Profilbild von TheUjulala

TheUjulala

Lesejury Profi
offline

TheUjulala ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TheUjulala über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2019

Nette Idee aber langatmig und handwerklich das Potenzial leider nicht ausgeschöpft

Herzensglut
0

Die Autorin Elvira Zeißler war mir noch nicht bekannt, bin aber durchaus schon im Netz über ihren Namen gestolpert. Beim Stöbern im eBook-Shop meines Vertrauens viel mir dann die Gesamtausgabe der Trilogie ...

Die Autorin Elvira Zeißler war mir noch nicht bekannt, bin aber durchaus schon im Netz über ihren Namen gestolpert. Beim Stöbern im eBook-Shop meines Vertrauens viel mir dann die Gesamtausgabe der Trilogie “Stern der Macht” als KU auf und hatte es vor meinem Urlaub kurzerhand heruntergeladen.

Coverbild

Das Gesicht eines Mädchens ist großflächig auf dem Cover zu sehen. Rechts im Hintergrund kann man einen Spitzbogen erkennen, in dessen Öffnung eine männliche Gestalt steht. Ich mag ja Gesichter auf Covern nicht so. Was mir aber gut gefällt ist die Schriftsetzung und die Darstellung der Amulette im unteren Drittel. Das Bild vermittelt schon sehr gut das Genre jugendliches Romantasy.

Handlung

Die Abiturientin Erin wird Zeuge eines Unfalls, bei der eine alte Frau angefahren wird. Erin eilt ihr zur Hilfe, und die sterbende Frau übergibt ihr einen antiken Anhänger. Seit dem passieren immer merkwürdigere Ereignisse, die Erin auch teilweise gefährlich werden können. Der an der Schule neue Junge Daniel verfolgt sie und möchte sie mit seinen Blicken durchbohren und Erin wird selber Opfer eines beinahe tödlichen Unfalls. Doch es stellt sich heraus, dass Daniel einem geheimen Bund angehört und der Anhänger ein wertvolles Amulett ist, welches sich Erin als seinen wahren Träger auserkoren hat. Aber nicht nur die Bruderschaft des Lichts möchte die Macht von Erins Anhänger nutzen, sondern auch ein anderer, feindseliger Geheimbund. Daniel muss Erin beschützen, aber Erin weiß, dass sie keinem vertrauen kann.

Buchlayout / eBook

Ein bisschen schade finde ich die sehr einfache eBook Gestaltung. Jedes Kapitel wird nur mit der Kapitelnummer eingeführt. Das recht schmale Büchlein mit knappen 200 Seiten wird aber in angenehme 15 Kapitel eingeteilt.

Idee / Plot

Ein bisschen erinnert mich der Plot schon sehr stark an die Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier. Auch hier geht es um Edelsteine und deren Vereinigung. Erst wenn alle 5 Amulette, die jeder einen besonderen Edelsteinen einfassen, vereint werden und zum “Stern der Macht” zusammengesetzt werden, wird daraus eine besondere Magie erstehen. Die Bruderschaft des Lichts möchte damit den Menschen helfen. Doch worin diese Macht des Sterns besteht, bzw. was das “Helfen” für die Bruderschaft bedeutet, wird nicht weiter ausgeführt. Und klar gibt es nicht nur eine Bruderschaft, sondern einen verfeindeten Geheimbund. Beide möchten die Macht des Sterns erlangen und für ihre Zwecke einsetzen. Wer jetzt nun der Böse oder der Gute im Spiel ist, ist nicht ersichtlich und Erin kann keinen von beiden trauen. Sie steht mitten zwischen den beiden Feinden, wird zum Spielball der Bruderschaften.

Emotionen / Protagonisten

Mit den beiden Protagonisten habe ich nun schon meine erste Schwierigkeit. Beide, Erin wie Daniel, bleiben für mich das ganze Buch über flach.

Erin ist eine gute Schülerin und lebt mit ihrer Schwester alleine in der familiären Wohnung. Die Eltern sind in Kanada. Als sie das Amulett erhält überschlagen sich die Ereignisse. Das Amulett zeigt schon gleich ihre Wirkung. Doch diese Erkenntnis nimmt das Mädchen so schulterzuckend hin. Sie setzt die Gabe ein, manchmal ohne Skrupel, aber vor allem ohne Reflektion, was so eine Gabe bedeutet, welche Verantwortung sie dadurch hat.

Daniel ist der Sohn von Melissa, der skrupellosen Anführerin der Bruderschaft des Lichts. Er ist zunächst der bad-boy, bzw. soll es sein und das wird durch ständig böse Blicke und misepetrige Laune dargestellt. Und ZACK liebt er sie abgöttisch und schießt jegliche Blutsschwüre seiner Mutter gegenüber in den Wind. Aus dem bösen Buben wird der loveinterest aber ohne einem gewissen Ping-Pong, ohne einer Übergangszeit, in der die Gefühle Achterbahn gehen. Diese Wendung kam mir zu plötzlich und viel zu flach.

Ab dem Zeitpunkt schmachten sich die Protagonisten einer Tour triefende Liebesschwüre entgegen und verfangen sich in wilde Teenie-Knutschereien. Daniel erfährt dann später auch noch ein paar einschneidende Geheimnisse, die er mir definitiv viel zu emotionslos entgegennimmt. Ja, er grantlt kurz aber dann ist es plötzlich “okay”. Da ist mir der ganze Konflikt einfach viel zu sehr auf die Liebesgeschichte konzentriert, die nach einer anfänglich kurzen Hick-Hack-Phase dann viel zu glatt wird. Hier hätte ich das Potenzial viel mehr in den Konflikten zwischen den Bruderschaften und den Ereignissen gesehen.

Und gerade durch das für mich übertriebene Liebesgesäusel kommen bei mir da überhaupt keine Funken zwischen den beiden an.

Handlungsaufbau / Spannungsbogen

Der Einstieg hat mir gut gefallen, da wir direkt in das Geschehen eintauchen und schon den Unfall miterleben. Doch dann lässt die Konzentration auf die Liebesgeschichte kaum mehr Spannung aufkommen. Darunter leidet auch der ganze Handlungsablauf. Es gibt immer wieder mal so kleinere peaks, die aber nicht ausgebaut werden und die Spannung nicht vorantreiben können. Da der Leser aber die Wendungen vorher irgendwie schon erahnt hat, waren die Plottwists nicht sehr überraschend. Im allgemeinen passiert nicht sehr viel, die Handlung bleibt ganze Zeit über flach und ist für mich gerade in der Mitte sehr langatmig. Der Bewegungsradius der Protagonisten ist auch recht gering.

Szenerie / Setting

Wir befinden uns im Bergischen Land, in der Nähe von Köln. Natürlich lebt die Bruderschaft des Lichts in einem herrschaftlichen Haus. Das ist mir doch leider etwas zu klischeehaft und haben wir schön öfter gelesen. Ansonsten konnte ich mir die Umgebung ganz gut vorstellen.

Sprache / Schreibstil

Die Langatmigkeit und flache Handlung wird vor allem durch die sehr vielen Dialoge unterstützt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich die Autorin mit der Wahl des personalen Erzählers aus der Sicht von Erin einen Gefallen getan hat. Leider gibt es hier auch hin und wieder ein paar kurze Sprünge in Daniels Perspektive. Das ist insofern störend, da es nicht als Stilmittel eingesetzt wurde sondern meiner Meinung nach wie ein Fehler wirkt, da es plötzlich mitten in der Zeile passiert.
Anfangs wird auch sehr oft “Dann”/”Und dann” als Satzanfang eingesetzt, was später Gott sei Dank besser wird.

FAZIT

Im Grunde eine gute Idee, die ich leider in einigen Makeln nicht gut ausgeführt sehe. Es gab kaum Konflikt, kaum unterschiedliche Emotionen und kaum Spannung. Auch sprachlich bin ich von diesem Buch nicht überzeugt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Band 2 noch lesen soll. Da Elvira Zeißler inzwischen einige Titel verfasst hat und “Stern der Macht” wohl einer ihrer ersten Werke war, möchte ich gerne noch mal einen Titel von der Autorin versuchen.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Showbiz vs. Hinterwäldler - spannende Charakterentwicklung zwischen zwei Welten

Wenn Liebe Wunden heilt
0

Im Rahmen meiner Häppchenlesung Challenge für die LBM2019 habe ich mir als nächstes Buch die Neuveröffentlichung “Wenn Liebe Wunden heilt” von Emily Bold zur Brust genommen. Und ich muss sagen, es hat ...

Im Rahmen meiner Häppchenlesung Challenge für die LBM2019 habe ich mir als nächstes Buch die Neuveröffentlichung “Wenn Liebe Wunden heilt” von Emily Bold zur Brust genommen. Und ich muss sagen, es hat mich überrascht und Emily Bold hat mich sehr überzeugt.

Coverbild

Endlich mal wieder ein Cover ohne einem weiblichen Gesicht oder einem verliebten Pärchen. Das ist bei Liebesromanen nicht so einfach zu finden. Hier sieht man in der linken Hälfte eine lila Gitarre, auf der ein Pflaster in Form eines Herzens geklebt ist. In der rechten Hälfte steht der Buchtitel in großer handgeschriebener Schrift auf geweiselten Holzdielen. Ein rosa Seil rundet das Cover in Form eines Herzens ab. Eigentlich ist das Cover nicht wirklich mein Geschmack sondern ist mir zu sehr kitschig. Aber es kann das Genre ganz gut transportieren.

Handlung

Der junge Mechaniker Fynn Keller ist sehr betrübt und all seine Sorgen, Liebe und Schmerz legt er mit voller Inbrunst in einen Song, den er spontan in der Bar seines Heimatdorfes Palmer vor seinen Freunden performt. Dummerweise filmt sein Kumpel ihn dabei und stellt das Video in den sozialen Kanälen online. Die PR-Agentin Brooke Adams entdeckt das Video und ist ganz Feuer und Flamme. Nur blöd, dass sie gerade wegen einem Skandal aus der Plattenfirma Dream Music geflogen ist und sich mit ihrem Chef und ehemaligen Liebhaber Brennan überworfen hat. Doch sie setzt alles daran, den Hinterwäldler aus Alaska in nur kurzer Zeit an die Spitze der Charts zu bringen und sich damit wieder eine feste Position in der Firma zu erarbeiten. Aber dabei prallen 2 Welten aufeinander. Brooke, vom Erfolg verwöhnt muss um die Anerkennung kämpfen und mit Fynn, der den Vertrag nur aus einem ganz bestimmten Grund unterschrieben hat, aber mit der verlogenen Musik-Maschinerie eigentlich nichts zu tun haben will.

Buchlayout / eBook

Die 319 Seiten werden in 33 Kapitel eingeteilt, die eine angenehme Leselänge für mich haben. Ansonsten bleibt die Gestaltung des eBooks recht schlicht.

Idee / Plot

Es ist eigentlich der typische Cinderella-Plot, der in Liebesromanen häufig anzutreffen ist. Spannend aber hier ist der Rollentausch. Fynn ist derjenige, der aus dem Schmutz seiner Autowerkstatt die Chance erhält zum berühmten Star zu werden und Brooke die Prinzessin, die es vermag ihn an die Spitze zu katapultieren. Klar prallen hier zwei Gesellschaftsschichten aufeinander und geben jede Menge Zündstoff.

Emotionen / Protagonisten

Brooke ist verwöhnt, weil sie das bekommt was sie will oder es sich schlicht einfach nimmt. Aber sie trägt auch eine schwere Last mit sich, die sie hinter ihrer herrischen Maske versteckt. Bloß keine Gefühle zeigen, denn das bricht dir im Showbiz das Genick, und Brooke will zurück ins Business und kann sich keine Sentimentalitäten leisten. Brooke ist wahrlich kein Sympathieträger, sie ist regelrecht anstrengend und gewissenlos, dass man sich gar nicht vorstellen kann, wie aus den beiden Protagonisten ein glückliches Paar werden soll.

Das Spielchen des verlogenen Music Business macht Fynn zähneknirschend mit, denn es gibt einen ganz wichtigen Grund für ihn, warum er all diese Strapazen auf sich nimmt. Obwohl Brooke mit ihrer Sensationssucht und Ungeniertheit zu weit geht und Grenzen überschreitet, fühlt er sich sexuell zu ihr hingezogen. Und langsam beginnt auch Brooks zementierte Fassade zu bröckeln. Er ist und bleibt ein hoffnungsloser Romantiker, macht ihn mir aber ungemein sympathisch.

Handlungsaufbau / Spannungsbogen

Besonders gut gefallen hat mir der rasche Handlungsaufbau ohne große Einführung oder Längen. Auch dass wir als Leser zunächst wenig wissen aus der Vergangenheit, welchen Skandal Brooke so belastet und und den Gründen, warum Fynn überhaupt dieses verlogene Spiel mitspielt. Die Autorin hat das für mich absolut gekonnt über die Handlung eingeflochten. Auch die Entwicklung dieser Beziehung, die zunächst nur auf körperlicher Basis besteht, treibt die Spannung sehr gut an. Denn man möchte wissen, wie die Autorin es schaffen könnte, aus dieser recht emotionslosen Situation doch noch in eine gefühlvolle Lovestory entstehen zu lassen. Und das gelingt ihr wunderbar! Und darum gefällt mir dieses Buch wirklich gut! Ja, die Protas dürfen ihre Ecken und Kanten haben, müssen dem Leser nicht von anfang absolut gefallen, denn die Protas dürfen und sollen auch ihre Entwicklung durch Konflikte machen müssen.

„Sie konnte in diesem Moment nicht länger Stärke vorspielen, wo doch in Wahrheit nur Verzweiflung war. Ihre Vergangenheit holte sie ein, und die tiefen Wunden ihrer Seele brachen qualvoll auf.“

Emily Bold, „Wenn Liebe Wunden heilt“, Pos. xxx (Cooyright 2019 Emily Bold)

Szenerie / Setting

Alaska, der Inbegriff der Abgeschiedenheit, bei dem Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen, und New York, die niemals schlafende Stadt, bei der nur Erfolg zählt, friß oder stirb. Das passt genau auf die Situation der beiden Protagonisten: tue es, oder du gehst unter. Und dafür muss man auch über seinen Schatten springen. Und nichts ist wahrscheinlich so knallhart wie das Showbusiness.

Sprache / Schreibstil

Emily Bold hat mich mit ihrer Sprache unheimlich begeistert. Sie schreibt unheimlich flüssig ohne zu weit auszuholen oder zu viel drumherum zu erklären. Mir gefällt das sehr und kenne ich in der Art und Weise am ehesten von Marah Woolf. Andeutungen werden hingeworfen und der Leser sammelt sich die Erklärung Stück für Stück ein. Auch die erotischen Szenen sind meines Erachtens sehr gelungen. Es kommen einige vor und sind anfangs erst nur körperlich. Und trotzdem gefallen mir die Szenen sehr gut, Sie sind authentisch, nicht zu ausladend und auch ohne komische Umschreibungen.

Emily Bold lässt uns die Story aus der Sicht von Brooke und Fynn als personaler Erzähler erleben. Der Perspektivenwechsel wird meistens durch einen neuen Absatz eingeleitet. Manchmal wechselt er aber auch mitten im Satz.

FAZIT

Schöne Geschichte mit spannender Charakterentwicklung und gelungenem Handlungsaufbau. Sprachlich hat es mich sehr begeistert, und das Buch hat mich sehr unterhalten. Von Emily Bold werde ich auf jeden Fall weitere Titel lesen!

Veröffentlicht am 31.03.2019

Machtlos verfallen dem Zorn der Engel

Zorn der Engel
0

Dieses Buch habe ich von Marah Woolf als Vorab-Rezensionsexemplar im Rahmen ihrer Aktion “Buchengel” erhalten. Ich möchte hervorheben, dass diese Rezension meine ganz eigene und persönliche Meinung ist. ...

Dieses Buch habe ich von Marah Woolf als Vorab-Rezensionsexemplar im Rahmen ihrer Aktion “Buchengel” erhalten. Ich möchte hervorheben, dass diese Rezension meine ganz eigene und persönliche Meinung ist. Und vor allem bei diesem Titel möchte ich betonen: Ja, ich habe es tatsächlich so empfunden!


Marah Woolf hat mir mit diesem Buch endgültig mal wieder mein schlagendes Herz aus der Brust gerissen und in klitzekleine Fetzen zerrissen. Nach Fanny und nach dem 7. FederLeicht Band ist dieses Buch für mich eines der aufreibensten Geschichten von ihr. Sie hat mich hier nicht nur einen Abgrund hinab gestoßen - nein, sie hat mich am langen Arm darüber zappeln lassen und genüsslich langsam einen Finger nach dem anderen gelöst. Ich leide mit Moon, ich kämpfe mit Moon, ich liebe mit Moon und ich falle mit Moon in den tiefen Abgrund und erleide mit ihr gemeinsam den Zusammenbruch. Dieses Buch habe ich atemlos in einem Zug durchgelesen. Marah hat es geschafft mich mit diesen Zeilen so zu fesseln, dass ich wie ein Junkie an ihrer Feder hänge.

“Du bist in meinem Plan nicht vorgekommen“, sagt er leise ohne auf mein Geständnis einzugehen". „Eigentlich bin ich davon ausgegangen, in Venedig keine Schlüsselträgerin zu finden.“


Marah Woolf, “Zorn der Engel (Angelussaga 2)”, S. 201 (Special Edition © 2019 Marah Woolf in Selbstpublikation)

Wenn man denkt, der Plottwist am Ende vom 1. Buch der Angelussaga wäre ganz schön heftig und unerwartet, dann wird er hier definitiv eines Besseren belehrt. Im “Zorn der Engel” bin ich am Ende einfach nicht mehr in der Lage einen klaren Gedanken zu fassen. Ich bin total aufgewühlt - total fertig - dem Nervenzusammenbruch so nahe wie Moon selber. What the hell hat Marah sich dabei nur gedacht???


„Langsam atme ich ein und aus. In meinem Leben bin ich von fast jedem Menschen und jedem Engel, dem ich vertraut habe, verraten oder im Stich gelassen worden. Das hat heute und hier ein Ende. Wie alle Welt werde ich zukünftig nur noch an eins denken. An mich.“

Marah Woolf, “Zorn der Engel (Angelussaga 2)”, S. 423 (Special Edition © 2019 Marah Woolf in Selbstpublikation)

Es ist mir einfach unmöglich dieses Buch wie gewohnt in einer „ordentlichen“ Rezension zu besprechen, und deswegen verzichte ich hier an dieser Stelle tatsächlich auf meine üblichen Kategorien.


Fazit:

“Marah! Wie kannst du nur!” - möchte man am Ende nur noch in die Seiten schreien! Diese Geschichte hat mich zerstört und mit zerrissenem Herzen zurückgelassen!

Veröffentlicht am 31.03.2019

Berührende und emotionale Lovestory mit sehr viel Tiefgang

Barfuß im Regen
0

Hannah Siebern Buch “Barfuß im Regen” hatte mich schon sehr begeistert. Und als nun doch “Barfuß im Herzen” vor der Häppchenlesung erschienen ist, hatte ich mich kurz dazu entschlossen es zu lesen. Das ...

Hannah Siebern Buch “Barfuß im Regen” hatte mich schon sehr begeistert. Und als nun doch “Barfuß im Herzen” vor der Häppchenlesung erschienen ist, hatte ich mich kurz dazu entschlossen es zu lesen. Das Schöne ist ja, dass alle Barfuß-Bücher unabhängig voneinander gelesen werden können und im kindle Unlimited enthalten ist.

Coverbild

Vor dem idyllischen Panorama eines schwedischen Fjords mit seinem typischen rot gestrichenen Häuschen an einem Gewässer sieht man ein Pärchen mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Steg sitzen. Der Buchtitel ist mit handgeschriebenen Lettern großflächig in der oberen Hälfte platziert.

Handlung

Die junge Studentin Isabell möchte in den Semesterferien bei einem berühmten Autor nicht nur jobben, sondern auch von diesem für ihre große Leidenschaft des Schreibens auch Einiges lernen. Doch leider ist sie nicht die Einzige, denn auch Yannik arbeitet in den Semesterferien bei dem Autor. Das Problem dabei ist nur, dass der junge Mann Isi an jemanden erinnert, der sie in Angst und Schrecken versetzt. Zu allem Überfluss schickt ihr Arbeitgeber die beiden auch gemeinsam auf eine Recherchereise nach Schweden. Langsam gewöhnt sich Isi an Yannik, aber die Angst und ihre Psychose lässt Isi nicht los.

Buchlayout / eBook

Die gut 412 Seiten sind in 80 teilweise enorm kleine Kapitel aufgeteilt. Das liegt vor allem an den häufigen Perspektivenwechsel. Obwohl nur lediglich mit einer Zahl eingeleitet, hat sich hier die Autorin auch wieder viel Mühe gegeben die Kapitelanfänge hübsch zu gestalten.

Idee / Plot

Isabell hat wirklich tief sitzende Traumatas und Ängste. In dieser Geschichte geht es um Angst, Vorurteile und Traumabewältigung, aber auch über Mut, über seine Schatten zu springen um aus der Spirale heraus zu kommen und im Leben weiter zu kommen. Es gibt kein vorgeschriebenes Maß dafür, wie schlimm ein Ereignis sein muss oder welche Grenze es überschritten haben muss um im sozialen Umfeld als berechtigtes Trauma zu gelten. Denn jeder bewältigt und empfindet seine Erlebnisse auf seine eigene persönliche Art. Aber wie kann man ein Trauma bewältigen, wenn die Umwelt nichts davon weiß? Wird einem nach Jahren auch noch geglaubt?

Emotionen / Protagonisten

Das arme Mädchen kämpft mit ihren Dämonen. Vor allem die panische Angst, ihre Füße öffentlich zu zeigen sitzt bei ihr so tief, dass es sich zur regelrechten Psychose ausgeprägt hat. Und plötzlich bricht die Anwesenheit von Yannik alte Wunden in ihr auf, die sie jahrelang wohlweislich unaufbereitet unter den Teppich gekehrt hat. Denn er triggert Isi allein schon durch sein Aussehen, da er sie an eine Person erinnert, die Isabell einige Zeit vorher misshandelt hat. Es ist nicht immer ganz einfach Isis Psychosen und Überschussreaktionen auch nachvollziehen zu können. Aber jeder hat seine eigene Art mit schlimmen Ereignissen umzugehen und diese auch zu verarbeiten. Trotzdem ist es toll Isi dabei begleiten zu dürfen, wie sie ihre Ängste überwindet und sich immer mehr Öffnet. Es gibt aber immer wieder sehr berührende und tiefgehende Momente zwischen den beiden.

„Es wird Zeit, dass ich aufhöre, nur barfuß im Herzen zu laufen und anfange, es auch im wahren Leben zu tun.“

Hannah Siebern “Barfuß im Herzen”, Pos. 3300 (kindle Edition © 2019 Hannah Siebern in Selbstpublikation)


Yannik ist von Isi immer mehr fasziniert und gerade ihr paranoisches Verhalten weckt in ihm zum Einen den Beschützerinstinkt und zum Anderen die Neugierde, hinter Isabells Geheimnis zu kommen. Dabei muss er sehr behutsam ihr Vertrauen gewinnen. Aber auch er hat seine Dämonen aus der Vergangenheit, die er nicht geschafft hat zu bewältigen.

Handlungsaufbau / Spannungsbogen

Durch eine sanfte Einführung wird man gut in die Story eingeführt. Trotzdem erlebt man Isabell direkt in ihrer Psychose. Dass Isi einen schlimmen Vorfall erlebt haben muss, wird auch schnell klar. Der Handlungsaufbau ist stetig und der Höhepunkt ist unglaublich ergreifend und bestürzend. Doch nach dem Höhepunkt ab ca. 70 % wird die Handlung leider langatmig und das Ende wirkt für mich nach dem aufreibenden Showdown, leider noch mehr in die Länge gezogen.

Szenerie / Setting

Schon bei “Barfuß im Regen” war ich von meiner Interims-Heimatstadt Münster sehr begeistert. Das weckt alte Erinnerungen. Zusätzlich begleiten wir Isi und Yannik auch nach Schweden, ein Land in das ich unbedingt irgendwann mal hin muss. Aber ich kann es mir dank der Beschreibung sehr gut vorstellen und passt meiner Meinung nach auch hervorragend zur Story.

Sprache / Schreibstil

Sprachlich finde ich Hannah Sieberns Stil sehr gut. Ein bisschen stören mich die doch sehr vielen Gedankenwiederholungen und manchmal zu häufigen Dialoge, die mir zum Ende besonders aufgefallen sind. Wir erleben die Geschichte aus den Perspektiven von Yannik und von Isi jeweils als Ich-Erzähler. Die Perspektive wechselt zu jedem Kapitel, die doch recht kurz sind.


FAZIT
Eine berührende und emotionale Lovestory, die sehr viel Tiefgang mit sich bringt. Auch wenn es am Ende für mich etwas langatmig wird, ist es insgesamt ein schöne Geschichte über Mut und Vertrauen.

Veröffentlicht am 31.03.2019

Überraschend gut und spannend mit der richtigen Portion Humor und Romantik

Das Zeitenmedaillon – Die Auserwählte
0

In letzter Zeit habe ich ganz schön viele Liebesromane gelesen. Das liegt vor allem an meiner Challenge, von allen Autoren der Häppchenlesung bei der LBM 2019 das Buch zu lesen, welches sie an dem Abend ...

In letzter Zeit habe ich ganz schön viele Liebesromane gelesen. Das liegt vor allem an meiner Challenge, von allen Autoren der Häppchenlesung bei der LBM 2019 das Buch zu lesen, welches sie an dem Abend vorstellen - oder zumindest ein Buch der Autorin. Liebesromane lese ich ab und zu auch ganz gerne, aber nicht in dieser Geballtheit. Tanja Neises Liebesroman “Liebe, das sind wir” ist zwar bereits erschienen, aber hier habe ich mich doch dazu entschlossen, ihren neuen Romantasy-Zeitreise-Roman “Das Zeitenmedaillon - die Auserwählte” zu lesen. Und ich habe es nicht bereut. Auch Tanja Neise gehört zu den Autorinnen, die ich noch nicht gelesen hatte.

Coverbild

Das Cover gefällt mir ausgesprochen gut. Ich bin ja ein großer Freund von grafiklastigen Covern. In der Mitte sieht man die goldene Zeichnung eines aufgeklappten Uhrenmedaillons. Im unteren Drittel steht der Buchtitel in einem kursiven Schriftzug. Das ganze Bild wird von stilisierten Rosenranken ebenfalls in goldener Farbe umrandet. So schlicht aber so schön. Less is more.

Handlung

Die junge Frau Isabelle kommt aus einer zerrütteten Familie, und dazu hat ihr Freund sie auch noch mit ihrer besten Freundin betrogen. Als sie gerade in einem Kiosk jobbt, bekommt sie von ihrem Stammkunden, dem alten Herrn Treschke, ein Medaillon geschenkt. Doch dieses Schmuckstück birgt ein Geheimnis. Plötzlich wacht Isabelle Anfang des 19. Jahrhunderts auf und wird gleich von einer Horde Soldaten aufgegabelt. Obwohl Isabelle ohne der Hilfe des älteren Pierre, der sie in sein Haus aufgenommen hat, verloren gewesen wäre, muss sie sich auch noch zu guter Letzt als Verlobte des griesgrämigen Henris, der Sohn von Pierre, ausgeben. Denn in Trier hat der zu der Zeit mächtigste Mann der Stadt ein Auge auf Isabelle geworfen und möchte Sie in seinem Besitz wissen, und natürlich Henri ausschalten. Es beginnt für Isabelle und Henri ein aufregendes Abenteuer in einer Zeit, in der Frauen noch weit entfernt waren von jeglichen Initiativen in Richtung Gleichberechtigung der Frau, und es sollte noch mindestens 100 Jahre dauern.

Buchlayout / eBook

Das eBook ist eher schlicht gestaltet. Die Kapitel werden mit der Nummer und nur dem Wort “Kapitel” eingeführt. Dabei sind die einzelnen Kapitel in einer angenehmen Leselänge und teilen die 303 Seiten in 26 Abschnitte ein.

Idee / Plot

Zeitreisen versprechen immer eine abenteuerliche und fantastische Geschichte. Denn eigentlich kann niemand wirklich sagen, wie es damals war. Aber sie geben einem die Gelegenheit in die Zeit zurück zu reisen und sich ungefähr vorstellen zu können, wie das Leben wohl gewesen sein muss. Besonders interessant finde ich hier, dass die Autorin durch die Zeitreise ihrer Protagonistin besonders auf das Frauenbild kurz nach der französischen Revolution eingeht und die Unterschiede zu unserem 21. Jahrhundert hervorhebt. Aber inwieweit darf Isabelle in die Geschichte eingreifen? Welche Auswirkungen kann es haben, wenn sie ihr Wissen über den Verlauf der Weltgeschichte jemanden aus dem 19. Jahrhundert mitteilt?

Emotionen / Protagonisten

Isabelle hat mir gut gefallen. Sie ist eine toughe Protagonistin, die sich ihrem Schicksal fügen muss, denn die Rechte der Frauen waren vor 200 Jahren noch gar nicht in der Art und Weise existent, wie sie es aus ihrem bisherigen Leben gewohnt war. Auch wenn sie manchmal etwas trotzig ist, weiß sie, dass sie sich zurückhalten muss. Ich habe ihr in vielen Situationen sehr gut nachvollziehen und mitfühlen können.

Im Jahr 1805 kommt sie aber Dank Pierre in eine Familie, die sie in ihrem wahren Leben nicht hat. Sie beginnt sich trotz der Umstände in diese Zeit einzuleben und auch irgendwie wohl zu fühlen, was vor allem an Henris Vater Pierre und Schwester Claire liegt, die sie liebevoll in die Familie aufgenommen haben.

Henri ist natürlich erst mal ein totaler Miesepeter und überhaupt nicht gut auf Isabelle zu sprechen. Aber er hat eh von Frauen die Nase voll und möchte damit gar nichts mehr zu tun haben. Natürlich ist er von der vorgetäuschten Verlobung nicht begeistert. Henri gefällt mir aber sehr gut, er ist ehrlich und beginnt langsam an Isabelle zu glauben. Vor allem respektiert er sie und sieht sie trotz Heirat nicht als Eigentum an.

“Vor Wut hatte Henri gegen einen der dicken Balken geboxt. Blut sickerte aus mehreren Wunden an seinen Fingerknöcheln. Es fehlte nur noch der Qualm, der aus seinen Nasenlöchern heraustrat.”

Tanja Neise “Das Zeitenmedallion - Die Auserwählte”, Pos. 1173 (eBook kindle Edition © 2018 Tanja Neise, 47North)

Es gab ein paar sehr schöne und auch fein prickelnde Momente zwischen den beiden. Aber manchmal hätte ich Isabelle richtig schütteln können, weil sie in Sachen Henri dann plötzlich so naiv ist und vor allem nicht redet!

Handlungsaufbau / Spannungsbogen

Nach einer kleinen Einführung in Isabelles Vorleben und Familiengeschichte springen wir auch schon plötzlich in die Vergangenheit. Ab da geht es rasant weiter. Die Autorin hat für mich einen wunderschönen Handlungsaufbau mit mehreren spannenden Momenten und zu keiner Zeit war ich gelangweilt. Die Spannung kommt nicht zu kurz und auch der Sprung in die 60er Jahre fand ich sehr geglückt. Der Epilog schließt die Geschichte für dieses Buch ab, trotzdem sind noch ein paar Fragen offen, die wahrscheinlich im 2. Band geklärt werden.

Szenerie / Setting

Ich war noch nie in Trier, und ich denke das muss ich nun auf jeden Fall nachholen! Tanja Neise hat mir auch sonst die Umgebung sehr bildlich beschrieben und ich ich konnte mir jede Zeit auch sehr gut vorstellen. Ich mag es, wenn Geschichten auf unserem Kontinent spielen und auch einen konkreten Bezug haben (Französische Revolution, Frauenrechte etc.)

Sprache / Schreibstil

Sprachlich ist Tanja Neises Stil oft zügig und flüssig, und auch immer wieder ironisch und humorvoll. Die Autorin hat auch sehr schöne und passende Metaphern verwendet. Manchmal gibt es ein paar etwas zu sehr verschachtelte Sätze. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Autorin die Sprache der Protagonistin auch der Zeit angepasst hat und das selbst Isabelle aufgefallen ist. Die Geschichte wird in der Vergangenheit als Ich-Erzähler ausschließlich aus der Perspektive von Isabelle erzählt, was meiner Meinung nach sehr gut passt.

“Und dann kam die Erinnerung in der Geschwindigkeit eines Düsenflugzeugs zurück und verharrte bei dem Standbild, das meine Hand zeigte, die ein Messer hielt und über und über mit Blut besudelt war.”

Tanja Neise “Das Zeitenmedallion - Die Auserwählte”, Pos. 1522 (eBook kindle Edition © 2018 Tanja Neise, 47North)

FAZIT

Insgesamt ein wirklich tolles Buch und eine spannende Geschichte, die mich sehr überzeugt hat, in der die Romantik auch nicht zu kurz kommt. Sprachlich hat mich Tanja Neise total überzeugt und ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung!