Platzhalter für Profilbild

annamichalea

Lesejury Profi
offline

annamichalea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit annamichalea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2023

Overload

Ent-Eltert euch!
0

Das Coverbild fand ich sehr ansprechend. Das symbolische Schattenwerfen fand ich gut als Hinweis, worum es in diesem Buch geht. Die Eltern hinter sich lassen. Aber warum wurde hier eine für mich ...

Das Coverbild fand ich sehr ansprechend. Das symbolische Schattenwerfen fand ich gut als Hinweis, worum es in diesem Buch geht. Die Eltern hinter sich lassen. Aber warum wurde hier eine für mich eindeutig weibliche Person genutzt? Ein no go.
Dann habe ich mir den rückseitigen Covertext durchgelesen. Erfreulicherweise alles klar verständlich und ohne schwere Fremdworte. Also los mal schauen, was hier als Weg angeboten wird.
Beim Stöbern im Inhaltsverzeichnis stieß ich schnell auf fremde Begriffe. Polyvagaltheorie, kollusive Bündnisse. What?
Weiter kam eine Zeile ekelhafte Eltern. Ok, das verstehe ich. War dann doch nicht so. Der Moralische Ekel ist definiert und mein Gefühl sagt mir, dass misbrauchende Eltern viel mehr als definierte ekelhafte Eltern sind.
Und manche Wortbedeutungen wollte ich nachschauen, Mentalog zum Beispiel. Da habe ich im Internet auf Anhieb nichts dazu gefunden.
Ich will damit das Fazit ziehen: Für mich als normaler Mensch mit durchschnittlicher Bildung und keiner Erfahrung mit psychologischer Literatur war das Buch keinerlei Hilfe. Zuviel Overload.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2023

Fehlgriff meinerseits;

Lebe deine weibliche Energie
0

Sei echt, sei frei, sei Du selbst. Unterschreibe ich sofort. Das gilt aber für alle, Mann, Frau, diverse ; die korrekte Bezeichnungen für diverse fehlt mir, Ü 60, aber die sind hier in dem Buch ...

Sei echt, sei frei, sei Du selbst. Unterschreibe ich sofort. Das gilt aber für alle, Mann, Frau, diverse ; die korrekte Bezeichnungen für diverse fehlt mir, Ü 60, aber die sind hier in dem Buch sicher nicht abgebildet.
Keine Ahnung, was ich von dem Buch erwartet habe. Achtsamkeit, Mediation, Selbstfindung, das sind alles Begriffe, die gerade auf jedem zweiten Zeitschriftencover stehen. So ein weng schwingt hier für mich im Titel mit, dass es urweibliche Energien freizusetzen gilt, die quasi von Natur aus da sind, aber unterdrückt wurden und man nun eine Anleitung bekommt, sie zu aktivieren. Die Kirche einerseits und der manchmal überspitzte Feminismus andererseits haben das Frausein auch in der Eigenwahrnehmung verändert.

Mit diesen Aspekten hat das Buch so gar nichts zu tun, daher ein Fehlgriff meinerseits.

Die Übderdosis an Rosa, Schwingungen, Räucherungen etc sind für mich noch im Rahmen, aber das Schlafzimmer als Kraftplatz für die Seele? Begriffe wie Morphogenetisches Feld und Lilith Energie weigere ich mich einfach mal nachzuschauen.
Endgültig raus bin ich bei der Meditation um meiner Gebärmutter zu danken. Nicht das Buch, das ich erwartet habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

Nicht was ich erwartet habe

Die Kraft der Reue
0

Das Cover kam mir für ein Sachbuch zu ungewöhnlich vor. Daher schaute ich nach dem Original. Und das passte meiner Meinung nach besser, hätte man übernehmen sollen, in der deutschen Ausgabe kommt ...

Das Cover kam mir für ein Sachbuch zu ungewöhnlich vor. Daher schaute ich nach dem Original. Und das passte meiner Meinung nach besser, hätte man übernehmen sollen, in der deutschen Ausgabe kommt die Aussage eher verwässert rüber. Auch den Originaltitel The Power of Regret: How Looking Backward Moves Us Forward finde ich nicht gut übertragen. Vor allem den Teil mit vorwärts. Nach vorne schauen ist für mich etwas anderes als bringt uns vorwärts. Mit dem Titel hätte ich das Buch eher nicht näher betrachtet, es als Motivationstraining oder so gesehen.
Insgesamt gesehen ist das Buch recht anstrengend zu lesen. So zum Beispiel verstehe ich immer noch nicht, was mentale Subtraktion positiver Ereignisse sein soll.
Viele Passagen habe ich einfach überflogen, wenn es um andere Studien ging, wer sie erstellt hat und welche Fehler bei der Auswahl der Probanden gemacht wurden.
Viele Teile des Buches beziehen sich auch meiner Meinung nach speziell auf die USA, zum Beispiel die Reue nicht gedient zu haben und die Abtreibungsthematik.
insgesamt hat mir das Buch leider nichts gebracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2022

Nicht so echt fesselnd, eher anstrengend zu lesen

Connemara
0

Cover und Titel finde ich etwas enttäuschend. Das Bild wirkt blass und wenig aussagekräftig. Liest man dazu etwas von einer modernen Madame Bovary, die ihre Fesseln abstreift, dann passt das ...

Cover und Titel finde ich etwas enttäuschend. Das Bild wirkt blass und wenig aussagekräftig. Liest man dazu etwas von einer modernen Madame Bovary, die ihre Fesseln abstreift, dann passt das ganz und gar nicht zusammen.
Der Titel führt auch in die Irre. Connemara ist fast schon ein Synonym für Irland. Hier gibt der Begriff einen Liedtitel wieder, der für das Leben der Romanfiguren bedeutsam ist. Also die Eintrittskarte des Buches schon mal nicht gelungen.
Das Thema des Buches hat mich interessiert, da ich wie Helene auch den sogenannten Aufstieg in eine andere Gesellschaftsklasse geschafft habe. Die Probleme die damit zwangsläufig verbunden sind kamen in dem Buch weniger zur Sprache. Dagegen manchmal langatmige Szenen, unterbrochen mit Gedankengängen, die man angestrengt nachvollziehen musste. So richtig fesseln konnte mich das Buch nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2022

Eher eine Traumreise in die Selbstversorgung als eine konkrete Anleitung?

Selbstversorgung
0

Das Buch an sich macht einen soliden und fundierten Eindruck. Wurzelwerk und Löwenzahn, auf dem rückseitigen Cover noch mehr Begriffe wie Urban Gardener und Fermentistas.
Ein wenig zu viel Aufstand? Zumindest ...

Das Buch an sich macht einen soliden und fundierten Eindruck. Wurzelwerk und Löwenzahn, auf dem rückseitigen Cover noch mehr Begriffe wie Urban Gardener und Fermentistas.
Ein wenig zu viel Aufstand? Zumindest immer gendergerechte Wortwahl.
Selbstversorgung ist ein Hype, voll im Trend. Ich selbst stamme aus einer Familie, die sich grösstenteils mit Kartoffeln, Gemüse, Obst und auch Fleisch selbstversorgt hat. Da hat sich niemand ein Huhn auf den Kopf gesetzt und auch die Arbeit an sich lief nicht mal so nebenbei. Pro Tag 2 mal 5 Minuten für die Hühner? Niemals, nicht mal nach jahrelanger Routine.
Und nicht daran zu denken, dass man sich als Kind mal bei den Beeren im Garten selbst bedient hätte. Die waren alle verplant.
Solche Kapitelüberschriften wie Lass uns die Welt retten: Heute der Garten, morgen der Planet! Was soll das bitte sehr in der Realität?
Mit Hühnern kuscheln. Okay, ich will keine Hühnerflöhe und was mache ich mit den alten Hühnern? Wer schlachtet sie ? Überhaupt Baurecht für Hühnerställe und Impfpflicht sind Dinge, die nicht konkret erwähnt werden, nur mal so geschrieben, erkundigt euch vorher gut.
Das Buch bietet mal einen Einblick, wie man Selbstversorgung gestalten könnte als Zusatz oder Event, ist meiner Meinung nach aber weit entfernt von einer Anleitung zum echten Selbstversorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Charaktere