Profilbild von Wortkunstsalat

Wortkunstsalat

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Wortkunstsalat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wortkunstsalat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.11.2016

Etwas langatmig an manchen Stellen

Die Liebe ist ein schlechter Verlierer
0

Das Cover:

Das Cover hat mich vom ersten Moment an fasziniert. Es sieht eher wie gemalt aus. Zu sehen ist eine große, gelbe Sonne und rings herum sind viele, blaue Tropfen (vielleicht auch Tränen). Es ...

Das Cover:

Das Cover hat mich vom ersten Moment an fasziniert. Es sieht eher wie gemalt aus. Zu sehen ist eine große, gelbe Sonne und rings herum sind viele, blaue Tropfen (vielleicht auch Tränen). Es ist ein sehr fröhliches Cover und für mich ein echter Blickfang.



Zusammenfassung:

Hannah ist nicht mehr glücklich. Sie hat genug von der Ehe mit Tom. Sie streiten sich nur noch und auch im Job läuft es nicht mehr rund. Da bekommt sie das Angebot, ein Jahr in Afrika zu unterrichten. Dies war schon immer ihr Traum und zusammen mit ihrer Freundin Steff, beschließt sie das Angebot anzunehmen. Aber plötzlich nimmt alles eine schicksalhafte Wendung. Tom bekommt einen Schlaganfall und für Hannah ist klar, dass sie ihm zur Seite stehen muss. Sie ahnen noch nicht, dass genau dieser Schicksalsschlag die beiden wieder zusammenführt und die längst verloren geglaubte Liebe wieder neu entflammt…



Fazit:

Natürlich fällt mir bei dem Titel direkt „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ein. Ich denke die meisten werden es damit assoziieren. Doch das war meiner Meinung nach auch schon die einzige Parallele zu diesem Buch. Ich hatte einige Startschwierigkeiten, da mich der Anfang zu sehr an ein schmerzhaftes Erlebnis in den letzten Wochen erinnerte. Von daher war es vielleicht der falsche Zeitpunkt für mich, um dieses Buch zu lesen. Allerdings hat sich das Gott sei Dank ziemlich schnell gedreht. Auch, wenn es ein schweres Thema ist hat Katie Marshs Schreibstil alles ziemlich aufgelockert. Ich konnte nachher so durch das Buch fliegen. Die Kapitel wechseln ab zwischen der Gegenwart und den Erinnerungen an den Anfang der Beziehung von Hannah und Tom. Schön gemacht ist hier auch, dass als Titel der Erinnerungen immer ein besonderer Gegenstand erwähnt wird, den Hannah in ihrer Erinnerungskiste aufbewahrt. Sehr schön beschrieben finde ich auch, wie die Liebe der beiden zueinander wieder auflebt. Die Kapitel hatten alle eine sehr angenehme Länge, was mir deshalb schon sehr gut gefällt, da ich Unterbrechungen nur an einem Kapitel-Ende über´s Herz bringe. Schön ist auch, dass zwischendurch die Sicht von Tom beschrieben wird und man sich so viel leichter in beide Situationen reinfühlen kann. Ich finde auch, dass Katie Marsh der Unterschied zur früheren Hannah und der Hannah der Gegenwart sehr gut gelungen ist. Man merkt richtig, dass sie sich sehr verändert hat. Trotz alledem ist es für mich eher ein Buch, dass ich nach einmaligem Lesen nicht noch mal irgendwann lesen werde, da es mich dafür zu wenig umgehauen hat. Aber für Zwischendurch würde ich es jedem empfehlen.


Meine Bewertung:
4 Sterne

Veröffentlicht am 09.11.2016

Für mich eine der schlechtesten Sparks Storys

The Choice - Bis zum letzten Tag
0

Zusammenfassung:

Travis liebt seinen Job als Tierarzt in einem kleinen ruhigen Vorort. Er hat tolle Freunde, treibt gerne Sport und ist auch sonst ein lebensfroher Mensch. Eines Tages tritt Gabby in sein ...

Zusammenfassung:

Travis liebt seinen Job als Tierarzt in einem kleinen ruhigen Vorort. Er hat tolle Freunde, treibt gerne Sport und ist auch sonst ein lebensfroher Mensch. Eines Tages tritt Gabby in sein Leben. Sie ist so ziemlich das Gegenteil von Travis. Eher zurückhaltend und vorsichtig, auch nicht sonderlich gesellig. Trotz dieser Unterschiede verliebt sich Travis in Gabby. Bis die beiden einen traumatischen Schicksalsschlag erleiden.


Wie weit darf man gehen, im Namen der Liebe?


Fazit:

Ich hatte vor ca. 5 Jahren das Buch zu „Bis zum letzten Tag“ gelesen. Und wenn ich ehrlich bin, konnte ich mich überhaupt nicht mehr daran erinnern.
Es kam mir fast so vor, als ob ich die Story zum ersten Mal hören würde.
Die ersten 4 CD´s haben sich ziemlich lange gezogen. Hier passiert nicht wirklich viel, außer dass das Kennenlernen von Travis und Gabby in allen Einzelheiten erzählt wird.
Ich dachte die ganze Zeit „Passiert in diesem Buch denn gar nichts mehr?“
Ich habe den Film zwar noch nicht gesehen, aber ich frage mich, worin hier das Potential für einen interessanten Film liegt.
Da muss einiges abgeändert worden sein.
Wahrscheinlich erklärt das, warum ich mich nicht mehr an dieses Buch erinnern konnte.
Schade, denn eigentlich mag ich die Geschichten von Nicholas Sparks sehr gerne. Aber dies war für mich die uninteressanteste.
Auch war ich von Gabby ziemlich genervt. Sie wurde mir immer unsympathischer. Ich fragte mich die ganze Zeit, was Travis so toll an ihr fand. Eine ganz öde und nervige Person.
Positiv erwähnen möchte ich jedoch, die bilderhafte Beschreibung, mit der Nicholas Sparks seine Geschichten erzählt. Er geht hierbei sehr ins Detail.
Was mich teilweise aber dann auch schon wieder etwas nervte, da es sehr langatmig wurde: „ Gabby ging hinauf ins Bad, zog sich aus, sprang unter die Dusche, putze sich die Zähne,
ging dann ins Schlafzimmer, zog sich ihren Morgenmantel an….“ Da fehlte nur noch „…ging auf Toilette…“. Das war mir etwas ZU genau ?
Kurze Anmerkung zum Sprecher: Für mich betont Alexander Wussow öfters die Sätze falsch. So würde niemand reden.

Wie man merkt, konnte mich dieses Hörbuch nicht sehr begeistern. Aber Gott sei Dank sind Geschmäcker ja verschieden ?


Meine Bewertung:
3 Sterne

Veröffentlicht am 09.11.2016

Ein typischer Ahern

Die Liebe deines Lebens
0

Das Cover:
Das Cover ist ein typisches „Cecelia Ahern-Cover“, was voll und ganz als Kompliment gemeint ist. Ich finde es wunderbar, dass sich alle Cover von ihr im Regal so schön ergänzen. Es ist, wie ...

Das Cover:
Das Cover ist ein typisches „Cecelia Ahern-Cover“, was voll und ganz als Kompliment gemeint ist. Ich finde es wunderbar, dass sich alle Cover von ihr im Regal so schön ergänzen. Es ist, wie die Vorgänger, ebenfalls in einem dunkel bis heller werdenden Blau gehalten. Es wird geziert von einer goldenen Brücke, auf der zwei Menschen unter einer Laterne im Mondschein stehen. Ein guter Bezug zum Inhalt. Ich finde das Cover sehr ansprechend und bisher eins der schönsten von Cecelia Ahern.



Zusammenfassung:
Christine ist 35 Jahre alt und betreibt eine, mehr schlecht als recht laufende, Arbeitsvermittlung in der Innenstadt Dublins. Eines Abends wird Christine Zeugin eines Mannes, der sich eine Pistole an den Kopf hält und abdrückt. Sie macht sich nun Vorwürfe, das falsche gesagt zu haben. Und als ob das nicht genug wäre, trifft sie einige Tage später wieder auf einen Mann, der auf einer Brücke am Außengeländer steht und springen will. Trotz vieler Schaulustiger ist Christine die einzige, die eingreift. Diesmal will sie alles richtigmachen. Sie erfährt, dass es sich um einen Mann namens Adam handelt und bringt ihn dazu, wieder auf die andere Seite des Geländers zu kommen, indem sie mit ihm eine Wette abschließt. Sie will ihm bis zu seinem Geburtstag beweisen, dass das Leben wunderbar ist und man selbst viel verändern kann. Adam willigt ein. Sie ahnt ja noch nicht, dass es in Adams Leben mehr als nur eine Baustelle gibt.


Fazit:
Mich hat das Buch doch schon sehr bewegt. Selbstmord ist nie ein leichtes Thema, aber Cecelia Ahern hat dieses Thema so wunderbar und locker umgesetzt, dass es richtig Spaß gemacht hat zu lesen. Man hat die ganze Zeit mitgefiebert, ob Christine alles hinbekommt und ob Adam wieder die Lust am Leben zurückgewinnt. Ich mag den Schreibstil von Cecelia Ahern sowieso total gerne. Es kommt zwar nicht an „PS: Ich liebe dich“ oder „Ich schreib dir morgen wieder“ ran, aber für mich eine klare Leseempfehlung.


Meine Bewertung:
4 Sterne

Veröffentlicht am 09.11.2016

Überschriften sind Mist - lest einfach selbst ;-)

vergissdeinnicht
0

Das Cover:
Das Cover ist komplett in weiß gehalten, was natürlich sehr gut zu der Geschichte und dem weißen Raum passt. Ganz schwach erkennt man im Hintergrund die geschriebenen Zeilen von Grace, wobei ...

Das Cover:
Das Cover ist komplett in weiß gehalten, was natürlich sehr gut zu der Geschichte und dem weißen Raum passt. Ganz schwach erkennt man im Hintergrund die geschriebenen Zeilen von Grace, wobei der Titel des Buches in verschiedenen Abständen durch lila Buchstaben erscheint. Ein sehr hübsches Cover.



Zusammenfassung:
Als Grace erwacht, befindet sie sich in einem weißen Raum. Alles ist hier weiß: Die Wände, der Boden, das Bett, der Tisch, das Bad und auf dem Tisch liegt weißes Papier und ein weißer Stift. Sie weiß allerdings nicht, wie sie dort hingekommen ist oder warum sie dort ist. Drei Mal am Tag kommt ein Junge in den Raum und bringt ihr Essen, Getränke und Kleidung. Dabei spricht er nie ein Wort. Dieser Junge heißt Ethan und Grace weiß beim besten Willen nicht, woher sie ihn kennen sollte oder ob er sie entführt hat. Nach einiger Zeit beginnt Grace aus lauter Langeweile ihre Geschichte aufzuschreiben. Sie erzählt von den letzten Wochen vor ihrer „Entführung“ und auch Ethan findet so langsam zur Sprache. Doch er spricht nur in Rätseln. Nach und nach schleicht sich die Erinnerung beim Schreiben dann doch in Graces Gedächtnis zurück und die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung.


„Sag mir, worum es hier geht. Warum bin ich hier?“ Ethan schüttelte langsam den Kopf.


Fazit:
Ich hatte das Buch in einem Wühltisch für 1,99 € im Norma gefunden. Normaler Weise liegen dort für mich eher uninteressantere Bücher. Allerdings ist mir sofort das Cover ins Auge gesprungen und auch der Klappentext hat mich sehr gereizt. „Für 1,99 € kann man nicht viel falsch machen!“, dachte ich mir. Und ich bin so froh, dass ich es mir gekauft habe. Der Schreibstil ist so fantastisch, dass sich das Buch einfach so weg liest. Die Geschichte um Grace und die ganzen Fragen, warum sie nun in diesem Raum gefangen war, ist einfach spannend. Die Auflösung war am Schluss hatte ich mir allerdings nach und nach dann selbst zusammen gereimt. „Trotzdem!“, wie wir Frauen so gerne sagen. Es ist wirklich eine Geschichte, die in Erinnerung bleibt und gegen Ende recht Dramatisch wird.


Meine Bewertung:
4 Sterne

Veröffentlicht am 09.11.2016

Wundervoller, erster Teil

DARK LOVE - Dich darf ich nicht lieben
0

Das Cover:
Das Cover ist ein echter Blickfang. Es ist 4-geteilt. Zu sehen sind hier: 1. Los Angeles bei Nacht, 2. Tyler, 3. Los Angeles am Tag und 4. Eden. Die Farbgestaltung finde ich sehr gelungen.


Zusammenfassung:
Eden ...

Das Cover:
Das Cover ist ein echter Blickfang. Es ist 4-geteilt. Zu sehen sind hier: 1. Los Angeles bei Nacht, 2. Tyler, 3. Los Angeles am Tag und 4. Eden. Die Farbgestaltung finde ich sehr gelungen.


Zusammenfassung:
Eden soll den Sommer über zu ihrem Vater, der sie und ihre Mutter vor über 3 Jahren verlassen hat und sich seitdem nicht mal mehr bei ihr gemeldet hat. Kein Wunder, dass sie nicht gerade begeistert von der Idee ist. Auch weil sie nach der Ankunft merkt, dass ihr Vater sich kaum mit ihr auseinandersetzt. Mit ihren beiden jüngeren Stiefbrüdern kommt Eden gut zurecht. Nur der Älteste der drei, Tyler, macht ihr das Leben zusätzlich schwer. Froh darüber, nicht die ganzen Ferien alleine mit der Familie ihres Vaters verbringen zu müssen, freundet sich Eden mit der Nachbarin Rachel an. Durch Rachel bekommt sie Anschluss zu einer Clique, zu der leider auch Tyler mit seiner Freundin Tiffany gehört. Doch schnell merkt Eden, dass bei Tyler eigentlich ganz anders ist, als er vorgibt zu sein.


Fazit:
Durch den lockeren Schreibstil konnte ich sehr schnell durch das Buch hindurch „fliegen“. Es gab kaum stellen, an denen mir langweilig wurde. Obwohl Eden ganze 16 Jahre jünger ist als ich, fiel es mir nicht schwer, mich in sie hinein zu versetzen. Ich wurde sehr an meine eigene Jugend zurückerinnert, was das Lesen wirklich sehr angenehm und schön machte. Auch fand ich die ausführliche Beschreibung von Los Angeles hinreißend, ich wollte sofort meinen Koffer packen und dort hin. Ich finde es schön, dass Estelle Maskame es geschafft hat, die Szenen zwischen Eden und Tyler lebendig zu beschreiben. Man konnte das Knistern regelrecht spüren. Ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Teil „Ich darf dich nicht finden“. PS: Dies war übrigens mein erstes eBook überhaupt ?


Meine Bewertung:
5 Sterne