen Fahrt auf.

Franzi ist durch einen Einbruch bei einer ihr bekannten Person auf eine interessante Spur gestossen, die sie weiter verfolgt - und sogar Unterstützung von einem Journalisten aus Polen bekommt. Was sie davon an Kay weiter gibt und was nicht, hängt von der jeweiligen Beziehungsstimmung ab. Und auch davon, was Volontär Janis für besser hält, denn auch er liegt nicht auf der faulen Haut. Auf ihn kann sich Franzi verlassen.

"Mord am Haff" ist unterhaltend, der Humor ist allgegenwärtig und die Charaktere haben sich weiter entwickelt. Wie bereits im ersten Band erfährt man auch hier einiges über das Privatleben der drei Hauptfiguren. Die Anziehungskraft zwischen Franzi und Kay ist allgegenwärtig, nur das mit einigen ruhigen Stunden zu zweit will einfach nicht klappen. Die Arbeitsbeziehung zwischen Janis und Franzi steht auf gleicher Höhe, obwohl Janis nur Volontär ist und manchmal dann doch die von Franzi ungeliebten Arbeiten übernehmen muss.

Es machte Spass, den Krimi zu lesen. Trotzdem musste ich an einigen Stellen über Franzi den Kopf schütteln. Ermitteln muss sie noch ein bisschen üben, jedenfalls was Hintergrundrecherchen betreffen. Diesbezüglich macht sie in jugendlicher Übermut einige Fehler. Ich hätte ihr gerne von Anfang an zurufen wollen, dass sie sich vielleicht doch selbst mal den Computer setzen sollte (oder Janis mit gewissen Abfragen beauftragen) und erst nach getaner kurzer Recherche aufbrechen soll. Doch wie immer ist sie schneller aus ihrem Büro raus und vor Ort am ermitteln als dass "Amen" gesagt ist. Vielleicht lernt sie ja für ihren nächsten Fall etwas dazu. Die Kombination Journalistin - Kriminalkommissar finde ich jedenfalls immer noch gut.

Fazit: Gute Krimi-Unterhaltung an einem tollen Schauplatz - nicht nur im Usedom-Urlaub lesenswert.
4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2023

Pikante Details

Hochmut kommt vor dem Farn
0

Manne, seine Frau Petra und Caro sitzen gerade in der Gartenlaube und diskutieren, was sie tun können, um das Projekt, für das ihre Schrebergartenanlage weichen soll, doch noch zu stoppen, als der Kassenwart ...

Manne, seine Frau Petra und Caro sitzen gerade in der Gartenlaube und diskutieren, was sie tun können, um das Projekt, für das ihre Schrebergartenanlage weichen soll, doch noch zu stoppen, als der Kassenwart sie ruft. Die Hobbygärtner haben ein Problem - schon wieder ein Mord auf ihrem Gelände. Die aufgefundene Tote ist eine Senatorin, die als Befürworterin des Projekts leider auch die perfekte Zielscheibe für wütende Kleingärtner ist.

Manne und Caro ermitteln - dieses Mal sogar offiziell mit der Polizei zusammen. Sie stehen unter Zeitdruck. Das ist bei Ermittlungen ja meistens der Fall, aber in zwei Wochen heiratet Mannes Sohn in London, bis dahin muss der Fall gelöst sein. Dieser hat es aber in sich, Ermittlungen im privaten und beruflichen Umfeld der Senatorin wie auch in der Schrebergarten-Kolonie bringen pikante Details ans Licht.

Doch wie immer bei Mona Nikolays Krimis ist die Wahrheit darunter verborgen, der Mord nicht einfach nur ein einfacher Mord, und die Ermittler müssen hart arbeiten um ans Ziel zu kommen. Der Weg dahin hat die Autorin unterhaltend geschrieben, am Ende wird es sogar noch richtig spannend.

"Hochmut kommt vor dem Farn" bietet nicht nur einen gut aufgebauten Kriminalfall, sondern sorgt mit einem humorvollen Schreibstil auch für Gute Laune.

Fazit: Ein interessanter dritter Fall für die beiden sympathischen Ermittler.
4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Netter Abschluss

Sterne über dem Salzgarten
0

Mit "Sterne über dem Salzgarten" führt uns Tabea Bach zum vierten und letzten Mal nach La Palma.

Julia spürt zum ersten Mal die Eruptionen des Vulkans auf der Insel. Und nicht nur das Gestein auf der ...

Mit "Sterne über dem Salzgarten" führt uns Tabea Bach zum vierten und letzten Mal nach La Palma.

Julia spürt zum ersten Mal die Eruptionen des Vulkans auf der Insel. Und nicht nur das Gestein auf der Insel ist auf wackeligem Boden, auch die Beziehungen stehen gerade nicht unter einem guten Stern:

Naira mischt sich immer wieder in die Beziehung zwischen Alvaro und Julia ein. Emil ist verliebt und will nicht mehr bei seinem Vater wohnen, der seinen Sohn als Schwächling ansieht. Fayna, die erst gerade ein kleines Mädchen geboren hat, will wieder arbeiten, am liebsten sofort. Doch Julia findet das viel zu früh und ausserdem kann sie nicht beide, Fayna und Amelie, bezahlen. Amelie, die damals für Fayna eingesprungen ist, stichelt immer wieder, sie ist unsicher wegen ihrem Job. Tanja ergreift jedes Mal die Flucht wenn Jens in der Nähe ist, was für alle unangenehm ist. Zudem sorgt ein neuer Mitarbeiter der Sternwarte und ein junger Koch für kleinere Turbulenzen im Flor de Sal.

Es ist also viel los auf den 352 Seiten des finalen Bandes. Die Geschichte hat mich wie die Vorgängerbände gut unterhalten, aber nicht mehr begeistert. Julia fand ich hier zu unsicher - ich hätte mir von ihr klare Ansagen gewünscht und einen kühleren Kopf bei gewissen Aktionen und bei allen Charakteren weniger "etwas sehen und falsch interpretieren".

Dass die Autorin das Thema des Vulkanausbruches von Herbst 2021 aufnahm, fand ich sehr gelungen. Damit bringt Tabea Bach den Leser*innen das Leben auf einer Vulkaninsel, dessen Bewohner nach ersten Erdbeben mit dem Schlimmsten rechnen müssen und den Umgang damit - einige der Figuren nehmen dies auf die leichte Schulter, andere sind verängstigt - näher.

Fazit: Ein netter Abschluss dieser Trilogie, leider mit einer etwas schwächeren Figurenzeichnung als noch in Band 1 und 2.
4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2023

Der Wert von Freundschaft

Süße Magnolien - Momente des Glücks
0

Diese Reihe, die in South Carolina angesiedelt ist, ist eine typische "Happily even after"-Reihe - Liebesromane mit Happy-End-Garantie.

Alle verlieben sich sehr schnell und finden auf die eine oder andere ...

Diese Reihe, die in South Carolina angesiedelt ist, ist eine typische "Happily even after"-Reihe - Liebesromane mit Happy-End-Garantie.

Alle verlieben sich sehr schnell und finden auf die eine oder andere Weise zusammen, nur Mary Vaughn scheint immer unglücklich verliebt zu sein. Sie scheint sich auf alle Junggesellen in der Kleinstadt zu stürzen, wenn man dem Tratsch Glauben schenkt. Von dem, was man von ihr in den vorherigen drei Bänden gelesen hat, könnte das Gerücht sogar stimmen.

Als sie in einer Ausschuss-Sitzung betreffend Serenitys Weihnachtsfestlichkeiten Tom, dem neuen Stadtverwalter, gegenüber sitzt, fährt sie ihre Krallen aus. Ohne zu merken, dass Tom kein Interesse hat und sich längt von Jeannette, der SPA-Leiterin, angezogen fühlt.

Bis Mary Vaughn das selbst eingesteht, ist sie aber noch mit ihrer Tochter beschäftigt, die an Weihnachten nicht nach Hause kommen will. Anscheinend hat ihr geschiedener Mann der Tochter erlaubt mit einer anderen Ferien in die Skiferien zu fahren. Höchste Zeit für Mary Vaughn, dass ihr Ex und sie wieder an einem gemeinsamen Strang ziehen. Zumindest was die Erziehung betrifft. Oder hat Mary Vaughn ihr Glück, das theoretisch direkt vor ihrer Nase war, übersehen?

Jeannette hatte keinen guten ersten Eindruck von Tom. Doch als sie merkt, dass er ebenso ein Weihnachtsgrinch ist wie sie, findet sie die Sitzungen nicht mehr so schlimm. Nur, dass Tom sie so hartnäckig besser kennen lernen will und ihre Freundinnen dies noch forcieren, passt Jeannette so gar nicht. Als sie dann noch etwas über seine Familie erfährt, findet sie, dass der Kontakt im Ausschuss mehr als nur genügt.

Sherryl Woods schreibt anschaulich und das bezieht sich nur auf ihre Figuren, sondern auch auf die Ortschaft und die Umgebung. Die kann ich mir von Band zu Band besser vorstellen, denn hier in "Momente des Glücks" zeigt die Autorin den wiederbelebten Hauptplatz zur Weihnachtszeit und auch die Tour zur Weihnachtsbaumfarm macht Spass.

