Profilbild von VoKa

VoKa

Lesejury Profi
offline

VoKa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit VoKa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Coastal Airways Flug 416 bitte melden

Flug 416
0

Flugkapitän Bill Hoffman hätte eigentlich ein paar Tage frei gehabt und hatte sich darauf gefreut, mit seiner Familie etwas zu unternehmen. Da ihn aber sein Chef bittet, außerplanmäßig einen Flug von L.A. ...

Flugkapitän Bill Hoffman hätte eigentlich ein paar Tage frei gehabt und hatte sich darauf gefreut, mit seiner Familie etwas zu unternehmen. Da ihn aber sein Chef bittet, außerplanmäßig einen Flug von L.A. nach New York zu übernehmen, lässt er sich dazu überreden. Eine fatale Entscheidung, wie sich schon bald nach dem Start herausstellen sollte.
Ein Anrufer im Cockpit informiert Bill darüber, dass er seine Frau Carrie und seinen zehnjährigen Sohn Scott sowie das zehn Monate alte Baby Elsie in seine Gewalt gebracht hat. Bill soll entweder das Flugzeug mit über 140 Passagieren an Bord zum Absturz bringen oder er wird seine Familie töten. Etwas mehr als sechs Stunden hat er dazu Zeit - genau so lange, wie der Flug dauern wird.
Schnell wird der Crew klar, dass der Entführer einen Komplizen an Bord haben muss.

Mein Fazit:
Der Debütroman von T. J. Newman ist ein absoluter Pageturner, von der ersten bis zur letzten Seite. Viel Input aus ihrer Zeit als Flugbegleiterin lässt die Autorin mit einfließen.
Bis zum Schluss weiß man nicht, welches Ende die Flugzeugentführung nehmen wird und ob Bills Familie am Leben bleibt. Das Cover bezeichne ich als durchaus gelungen. Es ist schlicht, aber prägnant und in düsteren Farben gehalten – so düster wie die Lage der Crew an Bord.
Ich warte schon mit Spannung auf einen weiteren Roman von ihr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2022

Europa bis Südafrika hin und zurück

Der Flug der Störche
0

Die Störche ziehen jedes Jahr im Spätsommer von Europa bis nach Zentralafrika und kehren im Frühjahr wieder zurück. Der weltbekannte Schweizer Ornithologe Max Böhm studiert das Verhalten der Vögel genau ...

Die Störche ziehen jedes Jahr im Spätsommer von Europa bis nach Zentralafrika und kehren im Frühjahr wieder zurück. Der weltbekannte Schweizer Ornithologe Max Böhm studiert das Verhalten der Vögel genau und beringt Sie auch, um seine Beobachtungen durch Helfer in den einzelnen Ländern auf der Flugroute zu dokumentieren.
Als im kommenden Frühjahr die Störche nicht zurückkehren, ist Böhm stark beunruhigt. Er heuert den jungen Louis Antioche an, der der Flugroute der Vögel folgen soll, um den Grund zu erfahren, warum die Rückkehr der Störche ausgeblieben ist.
Bevor sich Antioche auf den Weg machen kann, ist Böhm plötzlich verschwunden und er findet ihn tot und übel zugerichtet in einem Storchennest. Trotzdem macht sich Antioche auf den Weg und folgt einer Route des Grauens und es ist nicht vorauszusehen, wie sie endet.

Mein Fazit:
Der beste Thriller, den ich seit langem gelesen habe – phantastisch und grausam zugleich. Kein Leerlauf durch unnötiges aufblähen der Handlung, Spannung von Anfang bis Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Ein Experiment mit verheerenden Folgen

Der dreizehnte Mann
0

Wer könnte so eine Geschichte besser in Szene setzen als der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und der Rechtsmediziner Michael Tsokos. Sie lassen dabei tief hinter die Kulissen des deutschen ...

Wer könnte so eine Geschichte besser in Szene setzen als der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und der Rechtsmediziner Michael Tsokos. Sie lassen dabei tief hinter die Kulissen des deutschen Rechtssystems blicken. Der spannende Fall um ein Tötungsdelikt vor dem Hintergrund eines Missbrauchs-Skandals ist in Anlehnung an ein reales Experiment entstanden. Die beiden Autoren legen allerdings Wert darauf, dass die hier vorkommenden Charaktere und die Handlung fiktiv und frei erfunden sind.

Pflegekinder wurden Anfang der 1970er-Jahre über einen längeren Zeitraum an pädophile Männer vermittelt. Dies alles geschah mit Duldung, Unterstützung und Ermöglichung von sexualisierter Gewalt durch die Jugendämter.

Jörg Grünwald und Timo Krampe leben beide in zerrütteten Familienverhältnissen, so dass sich das Berliner Jugendamt einschaltet und die beiden Jungen in die Obhut von Olaf Haarmann gibt. Da Haarmann pädophil ist, kann man erahnen, welchen seelischen und körperlichen Qualen die beiden Jungen ausgesetzt sind. Mit achtzehn verlässt Jörg diese Umgebung, und als Timo sechzehn ist, entzieht er sich der Obhut durch Flucht. Danach verlieren sich die beiden zunächst aus den Augen.

Jahre später treffen sich die beiden Freunde wieder und beschließen, mit ihrem Schicksal an die Öffentlichkeit zu gehen. Nachdem sie weder bei der Polizei noch beim Jugendamt oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen Gehör finden, wenden sie sich an die Journalistin Anja Liebig, die ihre Geschichte als Artikel in der Zeitung veröffentlichen will.

Ab da nimmt das Schicksal seinen Lauf, und plötzlich ist einer der beiden Männer tot. Handelt es sich um Mord? Will jemand die Veröffentlichung des Missbrauchs-Skandals verhindern oder was steckt dahinter?

Ein renommierter Strafverteidiger und sein Freund sowie Privatermittler, eine Staatsanwältin, eine Journalistin, ein Rechtsmediziner, ein Hacker und die Leiterin des Jugendamtes Berlin-Nord versuchen gemeinsam Licht in diesen vertrackten Fall zu bringen.

Im letzten Drittel des Buches werden wir viel über das deutsche Rechtssystem erfahren. Es wird ausführlich und präzise erklärt. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Handlung für mich zu einem wahren Justiz-Krimi geworden.

Nachdem die Spannungskurve deutlich zunimmt, ist die Auflösung ein wahrer Paukenschlag, mit dem ich nicht gerechnet habe.

Fazit:

Ein solches Experiment wie das hier Geschilderte finde ich abartig und pervers. Wie kann man auffällig gewordene Kinder auf Vermittlung der Jugendämter in die Obhut von pädophilen Männern geben?
Kurze Kapitel, die zum Teil als Cliffhanger enden, sind immer ein gutes Stilmittel. Einige Male waren mir die Kapitel allerdings zu kurz (manchmal nur eine Seite). Diese jeweils mit Ortsangabe und Uhrzeit zu betiteln ist eine Geschmacksfrage – mich hat es nicht gestört.
Die Schreibweise ist flüssig, die Handlung nimmt einen spannenden Verlauf und zum Ende hin eine überraschende Wende. Ich vergebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Wahrheit oder Lüge?

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
0

Wie jedes Jahr brechen Anna, Milena und Henrik zu einer Wanderung im Norden Schwedens auf. Anna Samuelsson und Henrik Ljungman sind verlobt, Milena Tankovic ist Annas beste Freundin. Anna sowie Milena ...

Wie jedes Jahr brechen Anna, Milena und Henrik zu einer Wanderung im Norden Schwedens auf. Anna Samuelsson und Henrik Ljungman sind verlobt, Milena Tankovic ist Annas beste Freundin. Anna sowie Milena haben zusammen Jura studiert und Henrik bei den Vorlesungen als Dozent kennengelernt. Im Laufe der Geschichte wird man den Verdacht nicht los, dass Milena auf Anna wegen Henrik eifersüchtig ist.

In einer anderen Zeitebene vor ungefähr zehn Jahren erfahren wir, wie sich Anna und Henrik kennengelernt haben und nähergekommen sind. In einer zweiten Zeitebene erzählt Milena, wie sie versucht hat, mit Henrik Kontakt aufzunehmen. Aber Henrik hat sich für Anna entschieden.

Dieses Jahr möchte Milena ihren neuen Freund Jacob Tessin mitnehmen. Die anderen Beiden stimmen zu, obwohl Henrik nicht begeistert ist. Jacob scheint auch nicht der zu sein, für den er sich ausgibt. Schon auf der Bahnfahrt zum Ausgangspunkt fällt Jacob durch sein eigenmächtiges Verhalten auf. Er will die drei zu einer Touränderung durch die alpine Gebirgslandschaft des Sarek überreden.

Eine Tour, die wesentlich anspruchsvoller und gefährlicher ist als die geplante Route. Jacob hat eine Kletterausrüstung dabei (Haken, Seile, Eispickel) was darauf schließen lässt, dass er nicht nur wandern will.

Auf der Zugfahrt zum Ausgangspunkt kommt es zu ersten Konflikten in der Gruppe. Es entstehen Spannungen zwischen Henrik und Jacob.

Mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad der Tour verändern sich die einzelnen Charaktere. Jacob entpuppt sich mehr und mehr als Narziss und Psychopath. Seine Freundin Milena ordnet sich ihm unter. Sie ist ihm hörig, weil sie auch Angst vor ihm hat. Henrik wirkt gleichgültig aber zunehmend auch depressiv, je länger die Tour dauert. Er ist der einzige von den vieren, der mit den Strapazen überhaupt nicht zurechtkommt und sogar zweimal eine Panikattacke erleidet. Anna hingegen hat anfangs einen starken Charakter und feste Prinzipien. Später wirkt sie zuweilen fast paranoid.

Am unsympathischsten habe ich Jacob empfunden. Henrik und Anna haben mir manchmal leidgetan. Milena hat sich nicht als die Freundin von Anna gezeigt, die sie vorgibt zu sein. Jacob hat mehr und mehr einen Keil zwischen die drei getrieben.

Nach einem Erzählstrang, der jeweils mit einem Cliffhanger endet, erfahren wir in eingeschobenen Kapiteln etwas aus der Zeugenbefragung zwischen Kommissar Anders Suhonen und einer anderen Person.

Nach zwei Drittel des Buches war für mich der Spannungshöhepunkt erreicht, danach flachte es eher ab. Was danach geschah, ist eine Überraschung und nicht vorhersehbar. Was ist wirklich passiert? Es gibt keinen Folgeband und somit kann man auch keinen Cliffhanger vermuten.

Fazit:

Eine intensive Beschreibung der vier Charaktere ist Kvensler gelungen. Wie verändert sich die Haltung von Menschen, wenn sie in Gefahrensituationen kommen oder bedrängt werden? Dies hat der Autor sehr eindrucksvoll erläutert.
Die alpine Gebirgslandschaft des Nationalparks Sarek im schwedischen Teil von Lappland ist mit ihrer Schönheit, aber auch mit den abrupten Wetterveränderungen in die Geschichte mit einbezogen worden. Das ist informativ und hat mir sehr gut gefallen.
Neben den positiven Aspekten sind mir aber auch negative Dinge aufgefallen. Tagelang ist die Gruppe Wind, Regen, Eis und Schnee ausgesetzt. Irgendwann ist die komplette Kleidung einschl. Wechselkleidung durchnässt. Sogar die Schlafsäcke werden nass. Und trotzdem gibt es nicht das kleinste Anzeichen einer Erkältung.
Mit der Subline des Buches »Nur einer kehrt zurück« hadere ich etwas. Hiermit legt sich der Autor meines Erachtens bereits fest, dass im Laufe der Wanderung etwas Unwiederbringliches passiert. Oder hatte der Autor Bedenken, dass die Headline »Der Ausflug« alleinstehend zu brav, zu nichtssagend ist?
Viel hat der Autor richtig gemacht, aber einiges hat mir auch nicht gefallen, worauf ich auch eingegangen bin. Daher ziehe ich von fünf Sternen einen ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Ein Wettlauf mit der Zeit

Absturz
0

Der Debütroman »Flug 416« von Newman war eines meiner Bücher-Highlights im Jahr 2022. So war es naheliegend, dass ich auf ihr neuestes Werk »Absturz« schon gespannt war. Ich habe lange darauf gewartet. ...

Der Debütroman »Flug 416« von Newman war eines meiner Bücher-Highlights im Jahr 2022. So war es naheliegend, dass ich auf ihr neuestes Werk »Absturz« schon gespannt war. Ich habe lange darauf gewartet. Jetzt ist es endlich fast zwei Jahre nach ihrem Debüt erschienen. Wie bei ihrem ersten Thriller schreibt sie wieder hochdramatisch, fesselnd und sehr emotional.

Beim Lesen ist man gleich mittendrin im Geschehen. Vier Minuten nach dem Start von Flug 1421 ab Honolulu explodiert ein Triebwerk. Querruder, Landeklappen, Störklappen, Seitenruder – die komplette Steuerung der Maschine fällt aus. Hier hätte ich mir mehr Informationen gewünscht, warum es zu der Explosion gekommen ist.

Es gibt keinen Flughafen in der Nähe zur Landung und die Maschine muss auf dem Meer notwassern. Ein Feuer bricht aus. Kerosin gelangt auf die Wasseroberfläche, Flammen breiten sich darauf schnell wie ein Teppich aus. Menschen versuchen sich über die Notfallrutsche ins Freie zu retten. Die meisten ertrinken oder verbrennen dabei. Insgesamt 12 Personen bleiben an Bord – ihnen ist das Risiko außerhalb des Flugzeuges zu groß. Sie wissen nicht, ob sie die richtige Entscheidung getroffen haben und gerettet werden können.

Das Flugzeug sinkt zwischen den Inseln im Hawaiianischen Archipel – dort gibt es verhältnismäßig seichte Kanäle – ca. 60 Meter in die Tiefe und bleibt auf einem Riff liegen. Eine Luftblase im Innern des Flugzeugs rettet den Insassen vorerst das Leben. Aber Sauerstoff ist nur für ungefähr sechs Stunden vorhanden. Diese beiden Umstände erschweren eine mögliche Rettungsaktion.

Wir lernen drei Personen näher kennen, die eine wichtige Rolle spielen: Den Ingenieur für Offshore-Bohrinseln Will Kent mit seiner kleinen Tochter Shannon, die sich unter den Passagieren an Bord des Flugzeuges befinden. Und die Industrietaucherin und Ehefrau von Will. Chris befindet sich auf dem Schiff der Rettungsmannschaft. Sie bangt um das Leben ihrer Angehörigen und möchte nichts unversucht lassen, um sie zu retten.

Die Kapitel erzählen uns wechselseitig von den Figuren im Flugzeug unter Wasser und den geplanten Rettungsaktivitäten auf der Meeresoberfläche. Durch die Schilderungen der Ängste und Gefühle kann man sich sehr gut in die Figuren hineinversetzen. Jeder geht damit anders um und das kommt auch sehr gut zum Ausdruck. Das trifft sowohl auf die Haupt- als auch auf die Nebenfiguren zu. Ich habe eine sehr starke Charakterzeichnung der Figuren empfunden.

Das Buch entwickelt beim Lesen einen gewissen Sog. Man möchte es nicht mehr aus der Hand legen, bevor man am Ende angelangt ist. Wie wird es ausgehen? Können die Menschen an Bord der Maschine gerettet werden? Das sind die zentralen Fragen, die im Vordergrund stehen.

Fazit:

Welche unvorhersehbaren Gefahren sind bei der geplanten Rettungsaktion zu befürchten? Dazu muss man wissen, dass nur schätzungsweise 20 Prozent der gesamten Wassermenge auf dem Planeten erforscht sind. Und die Stelle, wo das Flugzeug gesunken ist, gehört nicht dazu.
Newman hat viel Ahnung von der Materie als ehemalige Flugbegleiterin. Das merkt man an den Beschreibungen und ihrer Detailkenntnisse. Aber eben nicht alles ist nachvollziehbar.
So die Beschreibung einer Rettungsaktion in ca. 60 Meter Tiefe. Da die Zeit drängt, legen die Taucher die Rückkehr an die Meeresoberfläche ohne Beachtung der Dekompression zurück. Jeder dürfte schon einmal von der Taucherkrankheit (Bildung von Gasblasen im Körperinneren – auch Ebullismus genannt) gehört haben, die bei zu schnellem auftauchen aus großen Tiefen auftritt. Bei dieser Rettungsaktion geht wie durch ein Wunder alles gut.
Wer solche Details nicht hinterfragt und lediglich auf ein Lesevergnügen aus ist, der ist hier genau richtig. Ein Pageturner ist es allemal. Man muss sich darauf einlassen können und die Spannung in den Vordergrund stellen. Unter Abwägung meiner positiven und negativen Aspekte vergebe ich vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere