Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2021

Leider nicht der beste Krimi diese Reihe

Die Kamuelsfeder
0

Siegfried Dinkel, genannt „Sidimuff“ nach seiner gleichnamigen Firma, die eine Goldgrube ist, hat vor einem Jahr seine Ehefrau Sophia bei einem Tauchunfall verloren. Doch nun mehren sich die Indizien, ...

Siegfried Dinkel, genannt „Sidimuff“ nach seiner gleichnamigen Firma, die eine Goldgrube ist, hat vor einem Jahr seine Ehefrau Sophia bei einem Tauchunfall verloren. Doch nun mehren sich die Indizien, dass der Tod seiner Frau vielleicht doch kein Unfall war, zumal einige Personen von damals ein gewaltsames Ende finden. Und überhaupt, wo ist eigentlich die Leiche?

Doch auch in Deutschland schlägt der Tod zu und Sidimuffs aktuelle Geliebte wird ermordet.

Die Neue im Team, Andrea Onello, die perfekt italienisch spricht, wird in den Süden geschickt, um mit den dortigen Kollegen zu ermitteln.

Wird Haderleins Truppe die Morde aufklären können?

Meine Meinung:

Dieser achte Fall für KHK Franz Haderlein und Bernd „Lagerfeld“ Schmitt hat mir nicht so gut gefallen. Die Leichtigkeit, die mehrere Vorgänger auszeichnet, ist irgendwie abhandengekommen.

Die Einführung der neuen Kollegin Andrea Onello böte jede Menge Spannung, doch die wird gleich einmal relativiert, weil gemeinsam mit den italienischen Kollegen ermitteln muss.

Gerne hätte ich ein „Match“ Onello gegen Honeypenny gelesen. Doch leider blieb dieses aus.

Auch das Ermittlerschwein Riemenschneider, das immer wieder für Schmunzeln beim Lesen sorgt, hat diesmal erst auf den letzten Seiten seinen großen Auftritt. Der geneigte Leser hat natürlich schon viel früher einen Verdacht, warum sich ihre Leibesfülle vergrößert hat.

Das Cover hat mich sofort in den Bann gezogen und eine Feder wird auch eine Rolle spielen.

Über die klischeehafte Figur des Federico Buffa musste ich herzlich lachen. Zuerst erwartet er eine graue Maus aus Deutschland und baggert sofort die attraktive Andrea an. Die Abfuhr gönne ich ihm!

Fazit:

Leider nicht der beste Krimi dieser Reihe, daher kann ich diesmal nur 3 Sterne vergeben. Aber, der nächste „Das Makarovpuzzle“ wartet schon.

Veröffentlicht am 15.03.2021

Provokant

Female Choice
0

„FEMALE CHOICE ist ein Fachterminus aus der Biologie, der die Fortpflanzungsstrategie der allermeisten Lebewesen beschreibt.“

Nach einer längeren Einleitung stellt uns die Biologin in fünf großen Kapiteln, ...

„FEMALE CHOICE ist ein Fachterminus aus der Biologie, der die Fortpflanzungsstrategie der allermeisten Lebewesen beschreibt.“

Nach einer längeren Einleitung stellt uns die Biologin in fünf großen Kapiteln, die noch weiter unterteilt sind, ihre gewagten Thesen vor.

Meike Stoverock hat ein aufwühlendes Buch geschrieben. Es ist radikal und provoziert Männer wie Frauen. Damit geht sie augenzwinkernd („Ich ahne Ihr Augenrollen“ S. 13) und vorausschauend um und entkräftet Gegenargumente, die beim Lesen aufsteigen können.

Manches wirkt extrem und man muss nicht mit allem einverstanden sein, was sie schreibt. Die Empörung über ihr Bild von Männern und Frauen wird ebenso groß sein, wie über ihre Ablehnung der Ehe und das Nachdenken über alternative Beziehungsmodelle. Die Kritik an den diversen Religionen kann man gut nachvollziehen, da die Macht in den Glaubensfragen seit Jahrhunderten in den Händen der Männer liegt.

Doch genau in der Provokation liegt der Reiz, ihr Buch zu lesen. Es lässt sich trefflich über das Verhältnis von Männern und Frauen nachdenken und auch streiten. Damit wäre eine Strategie für das Zusammenleben wieder offen: miteinander reden, um die unterschiedlichen Sichtweisen anzugleichen.

Ein Gedanke macht besonders nachdenklich: Die Beobachtung, dass die sogenannten Incels, jene unfreiwillig zölibatär lebenden Männer, die keine (Ehe)Partnerinnen finden, in Zukunft gefährlich werden könnten. Angesichts der jahrelang propagierten Ein-Kind-Ehe in China, wo Millionen von weiblichen Föten abgetrieben worden sind, weil nur Knaben den Status der Eltern heben, und ein daher ein eklatanter Männerüberschuss = Frauenmangel herrscht, könnte es hier zu einer Änderung der Gesellschaft kommen. Eine Frau lebt mit mehreren Männern zusammen?

Eine Alternative wäre ein Krieg um die „Ressource“ Frau - auch keine schöne Vision, aber auch schon mindestens einmal dagewesen („Der Raub der Sabinerinnen“).

Fazit:

Man muss weder die Autorin noch das Buch mögen. Der eine oder andere absichtlich provokant ausgesprochene Gedanke lohnt allerdings ein Nachdenken. Für mich halten sich verstörende und interessante Statements die Waage. Restlos überzeugt hat mich das Buch nicht, daher bekommt es 3 Sterne.

Veröffentlicht am 05.03.2021

Hat mich nicht vollends überzeugt

Als wir uns die Welt versprachen
0

Romina Casagrande erzählt die Geschichte von Edna Weiss, deren Eltern, bitterarmer Bergbauern, sie als Verdingkind nach Deutschland verkauft haben.

Wir lernen die neunzigjährige Edna kennen, die zurückgezogen ...

Romina Casagrande erzählt die Geschichte von Edna Weiss, deren Eltern, bitterarmer Bergbauern, sie als Verdingkind nach Deutschland verkauft haben.

Wir lernen die neunzigjährige Edna kennen, die zurückgezogen in ihrem Häuschen in Südtirol lebt. Nur der Papagei Emil leistet ihr Gesellschaft. Einziger Luxus ist die Zeitschrift „Stern“, die sie aufmerksam liest und aufbewahrt. Als sie eines Tages von einer Unwetterkatastrophe in Ravensburg liest und auf einem der Fotos ihres Leidensgefährten Jacob aus der „Schwabenkind“-Zeit entdeckt, beschließt sie, eine alte Schuld einzulösen.

Sie packt ein paar Habseligkeiten sowie Emil in dessen Transportkiste und macht sich zu Fuß auf, Jacob im Krankenhaus von Ravensburg zu besuchen. Dabei geht sie den Weg zurück, den Jacob als Fluchtweg aus dem Sklavendasein aufgezeichnet hat.

„Was zählten schon die Träume zweier Kinder, denen man ihre Welt genommen hatte, um sie hinter die Berge auf einen alten Bauernhof zu verbannen?“

Meine Meinung:

Die Idee zu diesem Roman hat mir sehr gut gefallen. Nur wenige Menschen wissen von den Schicksalen der bitterarmen Bergbauernkinder, die, um die Not der Daheimgebliebenen ein wenig zu lindern, in die Fremde - vor allem nach Baden-Württemberg - verkauft wurden. Viele dieser Kinder stammen ursprünglich aus dem Vinschgau (Südtirol), der Schweiz, Vorarlberg, Tirol, der Steiermark oder aus Liechtenstein. Die meisten dieser Verdingkinder wurden als Arbeitssklaven körperlich und seelisch missbraucht. Ihnen eine Stimme zu geben, ist eine gute Idee. Leider ist die Umsetzung nicht so gut gelungen.

Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. Zu Beginn wirkt Edna etwas verwirrt. Die Nachbarn wollen sie deshalb in einem Altenheim unterbringen.
Während der beschwerlichen Reise gibt sich Edna ihren Erinnerungen hin und so erfahren wir Leser, was sie erlebt und erlitten hat.

Der Entschluss, den schwer verletzten Jacob zu besuchen und ihm Emil zurückzugeben, scheint wie ein Bußgang zu sein. Denn aus Ednas Verschulden (zumindest glaubt Edna das), ist Jacob die Flucht nicht gelungen. Daher geht Edna die Fluchtroute in entgegengesetzter Richtung zu Fuß. Die Strecke von rund 240km, die mit dem Auto in rund drei Stunden zu bewältigen ist, führt Edna über Landeck, den Reschenpass, den Arlberg, an den Bodensee und weiter. Dabei nimmt sie nicht die gut ausgebauten Straßen, sondern die alten Wege durchs Gebirge.
Auf ihrem Weg verliert sie Ausweis, Geld und einen Teil ihres Gepäcks. Doch sie findet immer wieder Personen, die ihr helfen. So erhält sie zum Beispiel von einem Motorradfahrer eine Lederjacke, die ihr später noch einmal gute Dienst leistet, weil sie sie als Mitglied einer Gruppe ausweist.
Allerdings und das ist für mich ein ziemlicher Widerspruch, vertrödelt sie viel Zeit mit Zufallsbekanntschaften. Edna sollte, wenn schon quasi auf dem persönlichen Jakobsweg, zügig (soweit das für eine 90-Jährige möglich ist) weiterkommen. So wiederholt sich ihre Trödelei, ihre Unpünktlichkeit, die damals Jacob zurückbleiben ließ.

Fazit:

Ein Roman von Schuld und Sühne sowie von Leid und schlechtem Gewissen, der mich leider in seiner Umsetzung nicht ganz überzeugt hat. Daher kann ich nur 3 Sterne vergeben.

Veröffentlicht am 28.02.2021

Erwartet mittelmäßig

Eine Frau, ein Plan
0

Nach zahlreichen herausfordernden Büchern habe ich nun absichtlich zu dieser Biografie gegriffen und bin nicht wirklich enttäuscht worden. Meine Vorurteile Pseudopromis aus den USA gegenüber haben sich ...

Nach zahlreichen herausfordernden Büchern habe ich nun absichtlich zu dieser Biografie gegriffen und bin nicht wirklich enttäuscht worden. Meine Vorurteile Pseudopromis aus den USA gegenüber haben sich zum großen Teil bestätigt.

Maye Musk erzählt auf 240 Seiten aus ihrem Leben. Nicht immer chronologisch, daher wiederholen sich zahlreiche Sätze häufig. „Du brauchst einen Plan“ konnte ich letztlich nicht mehr lesen. Die Ratschläge wirken hanebüchen und „eh klar“.

Das unstete Leben ihrer Eltern hat sich auch auf Maye Musk ausgewirkt. Sie hat in neun Ländern u.a. in Südafrika gelebt und mehrmals bei nahezu null angefangen. Mit ihrem Abschluss in Ernährungswissenschaften kann sie sich über Wasser halten. Da hätte ich gerne ein wenig mehr erfahren. Ihre Erfolge, sowohl im Brotberuf als auch beim Modeln sind immer wieder durch Zufälle zustande gekommen. Dass sie aus Kostengründen das Haarefärben aufgegeben hat und deshalb mit grauem bzw. weißen Haaren aufgetreten ist, klingt nach einer erfundenen Anekdote. Ich muss allerdings zugeben, dass sie attraktiv aussieht. Welchen Anteil davon die Visagistin bzw. Photoshop hat, bleibt ungesagt.

Ein bisschen widerspricht sie sich selbst, wenn sie meint, unsportlich zu sein und gleichzeitig aufzählt, dass sie auf dem Hometrainer hockt, das Laufband benutzt (beides bis as Knie schmerzt) und dann noch ein wenig mit Geiwchtet arbeitet. Noja.

Interessant war zu lesen, dass die Einwanderungsbestimmungen auch nach Kanada recht restriktiv sind.

Das Buch selbst ist in gediegener Aufmachung als Hardcover im Salzburger Benevento-Verlag erschienen. Der Schreibstil ist eher einfach gehalten, was auch an der Übersetzung liegen mag. Zahlreiche Fotos ergänzen die Lebensgeschichte von Maye Musk.

Fazit:

Eine leicht zu lesende Autobiografie, die in wenigen Stunden gelesen werden kann und nicht wirklich tiefschürfend ist. Dafür gehen sich 3 Sterne gerade noch aus.

Veröffentlicht am 20.02.2021

Familiengeheimnisse

Die Pilotin
0

Dieser Roman spielt auf zwei Zeitebenen, die einander bedingen. Zum einem führt uns die Autorin zurück in die 1940er Jahre und zum anderen in das Jahr 2006.

Nancy Kelly, Pilotin aus Florida, wird 1942 ...

Dieser Roman spielt auf zwei Zeitebenen, die einander bedingen. Zum einem führt uns die Autorin zurück in die 1940er Jahre und zum anderen in das Jahr 2006.

Nancy Kelly, Pilotin aus Florida, wird 1942 von der US-Airforce angeworben, die britische Luftwaffe als Transportfliegerin zu unterstützen. Die kostbaren männlichen Piloten fliegen Einsätze gegen Nazi-Deutschland und für Überstellungsflüge setzt man Frauen ein. Es kommt, wie es kommen muss: Nancy verliebt sich in Mac, Ausbilder und langgedienter Kampfpilot. Es folgt ein heimliches, kurzes Glück, weil Nancy verlobt und Mac verheiratet ist.

Im Sommer 2006 ist Nancy eine alte Frau, die vor ihrem Tod noch reinen Tisch machen will. Aufgrund zahlreicher Geheimnisse ist die Familie zerrüttet. Ihre Enkelin Sarah, begeisterte Fliegerin wie sie selbst, soll nach Europa reisen und Mac bzw. seine Familie suchen.
Bei dieser Suche werden alte Wunden aufgerissen, kommen nie aufgeklärter Missverständnisse und Heimlichkeiten ans Tageslicht.

Meine Meinung:

Die Ereignisse in der Vergangenheit habe ich mit großem Interesse und Spannung gelesen. Dass amerikanische und englische Pilotinnen die Royal Airforce unterstützt haben, ist wohl nicht so bekannt.

Gut gelungen ist meiner Ansicht nach die Gier nach Leben und Liebe in Zeiten des Krieges. Wenn man weiß, dass die meisten britischen Piloten nur wenige Wochen im Luftkampf überlebten, ist dies gut verständlich. Die Angehörigen mussten jederzeit darauf gefasst sein, dass die Piloten vermisst gemeldet würde. So ergeht es auch Nancy. Mac kommt von einem Einsatz nicht mehr zurück.
Als sie dann noch entdeckt, schwanger zu sein, ist ihr Entschluss, ihren Verlobten Joe Costello zu heiraten, möglicherweise moralisch nicht einwandfrei, aber aus ihrer Sicht verständlich. Ob dieses Kind, John, von Mac oder doch von Joe ist, bleibt lange Zeit auch für die Leser unklar. Seine Geschwister Ellen und Ritchie fühlen sich John gegenüber immer zurückgesetzt, denn der ältere Bruder ist ein verwegener Flieger und der Liebling der Mutter. Erst nach und nach enthüllt Nancy Sarah Johns Geheimnis rund um seinen Tod.

Die raschen und häufigen Perspektivenwechsel sind für manche Leser bestimmt gewöhnungsbedürftig. Mir haben sie nichts ausgemacht. Allerdings hat die Autorin versucht, viele Haupt- und Nebensachen in diesen Roman zu packen. Hier wäre ein bisschen weniger, mehr gewesen. Am meisten hat mich genervt, dass Sarah unbedingt Mann und Kind haben will. Sie taxiert alle Männer auf „Ehemanntauglichkeit“. Das finde ich übertrieben und stellenweise unstimmig, denn sie wird eigentlich als toughe Frau präsentiert.

Auch die Episoden rund um Ritchie, der das kleine Bedarfsflugunternehmen seiner Mutter um jeden Preis retten will, um endlich ihre Anerkennung zu erhalten, ist grundsätzlich eine interessante Idee. Leider gerät auch dieser Handlungsstrang ein wenig übertrieben, als er sich breitschlagen lässt, für einen windigen Geschäftsmann Drogen zu schmuggeln.

Fazit:

Der historische Teil hätte 4 Sterne verdient, doch durch die Verwässerung des Gegenwartsstranges kann ich nur 3 Sterne vergeben.