Profilbild von chuckipop

chuckipop

Lesejury Star
offline

chuckipop ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit chuckipop über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2022

Grandios, tiefgründig, tragisch, bedrückend und authentisch!

Ich bin der Abgrund
0

"Ich bin der Abgrund" von Donato Carrisi ist als Hardcover mit 360 Seiten im Februar 2022 beim Atrium Verlag erschienen.

Das Cover sieht nicht nur super aus, es ist sehr hochwertig und hat eine großartige ...

"Ich bin der Abgrund" von Donato Carrisi ist als Hardcover mit 360 Seiten im Februar 2022 beim Atrium Verlag erschienen.

Das Cover sieht nicht nur super aus, es ist sehr hochwertig und hat eine großartige Haptik mit der eingeritzen Schrift - perfekt passend zum Buch!

Zum Inhalt: Der Müllmann bewegt sich gern in seinem gewohnten Rahmen und alles muß seine Ordnung haben. Das Interessanteste für ihn ist es, über den Müll der Menschen so viel wie möglich über ihre Lebensumstände herauszufinden.

Als er eines Tages das Mädchen mit der Haarsträhne eher unfreiwillig vor dem Ertrinken rettet, gerät sein Leben aus den Fugen. Was er da noch nicht weiß - außerdem ist die Fliegenjägerin hinter ihm her...!

Meine Meinung:

Donato Carrisi versteht es meisterhaft, den Leser auf die Seite des Täters zu ziehen und diesem sogar zu gönnen, davonzukommen...

Der Müllmann ist eine wirklich tragische Figur und definitiv nicht nur Täter, sondern auch Opfer. Nie geliebt und schwer mißbraucht, entwickelt er schwere psychische Störungen, die ihn antreiben. Als er das Mädchen mit der lila Haarsträhne rettet, kommen ganz andere Züge zum Vorschein, die ihm selbst fremd sind.

Auch das Mädchen hat ein schweres Schicksal und es hat mich sehr schockiert, was letztendlich der Grund für ihr beinahe-ertrinken war...!

Die Fliegenjägerin hat es sich selbst zur Aufgabe gemacht, ihre schwierige Mission zu erfüllen, und lässt nicht locker. Kein Wunder, ist doch ihr Leben nach einem erschütternden Ereignis komplett in Scherben gegangen...

Carisi hat mcih von Beginn an mitgerissen und total fasziniert. Durch die Namenlosigkeit seiner Charaktere schafft er eine besondere Art der Distanz aber ebenso die Möglichkeit der Austauschbarkeit. Ein Jeder könnte so geprägt werden, sich ähnlich entwickeln - die Abgründe der menschlichen Psyche sind unendlich, und der Autor gewährt seinen Lesern tiefe Einblicke!

Die Story erschüttert nachhaltig und geht unter die Haut, sie ist bedrückend ohne Ende und sehr authentisch - ist sie doch angelehnt an wahre Begebenheiten!

Die einzelnen Handlungsstränge werden detailliert geschildert und schlüssig zusammengeführt, ich habe permanent mitgefiebert und musste des Öfteren kurz innehalten und das Geschehen erstmal sacken lassen, andererseits konnte ich gar nicht aufhören zu lesen...

Mein Fazit:

Ein grandioser, extrem faszinierender Psycho - Thriller, der uns die seelischen Abgründe der menschen vor Augen führt und noch lange nachhallt. Unbedingte Lesempfehlung!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2022

Die Swingjugend - Tanzen gegen den Kriegsalltag!

Swing High
0

"Swing High - Tanzen gegen den Sturm" von Cornelia Franz ist als Hardcover mit 216 Seiten im Februar 2022 beim Gerstenberg Verlag erschienen.

Zum Inhalt:

Hamburg, 1939 - 1941: Henri und seine Freunde ...

"Swing High - Tanzen gegen den Sturm" von Cornelia Franz ist als Hardcover mit 216 Seiten im Februar 2022 beim Gerstenberg Verlag erschienen.

Zum Inhalt:

Hamburg, 1939 - 1941: Henri und seine Freunde wollen sich dem bedrückenden, schlimmen Kriegsalltag nicht mehr unterwerfen als unbedingt notwendig, und so probieren Sie, diesen auszublenden und sich ganz auf das Tanzen, die neuesten Swingschallplatten und die Treffen mit ihren Freunden zu konzentrieren. Allerdings bleiben diese Freuden nicht verborgen, und so werden die Jugendlichen regelmäßig denunziert und die Polizei rückt an. Und eines Tages gelingt Henri die Flucht nicht und er findet sich in einer Kellerzelle im Hauptquartier der Gestapo Hamburg wieder...

Meine Meinung:

Als Erstes fallen natürlich Cover und Klappentext ins Auge bei diesem Jugendroman, und durch die tollen Farben und die dynamische Covergestaltung kann man die Musik fast schon hören. Der Klappentext hat meine Neugier dann endgültig geweckt, und nach dem Aufschlagen des Buches war ich direkt mittendrin im Geschehen!

Im Innendeckel findet sich vorne und hinten eine Karte des historischen Hamburg 1939, so dass man stets mitverfolgen kann, wo sich Henri und seine Freunde "herumtreiben".

Das Buch ist in zwei Zeitebenen unterteilt, und zwar in die Gefangenschaft im Gestapo-Keller 1941 und zum zweiten in die Zeit von 1939 bis 1941, in der die Swingheinis, wie sie sich selbst nennen, aktiv, wild und frei sind. Passenderweise sind die Seiten, die den Dialog zwischen Robert und Henri im dunklen Keller wiedergeben, auf schwarzem Papier gedruckt, das ist in meinen Augen das Tüpfelchen auf dem i .

Cornelia Franz konnte mich von Anfang an fesseln und mitfiebern lassen, man merkt, dass die Autorin gründlich recherchiert hat und der Roman beeindruckt und macht nachdenklich.

Henri, Inge, Franz und die anderen haben ihr gemeinsames Interesse, so oft wie möglich zu heißer Musik abzuholen, und dennoch sind sie alle sehr verschieden und von der Autorin liebevoll, detailliert und facettenreich erschaffen worden.

Henri, die Hauptfigur des Romans, wirkt zumeist unbekümmert und lehnt sich gegen alles, was mit den Nazis, der HJ usw. zu tun hat, auf. Wichtig scheinen ihm nur seine Freunde, die Musik und das Swingen, aber auch bei ihm steckt mehr unter der Oberfläche. Besonders deutlich wird das in den Dialogen mit Robert, die beiden brauchen einander und nähern sich immer mehr aneinander an. Auch hat Henri von Beginn des Krieges an viel Schlimmes erlebt (wie alle Menschen zu dieser Zeit), was ihn prägt und sein Denken beeinflusst. Sein Handeln wirkt dagegen jugendlich-rebellisch oder auf den einen oder anderen Leser möglicherweise auch egoistisch und oberflächlich, zumal er auch die Menschen, die ihm nahestehen, in Gefahr bringt.

Mir hat Inge am Besten gefallen, sie ist schon weitaus reifer als Henri und man hat ihr vielfach den inneren Zwiespalt angemerkt zwischen dem Wunsch, sich ihre normale Jugend zu bewahren und sich der ersten Liebe hinzugeben und der Notwendigkeit, den Widrigkeiten des Kriegsalltags zu trotzen.

Ich kann die Swingjugend sehr gut verstehen und ihre Haltung gut nachvollziehen, zumal sie ja auch alle noch sehr jung - und rebellisch ;)- sind.

Manches war sicherlich sehr naiv und vor allem haben die Jungs und Mädels den Ernst der Lage teilweise offenbar unterschätzt, aber sie haben sich ihre positive Lebenseinstellung und damit Normalität durch die Musik, das Tanzen und die Veranstaltungen, durch die Treffen mit Freunden bewahrt.

Und in besonderen Zeiten muss man sich manchmal in seine ganz eigene kleine Welt zurückziehen und das Maximale an Glück und Positivem herausholen, um nicht mit fliegenden Fahnen unterzugehen und den Mut zu verlieren.

Mein Fazit:

Cornelia Franz hat mit "Swing High" einen wichtigen, spannenden und hervorragend recherchierten Jugendroman geschrieben, der nicht nur von den bedrückenden und erschütternden Dingen des Kriegsalltags zu erzählen weiß, sondern ebenfalls von Freundschaft, der ersten Liebe, jugendlicher Rebellion und natürlich dem Tanzen handelt. Total klasse, unbedingt lesen...!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2022

Psychokrimi über Freundschaft, Mord und menschliche Abgründe - gelungener Reihen-Auftakt

Was wir verschweigen
0

"Was wir verschwiegen" von Arttu Tuominen ist als Taschenbuch / Paperback mit 416 Seiten bei Lübbe erschienen.

Es handelt sich um den, wie ich finde sehr gelungenen, Auftakt einer Reihe rund um die Ermittler ...

"Was wir verschwiegen" von Arttu Tuominen ist als Taschenbuch / Paperback mit 416 Seiten bei Lübbe erschienen.

Es handelt sich um den, wie ich finde sehr gelungenen, Auftakt einer Reihe rund um die Ermittler Jari Paloviita, Linda Toivinen und Hendrik Oksman, der 2020 als bester Kriminalroman Finnlands ausgezeichnet wurde.

Zum Inhalt: Im finnischen Pori wird in einem Holzhaus ein Toter aufgefunden, der offensichtlich während eines Saufgelages mit mehreren Messerstichen ermordet wurde. Schnell finden die Ermittler einen Verdächtigen und der Fall scheint gelöst. Es stellt sich allerdings heraus, dass der Verdächtige, Antti Mielonen, Kommissar Jari Paloviitas bester Freund aus Jugendtagen ist - und auch der Tatverdächtige Rami Nieminen ist für ihn kein Unbekannter. Damit wird der Fall für den Ermittler nicht nur sehr persönlich, sondern zugleich der schwierigste seines Lebens...!

Meine Meinung: Bisweilen ist es schwierig für einen Autor, die Spannung zu halten, wenn der Täter von Beginn an bekannt ist. In "Was wir verschweigen" ist das dem Autor vortrefflich gelungen. Arttu Tuominen erzeugt eine athmosphärisch dichte Atmosphäre mit zwei Handlungssträngen auf unterschiedlichen Zeitebenen. Seine Charaktere sind detailliert und facettenreich gestaltet, der Schreibstil ist fesselnd und ergreifend zugleich und dazu kommt gerade die richtige Portion Lokalkolorit.

Jarii Paloviita steckt wirklich in der Klemme, denn die Geschehnisse im Sommer 1991 waren sehr bedeutend für ihn, Antti und Rami. Auch wenn die drei Jungen danach keinen Kontakt mehr zueinander hatten, wird schnell klar, was diese Freundschaft dem Kommissar bedeutet . Nur, wie weit ist er bereit, dafür zu gehen und wie bedeutsam sind Loyalität, Freundschaft und Respekt für Jarii und Antii?

Jarii ist ein sympathischer Mann, der weit über seine Verhälnisse lebt, da seine Frau einen gewissen "Luxusanspruch" hat. Sein Chef Hendrik Oksman ist ein cleverer Ermittler, der unter zahlreichen Phobien leidet und Jariis Kollegin Linda hat ein Alkoholproblem, ist geschieden und es gibt ständige Reibereien mit ihrer pubertierenden Tochter. Ein Team mit Ecken und Kanten, das sich dennoch gut ergänzt, ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung...

Tuominen hat auf subtile Weise einen spannenden Psychokrimi geschrieben, der den Leser tief in menschliche Abgründe blicken lässt. Besonders interessant sind dabei auch die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse, aus denen die Protagonisten stammen, das gibt dem Ganzen noch eine besondere Brisanz.

Mich konnte der Autor von Beginn an fesseln, ganz in seinen Krimi hoineinziehen und mich am Ende durchaus überraschen.

Mein Fazit: Ein sehr gelungener, atmosphärisch dichter Krimi, bei dem nicht der Mord im Vordergrund steht, sondern Freundschaft, Loyalität und innere Konflikte. Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Außergewöhnlich, spektakulär, megaspannend - der erste Fall für Olivia Holzmann

Im Auge des Zebras
0

"Im Auge des Zebras" von Vincent Kliesch ist als Taschenbuch mit 362 Seiten bei Knaur TB erschienen.

Es handelt sich um den -wie ich finde äußerst gelungenen- Auftakt der neuen Olivia Holzmann - Reihe ...

"Im Auge des Zebras" von Vincent Kliesch ist als Taschenbuch mit 362 Seiten bei Knaur TB erschienen.

Es handelt sich um den -wie ich finde äußerst gelungenen- Auftakt der neuen Olivia Holzmann - Reihe des Bestsellerautors.

Zum Inhalt: In ganz Deutschland verschwinden Jugendliche und ihre Eltern werden kurz darauf ermordet aufgefunden. Das alles geschieht zur selben Zeit. Und alle Spuren deuten auf ein und denselben Täter...unmöglich? Die Zeit rennt, die Entführungsopfer schweben in höchster Gefahr und Olivia Holzmann, Kommissarin beim LKA Berlin, tappt im Dunkeln. Ihr Mentor Severin Boesherz lässt sie erstmal zappeln, und Esther Wardy, die pensionierte Kommissarin, die vielleicht hilfreich sein könnte, zeigt sich auch zunächst zögerlich, in den Fall einzusteigen. Also beschließt Holzmann, ungewöhnliche Wege zu beschreiten, die sich hart an der Grenze zwischen erlaubt und kriminell bewegen...

Meine Meinung: Vincent Kliesch hat es auch mit diesem Thriller geschafft, mich von der ersten Seite an zu fesseln und permanent mitfiebern zu lassen. Sein Schreibstil ist sensationell, er versteht es einfach, nervenaufreibende Spannung zu erzeugen, jede Menge unvorhersehbarer Wendungen einzubauen und einen actionreichen Showdown zu liefern.

Die kurzen Kapitel und häufigen Wendungen geben dem Leser das Gefühl, sich beim Rodeo oder in einer Achterbahn zu befinden - häufige Richtungs- und Tempowechsel garantiert ;)

Die Thematik des Falls ist ausgesprochen brisant und aufwühlend, die Protagonisten sind einzigartig und ihre Fähigkeiten außergewöhnlich. Kliesch schreibt wie gewohnt sehr detailliert und facettenreich, so dass man fast schon mittendrin ist im Geschehen und es einen einfach nicht mehr loslässt...

Kommissarin Olivia Holzmann ist sympathisch, engagiert und scheint sehr taff und unerschrocken - oft wirkt sie dann allerdings auch verletzlich und mit der Verantwortung fast überfordert. Ich bin sicher, ihr Selbstbewusstsein wird sich noch stärken, ihre Entwicklung ist ja noch ausbaufähig. Und vor allem hat sie einiges von ihrem Mentor gelernt, und so greift auch sie zu ungewöhnlichen Methoden.

Severin Boesherz lebt ja beinahe überirdisch in seiner ganz eigenen Welt, seine Hellsichtigkeitsind jedoch in der banalen Realität überaus nützlich. Allerdings lässt er Olivia hier ziemlich auflaufen, denn er ist der Meinung, dass sie unter Druck besser alles geben kann...na ja, das macht ihn nicht eben sympathisch...Sein Sohn Ferdinand spürt diese besonderen Talente auch in sich erwachen und kann helfen, ich bin gespannt, was er zukünftig damit anfangen wird !

Und Esther Wardy hat in ihrer Laufbahn so viel gesehen und erlebt, ist aber nach wie vor mit vollem Elan dabei, wenn es darum geht, üble Subjekte zu bekämpfen und der gerechtigkeit Raum zu geben.

Besonders gut gefallen hat mir hier, dass der Autor die wichtige, oft unter den Teppich gekehrte Problematik Kindesmissbrauch aufgreift und auch den allgemeinen Umgang damit kritisiert...

Mein Fazit: Ein wendungs- und actionreicher Thriller mit ungewöhnlichen Ermittlungsansätzen, überraschenden Twists und einzigartigen Protagonisten - ich freue mich definitiv auf den nächsten Fall für Olivia Holzmann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Typisch deutsch: eine Reise mit 151 Stationen durch Kuriositäten, Klischees und Tatsachen…!

Deutschland 151
0

“Deutschland 151” von Marcus S. Kleiner ist als großformatiger Hardcover - Bildband mit 320 Seiten bei conbook erschienen.

Marcus S. Kleiner, auch schon betitelt als Deutschlands vielleicht lässigster ...

“Deutschland 151” von Marcus S. Kleiner ist als großformatiger Hardcover - Bildband mit 320 Seiten bei conbook erschienen.

Marcus S. Kleiner, auch schon betitelt als Deutschlands vielleicht lässigster Wissenschaftler , stammt aus Willich am Niederrhein und ist Professor für Kommunikationswissenschaft in Berlin.

In diesem einzigartigen Bildband wandert er auf höchst informative und anspruchsvolle, zugleich amüsante und unterhaltsame Weise quer durch Deutschlands Medien- und Popkultur - von der Wirtschaftswunderzeit bis heute porträtiert der Autor Klischees, Kuriositäten und typisch deutsche Tatsachen in 151 Momentaufnahmen.

Schon die Ideenvielfalt ist klasse: in Kleiners Buch ist von Angrillen über Socken in Sandalen bis hin zu Vokuhila, YPS-Heft und Zuckertüte alles enthalten, was für den Deutschen selbstverständlich, für Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen sicherlich irgendwo zwischen amüsant und total unverständlich ist…

Ein Buch voller Medien- und Popkulturgeschichten gespickt mit Charme, Humor und ironischen Spitzen.

Ein Porträt mit 151 persönlichen Eindrücken des Autors, mit prägnanten Texten und jeweils einer dazu passenden Großaufnahme, die es auf den Punkt bringt.

Absolut gelungen - ein ganz besonderes Geschenk oder eine unbedingt notwendige Ergänzung für das eigene Bücherregal…!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere