Platzhalter für Profilbild

buchleserin

Lesejury Star
offline

buchleserin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchleserin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2018

Die Heilerinnen von Aragon

Die Heilerinnen von Aragón
0

„Die Heilerinnen von Aragón“ ist mein erster Roman von Guido Dieckmann. Das Cover des Buches ist wunderschön gestaltet und gefällt mir sehr gut.
Dieser historische Roman beginnt im Jahr 1359 und handelt ...

„Die Heilerinnen von Aragón“ ist mein erster Roman von Guido Dieckmann. Das Cover des Buches ist wunderschön gestaltet und gefällt mir sehr gut.
Dieser historische Roman beginnt im Jahr 1359 und handelt von den beiden Cousinen Floreta und Ceti, die im Emirat Granada bei ihrem Großvater Samu, dem jüdischen Leibarzt des Emirs Muhammad, aufwachsen. Nach einem Überfall werden die beiden Mädchen gefangen genommen und auf dem Sklavenmarkt verkauft. Mit Hilfe eines Freundes gelingt ihnen jedoch die Flucht und die beiden landen schließlich im Königreich Aragón. Floreta hat viel von ihrem Großvater gelernt und möchte dort eine Heilerin werden. Hilfe bekommen die Mädchen von dem Kapuzinermönch Pablo und dem blinden Gewürzwarenhändler Sahin.

Guido Dieckmanns Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Ich fand die Handlung durchgehend interessant und spannend und ohne irgendwelche Längen. Aufmerksam habe ich Floretas und Cetis abenteuerliche Geschichte verfolgt. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben und die beiden Mädchen waren mir von Anfang an sympathisch. Die Nebencharaktere sind ebenfalls sehr gut dargestellt, wie auch die Handlungsorte, so dass ich mir bildlich alles sehr gut vorstellen konnte.

Mir hat dieser historische Roman gut gefallen und bekommt eine Leseempfehlung für die Leser historischer Romane.

Veröffentlicht am 02.01.2018

Unter dem Banner des Kreuzes

Unter dem Banner des Kreuzes
0

Von Astrid Fritz habe ich bereits „Das Aschekreuz“ gelesen, das mir sehr gut gefallen hat. Ich mag den Schreibstil der Autorin, er ist flüssig und leicht zu lesen. Ich fand die Handlung durchgehend interessant ...

Von Astrid Fritz habe ich bereits „Das Aschekreuz“ gelesen, das mir sehr gut gefallen hat. Ich mag den Schreibstil der Autorin, er ist flüssig und leicht zu lesen. Ich fand die Handlung durchgehend interessant und spannend. Neugierig habe ich das Geschehen um Anna und ihre Freunde verfolgt. Die Protagonisten sind gut beschrieben und haben mir gefallen, besonders Anna und Konrad. Die Reise ist sehr beschwerlich für die Kinder, die nicht nur bejubelt werden, sondern sie müssen auch hungern, sie bestehlen sich gegenseitig, werden krank und haben Tote zu beklagen. Ihr Anführer Nikolaus wird zunächst von allen bewundert, aber auch das lässt mit der Zeit nach. Konrad kann Anna und ihre Freunde nicht dazu bewegen umzukehren und begleitet daher den Zug mit seinem Pferd. Und ist die Reise nicht schon beschwerlich genug, haben auch noch mehrere Männer ein Auge auf Anna geworfen, mit denen sie sich auseinandersetzen muss.
Im Anschluss des Romans folgt noch das Nachwort der Autorin zum Thema, was ebenfalls ganz interessant zu lesen ist und anschließend noch ein Glossar, in dem viele Begriffe, die für den einen oder anderen evtl. unbekannt sind, erklärt werden.
Mir gefällt dieser historische Roman von Astrid Fritz sehr gut. „Unter dem Banner des Kreuzes“ bekommt von mir eine ganz klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 07.04.2017

Rezepte für Eingelegtes und mehr

Saures
0

Freddie Janssens Kochbuch „Saures“ enthält über 60 Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes, Sandwiches, Tacos, Nudelgerichte, Frittiertes und für Getränke.

Im Vorwort erzählt Freddie Janssen ein bisschen ...

Freddie Janssens Kochbuch „Saures“ enthält über 60 Rezepte für Pickles, Kimchi, Fermentiertes, Sandwiches, Tacos, Nudelgerichte, Frittiertes und für Getränke.

Im Vorwort erzählt Freddie Janssen ein bisschen über sich. Sie ist viel herumgekommen in der Welt, was man an ihren Rezepten auch merkt. Sie berichtet über ihren Werdegang und was sie so am Einlegen fasziniert. Es folgen Infos zum Begriff Pickles, Einlegen und Fermentieren. Sie gibt Tipps und Infos zu den Utensilien, die benötigt werden, wobei das gar nicht so viel ist.

Die Rezepte, mit vielen Fotos, sind unterteilt in:
- Pickles: z.B. eingelegte Schalotten, Meerfenchel, Szechuan-
Wassermelone, Rote Beete in Lakritzlake, Döner-Chilis
- Fermentieren: z.B. Gurken, Sauerkraut-Variationen, Kimchi
- Saucen: z.B. F.A.T-Kimchi-Chilisauce, Ketchup, Kimchi-Hollandaise
- Die Rezepte: z.B. Amsterdamer Zwiebeln, Meatball-Sandwich, Sauerteig-
Fladenbrot mit Sauerteig-Starter
- Getränke: z.B. Kimchi Bloody Mary, Ginger Beer

Klasse finde ich die Quick Pickles, die man schon nach ein paar Stunden genießen kann, wie z.B. die Party-Quickles. Anderes eingelegtes Gemüse muss ja ein paar Tage ziehen. Das Rezept mit der eingelegten Szechuan-Wassermelone gefällt mir richtig gut. Unbedingt ausprobieren muss ich auch die F.A.T.-Kimchi-Chilisauce und das Rezept für Sauerteig-Fladenbrot mit Sauerteig-Starter-Anleitung. Paprika und Chilis habe ich bereits schon selbst eingelegt als Quick Pickles.
Die Grundzutaten für Eingelegtes sind Essig, Wasser, Rohzucker, Meersalz und natürlich das Gemüse, welches man einlegen möchte und je nach Rezept verschiedene Gewürze. Und man benötigt dafür natürlich noch Einmachgläser.

Manche Zutatenlisten sind etwas umfangreicher als andere. Die einzelnen Arbeitsschritte sind gut verständlich erklärt und Frau Janssen gibt noch Tipps zu den Rezepten und oft steht noch dabei, mit welchen Gerichten man das Eingelegte kombinieren kann oder man genießt es einfach nur pur oder mit etwas Fladenbrot dazu.
Einige Rezepte sind sehr speziell mit exotischen Zutaten. Wer auf der Suche ist nach ungewöhnlichen Rezepten für Eingelegtes, Fermentiertes, Saucen und anderen leckeren Rezepten, der wird hier sicher etwas für sich entdecken.
Mir gefällt dieses schöne Kochbuch und ich habe einige klasse Rezepte für mich gefunden.

Veröffentlicht am 07.04.2017

Ausgefallene exotische Gerichte

Life changing Food
0

„Life changing food“ ist ein Kochbuch der Ernährungsexpertin Eva Fischer, die vom neuen LCF-Prinzip begeistert ist und uns erklärt, was die Einnahme der wichtigen Nährstoffe bei uns bewirken kann. Seit ...

„Life changing food“ ist ein Kochbuch der Ernährungsexpertin Eva Fischer, die vom neuen LCF-Prinzip begeistert ist und uns erklärt, was die Einnahme der wichtigen Nährstoffe bei uns bewirken kann. Seit bei Eva Fischer eine Glutenunverträglichkeit festgestellt wurde, hat sie ihre Ernährung komplett umgestellt. Life Changing Food liefert viele wichtige Nährstoffe und stärkt das Immunsystem und macht uns leistungsfähiger. Man fühlt sich fitter und hat mehr Energie und Ausstrahlung und das Essen soll natürlich gut schmecken.

Eva Fischer verwendet in ihren Rezepten viele natürliche und nährstoffreiche Lebensmittel und viele haben einen sehr hohen Gehalt an Antioxidantien und Vitaminen. Langfristig hilft der LCF-Speiseplan auch sein Wohlfühlgewicht zu erreichen bzw. zu halten.
In ihrem Kochbuch gibt Eva Fischer fünf Tipps wie man seine Ernährung umstellen kann. Man sollte sich eine LCF-Vorratskammer anlegen, jedoch werden viele Rezepte auch natürlich mit viel frischem Gemüse und Obst zubereitet.
Es gibt eine Einkaufsliste für den Quick-Start und zehn Tipps für die Umstellung der Ernährung, Infos über Nährstoffgehalte und LCF-Wochenpläne, bevor es dann losgeht mit den Rezepten.
Die Rezepte sind sortiert nach morgens, mittags, abends und es werden noch heimische und exotische Superfoods beschrieben.
Viele Rezepte sind mit Foto, jedoch leider nicht alle. Ich persönlich mag Rezepte mit Fotos lieber, da kann ich mir das Resultat dann vorher bereits anschauen, gerade bei ausgefallenen Rezepten ist mir das wichtig.
Die Rezeptangaben sind übersichtlich, mit Zeitangabe und Zutatenliste für 2 Personen. Dazu gibt es Tipps für eine vegane, laktosefreie oder glutenfreie Variante.

Die Rezepte sind sehr ausgefallen und teilweise ziemlich exotisch.
Einige Rezepte sind sehr schön, die ich gerne ausprobieren möchte, andere sind jedoch für mich und meine Familie leider nicht so interessant, da jeder von uns ein paar Zutaten komplett ablehnt bzw. nicht verträgt. Aber man kann natürlich mehrere Zutaten austauschen, was ja auch möglich ist oder evtl. auch weglassen.
Teilweise sind die Rezepte sehr zeitaufwändig und die Zutatenliste lang, aber für leckere Gerichte mit frischen Zutaten sollte man sich die Zeit für die Zubereitung nehmen, es lohnt sich.

Wer sich für das LCF-Prinzip interessiert und das Life changing food Programm gerne ausprobieren möchte und ausgefallene, exotische Gerichte sucht, für den ist dieses Kochbuch ideal.

Veröffentlicht am 07.04.2017

Monday Club 2

Monday Club
0

Die sechzehnjährige Faye Mason hat eine seltene Schlafkrankheit. Seit ihrer Kindheit leidet sie unter idiopathischer Insomnie. Durch den Schlafmangel kann sie oft Wirklichkeit und Fantasie nicht unterscheiden.
Sie ...

Die sechzehnjährige Faye Mason hat eine seltene Schlafkrankheit. Seit ihrer Kindheit leidet sie unter idiopathischer Insomnie. Durch den Schlafmangel kann sie oft Wirklichkeit und Fantasie nicht unterscheiden.
Sie hat ihre beste Freundin Amy bei einem Autounfall verloren und begegnet ihr später auf der Straße. War es wirklich eine Halluzination oder lebt Amy noch? Und was hat der Monday Club damit zu tun? Als Faye und Luke Nachforschungen anstellen, stellt sich heraus, dass wichtige Akten plötzlich verschwunden sind. Jemand vernichtet Beweise. Kommen sie der Wahrheit näher? Denn plötzlich wird das Haus der verrückten Missy angezündet. War sie noch im Haus?

„Monday Club – Der zweite Verrat“ ist der zweite Band der Mystery-Trilogie von Krystina Kuhn. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm leicht und flüssig zu lesen.
Am Anfang des Romans ist eine kurze Zusammenfassung des ersten Bandes, was ich sehr hilfreich fand, wirklich eine super gute Idee.
Faye und Luke kommen dem Monday Club auf die Spur. Plötzlich sind wichtige Akten verschwunden, anscheinend kommen die beiden der Wahrheit ziemlich nahe, wenn jemand Beweise vernichtet. Genau wie Faye fragt sich auch der Leser, was es eigentlich mit dem Monday Club auf sich hat. Und was ist das eigentlich für eine Krankheit, die Faye schon seit ihrer Kindheit hat und warum ist Faye so wichtig für den Mondy Club? Fragen über Fragen. Faye und ihre Freunde versuchen dahinter zu kommen, um was es hier eigentlich geht.

Die Idee von Krystina Kuhn gefällt mir, die Handlung ist interessant. Jedoch fand ich das eine oder andere Kapitel etwas langatmig. Die Handlung plätscherte dort nur so vor sich hin und hat mir etwas die Spannung genommen. Zusammen mit Faye versucht man Antworten zu finden, doch viel Neues erfährt man hier auch nicht. Am Ende gibt es einen gemeinen Cliffhanger. Nun muss man gespannt auf Band 3 der Reihe warten und auf die Auflösung des Ganzen zu hoffen.