Profilbild von amirasbibliothek

amirasbibliothek

aktives Lesejury-Mitglied
offline

amirasbibliothek ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit amirasbibliothek über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2021

Es motiviert uns, an uns selbst zu glauben!

Jeder Tag ist eine Schlacht, mein Herz
0

Wer dieses Buch aufschlägt, sollte sich wappnen! Uns springt förmlich eine ganze Wikinger-Truppe entgegen mit einer unfassbar legendären Anführerin: Zelda! Sie nimmt uns mit durch eine wohl sehr prägende ...

Wer dieses Buch aufschlägt, sollte sich wappnen! Uns springt förmlich eine ganze Wikinger-Truppe entgegen mit einer unfassbar legendären Anführerin: Zelda! Sie nimmt uns mit durch eine wohl sehr prägende Zeit ihres Lebens: Wie sie lernt, ihre eigenen Stärken einzusetzen und das Leben ihres Bruders, ihres Beschützers zu retten, indem sie ihre eigene Legende schreibt. Wenn das nicht motivierend auf die Leserinnen wirkt, dann weiß ich auch nicht. Ich habe das Buch eben zugeschlagen, mit feuchten Augen. Und einem Lächeln im Gesicht. Am liebsten würde ich gleich anfangen, meine eigene Legende zu schreiben, aber das ist nicht die Message. Sie ist viel mehr die, dass wir das ohnehin tun, mit jedem Tag den wir meistern und für das einstehen, woran wir glauben.

Mit Zelda hat Andrew David MacDonald nicht einfach nur einen Romancharakter, sondern einen Menschen erschaffen. Eine Freundin, eine Kämpferin, ein Vorbild. Während des Lesens hatte ich durchweg ihre Stimme im Ohr, obwohl ich diese noch nie gehört habe. Bei den "Nebencharakteren" war es nicht anders: Sie wurden durch Zelda ebenfalls sehr plastisch gezeichnet, sodass das Leseerlebnis unheimlich intensiv war. Wenn es hier keine Verfilmung geben wird, dann weiß ich auch nicht! Zeldas Sprache wirkt sehr authentisch. Ich würde mal sagen, dass wir auch viel über das Wikingeruniversum lernen, denn dort fühlt sich Zelda zuhause.

Unverhofft kommt oft... So würde ein Außenstehender die Lebenssituation der Geschwister Zelda und Gert wohl umschreiben. Nicht nur, dass die Mutter Alkoholikerin war und an Krebs starb, oder, dass der Vater über alle Berge und der Onkel ein Unhold ist. Nein, auch Gert selbst ist in krumme Geschäfte verwickelt und als Schlägertyp bekannt. Dass seine kleine Schwester da auch noch mit einer Behinderung leben muss, so möge manch einer behaupten, ist zu viel des Guten und höchst unwahrscheinlich. Glaubst du, sag ich da nur. Denn leider hängen die meisten Schicksalsschläge miteinander zusammen und sind für viele Menschen Realität. Wie sagt man so schön: Armut und Elend vererben sich. Da hat man aber noch nicht mit Zelda abgerechnet: Sie zeigt auf beeindruckende Weise, dass nicht überall das drinsteckt, was draufsteht. Sie verzichtet auf die Opferrolle und gehört zu den mutigsten Menschen zwischen diesen Seiten. Sie reißt das Etikett ab, das ihr aufgeklebt wurde und ist für die da, deren Aufgabe es eigentlich ist, sie zu beschützen. Was lehrt uns das? Wir sollten verdammt nochmal mit unseren Schubladen aufhören. Das Leben ist zu schade für eine einzige ausgelatschte Perspektive. Und es gibt keine Grenze zwischen "normal", "anormal", "behindert" und "total ungehindert". Wir sind alle komplett verschieden und vor allem ist gestern nicht morgen. Wir entwickeln uns ständig.

Es ist auch nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen. "Wenn ich es recht überlege, ist fast gar nichts gut". Würde der Pessimist sagen. "Warum muss ich dann die ganze Zeit beim Lesen schmunzeln?" Sagt der Optimist. "Stimmt doch gar nicht, gerade hast du noch das Buch entsetzt zugeschlagen". "Und du hast eine Träne verdrückt". So streiten sie sich und werden sich nicht einig. Wie im echten Leben. Wobei ich damit nicht andeuten möchte, dass die meisten von uns auch nur einen Bruchteil von dem erlebt haben, was Zelda widerfährt. Sie ist den meisten von uns an Lebenserfahrung überlegen. Einige kritisieren, dass das FASD heruntergespielt wird, weil Zelda ein so fortschrittliches "Exemplar" dieses Syndroms ist. Das halte ich für völligen Quatsch! Leser
innen müssen nicht mit Samthandschuhen angepackt werden. Sie können schon noch selbst denken. Und außerdem geht es genau darum: Wir sollten einen Menschen nicht nach dem beurteilen, was er sein soll oder was man über ihn sagt, sondern danach, was er wirklich ist. Zelda hat liebe Menschen um sich, die an sie glauben. Und was noch wichtiger ist: Sie glaubt selbst an sich. Deswegen wurde sie so gefördert, dass es ihr möglich ist, immer selbstständiger zu werden. Das färbt auf ihr Umfeld ab.
Aber es zeigt, dass MacDonald sich nicht zu schade ist, auch unschöne Szenen darzustellen. Und aus Zeldas Perspektive wirkt es nochmal echter und berührender. Aber es macht einen auch wütend. Es werden einige wichtige Themen angesprochen, die Ernst genommen werden müssen. Dafür sind Geschichten wie diese genau das richtige: Durch sie können die Emotionen der Leser*innen erreicht werden, ohne dass es zu ernst wird. Nicht ernster als das Leben selbst.
Man könnte einwenden, dass neben der Behandlung von Der FASD-Syndroms zu viele anderen Themen eine Rolle spielen, wie Homosexualität, Rassismus, Gewalt, Kriminalität, Drogen... Aber genau das wäre ein falsches Bild: Es würde bedeuten, dass wir überfordert wären, wenn wir in zwei oder mehr Bereichen gleichzeitig für mehr Toleranz einstehen sollen. Im echten Leben können wir auch nicht alle anderen "Probleme" oder Aspekte ausblenden, wenn wir uns auf eine Sache konzentrieren wollen. Live and fight for Diversity!
Denn letztendlich geht es für uns alle nur darum: Unsere eigene Legende so gut wie möglich zu schreiben. Das Wissen um mehr Toleranz und Offenheit, aber auch Aufklärung, verhilft uns zu Stärke, die wir in der Schlacht gut gebrauchen können. Denn die erleben wir jeden Tag aufs neue, soviel ist mal klar. Skål, wie Zelda jetzt sagen würde.

Wichtige Botschaften:

1. Jeder Tag ist eine Schlacht
2. Wir alle sind Krieger
3. Und können uns unsere Sippe, für die wir das Schild hochhalten, selbst aussuchen
4. Die Welt besteht nicht nur aus Helden und Unholden
5. Und dennoch gibt es von beidem mehr als man denkt
6. Auch Frauen können eine holde Maid haben und in die Schlacht ziehen
7. Und manchmal brauchen diejenigen unsere Hilfe, die uns sonst beschützen
8. Die besonderen Ereignisse im Leben stehen auf keiner Liste
9. Und manchmal müssen wir die Regeln selbst festlegen
10. Um am Ende epochalen Mut zu beweisen und unsere eigene Legende zu schreiben

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Ein Buch und eine Freundin fürs Leben

Jane Eyre. Eine Autobiografie
0

Ich schreibe diese Rezension etwa einen Monat, nachdem ich die letzte Seite gelesen habe, aber da ich so viel markieren konnte und mir zahlreiche Notizen gemacht habe, stellt das gar kein Problem dar. ...

Ich schreibe diese Rezension etwa einen Monat, nachdem ich die letzte Seite gelesen habe, aber da ich so viel markieren konnte und mir zahlreiche Notizen gemacht habe, stellt das gar kein Problem dar. Es wird sogar eine viel authentischere Rezension sein, weil ich nun auch bewerten kann, wie der Nachklang des Buches läutet. Und ich kann sagen, dass die Geschichte immer noch in mir nachhallt. Es ist eine ganz besondere und im Gegensatz zu Emiliy Brontes Sturmhöhe ist Charlottes Meisterwerk auch mit angenehmen Erinnerungen verbunden. Ich habe mich Jane sehr verbunden gefühlt. In vielerlei Hinsicht war sie mir so sympathisch wie Anne (auf Green Gables), auch wenn sich die beiden charakterlich nicht gleichen. Wir drei zusammen wären allerdings ein äußerst harmonisches Gespann! Und noch dazu alle Leherinnen :).
Was den Roman für mich einzigartig macht, ist der eindringliche Erzählstil. Hätte Brecht ihn nicht erst im nächsten Jahrhundert ins Leben berufen, würde man hier seinen berühmten V-Effekt vorfinden. Ständig wird das Erzählen selbst zum Thema und nicht selten die Leserschaft angesprochen und verunsichert. Nach der Lektüre dachte ich ernsthaft, es handle sich bei Jane und mir um eine beidseitige Freundschaft.
Diese Frau kann man aufgrund ihres Scharfsinns, der sozialen Intelligenz und Menschenkenntnis einfach nur gern haben. Sie strahlt eine innere Ruhe und Sicherheit aus, die einem das Gefühl von Geborgenheit geben, wenn auch in meinem Fall nur in Schwarz auf Weiß. Ich liebe, liebe, liebe die Dialoge zwischen Jane und Mr. Rochester!
Was mir auch noch positiv aufgefallen ist, sind sind die vielen pädagogischen Ratschläge und Meinungen sowie von mir geteilte Ansichten und Vorlieben, die ich makieren konnte.

Was erwartet einen? Eine starke Frau als Protagonistin, nicht weniger stur, die es sich in den Kopf gesetzt hat, wenn, dann nur aus Liebe zu heiraten. Und leider wird sie von vielen Schicksalsschlägen getroffen, aber sie steht immer wieder auf. Anders als bei Jane Austen trauen sich die Bronte Schwestern, von Moorlandschaften und menschlichen Abgründen zu schreiben. Es bleibt uns, darüber zu streiten, wer damit näher an der Realität liegt. Die Spannung, so finde ich, ist hier größer. Trotz der sehr gut angebrachten Vorausdeutungen gab es viele unerwartete Wendungen und mit dem Ende habe ich wirklich nicht gerechnet.

Was mir nicht gefallen hat, ist die Rolle des Zufalls. Es kommt im Laufe doch schon einiges Unwahrscheinliches zusammen. Für mich war es irgendwann an der Grenze der Glaubwürdigkeit. Auch in der Beschreibung neigt Jane zu Pathos und Dramatisierungen, die ich nicht immer gebraucht habe. Aber diese Kritikpunkte tun dem Werk keinen Abbruch!

Was das Buch als Botschaft aussendet, ist, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Das mag bei dem Inhalt jetzt etwas plump klingen, aber tatsächlich wird es zum Insider, wie oft die Schönheit der Protagonistin und ihres Liebhabers von den verschiedensten Personen unterschiedlich bewertet wird. Am Ende muss sich die Leserschaft damit geschlagen geben, dass die Erzählerin nicht zuverlässig genug ist, darüber ein abschließendes Urteil zu fällen. Des Weiteren rät das Buch dazu, manchmal stur an seinen Grundsätzen festzuhalten und sich zu trauen, die eigene Meinung auszudrücken und auch schlagfertig zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2021

Man kann gut eintauchen!

180 Seconds - Und meine Welt ist deine
0

Vorweg: Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand die Vertonung sehr gut gelungen. Die Stimme passt gut zu der Protagonistin und man konnte sehr gut zuhören. Auch die männlichen Charaktere hat sie ...

Vorweg: Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand die Vertonung sehr gut gelungen. Die Stimme passt gut zu der Protagonistin und man konnte sehr gut zuhören. Auch die männlichen Charaktere hat sie gut gesprochen. Manchmal ist mir die Protagonistin aber dann doch auf die Nerven gegangen und wenn ich jetzt zurückdenke, habe ich dann auch immer die Stimme der Sprecherin im Ohr. Jetzt weiß ich nicht, ob es dann die vorgelesenen Gedanken Allisons allein oder in Verbindung mit der Stimme waren, die mich nervten. Feststeht: es liegt nicht nur an der Stimme. Die ist eigentlich nicht nervig, kaut aber den manchmal selbstmitleidigen und wankelmütigen Zug in Allisons Charakter vor. Beim Lesen wäre ich vermutlich zu ähnlichem Ergebnis gekommen, hätte die Sätze aber selbst im Kopf betonen müssen, deswegen vorgekaut. Nervig war die Protagonistin, nicht die Sprecherin.

Wovon ich nach der Lektüre ebenfalls eindeutig genug fürs Leben habe, sind Kosenamen. Ich bin ohnehin etwas empfindlich, was diese angeht, aber die Häufigkeit und Arten, wie sie hier vorkommen, haben mir den Rest gegeben.
Um zu etwas Positivem zu kommen: Ich fand die Idee hinter der Geschichte sehr originell und muss auch nach dem Lesen sagen, dass es in der Flut an New Adult-Romanen, die uns seit den letzten Jahren überrollt, seine eigene Note wahrt. Wir haben hier nicht den typischen Bad Boy, sondern einen richtig netten Kerl, in den ich mich wirklich verlieben könnte. Aber dass es sich dabei um einen Star handelt, hätte man getrost weglassen können.

Das führt mich zu einem weiteren Punkt, bei dem ich nicht ganz weiß, was ich davon halten soll. Viele Follower zu haben, wurde zu Anfang dieses Romans als etwas anzustrebendes hervorgehoben, weswegen bei mir die Alarmglocken angingen: Eindeutig die falsche Message, dachte ich mir. Mit der Zeit wurde diese Aussage aber relativiert, weil auch die Schattenseiten des High Lifes dargestellt wurden und die Medienpräsenz für Positives eingesetzt wurde. Ohne diesen Teil hätte die Geschichte irgendwann keinen Sinn mehr ergeben. Trotzdem bin ich am Ende wieder zu meinem anfänglichen Urteil zurückgekehrt. Es wird der Eindruck suggeriert, wir alle bräuchten Social Media, um Gutes zu tun und beliebt zu werden. Hmm, schwierig. Und dann denke ich wieder: so ist es doch wirklich. Die Autorin beschreibt nur die Realität.

Insgesamt kann ich sagen, dass es sich sehr schnell lesen/ hören lässt. Es ist leicht geschrieben und vermittelt eine sehr mollige Atmosphäre, die sich gut für den Dezember eignet, weil es ebenfalls von dieser Zeit handelt. Es bedient alle Emotionen, ist aber zum Teil auch sehr traurig. Leider kommt auch dieser Roman nicht ohne ein verwaistes Mädchen aus, aber so wie hier wurde die Situation noch nie gelöst. Ich bin ein Fan von Simon, dem schwulen Adoptivvater!
Über die Plausibilität der Ereignisse am Ende könnte man streiten und auch über den Konstruktionscharakter einiger Konflikte. Aber auf so was stellt man sich bei dem Genre New Adult doch ohnehin am Anfang ein, oder nicht?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2021

Unbehagen pur!

Der Heimweg
0

Ein Fitzek, ganz eindeutig! Das erkennt man nicht nur an der ausgefallenen Aufmachung und dem Setting sowie dem Aufhebens um das Buch, sondern auch an dem Schreibstil. Dieser ist on point. Er benutzt einen ...

Ein Fitzek, ganz eindeutig! Das erkennt man nicht nur an der ausgefallenen Aufmachung und dem Setting sowie dem Aufhebens um das Buch, sondern auch an dem Schreibstil. Dieser ist on point. Er benutzt einen reichhaltigen Wortschatz und vor allem viele Bilder, die zu der Thematik und Grundstimmung der Personen passen. Deswegen wirkt die Sprache manchmal hart und derb, was aber auch seinen Effekt hatte: Nicht umsonst übertrug sich das grausige Gefühl der leidenden Menschen in diesem Buch auf mich. Nicht selten wollte ich das Buch weglegen, weil es einem bestimmt eher Energie und Lebensfreude nimmt, als dass es sie gibt. Aber es war so spannend!
Es gibt sehr viele Verstrickungen und Wendungen, sodass jeder ins Kreuzverhör gerät. Und es werden viele kleine Details beschrieben, genauso wie Fun-Facts den Lesenden schlauer machen und die doch sehr düstere Geschichte auflockern. Diese scheinen, vorsichtig gesagt, direkt aus Fitzeks Alltag zu stammen, etwa die Richtung, in der man Besteck in die Spülmaschine stellen sollte. Was ich sehr gut finde, ist, dass Fitzek Themen wählt, zu denen es einen gesellschaftlichen Anlass gibt, die aber, wie er selbst in seinem sehr eindrucksvollen Nachwort schreibt, nicht zu politisch aufgeladen sind, da es um die Unterhaltung gehe. Und die Fakten, die er dazu nennt, sind teilweise höchst schockierend. Etwa der, dass es bis 1997 in Deutschland legal war, seine Frau zu misshandeln (vgl. S.351). Ich vertraue darauf, dass die Angaben korrekt sind, ich war diesbezüglich selbst nicht auf Recherche.
Was ich aber mit großer Leidenschaft beim Lesen verfolgt habe, sind die Schauplätze. Da habe ich eifrig gegoogelt. Ich hatte auch beim Lesen den Eindruck, dass der Autor es darauf angelegt hat, denn er macht einem die Verfolgung nur zu leicht. Im Internet habe ich dann gesehen, dass es tatsächlich Karten von Berlin mit Fitzek-Schauplätzen gibt. Über Touren würde ich mich auch nicht wundern.

Wie ist nun meine doch eher mäßige Bewertung zu erklären? Nun, ein Thriller steht und fällt mit der Auflösung. So spannend der Ritt doch ist, so bedeutungsvoll ist auch der Fall und wie er letztendlich von statten geht. Klar ist: Irgendwie müssen wir am Ende vom hohen Ross runter.
In diesem Fall waren es mir irgendwann einfach zu viel, auch zu viel kriminelle Energie und unglaubwürdige Beweggründe dahinter. Von Anfang an war mehr oder weniger klar, dass es einen großen Twist geben würde, nur noch nicht seine Richtung, da sich im Laufe der Geschichte mehrere Möglichkeiten aus Sicht der Lesenden ergeben. Aber es war doch schon ziemlich konstruiert, wenn ich jetzt zurückdenke. Die Spannung möchte ich dem Buch aber keineswegs absprechen. Die war schon beinahe mit Händen zu fassen.

Oft wird über dieses Buch gesagt, dass es sehr heftig und wohl bis jetzt Fitzeks gewalthaltigster Roman wäre. Ich habe nicht alle seine Thriller gelesen, aber verstehe die Bewertung. Es ist tatsächlich ziemlich krass, sodass sich ständig sämtliche Nackenhaare aufgerichtet haben. Man wird mit einem ziemlich vielseitigen Spektrum von Gewalt bedient. Um es zynisch zu sagen: Für jeden ist was dabei. Und das ist vielleicht zu viel des Guten. Als wollte man alle menschlichen Abgründe in ein Buch packen. Fairerweise sollte ich aber noch sagen, dass es trotzdem ein klares Leitthema gab: Die häusliche Gewalt an Kindern und Frauen.

Mir gefällt gut, wie Fitzek seine Leitthemen offen behandelt, sodass man verschiedene Perspektiven einnehmen kann. Seine Position wird zwar auch im Vor- und Nachwort deutlich, aber die Figuren handeln nicht immer danach. Als Leserin habe ich mir deswegen selbst eine Meinung bilden müssen: Wie kommt es, dass sich Gewalt und die Opferrolle "vererben"? Wie ist es ethisch vertretbar, diese Kette zu durchbrechen? Genau damit spielt Fitzek. Jeder, der darauf bereits eine vorgekaute Position serviert bekommen möchte, wird hier schlecht bedient. Und das finde ich gut so.

Zu guter Letzt möchte ich noch loswerden, dass ich mich während des Lesens darauf gefreut habe, dass es bald vorbei ist. Es war echt grausam, so sehr wird man in diese Welt hineingezogen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2021

Von Herzen für Herzen zu Herzen

Mein Herz wird dich finden
0

Eine Freundin hat mir das Buch mit den Worten ausgeliehen, dass es doch sehr kitschig und vorhersehbar sei. Ich denke, dass das schon mal ein Pluspunkt war, weil ich so mit geringeren Erwartungen an das ...

Eine Freundin hat mir das Buch mit den Worten ausgeliehen, dass es doch sehr kitschig und vorhersehbar sei. Ich denke, dass das schon mal ein Pluspunkt war, weil ich so mit geringeren Erwartungen an das Buch rangegangen bin. Tatsächlich habe ich als eine der wenigen Kritikpunkte zu bemängeln, dass es kitschig und ein Sammelsurium an Klischees ist. Aber bitte: Wer kann es sich bei dem Klappentext, Cover und Titel nicht schon denken? Indem ich das Buch trotzdem gelesen habe, bin ich gewissermaßen einen Pakt eingegangen: ich würde das Offensichtliche nicht kritisieren und mich im Gegenzug von der Unwahrscheinlichkeit der Geschichte davontragen lassen. Denn es ist eine sehr schöne Liebesgeschichte. Würden wir immer den Anspruch haben, dass sie alltagstauglich, bzw. wahrscheinlich wären, müssten wir auf die tollsten Romane verzichten und das wäre jammerschade.
Wobei ich schon sagen muss, dass ich immer noch, trotz der zahlreichen auch fachlichen Zitate über die verborgenen Kräfte des Herzens, skeptisch bin, ob ein Herz einen wirklich wiedererkennen kann. Natürlich kann man es auch auf der metaphorischen Ebene belassen, aber an einigen Stellen wird angedeutet, dass wirklich mehr dahinter steckt. Die vielen Zitate, ob aus Literatur, Wissenschaft oder Organspende, die zu Anfang jedes Kapitels kamen, fand ich sehr inspirierend. Auch die Sprache allgemein war für ein Jugendbuch schon poetisch, würde ich sagen. Zwar nicht durchgehend, aber der Schreibstil hatte diese Ausdrucksstärke, die ich so gerne mag. Nur an manchen Stellen, das muss ich zugeben, wirkte der Stil etwas unbeholfen.

Dann gibt es noch diesen einen Punkt im Plot, an dem eine große Wendung eintritt: Auf einmal tritt etwas ein, was vorher wie eine große Wolke über allem schwebte und der Leser fragt sich: Hätte ich genauso gehandelt? Ich weiß es nicht, aber ich kann sehr gut nachvollziehen, warum hier alle so handeln, wie sie es tun.
Das Ende war leider nicht das Beste an der Geschichte. Es gibt nicht direkt etwas auszusetzen, jedenfalls nicht, ohne zu Spoilern. Ich kann mir vorstellen, dass es vielen sogar gefällt. Letztendlich gilt es nur, vorab auch das Unwahrscheinliche als möglich zu erfassen, denn das ist es ja auch. Wenn man das so sieht, dann kann man sich auch zweimal in dasselbe Herz verlieben und als Leser den Roman genießen. Was ich übrigens auch noch loben möchte, ist das Setting: Dieses kleine Küstenstädtchen und die Bucht werden herzallerliebst beschrieben und was am Ende am meisten nachwirkt, ist die Message: Höre auf dein Herz, hab keine Angst vor dem Leben und steh wieder auf, wenn du fällst. Es gibt die große Liebe im Leben und das nicht nur einmal, wenn du so willst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere