Profilbild von allerwertesterin

allerwertesterin

Lesejury Profi
offline

allerwertesterin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit allerwertesterin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.05.2023

Vielfältige Kurzgeschichten und schöne Illustrationen

So schlafe ich! Und wie schläfst du?
0

Dieses Buch erzählt 5 kurze Einschlafrituale und -geschichten von verschiedenen Kindern und Familien. Die einzelnen Passagen sind kindgerecht formuliert und gut verständlich. Es wird sehr interessant und ...

Dieses Buch erzählt 5 kurze Einschlafrituale und -geschichten von verschiedenen Kindern und Familien. Die einzelnen Passagen sind kindgerecht formuliert und gut verständlich. Es wird sehr interessant und zugleich informativ von den verschiedenen Zubettgeh-Geschichten der einzelnen Kinder erzählt. Besonders gut hat mir dabei gefallen, dass die Geschichten sehr divers sind und verschiedene Familienmodelle und Nationalitäten eine Rolle spielen.
Die einzelnen Seiten sind sehr schön und realistisch illustriert, es gibt auf den einzelnen Seiten einiges zu entdecken.
Das Buch liegt zudem sehr gut in der Hand. Mit ca. 19 x 19 cm hat es eine gute Größe, bei der man die einzelnen Bilder und Texte ohne Mühe erkenne kann und auch zu zweit oder dritt gut reinschauen kann. Die einzelnen Seiten sind aus Karton und sehr dick. Die Oberfläche ist etwas beschichtet und abwischbar. Dieses Buch ist so stabil, dass es einiges aushält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2023

Kein typischer Liebesroman

Wo du uns findest (Light in the Dark 2)
0

Der Roman "Wo du uns findest" von Antonia Wesseling ist kein typischer Liebesroman und hat mir gerade deshalb so gut gefallen. Auf etwas mehr als 400 Seiten erzählt die Autorin die Geschichte eines Pärchens ...

Der Roman "Wo du uns findest" von Antonia Wesseling ist kein typischer Liebesroman und hat mir gerade deshalb so gut gefallen. Auf etwas mehr als 400 Seiten erzählt die Autorin die Geschichte eines Pärchens mit allem, was nach dem Happy End passiert. Das Umfeld und Gefüge, in dem sich die beiden Hauptcharaktere befinden, wird umfassend und verständlich beschrieben. Obwohl ich den ersten Band dieser Reihe nicht gelesen habe, hatte ich absolut keine Probleme, mich in die Handlung einzufinden. Auch hatte ich nicht das Gefühl, als würden wir mir wichtige Informationen fehlen. Es wird wechselweise aus beiden Sichtweisen erzählt. Das macht die Story zum einen sehr abwechslungsreich, zum anderen ist es so möglich, die Emotionen beider Protagonisten zu verstehen. Dies ist aus meiner Sicht besonders dann wichtig, wenn es um psychische Krankheiten und den Umgang damit geht, denn auch davor macht die Autorin nicht halt. Durch ihre einfühlende Schreibweise schafft sie es, sich dem Thema sehr respektvoll und authentisch zu nähern.
Besonders gut hat mir zudem gefallen, dass der Ausgang der Geschichte nicht schon auf der Hälfte des Buches klar ist und immer neue Geschehnisse und Wendungen dafür sorgen, dass das Buch spannend und aufregend zu lesen bleibt, wenn es auch zugleich mit vielen ernsten Themen gespickt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Eine mitreißende Familiengeschichte

Malibu Rising
0

Im Buch Malibu Rising geht es um die jährlich stattfindende und legendäre Sommerparty des Surftstars und Modells Nina Riva in Malibu im Jahr 1983. Die Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart im ...

Im Buch Malibu Rising geht es um die jährlich stattfindende und legendäre Sommerparty des Surftstars und Modells Nina Riva in Malibu im Jahr 1983. Die Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart im Jahr 1983 und in der Vergangenheit. Während in der Gegenwart nacheinander die 24 Stunden des Tages und der Nacht rund um die Party aus Sicht von Nina und ihren drei Geschwistern erzählt wird, geht es in der Vergangenheit beginnend im Jahr 1956 um die Geschichte ihrer Eltern.
Der Leser erfährt Stück für Stück alles über die berüchtigte Familiengeschichte der Rivas und auch wenn es zu Beginn wie eine seichte Unterhaltungsliteratur scheint, entblößt sich diese mit jeder Seite als vielschichtiger.
Seite für Seite wachsen beide Handlungsstränge mehr zusammen und zum Ende des Buches findet die große Party statt, auf der einige unvorhergesehenen Dinge passieren.

Taylor Jenkins Reid hat einen tollen Schreibstil, der sehr bildhaft ist und es dem Leser einfach leicht macht, voll und ganz in die Geschichte einzutauchen.
Ich habe schon mehrere Bücher der Autorin gelesen und ich mochte es sehr, dass auch in diesem Buch Personen auftauchen, die mir aus vorherigen Büchern schon bekannt waren. Man kann dieses Buch definitiv auch lesen, ohne die anderen Geschichten zu kennen, aber es macht einfach Spaß, diese Eastereggs beim Lesen zu finden und sich daran zurückzuerinnern.

Dieses Buch hat mich echt gefesselt und die Autorin hat mal wieder bewiesen, dass ihr Schreibstil einfach ganz besonders ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Klappentext weckt falsche Erwartungen

Es war einmal in Brooklyn
0

Laut Klappentext handelt dieser Roman von Juliette und David und der Freundschaft zwischen diesen zwei Teenagern die zugleich Nachbarn in Brooklyn sind. Während David sterbenskrank und meist zuhause ist, ...

Laut Klappentext handelt dieser Roman von Juliette und David und der Freundschaft zwischen diesen zwei Teenagern die zugleich Nachbarn in Brooklyn sind. Während David sterbenskrank und meist zuhause ist, möchte Juliette möglichst viel erleben. Während eines Blackouts in New York passieren Dinge, die dafür sorgen, dass nichts mehr so sein wird, wie zuvor ...

Mit dieser Inhaltsbeschreibung und einer entsprechenden Erwartungshaltung habe ich begonnen, diesen Roman zu lesen. Der Einstieg in die Geschichte fiel mir leicht und der Schreibstil ist sehr angenehm. Aus verschiedenen Perspektiven wird der Alltag der handelnden Personen geschildert. Klug und witzig beschreibt die Autorin die einzelnen Charaktere, sodass man schnell ein sehr konkretes Bild im Kopf zeichnen kann.
Während einen dieser Humor durch das erste Viertel des Buches trägt, beginnt man irgendwann, sich zu fragen, wann die Story so richtig startet und wann es zum im Klappentext erwähnten Blackout kommt.
Als man es kaum noch erwartet, passiert es dann und zwar kurz, schmerzlos und diffus, aber mit schockierenden Vorkommnissen. Diese werden beschrieben, finden jedoch im Anschluss viel zu wenig bis gar keine Betrachtung.
Ich kann dieses Buch leider nicht empfehlen. Auch wenn ich finde, dass der Klappentext völlig falsche Erwartungen an den Inhalt weckt, würde mir eine Inhaltsbeschreibung selbst schwer fallen, da so viele unzusammenhängende Dinge passieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2023

Unvorhersehbare (Liebes-)Geschichte mit viel Spannung

Uns bleibt immer New York
0

Bei dem Roman "Uns bleibt immer New York" von Mark Miller fällt schon mit Blick auf das Cover auf, dass New York als Ort eine zentrale Rolle spielt.
Die Geschichte von Léo und Lorraine beginnt zunächst ...

Bei dem Roman "Uns bleibt immer New York" von Mark Miller fällt schon mit Blick auf das Cover auf, dass New York als Ort eine zentrale Rolle spielt.
Die Geschichte von Léo und Lorraine beginnt zunächst zusammenhangslos, nach und nach erfährt der Leser, was die beiden miteinander verbindet.
Zudem sind beide in Gefahr und auf der Suche, nach Antworten und einer Person, die sie bedroht.
Dabei wird die Geschichte abwechselnd aus Léos und Lorraines Sicht in Er-/Sie-Form erzählt. In den Schreibstil musste ich mich zunächst erstmal reinfinden, da er auf Grund der Form und Art und Weise stellenweise sehr distanziert wirkt. Dadurch kommt die Liebesgeschichte in diesem Roman ohne viel Kitsch, aber teilweise auch etwas zu nüchtern, daher. Im Gegensatz dazu ist die Geschichte rund um die Bedrohung extrem spannend beschrieben und hat mich beim Lesen sehr mitgerissen. Sowohl das große Geheimnis als auch der Verlauf der Beziehung von Léo und Lorraine sind großartig ausgearbeitet und voller unvorhersehbarer Wendungen. Das alles ist eingebettet in ein wundervolles New York-Setting und man erfährt nebenbei viel Interessantes über Künstler und Malerei.
Ich habe mich durch diesen Roman sehr gut unterhalten gefühlt. Der Schreibstil hat mir nicht komplett zugesagt, nach einiger Zeit habe ich mich jedoch auch damit gut zurecht gefunden. Ich kann die Geschichte empfehlen, wenn man ein spannendes Buch zum mitfiebern sucht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere