Profilbild von Urmeli

Urmeli

Lesejury Star
offline

Urmeli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Urmeli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2020

optischer Hochgenuss

Wonderlands
0

Eine Reise durch verschiedenste Arten von Literatur verspricht das Buch Wonderlands. Es beginnt mit alten Mythen und Sagen, wie die Nibelungensaga oder die Odyssee, tausendundeine Nacht ist genauso vertreten ...

Eine Reise durch verschiedenste Arten von Literatur verspricht das Buch Wonderlands. Es beginnt mit alten Mythen und Sagen, wie die Nibelungensaga oder die Odyssee, tausendundeine Nacht ist genauso vertreten wie Don Quijote. Chronologisch nach Erscheinungsjahr setzen sich die sehr informativen Handlungszusammenfassungen und Hintergründe eines Werkes fort. Über 20.000 Meilen unter dem Meer über Peter Pan und der kleine Prinz geht es bis in Zukunftsszenarien und Fantasy wie per Anhalter durch die Galaxis, Hüter der Erinnerung und Harry Potter. Jedes Werk ist reich bebildert, was diesen Band zu etwas Besonderen macht.
Ausgesucht habe ich dieses Buch um mehr über Hintergrundwissen über mir bekannte Geschichten zu erhalten. Beim Lesen stellte ich fest, dass gerade die mir unbekannten Werke hoch interessant sind und meine Neugierde auf das komplette Buch geweckt haben. Vieles war mir nur als Film oder Serie bekannt, wie z. B. Game of Thrones oder die Tribune von Panem und habe es genossen, mehr darüber zu erfahren. Rund herum eine gelungene Mischung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2020

sozialkritisch

Kreuzberg Blues
0

Als Privatermittler ist der ehemalige Polizeibeamte Georg Dengler zu Recherchen nach Berlin aufgebrochen. Silke, eine Bekannte seiner Lebensgefährtin Olga hat um Hilfe gebeten. Ihr Baby wurde in ihrer ...

Als Privatermittler ist der ehemalige Polizeibeamte Georg Dengler zu Recherchen nach Berlin aufgebrochen. Silke, eine Bekannte seiner Lebensgefährtin Olga hat um Hilfe gebeten. Ihr Baby wurde in ihrer Wohnung von einer Ratte gebissen. Der Eigentümer des Wohnkomplexes versuchte seit einiger Zeit, die Mieter aus den Wohnungen zu bekommen, doch steckt wirklich die Kröger Immobilien AG hinter dieser Tat? Wie kamen die Ratten ins Haus und warum waren sie so untypisch aggressiv? Der Berliner Wohnmarkt ist für mehrere Großkonzerne von Interesse, seitdem der Senat zu einem Spottpreis ganze Häuserblöcke an sie verkauft hat. Höhere Gewinne erzielt man durch häufigen Mieterwechsel oder Sanierungen und beides wird vorangetrieben. Als auch Herr Kröger Dengler engagiert gerät er selbst in Gefahr.
Der Kriminalroman ist mehr ein gesellschaftskritischer Roman über den Wohnungsmarkt und nicht mehr bezahlbare Mieten in Ballungsgebieten, in diesem Fall Berlin. Korruption, Machtbesessenheit, Verschwörungen und rechte Gesinnung nehmen ebenso einen breiten Raum wie auch der Beginn der Corona Pandemie und der Umgang der Menschen damit. Sehr spannend und mit viel Hintergrundwissen bringt der Kriminalroman einen selbst zum Nachdenken über Missstände in unserer Gesellschaft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2020

erschütternd und bewegend

Das Mädchen, das ein Stück Welt rettete
0

Stefania, genannt Fusia, wächst mit ihrer Mutter und Geschwistern auf einem Bauernhof in Polen auf. Bereits in jungen Jahren sehnt sie sich nach dem Stadtleben und schafft es, bei ihrer älteren Schwester ...

Stefania, genannt Fusia, wächst mit ihrer Mutter und Geschwistern auf einem Bauernhof in Polen auf. Bereits in jungen Jahren sehnt sie sich nach dem Stadtleben und schafft es, bei ihrer älteren Schwester unter zu kommen. Sie sucht sich eine Arbeit und findet sie im Geschäft der Familie Diamant, die sie schnell wie eine eigene Tochter behandeln und sie bei sich wohnen lassen. Dass die Familie jüdisch und sie selbst katholisch spielt nie eine Rolle. Bis zu dem Zeitpunkt als der 2. Weltkrieg ausbricht und eine regelrechte Judenhatz einsetzt. Wenig später wird die jüdische Bevölkerung ins Ghetto eingesperrt und junge Männer zur Arbeit eingesetzt. Auch der jüngste Sohn Izio der mit Fusia eine junge Liebe verbindet, wird bis zu seinem Tod zur Arbeit getrieben. Als die Eltern mit dem Zug in Vernichtungseinrichtungen abgeholt werden, beschließt der älteste Sohn Max zu fliehen. Fusia ergattert ein ganzen Haus für sich und ihre kleine Schwester, die sie nach der Zwangsdepotation ihrer Mutter zu sich geholt hat, mit einem Dachboden, auf dem nicht nur Max sondern weiter 12 Juden auf engstem Raum leben.
Der Roman nach einer wahren Begebenheit erinnert an die Erlebnisse Anne Franks, doch aus der Sicht der Versteckenden geschrieben. Die Ängste, Krankheiten, die Verzweiflung, der Hunger, aber auch die kleinen Momente des Glücks sind greifbar nah beschrieben. Fusia war ein Mädchen von 16 Jahren, als sie die Verantwortung für ihre Schwester und das Leben von 13 Juden auf sich nahm, als sie als einzige zur Arbeit gehen konnte und von ihrem Geld alle satt werden sollten. Der Roman ist erschütternd und berührend zugleich. Einzig der sperriger Titel und das nicht sonderliche gute Titelbild mindern den Gesamteindruck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2020

Raubbau

Jahresringe
0

Leonore ist eine Geflüchtete. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges musste sie ihre Heimat Ostpreußen verlassen. Sie hatte dort und auf dem Weg in den Westen schreckliches erlebt. In einem kleinen Dorf im Bürgewald ...

Leonore ist eine Geflüchtete. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges musste sie ihre Heimat Ostpreußen verlassen. Sie hatte dort und auf dem Weg in den Westen schreckliches erlebt. In einem kleinen Dorf im Bürgewald hat sie bei dem Moppenbäcker Jean eine Unterkunft und Arbeit in der Bäckerei gefunden. Als Evangelische war sie immer eine Außenseiterin und doch wurde das Dorf zu ihrer neuen Heimat, in der sie nach dem Tod Jeans die Bäckerei weiterführte. Aus einer kurzen Verbindung entstand ihr Sohn Paul und später die Enkelkinder Jan und Sarah. Die Abholzung ihres geliebten Bürgewaldes musste Leonore mit ansehen, der Wald, in dem Paul gerne gespielt hatte sollte für den Tagebau zum Abbau der Braunkohle gerodet werden. Auch das Dorf war dem Untergang geweiht. Lange hat sie Leonore gesträubt, doch am Ende musste auch sie umziehen. Paul und auch später sein Sohn haben Arbeit bei RWE gefunden, sie halfen mit, den Wald zu zerstören, während Sarah sich auf die Seite der Demonstranten im Hambacher Forst stellte.
Naturschutz gegen Wirtschaft, Bäume gegen Abbau von Braunkohle und damit Energiegewinnung, immer wieder der Heimat vertrieben und die Konflikte in der Familie über drei Generationen hinweg bestimmen den Inhalt dieses Romans. Der Raubbau an der Natur ist wirklich erschreckend, wenn man diese Gegend selbst gesehen hat. Etwas mehr Informationen hätte ich mir über die globale Abholzung und Wiederaufforstung gewünscht, die Ansatzweise über Brasilien aufgegriffen wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2020

abgrundtief

Ihr Königreich
0

Für die Brüder Carl und Roy ist ihr Hof Opgard in den Bergen Norwegens ihr Königreich. Nach dem Tod ihrer Eltern, die mit dem Auto auf den Weg ins Dorf in den Abgrund gestürzt sind kümmert sich Onkel Bernhard ...

Für die Brüder Carl und Roy ist ihr Hof Opgard in den Bergen Norwegens ihr Königreich. Nach dem Tod ihrer Eltern, die mit dem Auto auf den Weg ins Dorf in den Abgrund gestürzt sind kümmert sich Onkel Bernhard bis zu seinem Tod um die Beiden und sorgt dafür, dass Roy eine Ausbildung in der Autowerkstatt und auch anschließend die Tankstelle bekommt. Carl zieht es ins Ausland. Für die Dorfbewohner scheint es so, da Roy keine Frauenbekanntschaften hat, dass er wohl homosexuell ist und es wird gemunkelt, er hätte seinen Bruder Carl missbraucht. Nach dem seltsamen Unfalltod der Eltern ist der ermittelnde Polizist spurlos verschwunden und nun ermittelt dessen Sohn weiter. Erst recht, als Carl mit seiner Frau Shannon und hochfliegenden Plänen für ein Luxushotel in den Bergen zurückkommt.
Rückblenden und aktuelle Ereignisse wechseln sich durchgängig im Buch ab. Was wirklich geschah und warum bleibt lange im Unklaren und hält die Spannung hoch. Interessant sind die Beschreibungen der Dorfbewohner, ihre Eigenheiten und Charaktere, die sehr genau, teilweise jedoch sehr langatmig, einen Großteil der Handlung ausmachen. Nach ca. 200 Seiten nimmt die Geschichte richtig Fahrt auf und durch immer neue Informationen sehr abwechslungsreich. Es gibt nicht nur gut und böse, doch vieles lässt tief in den Abgrund blicken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere