Profilbild von Urmeli

Urmeli

Lesejury Star
offline

Urmeli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Urmeli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2022

nur 21 Rezepte

Salate zum Sattessen
0

Optisch äußerst ansprechend, mit einem Cover zum Zugreifen versehen, werden sehr unterschiedliche Salatrezepte vorgestellt. Alle mit einem hochwertigen Foto und bei einigen Rezepten auch mit Variationsmöglichkeiten ...

Optisch äußerst ansprechend, mit einem Cover zum Zugreifen versehen, werden sehr unterschiedliche Salatrezepte vorgestellt. Alle mit einem hochwertigen Foto und bei einigen Rezepten auch mit Variationsmöglichkeiten und/ oder Tipps zur leichteren Zubereitung. Das Kochbuch ist handlich und mit einem harten Pappeinband versehen, so dass vieles Umblättern der Stabilität nicht schadet.
Nun zu den Rezepten, die sehr vielfältig sind. Variationen vom Kartoffelsalat sind ebenso zu finden wie mediterrane, asiatische oder amerikanische Salate. Mal vegetarisch, mal mit Fisch, Meeresfrüchten oder Fleisch. Für jeden ist etwas dabei. Damit komme ich auch zu der negativen Seite des Kochbuches. Wer nicht alles mag, für den gibt es auch nicht viele Rezepte. Da trotz 64 Seiten nur 21 Rezepte darin enthalten sind, finde ich den Preis für das kleine Büchlein nicht gerechtfertigt. Für mich selbst habe ich vier Rezepte herausgesucht, die ich gerne ausprobieren möchte. Das ist eindeutig zu wenig. Viele Seiten mit Kapitalüberschriften und Fotos von Nahrungsmitteln hätte man mit mehr Rezepten füllen sollen. Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 13.05.2022

viel Wissenswertes optisch hervorragend umgesetzt

Atlas der Unordnung
0

Die ganze Welt mit all ihren Grenzen in ein handliches und übersichtliches Buch zu verpacken ist schon eine Herausforderung. Dieses glückte äußerst gut. Vieles war für mich neu und hochinteressant. Wie ...

Die ganze Welt mit all ihren Grenzen in ein handliches und übersichtliches Buch zu verpacken ist schon eine Herausforderung. Dieses glückte äußerst gut. Vieles war für mich neu und hochinteressant. Wie Grenzen entstehen, sich verändern und einerseits für Frieden, andererseits auch für Konflikte sorgen. Dass es natürliche Grenzen gibt, durch Flüsse, Seen oder Berge und Täler, aber auch solche durch Mauern und Zäune. Grenzen sind wichtig, zur Abgrenzung einer Nation, zum Selbstbild eines Volkes. Man sieht es selbst im Kleinen, eine Grenze zum Nachbarn kann zu einem entspannten Verhältnis sorgen. Interessant in diesem sehr informativen Atlas wurden auch Gebiete mit wechselnden Staatsoberhäuptern geschrieben, Inseln, die mal dem einen, mal dem anderen Staat gehören, Grenzen, die sich je nach Wasserstand eines Flusses verschieben, Enklaven und Unterenklaven, eingeschlossen in einem anderen Staat.
In diesem optisch sehr ansprechendem Atlas gibt es Passagen mit Text, farbige Zeichnungen und Grafiken, die das Geschriebene nochmals verdeutlichen. Ein Sachbuch, dass man, auch auf Grund des Grenzkrieges in der Ukraine, immer mal wieder zur Hand nehmen kann. Denn was man daraus lernt, Grenzen sind kein feststehender Begriff.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 13.05.2022

das Wilde im Tier und im Menschen

Wo die Wölfe sind
0

Inti und ihre Zwillingsschwester Aggie wuchsen teils in Sydney bei ihrer Mutter, einer Polizistin, teils bei ihrem Vater in den Wälder von British Columbia in Kanada auf. Bei ihrer Mutter sahen sie, was ...

Inti und ihre Zwillingsschwester Aggie wuchsen teils in Sydney bei ihrer Mutter, einer Polizistin, teils bei ihrem Vater in den Wälder von British Columbia in Kanada auf. Bei ihrer Mutter sahen sie, was gewalttätige Männern ihren Frauen antaten, bei ihrem Vater erlebte sie die urwüchsige Natur, den Rückgang des Waldes und lernten viel über das Leben der Wölfe. Inti hat eine besondere Eigenheit, sie fühlt was sie sieht, sie erlebt Schmerzen, die andere empfinden, genauso mit und auch in Tiere kann sie sich hinein versetzen. Nun, im Erwachsenenalter begibt sich die Wolfsexpertin Inti mit ihrem Team zur Neuansiedlung von Wölfen nach Schottland. Es gibt Widerstand von den Schafhirten und sehr viel Angst der Bevölkerung. Der Polizist Duncun versucht zu vermitteln, bis tatsächlich Tiere wie auch Menschen angegriffen werden. Doch sind es wirklich die Wölfe, vor denen man sich fürchten muss. Parallel zu den Sorgen um die Tiere kümmert sich Inti um ihre Schwester, die durch ein traumatisches Erlebnis stumm und abweisend wurde.
Dieser Roman geht unter die Haut. Intis Empfindungen werden so gut beschrieben, dass man sie beim Lesen spürt. Das Leben der Wölfe, der Rückgang der Natur und das Wilde im Tier wie im Menschen, aber auch die Liebe von Tieren und Menschen, die Bewältigung von Ängsten werden hervorragend und spannend beschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2022

Liebeserklärung an Zürich

Tiefes, dunkles Blau
0

Die jüngeren Schwestern der Seepolizistin Rosa Zambrano haben inzwischen Kinder, während ihr eigener Kinderwunsch mit der Trennung von Leo zurückgestellt wird. Auf Empfehlung lässt sie sich in einer Kinderwunschklinik ...

Die jüngeren Schwestern der Seepolizistin Rosa Zambrano haben inzwischen Kinder, während ihr eigener Kinderwunsch mit der Trennung von Leo zurückgestellt wird. Auf Empfehlung lässt sie sich in einer Kinderwunschklinik Eizellen entnehmen und einfrieren. Irgendwann kommt vielleicht der richtige Vater ihrer Kinder. Bei einem Einsatz auf dem Zürichsee wird ausgerechnet ihr Arzt Dr. Moritz Jansen, der die Eizellen entnommen hat, tot geborgen. Es wurden Drogen in seinem Blut gefunden und die Untersuchungen laufen noch, ob es ein Unfall oder Mord war. Neben seiner Ehe, die vor der Scheidung stand, hatte er eine junge Geliebte, die im Gentechnikbereich aktiv war, eine Exgeliebte, mit der er Unternehmen gemeinsam leitete, und häufig eine Dame vom Escortservice an seiner Seite. War es Eifersucht oder hatte es mit seinen Machenschaften im Gentechnikbereich zu tun?
Der kriminaltechnische Aspekt ist in diesem Roman Nebensache. Die Protagonistin Rosa wird sehr genau beschrieben, mit ihren Freunden, ihre Art zu leben und zu arbeiten, in Zusammenhang mit ihren Kollegen. Zürich als Stadt wird wie in einem Insiderreiseführer beschrieben, es macht Lust darauf, diese Stadt näher kennen zu lernen. Mag sein, dass das Arbeitsleben in der Schweiz anders abläuft als in Deutschland, aber auch bei den Ermittlungen um einen Todesfall hat die Seepolizei viel Zeit für anderes. Man geht in Cafes, kocht für die ganze Abteilung, spricht mit Bekannten und Freunden.
Wer einen spannenden Krimi im Gentechnikmilieu erwartet hat wird enttäuscht. Spannung gibt es in diesem Roman nicht. Es ist mehr eine Liebeserklärung an Zürich, an die Menschen dort, an gutes Essen und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Gut geschrieben, aber nicht mitreißend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.04.2022

ein besonderes Jahr

Im Rausch des Aufruhrs
0

In diesem Sachbuch erleben wir das Jahr 1923 von Januar bis Dezember. Aus der Sicht verschiedenster Menschen, Künstler wie Marlene Dietrich, Elisabeth Bergner und Marcellus Schiffer, Schriftsteller und ...

In diesem Sachbuch erleben wir das Jahr 1923 von Januar bis Dezember. Aus der Sicht verschiedenster Menschen, Künstler wie Marlene Dietrich, Elisabeth Bergner und Marcellus Schiffer, Schriftsteller und Journalisten wie Heinrich und Thomas Mann, Joseph Roth und Franz Kafka mit seiner Lebensgefährtin Dora Diamant, Politiker wie Gustav Stresemann, Carlo Schmid und auch Wilhelm II, der abgedankte Kaiser kommen zu Wort. Das Leben dieser bekannten Menschen wird über das ganze Jahr hinweg beschrieben, doch auch der einfache, durchschnittliche Bürger mit seinen Wünschen, Hoffnungen und Problemen sind Inhalt des Buches. Im Jahr 1923 begann die galoppierende Inflation, die gesundheitlichen Probleme und Nachwirkungen des ersten Weltkrieges sind überall spürbar und jetzt kann man sich noch nicht mal sein Brot leisten. In diesem Umfeld wird mit den Juden schnell ein Schuldiger an der Not der Bevölkerung gefunden, der Boden für den Aufkommenden Nationalismus wir bereitet.
Die einzelnen Episoden werden sehr geschickt kombiniert, Statistiken mit eingebunden. Mit einigen Vorkenntnissen konnte ich den Geschichten gut folgen. Das Buch ist eine Bereicherung für den Geschichtsunterricht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere