Profilbild von bootedkat

bootedkat

Lesejury Profi
offline

bootedkat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bootedkat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.08.2018

Wer das Feuer weckt

Children of Blood and Bone
0

Zélie ist eine Divîné. Sie hat magische Fähigkeiten. In einer Welt, in der Magie verboten ist, nicht unbedingt von Vorteil. Als ein altes Artefakt auftaucht, dass Zélie die Möglichkeit gibt, nicht nur ...

Zélie ist eine Divîné. Sie hat magische Fähigkeiten. In einer Welt, in der Magie verboten ist, nicht unbedingt von Vorteil. Als ein altes Artefakt auftaucht, dass Zélie die Möglichkeit gibt, nicht nur ihre Magie vollständig zu entwickeln, sondern auch die Magie in ihr Land Orïsha zurückzuholen, begibt sie sich auf eine Mission. Denn auch der Kronprinz von Orïsha ist hinter dem Artefakt her. Zusammen mit ihrem Bruder und der Schwester des Kronprinzen versucht sie ihren Gegnern immer einen Schritt voraus zu sein. Sollte sie scheitern, könnte es das endgültige Ende der Magie in Orïsha bedeuten.

Tomi Adeyemi erzählt Children of Blood and Bone: Goldener Zorn aus der Sicht von vier verschiedenen Personen: Zélie, ihrem Bruder Tzain, der Prinzessin Amari und dessen Bruder Kronprinz Inan. Dadurch wird die Handlung vielseitig, erfordert aber etwas Konzentration vom Leser, sonst verliert man leicht den Überblick, wer gerade spricht. Obwohl die Sichtweisen wechseln und man beim Lesen etwas darauf achten muss, wer gerade erzählt, ist die Erzählung jedoch nicht anstrengend zu lesen. Tomi Adeyemis Schreibstil verbindet die einzelnen Handlungsstränge zu einer Geschichte, die sich flüssig lesen lässt. Auch das Erzähltempo und die Handlungsentwicklung sind angenehm zu lesen und geben der Geschichte die Möglichkeit sich in angemessenem Erzähltempo entwickeln.
Tomi Adeyemi erzählt allerdings die Geschichte einer Rebellion. Und kein Aufstand kommt ohne Gewalt und Tod aus. Das muss auch Zélie im Laufe der Handlung erfahren. Als Leser muss man an manchen Stellen schon etwas schlucken. Weniger wegen der dargestellten bzw. beschriebenen Grausamkeiten, sondern weil einem bewusst wird, das auf Unterdrückung neue Gewalt folgt. Der Weg zur Menschlichkeit ist (nicht nur) innerhalb der Geschichte vor allem durch Kampf und Aufstände geprägt. In ihrem Nachwort betont die Autorin, dass das Buch ihre Antwort auf die Gewalt gegen Schwarze in Amerika ist. In diesem Kontext erhalten die Gewaltsamkeiten im Buch eine tiefere und wichtige Bedeutung. Children of Blood and Bone: Goldener Zorn ist nicht nur eine spannende und gut geschriebene Geschichte über den Aufstand einer unterdrückten Gruppe, sondern auch eine Parabel auf das tägliche Leben und führt unweigerlich zu der Frage, ob Menschlichkeit tatsächlich erkämpft werden muss. Auch wer kein allzu großer Fan von Fantasyromanen ist, wird, durch den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Bezug, für sich etwas in der Geschichte finden können.

Veröffentlicht am 16.07.2018

Von Drachen, Freundschaft und einem gefährlichen Artefakt

Drachenkralle 1: Die Klaue des Morero
0

Maya und Simon, Maro und Katharina. Drache und Reiter. Einander Verpflichtete. An erster Stelle vor allem aber Freunde. Als Simon der Drachin Maya zu Hilfe kommen muss, versteht er ziemlich schnell, dass ...

Maya und Simon, Maro und Katharina. Drache und Reiter. Einander Verpflichtete. An erster Stelle vor allem aber Freunde. Als Simon der Drachin Maya zu Hilfe kommen muss, versteht er ziemlich schnell, dass Drachen nicht die bösartigen Geschöpfe aus den Legenden sind. Und als wäre diese Erkenntnis nicht schon genug, um einiges zu verändern, wird gleichzeitig deutlich, dass die wahre Bedrohung viel weitreichendere Folgen hätte, als ein Angriff durch einen Drachen. Denn wenn die Klaue des Morero in die falschen Hände gerät, könnten die Folgen weitaus verheerender sein. Simon und seine Freunde beschließen das Artefakt zu suchen, damit kein zu gieriger Herrscher seine Finger danach ausstrecken kann.

Über Drachen ist schon viel geschrieben worden und doch nimmt die Faszination nicht ab. Janika Hoffmann erschafft in „Drachenkralle – Die Klaue des Morero“ eine ganz eigene Welt der Drachen und deckt innerhalb der Handlung viele Lebensbereiche der Drachen ab. Vor allem handelt die Geschichte aber von Freundschaft, Zusammenhalt, Verantwortung und vom Erwachsenwerden. Simon ist vierzehn, erst vierzehn mag man denken, muss im Laufe der Handlung aber bald Entscheidungen treffen, die ihn über sich hinauswachsen lassen. Seine Erlebnisse auf der Suche nach der Klaue des Morero sorgen ebenfalls dafür, dass Simon und ebenso seine Freunde am Ende der Geschichte deutlich erfahrener und erwachsener sind.

„Drachenkralle – Die Klaue des Morero“ ist spannend geschrieben und scheut auch nicht davor zurück von Verlusten, Grausamkeiten und Trauer zu erzählen. Allerdings werden diese Ereignisse immer im Kontext erzählt, sodass dadurch vielmehr verdeutlicht wird, wie gefährlich das Unternehmen für Drachen und Reiter eigentlich ist. Mitunter finden sich in der Geschichte ein paar kleinere erzählerische Schwächen, die vielleicht ein kurzes Stutzen verursachen, die Handlung und den Erzählfluss an sich aber nicht weiter beeinträchtigen. Das junge Alter der Protagonisten, sowie der Aspekt des Erwachsenwerdens machen das Buch vor allem für jüngere bzw. jugendliche Leser interessant. Die Jagd nach dem Artefakt spricht allerdings auch bereits erwachsene Leser an.

Veröffentlicht am 02.07.2018

Was zu beweisen war

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
0

Franny ist tot. Ertrunken. Ihre Freundin Su kann das nicht begreifen, denn schließlich war Franny eine gute Schwimmerin. Und so beschließt Su herauszufinden, warum Franny ertrunken ist. Bis sie an einen ...

Franny ist tot. Ertrunken. Ihre Freundin Su kann das nicht begreifen, denn schließlich war Franny eine gute Schwimmerin. Und so beschließt Su herauszufinden, warum Franny ertrunken ist. Bis sie an einen Punkt kommt, an dem sie akzeptieren muss, dass manche Dinge einfach passieren.

Su ist neugierig, wissbegierig und klug. Aber sie ist auch eine Außenseiterin. Da sie sich dadurch bedingt zurückzieht, ist oft etwas einsam und auch mit ihren Gedanken viel allein. Die Geschichte wird aus Sus Perspektive erzählt, sodass man als Leser Einblick in ihre Gedankenwelt erhält. Auch wenn sich Sus Gedankengänge mitunter überschlagen, behält man trotzdem den Überblick und kann ihrer Logik ohne Probleme folgen. Ali Benjamin schreibt mit viel Gefühl und erweckt so Sympathie für ihre nachdenkliche und selbstständige Protagonistin. Der gefühlvolle Schreibstil trägt zudem dazu bei, die Sichtweise der zwölfjährigen Su glaubwürdig darzustellen. Ein Mädchen zwischen Kindheit und Pubertät, in vielen Dingen schon sehr erwachsen und weiter als Gleichaltrige, in anderen Dingen noch sehr naiv.

„Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ ist eine Geschichte über Trauerbewältigung, Freundschaft und Wissenschaft. Der wissenschaftliche Aspekt spiegelt sich auch in der Gliederung des Buches wieder, dessen einzelne Teile nach der Struktur eines Versuchsprotokolls angeordnet sind. Zwischendurch finden sich immer wieder Notizen von Su, die sich vom restlichen Text abheben. Trotz der dargestellten kindlichen Sichtweise, die eben der Tatsache geschuldet ist, dass die Geschichte aus der Sicht eines zwölfjährigen Mädchens erzählt wird, ist Ali Benjamins Roman aber nicht nur eine Geschichte für Kinder und Jugendliche. „Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren“ berührt auch erwachsene Leser.

Veröffentlicht am 29.06.2018

Die Macht der Schrift

Die Bücherjäger
0

Gianfrancesco Poggio Bracciolini ist Handschriftenjäger und Kopist. Als er in einem abgelegenen Kloster ein Buch entdeckt, dessen Inhalt einer Verschwörungstheorie nahekommt, wird er allerdings zum Bücherjäger, ...

Gianfrancesco Poggio Bracciolini ist Handschriftenjäger und Kopist. Als er in einem abgelegenen Kloster ein Buch entdeckt, dessen Inhalt einer Verschwörungstheorie nahekommt, wird er allerdings zum Bücherjäger, denn das gefundene Buch ist nicht das einzige seiner Art. Bei der Suche nach den weiteren Exemplaren erhält Poggio mal mehr, mal weniger Hilfe von Baldassare Cossa, dem frisch abgesetzten Papst, und Agnes von Mähren, einer Witwe, die noch eine Rechnung mit dem König offen hat. Und dann ist da noch Oswald von Wolkenstein, der die Bücher gerne für sich hätte.

Die Handlung in Dirk Husemanns Roman „Die Bücherjäger“ spielt zur Zeit des Konstanzer Konzils, welches das Ende der Kirchenspaltung innerhalb der römischen Kirche bedeutete. Im Vordergrund des Romans steht jedoch die Geschichte rund um Poggio und seine Begleiter, sowie die Suche nach den Büchern. Der Autor erzählt spannend und lässt an mehreren Stellen durch temporeichen Erzählstil auch tatsächlich das Gefühl einer Jagd aufkommen. Den Gegensatz dazu bilden die einzelnen Stationen, die die Charaktere im Laufe ihrer Suche erreichen. Zwar kommt die Jagd nach den Büchern dort nicht zum Erliegen, doch wird der Erzählstil ruhiger und es findet sich Platz für Details und ausführlichere Details zu Gebäuden, Räumen oder der Umgebung. Zusätzlich gibt es einige Rückblenden, die dem Leser von Poggios Vergangenheit erzählen. Einerseits werden dadurch einige Motive und Beweggründe des Protagonisten deutlicher, andererseits bringt es ihn dem Leser auch näher.

Wenn man möchte, dann lässt sich der Roman flüssig runterlesen. Die Geschichte selbst gewinnt allerdings, wenn man bereits während des Lesens, immer mal wieder einen Blick in das Nachwort und das angefügte Glossar wirft und auch selbst ein paar Nachforschungen anstellt. Neben der Haupthandlung finden einige zeitpolitische Ereignisse ihren Weg in die Erzählung und auch die vier Bücherjäger haben tatsächlich gelebt. Die Recherche parallel zur Lektüre lohnt sich allemal, schließlich geht es im Roman um ein nicht unbedingt allgemein bekanntes Kapitel der Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Abenteuer
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Originalität
Veröffentlicht am 24.06.2018

Schokolade stellt keine Fragen. Schokolade versteht.

Sprichst du Schokolade?
0

Liebe geht durch den Magen. Freundschaft aber auch. Als das kurdische Mädchen Nadima neu in Josies Klasse kommt, scheitert die Kommunikation erst einmal an den Sprachschwierigkeiten. Bis Josie auf die ...

Liebe geht durch den Magen. Freundschaft aber auch. Als das kurdische Mädchen Nadima neu in Josies Klasse kommt, scheitert die Kommunikation erst einmal an den Sprachschwierigkeiten. Bis Josie auf die Idee kommt, dass Schokolade eigentlich jeder versteht. Von da an teilen die beiden Mädchen ihre Pausenmahlzeiten. Wenn sie sich nicht mit Worten verständigen können, schicken sie sich Emojis und werden nach und nach richtig gute Freundinnen. Josies selbstbewusste und vorlaute Art schafft es aber immer wieder, sie in Schwierigkeiten zu bringen und auf einmal ist ihre Freundschaft zu Nadima gar nicht mehr so sicher.

„Sprichst du Schokolade?“ beschäftigt sich mit vielen Aspekten der Themen Migration, Multikulturalität, Integration und damit, was es bedeutet, vor Krieg fliehen zu müssen. Auch wenn die Geschichte aus Josies Perspektive erzählt wird, wird dabei sowohl auf die Sichtweisen Einheimischer, als auch Geflüchteter eingegangen. Etwa, wenn Nadima sich Sorgen macht, sie und ihre Familie könnten ausgewiesen werden, als sie einmal in der Schule nachsitzen muss. Zwischendurch gibt es den einen oder anderen politischen Unterton, allerdings vorrangig durch erwachsene Charaktere. Auch wenn Kinder und jüngere Jugendliche deren Aussagen vielleicht nicht in vollem Umfang verstehen, wird der Sinn dahinter dennoch mehr als deutlich.

Neben dem Thema Integration geht es auch um ganz normale Probleme von Jugendlichen, wie Eifersüchteleien, Freundschaftskrisen und Schwierigkeiten im Schulalltag. Das macht die Geschichte allerdings nicht zu noch einem Roman über pubertierende Mädchen, sondern verortet sie vielmehr in einem realitäts- und alltagsnahen Umfeld. Ein schönes Extra sind die Rezepte am Ende des Buches, die einen Josies und Nadimas kulinarischen Austausch nicht nur schmecken lassen, sondern auch leicht nachzukochen sind. Cas Lester ist mit „Sprichst du Schokolade?“ eine sensible und realitätsnahe Darstellung aktueller Themen gelungen, die in dieser Form, sowohl ein Plädoyer für ein faires Miteinander ist, sich aber auch nicht davor scheut, Schwierigkeiten anzusprechen und zum Nachdenken anzuregen. Die Autorin findet dabei einen Ton, der einem die Ereignisse nahe gehen lässt, ohne jemals das Gefühl von Schaulust zu erwecken.