Spass macht auch, dass man die Nebenfiguren bereits kennt und hier zwei davon, Nancy und Jeannette, zu Protagonisten werden und ehemalige Protas zu Nebenfiguren. Und auch wenn man diesen Band nicht zur Weihnachtszeit liest, macht das gar nichts, es ist trotz viel Atmosphäre kein typischer Weihnachtsroman.

Es wird nicht langweilig in Serenity, so viel steht schon mal fest. "Momente des Glücks" hab ich sehr gerne gelesen, denn nicht nur Jeannettes Geschichte war gut und humorvoll zu lesen, ich fand es auch toll, einmal hinter Mary Vaughns Fassade zu sehen und sie besser kennen zu lernen. Ihre Gefühle und Emotionen hat mir die Autorin glaubhaft beschrieben.

Nun bin ich sehr gespannt, welche anderen Frauen in den Folgebänden im Vordergrund stehen.

Fazit: Ein schöner vierter Band über Liebe und den Wert von Freundschaften.
4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2023

Wohlfühlroman trotz kontroversem Thema

Süße Magnolien - Ein Wunder geschieht
0

In Band 3 der "Süsse Magnolien"-Reihe geht es thematisch um Kinder - um Kindererziehung und Kinderwunsch zum Beispiel.

Diesen Kinderwunsch hat Helen, die erfolgreiche Scheidungsanwältin. Sie sehnt sich ...

In Band 3 der "Süsse Magnolien"-Reihe geht es thematisch um Kinder - um Kindererziehung und Kinderwunsch zum Beispiel.

Diesen Kinderwunsch hat Helen, die erfolgreiche Scheidungsanwältin. Sie sehnt sich nach einem Kind. Nachdem Maddie wieder schwanger war, merkte Helen, dass sie wirklich ein Kind möchte - sie hat aber nicht nur keine Erfahrung mit kleinen Kindern, sondern auch keinen Mann. Da sie sich nicht auf Beziehungen einlassen will - ihr Beruf ist schuld - kann sie sich vorstellen, ein Kind auch alleine aufziehen. Aber wie zu einem Kind kommen, das ist die schwierigere Frage.

Als Karen Hilfe braucht, nimmt Helen deren Kinder zu sich und lernt den hektischen Alltag mit Kleinkindern kennen. Davon lässt sie sich nicht entmutigen, sondern agiert nach dem Motto "jetzt erst recht". Ihr sehnlichster Wunsch ist definitiv ein eigenes Kind. Den Mann dazu möchte sie nicht. Obwohl sie total auf Erik abfährt.

Und umgekehrt. Erik, der Koch aus dem Sullivan's, lässt sich auf Helen ein, diese Frau fasziniert ihn. Beziehungen hatte er schon lange keine mehr, auch dass er keine Kinder möchte, hat seine Gründe. Erik und Helen wissen von den gegensätzlichen Einstellungen, rechnen aber nicht damit, dass ihre Affäre längst keine mehr ist, zu viele Gefühle sind im Spiel. Nun wird es kompliziert. Aber Erik ist wohl der Einzige, der es mit Helen aufnehmen kann.

Karen fällt es schwer Hilfe anzunehmen, doch sie merkt, dass sie als alleinerziehende Mutter und den ständigen Geldsorgen weder ihren Kindern noch ihrem Job im Restaurant gerecht werden. Bald sorgt eine Szene dafür, dass sie doch Hilfe annimmt. Als es ihr besser geht, lernt sie den Personaltrainer Elliot besser kennen. Er mag Kinder und weiss wie mit ihnen umzugehen. Es könnte alles gut werden, aber sie haben die Rechnung ohne seine Mutter gemacht.

Helens Geschichte ist etwas unkonventionell und ohne zu viel zu verraten, könnte man darüber lang und breit diskutieren. Man sollte meinen, dass, für eine unabhängige und erfolgreiche Frau wie sie, ihre Entscheidungen nicht sehr rational sind. Es dauert, bis die zwei sich vertrauen und ehrlich und offen zueinander sind.

Natürlich helfen die restlichen "Süssen Magnolien", Maddie und Dana Sue, wo sie nur können. Egal ob bei der Kinderbetreuung, beim Verkuppeln oder wo auch immer.

Mir gefiel in "Ein Wunder geschieht" die Gegensätzlichkeit, wie Helen und Karen dargestellt wurden. Die alleinerziehende Karen, die sich und ihre Kinder über die Runden bringen muss, ohne die finanziellen Möglichkeiten, die Helen haben wird, falls sie sich tatsächlich dafür entscheidet, ein Kind zu bekommen.

Der flüssige Schreibstil überzeugt auch in "Ein Wunder geschieht".

Fazit: Ein unterhaltender Wohlfühlroman - trotz des kontroversen Themas.
4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere