Profilbild von c-bird

c-bird

Lesejury Star
offline

c-bird ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit c-bird über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2024

Ungewöhnlicher Thriller - dennoch spannend

Todschwarze Nacht
0

Erst seit Kurzem lebt die ehemalige Journalistin Lou Endres auf der Straße. Hier lernt sie auch die junge Jenny kennen, die ebenfalls wohnungslos ist. Gerade in der Winterzeit ist das Leben auf der Straße ...

Erst seit Kurzem lebt die ehemalige Journalistin Lou Endres auf der Straße. Hier lernt sie auch die junge Jenny kennen, die ebenfalls wohnungslos ist. Gerade in der Winterzeit ist das Leben auf der Straße hart, die Menschen sind schutzlos der Kälte und Dunkelheit ausgesetzt. Jenny ist auf der Suche nach Anschluss, denn alleine lebt es sich noch gefährlicher. Es verschwinden neuerdings immer wieder andere obdachlose Frauen und tauchen tot wieder auf. Dies weckt den Journalistengeist in Lou. Sie beginnt zu recherchieren und ahnt dabei nicht, dass sie schon längst ins Visier des Killers geraten ist.

„Tiefschwarze Nacht“ ist ein spannender Thriller, der durch sein ungewöhnliches Setting, dem Obdachlosenmilieu, aus der Menge sticht. Sehr schnell merkt man, dass das Leben als Wohnsitzloser kein einfaches ist. Die vielen Alltagsprobleme wie Hunger, die Suche nach einem Platz zum Schlafen oder einfach nur Schutz vor dem widrigen Winterwetter fordern jede Menge Kraft und Energie. Um so beeindruckender fand ich den Zusammenhalt, der zwischen den Obdachlosen herrscht.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Lou, die durch anfänglich geheimnisvolle Umstände tief gefallen ist. Warum und wieso wird aber im Verlauf der Handlung noch erklärt. Insgesamt eine starke Figur, die nicht nur sehr entschlossen handelt, sondern auch hartnäckig sein kann. Noch sympathischer fand ich allerdings Jenny, eine junge Frau, die aber schon einiges in ihrem Leben mitmachen musste. Als Täter kommen mehrere Verdächtige in Frage. Man erfährt auch in einigen Abschnitten etwas über die Denkweise des Täters und was ihn antreibt. Doch wer schließlich dahintersteckt erfährt man erst ganz am Ende.
Insgesamt ein spannender und sehr gut erzählter Thriller, der nicht nur unterhält, sondern auch so manchen Denkanstoß liefert.
.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 04.04.2024

Der Tote im See

Das Schweigen des Wassers
0

Im Herbst 1991 wird Hauptkommissar Groth von Hamburg nach Mecklenburg versetzt. Hier in seiner alten Heimat soll er als Aufbauhelfer Ost seine Kollegen in westdeutscher Polizeiarbeit schulen. Doch schon ...

Im Herbst 1991 wird Hauptkommissar Groth von Hamburg nach Mecklenburg versetzt. Hier in seiner alten Heimat soll er als Aufbauhelfer Ost seine Kollegen in westdeutscher Polizeiarbeit schulen. Doch schon bald gibt es einen Toten. Siegmar Eck, der Bootsverleiher wird aus dem See geborgen. Groth wird misstrauisch, denn Tage zuvor suchte Eck ihn auf und gab an verfolgt zu werden. Seine Kollegen wollen die Akte schließen und als Unfall abtun. Doch Groth ermittelt weiter. Dabei stößt er auf eine Kellnerin, die im nahegelegenen Café arbeitet. Was hat sie mit dem Fall zu tun?

„Das Schweigen des Wassers“ ist der erste Kriminalroman von Susanne Tägder und beruht auf wahren Tatsachen. Ein Krimi mit eher leisen Tönen, der unblutig und sehr ruhig daherkommt. Mich hat besonders die Erzählweise beeindruckt. Die Autorin fängt gekonnt die Stimmung und Atmosphäre der ersten Jahre nach der Wende ein. Die Figuren sind nicht gleich von Anfang an sympathisch, sondern eher gewöhnungsbedürftig. Jeder hat seine Ecken und Kanten und trägt auch so manches Geheimnis mit sich. Groth beispielsweise wurde mehr oder weniger nach einem Vorfall in Hamburg in den Osten „abgeschoben“. Erst im Verlauf der Geschichte erfährt etwas darüber, ebenso wie die Päckchen, die die anderen Protagonisten mit sich tragen. Auch die Spannung baut sich zunächst langsam auf. Es ist kein Krimi in dem ständig etwas passiert, sondern wird von einer subtilen Spannung beherrscht. Die Figuren sind fein und säuberlich ausgearbeitet und wirken authentisch. Da die Geschichte aus mehreren Blickwinkeln erzählt wird, kann man sich als Leser ein gutes Bild machen und weiß immer ein bisschen mehr wie Groth.
Insgesamt ein sehr gut konstruierter Kriminalroman, der die Atmosphäre zwischen Ost und West der frühen Neunziger gut einfängt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Die Wahrheit steckt hinter der Wahrheit

Die Insel des Zorns
0

Die ehemals berühmte Schauspielerin Lana Farrar lädt ihre engsten Freunde ein, die Osterfeiertage auf ihrer kleinen griechischen Privatinsel zu verbringen. Insgesamt sind es sieben Personen, die sich auf ...

Die ehemals berühmte Schauspielerin Lana Farrar lädt ihre engsten Freunde ein, die Osterfeiertage auf ihrer kleinen griechischen Privatinsel zu verbringen. Insgesamt sind es sieben Personen, die sich auf der Insel befinden. Als ein Sturm aufzieht, ist die Gruppe ist vom Festland abgeschnitten. Und dann geschieht ein Mord…
Was sich zunächst nach einem klassischen Kriminalfall anhört, entpuppt sich als eine vielschichte und tragische Geschichte. Der Einstieg in das Buch ist nicht gerade einfach, da der Erzähler anfänglich ziemlich ausholend und erklärend wirkt. Dabei handelt es sich um Elliot Chase, der ebenfalls mit auf der Insel war und nun mit dem Leser in einer Bar sitzt und ihm diese Geschichte erzählt von der man zunächst gar nicht weiß, welche Richtung das Ganze nehmen wird. Elliot spricht den Leser sehr direkt an, eine eher ungewöhnliche Erzählweise. Und so erfährt man zunächst das Vordergründige, doch wer der oder die Tote sein wird, ist noch völlig unklar. Doch darum geht es eigentlich auch gar nicht. Die Handlung zielt mehr auf das Warum ab. Zudem wird auch nicht chronologisch geordnet erzählt, sondern Elliot holt immer wieder aus und geht dabei mehrere Schritte zurück. Man bekommt dadurch den Eindruck, dass Elliot ein unzuverlässiger Erzähler ist. So wird manche Szene, die man bereits zuvor erlebte nun aus einem völlig anderen Blickwinkel betrachtet, da man als Leser an Wissen hinzugewonnen hat. Immer wenn man glaubt, dass man nun verstanden hat, worum es eigentlich geht, wird eine neue Wahrheit aufgedeckt. Und so enthüllt sich Schicht für Schicht die tragische Geschichte. Es gibt zwar immer wieder Wendungen und Überraschungen, doch so richtige Spannung kam bei mir nicht auf. Dafür fand ich die Erzählweise ziemlich originell.
Als einen Thriller oder Krimi würde ich das Buch nicht unbedingt bezeichnen, dazu hat es mir an Spannung gefehlt. Dennoch fühlte ich mich insgesamt gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2024

Irlands kalte Seite

Schneesturm
0

Inishmore, eine Insel vor der Westküste Irlands. Hier trifft sich Cara mit ihren fünf Freunden anlässlich des 10. Todestages ihres Manns Cillian. Doch kaum haben sich die sechs Freunde versammelt zieht ...

Inishmore, eine Insel vor der Westküste Irlands. Hier trifft sich Cara mit ihren fünf Freunden anlässlich des 10. Todestages ihres Manns Cillian. Doch kaum haben sich die sechs Freunde versammelt zieht ein Schneesturm auf und die Insel ist von der Außenwelt abgeschnitten. Als kurz darauf eine Tote in dem berühmten Klippenbecken Serpent´s Lair gefunden wird ist schnell klar, dass der Mörder noch auf der Insel sein muss. Cara ist gleichzeitig auch die Inselpolizistin von Inishmore und nun mit den Ermittlungen auf sich allein gestellt.
Der Thriller „Schneesturm“ beginnt erst einmal recht gemächlich. Man wird mit den sechs Freunden vertraut gemacht und lernt die Insel und ihre Bewohner kennen. Mit dem grünen Irland, das ich kenne und liebe hat es allerdings nicht viel zu tun. Denn es ist Winterzeit, die Insel ist karg und durch den vielen Schnee ist zudem der Strom ausgefallen. Auf Inishmore leben ca. 900 Menschen, von denen aber nur eine Handvoll in die Handlung miteinbezogen werden. Dementsprechend klein ist der Kreis der Verdächtigen. Cara gibt ihr Bestes um den Mörder zu finden. Doch sie ist ziemlich unerfahren, da sie es sonst nur mit Diebstählen oder ähnlichem zu tun bekommt. Umso schlimmer, dass nun ausgerechnet ihre Freunde in Verdacht geraten, denn im Verlauf der Handlung stellt sich heraus, dass nicht jeder das ist, was er vorgibt zu sein und immer mehr Lügen werden aufgedeckt. Erst als Cara endlich einen Hinweis richtig interpretiert, entwickelt sich daraus eine Art Schnitzeljagd und ein Hinweis führt zum nächsten bis alle Puzzlestücke nach und nach an ihren Platz fallen.
Die Spannung in dem Buch hält sich anfangs in Grenzen, steigt aber spätestens mit dem Auffinden der Toten an. Es gibt mehrere Wendungen und all meine Versuche den Täter zu entlarven schlugen fehl. Umso überraschender war dann die Auflösung. Cara war für mich eine sehr sympathische Figur. Lediglich die Tatsache, dass sie auf dieser Insel lebt und dennoch nicht die irische Sprache beherrscht, fand ich etwas unglaubhaft.
Insgesamt ein solider Thriller mit ein paar Längen. Diese beziehen sich aber eher auf die wiederholten Beschreibungen der Kälte und des Schneesturms. Doch die vielen Wendungen ab der Mitte konnten mich dann doch an das Buch fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2024

Hier braucht man starke Nerven

Agonie (Milosevic und Frey ermitteln 2)
0

„Agonie“ ist bereits der zweite Fall für das Ermittler-Team Jagoda „Milo“ Milosevic und Vincent Frey. Eine bekannte Umwelt- und Tierschützerin wird brutal ermordet und wie Schlachtvieh in ihrer Wohnung ...

„Agonie“ ist bereits der zweite Fall für das Ermittler-Team Jagoda „Milo“ Milosevic und Vincent Frey. Eine bekannte Umwelt- und Tierschützerin wird brutal ermordet und wie Schlachtvieh in ihrer Wohnung aufgehängt. Zunächst fehlen neben dem Täter auch das Motiv. Die junge Aktivistin hat nicht nur die Fleischindustrie gegen sich aufgebracht, sondern war auch als Influencerin äußerst aktiv. Erst weitere Opfer, die auf ähnliche Weise sterben, bringen den Ermittlern die entscheidenden Hinweise.
Auch der zweite Band von Lea Adam (hinter dem Pseudonym verbergen sich die beiden Autorinnen Regina Denk und Lisa Bitzer) ist wieder sehr spannend und mitreißend geschrieben. Obwohl man schon früh die Identität des Täters erfährt, bleibt es dennoch spannend. Als Leser ist man den Ermittlern immer einen Schritt voraus. Schonungslos werden die Zustände in der Massentierhaltung und von dort zur Schlachtung beschrieben. Man braucht schon starke Nerven, um die Schilderungen der Qual der Tiere auszuhalten. Aber auch die Beschreibungen der Opfer sind brutal und detailliert und nicht unbedingt für Zartbesaitete geeignet.
Die Beziehungsprobleme der Protagonisten nehmen in diesem Band viel Raum ein. Besonders Milos Beziehung zu Valerie wird auf eine harte Probe gestellt. Aber gerade diese Nebenhandlungen machen die Authentizität der Figuren aus und machen sie sympathischer. Wie es hier weitergeht, ist noch unklar. Ich bin daher sehr gespannt auf den nächsten Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere