Profilbild von buchina

buchina

Lesejury Star
offline

buchina ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchina über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2021

Überraschendes Ende

Verloschen: Thriller
0

Das ist bereits der sechste Teil der Reihe um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz. Da es hier nur wenige private Weiterentwicklungen gibt, kann man den Roman auch lesen, ohne die vorherigen Bände zu kennen.
Julia ...

Das ist bereits der sechste Teil der Reihe um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz. Da es hier nur wenige private Weiterentwicklungen gibt, kann man den Roman auch lesen, ohne die vorherigen Bände zu kennen.
Julia Schwarz, nun die Leiterin des pathologischen Instituts, kann ihre Finger nicht lassen und mischt wieder beim neuen Fall ihres Freundes Kriminalkommissar Florian Kessler mit. Denn es gibt eine Besonderheit den Toten werden Körperteile entfernt und fremde angenäht.
Ich bin wieder sehr gut in die Geschichte gekommen, der Schreibstil ist einfach klasse, beschreibend ohne langatmig zu sein, gekonnter Wechsel zwischen Handelnden und auch wieder spannende Zeitsprünge, wobei man sich einfach die ganze Zeit fragt, wie diese mit den Morden zusammenhängen. Erst zum Schluss schließt sich der Kreis und für mich war es sehr überraschend.
Julia als Charakter hat sich während der einzelnen Romane weiterentwickelt. Diesmal geht es weniger um sie als ihre Beziehung zu Florian, die für mich zum Teil etwas kitschig war. Das Julia Schwarz nun Chefin der Pathologie ist, gibt dem Charakter neue Möglichkeiten, die man vielleicht noch hätte ausbauen können.
Insgesamt fand ich den Thriller vom Plot und Aufbau der Geschichte sehr gut. Vor allem die Rückblenden sind sehr gelungen. Der spannungsbogen blieb die ganze Zeit sehr hoch. Nur die Hauptcharaktere entwickelten sich nur wenig weiter, da hoffe ich auf den Folgeband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Ein Pullover-Strickbuch

Einfach nordisch stricken
0

Dieses Buch konzentriert sich auf die nordischen Muster. Die Pullover sind vom Prinzip alle gleich was die Form angeht und nicht so schwer zu stricken. Die Muster brauchen einige Übung. Die Anleitungen ...

Dieses Buch konzentriert sich auf die nordischen Muster. Die Pullover sind vom Prinzip alle gleich was die Form angeht und nicht so schwer zu stricken. Die Muster brauchen einige Übung. Die Anleitungen an sich, fand ich sehr unübersichtlich. Aber das finde ich bei den meisten Strickanleitungen, kleine Schrift, keine Absätze alles im Fließtext, so auch hier. Die Muster bekommen etwas mehr Raum und werden in einer Farbtabelle gezeigt.

Es ist ein sehr ästhetisches Buch, die Fotos sind einfach schön. Sehr gefallen hat mir, dass die Models auch verschiedene Figuren haben. Und es gibt auch Männermodele. Die Hintergründe passen einfach super zu den Pullovern und lassen ein schönes Skandinavien aufleben.

Was mir nicht so gefallen hat, waren die Vorschläge für die verschiedenen Wollen. Das ist ein allgemeines Problem, wenn Bücher nur übersetzt werden. Die Wolle, die empfohlen wird, ist hier schwer zu bekommen. Ich wünschte mir sehr, man würde Alternativen anbieten, die ich auch auf dem deutschen Markt gut kaufen kann. Aber wie gesagt, dass ist bei vielen Strickbüchern das Problem, die Arbeit möchte sich der Verlag wahrscheinlich nicht machen.
Insgesamt ein schönes Buch mit wunderschönen Fotos und den traditionellen Pullovern. Die Geschichten zu den einzelnen Mustern macht das Buch sehr persönlich. Für alle Stricker:innen empfohlen, die sich einen typischen skandinavischen Pullover stricken möchten, mit diesem Buch gibt es eine gute Auswahl. Es sollten auf alle Fälle Grundkenntnisse vorhanden sein, für komplette Strick-Neulinge würde ich das Buch nicht empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 16.09.2021

Nicht unbedingt für Gerritsen Fans

Die Studentin
0

Ich bin ein großer Fan von Tess Gerritsen Thrillern und habe mich sehr gefreut endlich mal wieder etwas Neues von ihr zu Hören. Achtung das ist eine Rezension von dem Hörbuch! Aber um diesen Roman zu genießen, ...

Ich bin ein großer Fan von Tess Gerritsen Thrillern und habe mich sehr gefreut endlich mal wieder etwas Neues von ihr zu Hören. Achtung das ist eine Rezension von dem Hörbuch! Aber um diesen Roman zu genießen, sollte man die bekannte Roman Reihe der Autorin am besten völlig vergessen und ganz offen ohne große Erwartungen rangehen. Denn der Roman ist nicht vergleichbar.
Handlungsort ist eine der typischen amerikanischen Universitäten, die man aus Filmen kennt. Taryn, eine hübsche und kluge Studentin, die es leider nicht schafft von ihrem Ex-Freund loszukommen. Daneben Englischprofessor Jack Dorian, dessen Leben für ihn so dahinplätschert und in dessen Ehe es etwas kriselt.
Der Roman beginnt mit dem Tod von Taryn und nach und nach wird in Rückblicken der Fall aufgerollt. Die Geschehnisse werden aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt. Zum einen aus der Sicht der zwei Protagonisten und zum anderen aus Sicht des Ermittlerduos.
Ich fand, dass die erste Hälfte zog sich etwas. Die Charaktere wurden vorgestellt, wobei schon relativ schnell klar wurde, wo das Problem liegt. Weder Taryn noch Jack sind mir sympathisch, auch blieben ihre Charaktere doch etwas oberflächlich. Aber ab der Mitte wurde es für mich spannender, erstens, weil die Handlung mehr Fahrt aufnahm und auch weil ich mich mehr auf die Stimmung des Romans eingelassen habe, der doch so anders ist als die sonstigen Romane von Gerritsen.
Das Ende hat mir ganz gut gefallen, weil mich die Auflösung auch überrascht hat. Insgesamt bin ich froh, dass ich dem Roman eine Chance gegeben habe, denn es hat mir doch eine schöne Hörstunden geliefert, was auch an Anna Thalbach als Sprecherin lag. Bei ihr merkt man, dass sie das nicht zum ersten Mal macht. Gekonnt und gut betont spricht sie die sehr verschiedenen Charaktere.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Tolles Setting mit charakterstarken Protagonisten

Star Wars™ - Das Alphabet-Geschwader
0

Schon allein das Cover hat mich neugierig gemacht. Eine sehr bunte Farbgebung lenkt den Blick schon von weitem auf das Buch. Auch beim länger hinschauen, erkennt man schöne Details, wie die bekannten unterschiedlichen ...

Schon allein das Cover hat mich neugierig gemacht. Eine sehr bunte Farbgebung lenkt den Blick schon von weitem auf das Buch. Auch beim länger hinschauen, erkennt man schöne Details, wie die bekannten unterschiedlichen Raumschifftypen, die man auch aus den Filmen kennt. Ein gelungenes Cover für eine neue Star Wars Reihe.
Der Roman spielt in dem Chaos und Wiederaufbau nach dem Kampf um Endor und dem Tod des Imperators. Die Flotten des Imperiums sind verstreut und die Republik versucht Ordnung ins Chaos zu bringen. Es gibt Soldaten des Imperiums die überlaufen, kann man ihnen vertrauen? Yrica Quell ist eine ehemalige Pilotin des Imperiums und läuft über. Da sie für ein bekanntes Geschwader geflogen ist, sind ihre Insiderinformationen wichtig. Aber sagt sie die Wahrheit, kann sie ihre ehemaligen Freunde verraten? Yrica Quell bleibt undurchsichtig und dennoch muss sie bald mir anderen Piloten ein gemeinsames Geschwader bilden mit einem wichtigen Auftrag.
Die Idee sich mehr auf die „kleinen“ Leute Piloten, Techniker ect. zu konzentrieren, gefiel mir gut. Hier geht es wenig um Jedis oder neue Machtkonstruktionen. Ich brauchte aber eine Weile um in den Roman zu kommen. Was mich beim Lesen sehr störte, war, dass der Autor bei den Protagonisten immer wieder zwischen Vor- und Nachnamen wechselte, ohne das es für mich Sinn ergab. Also manchmal war es Quell, dann wieder Yrica, dann mal wieder Yrica Quell und das bei allen Namen. Da ich bei vielen Protagonisten und „untypischen“ Namen auch so schon Probleme habe, war es hier besonders schwierig für mich. Des Weiteren hoffe ich, dass bei der nächsten Auflage nochmal das Lektorat darüber schaut, denn es gab einige orthografische Fehler, ganze Wörter waren falsch geschrieben, was eigentlich jedes Schreibprogramm markieren würde.
Aber genug Kritik. Das Setting, die verschiedenen Charaktere haben mich überzeugt. Besonders im zweiten Teil war es richtig spannend. Eine 2 Nebenhandlung, die die ganze Zeit sehr mysteriös gehalten wurde, wurde am Ende aufgelöst und hat mich überrascht. Ich freue mich sehr auf den kommenden Teil, vor allem die liebgewonnenen Charaktere wiederzutreffen, die alle ihre Ecken und Kanten haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2021

Spannend, aber nicht mein Lieblings-Ackerman

Die Stimme der Rache
1

Dies ist nun der zweite Teil der Reihe um Francis Ackerman. Dem humorvollen Serienkiller, der die Seiten gewechselt hat und nun erfolgreicher Ermittler beim FBI ist. In diesem Teil geht es um seine neue ...

Dies ist nun der zweite Teil der Reihe um Francis Ackerman. Dem humorvollen Serienkiller, der die Seiten gewechselt hat und nun erfolgreicher Ermittler beim FBI ist. In diesem Teil geht es um seine neue Partnerin Nadia Shirazi. Sie war das erste Opfer des Black Rose Killers in ihrer Jugend. Er ist der Grund für ihre Berufswahl und auch für ihre Dämonen in der Nacht. Nun schlägt der Black Rose Killer wieder zu. Und Ackerman sieht es als eine persönliche Herausforderung diesen bis jetzt ungeschlagenen Killer zur Strecke zu bringen.
Bei diesem Teil steht nicht so sehr die Ermittlungsarbeit im Vordergrund, sondern eher die persönliche Entwicklung von Ackerman und seinen Dämonen. Auch die Entwicklung des Black Rose Killers wird viel Aufmerksamkeit geschenkt. Für mich war es weniger Thriller als psychologische Studien. Dennoch wie auch schon in den anderen Thrillern von Ethan Cross gibt, es hier viel Spannung und Action. Die Kapitel sind kurz und gut zu lesen. Die Handlungsort und Zeitwechselsprünge sind gekonnt gesetzt, so dass ich immer das Gefühl hatte unbedingt weiter lesen zu müssen.
Vor ausschmückenden Beschreibungen menschlicher Qualen und Brutalität schreckt Ethan Cross nicht zurück. Er ist dabei auch sehr fantasievoll. Aber manchmal hatte ich das Gefühl, die Spielchen des Psychopathen zu beschreiben, war wichtiger, als die Geschichte voran zu bringen. Vor allem hatte ich zum Teil das Gefühl, dass er bestimmte Szenen unbedingt im Buch haben wollte, diese aber weder zu dem Killer noch zur Story richtig passten. Das Ende passt dann gut zu Ackerman, er liebt ja große Showdowns.
Insgesamt ein spannender und unterhaltsamer Thriller, aber für mich nicht der beste Ethan Cross Roman. Vielleicht ist der Charakter Ackerman einfach schon zu sehr ausgespielt, obwohl ich ihn wirklich mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung