Profilbild von clara_mag_norman

clara_mag_norman

Lesejury Profi
offline

clara_mag_norman ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clara_mag_norman über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.01.2022

Ein Abenteuerroman

Die Schule der Redner
0

Leon, ein Neffe des Fürsten Rudolf von Habsburg, wird wegen einer Liebelei mit Rudolfs Zukünftiger an dessen Hof eingekerkert und kann schließlich fliehen. Mit dabei hat er ein wertvolles Manuskript zur ...

Leon, ein Neffe des Fürsten Rudolf von Habsburg, wird wegen einer Liebelei mit Rudolfs Zukünftiger an dessen Hof eingekerkert und kann schließlich fliehen. Mit dabei hat er ein wertvolles Manuskript zur Redekunst. Dieses soll er an der "Schule für Redner" in Sankt Gallen abliefern. Über Umwege gelangt er schließlich an sein Ziel und sieht sich auch dort mit Intrigen konfrontiert.
Der Schreibstil ist flüssig und man taucht schnell in die Geschichte ab. Leon durchlebt verschiedene Etappen, die sich nach und nach aneinanderreihen, was beizeiten den Eindruck hinterlässt, man trete als Leser auf der Stelle. Die einzelnen Erlebnisse sind spannend und detailreich beschrieben. Nach und nach erfährt man mehr über die Hintergründe der Schrift und entlarvt die gut konstruierten Lügner und Betrüger.
Mein großer Kritikpunkt an der Geschichte ist der fehlende historische Bezug. Es werden einige mittelalterliche Größen in den Raum geworfen, wie Hartmann von Aue oder Trismegistos, über die historischen Hintergründe erfahren wir leider nichts. Die Sprache stimmt auf vielen Ebenen nicht mit der mittelalterlichen Lebenswelt überein. Wir lesen Ausdrücke wie "Was für ein Scheiß" etc. Auch einige historische Ungereimtheiten fallen auf.
Es geht in diesem Roman auch nicht um mittelalterliches Geschehen, stattdessen lesen wir eine - wenn auch sehr gut erzählte - Abenteuergeschichte eines Jungen mit Fantasyaspekten. Wer auf "Herr der Ringe"-ähnliche Szenarien steht, wird hier seine Freude haben. Wer einen historischen Roman erwartet, wie ihn der Klappentext und das Cover suggerieren, wird leider enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2022

Ein wenig verstörend..

Die dunklen Geheimnisse von Heap House
0

Clod gehört zu den Iremongers, einer mächtigen Familie, die über einer Art Mülldynastie stehen. Doch Clod ist ein wenig anders als seine Verwandten, denn er kann Dinge hören. Eines Tages stößt das Waisenmädchen ...

Clod gehört zu den Iremongers, einer mächtigen Familie, die über einer Art Mülldynastie stehen. Doch Clod ist ein wenig anders als seine Verwandten, denn er kann Dinge hören. Eines Tages stößt das Waisenmädchen Lucy zu den Iremongers und die zwei begegnen sich. Auch Lucy ist anders als die anderen um sich herum, denn sie passt sich den besonderen Vorschriften und Regeln nicht an.
Was zuerst einmal sehr spannend und innovativ klingt, entwickelt sich zu einem der merkwürdigsten Bücher, die ich je gelesen habe.
Ich konnte bis zum Schluss nicht erkennen, was das Buch will. Soll es witzig sein? Dystopisch? Mystisch? Geheimnisvoll? Abenteuerlich? Spannend? Es war von allem etwas und von allem nichts. Allein der Humor muss mir komplett entgangen sein. Aber ohne die Story theoretisch witzig finden zu können, ist sie einfach nur skurril. Es geschehen so viele ekelhafte, abstoßende und zutiefst verstörende Dinge, die im Hinblick darauf, dass es sich um ein Kinder-/Jugendbuch handeln soll, einfach nur grenzwertig sind. Es gibt Mädchen, die gerne in Brustwarzen von Männern kneifen und sie umdrehen. Löffel, die scheinbar drogenähnlichen zerkleinerten Stadtmüll enthalten. Menschen werden dazu gezwungen, Spritzen zu bekommen (ok, das ist nichts Neues), aber die Beschreibung davon ist noch abstoßender, als es allein die Tatsache des Zwanges ist.
Ein zutiefst verstörendes Buch, dessen Spannung stellenweise auf der Strecke bleibt. Nach einem Drittel habe ich es quergelesen. Die Geschichte hinter den Dingen scheint sich aufzulösen - allerdings gibt es dafür noch Teil 2 und 3. Das einzig wirklich Gute an dem Buch sind die schaurig-schönen Illustrationen. Die Buchbeschreibung klingt verglichen mit dem Inhalt recht harmlos und zudem ansprechend, weshalb ich mich für die Lektüre entschieden habe. Leider besteht der innovativ klingende Stoff größtenteils auch nur aus bekannten Motiven, die an Bücher wie "Schöne neue Welt" erinnern. Ich empfand die Lektüre als zutiefst deprimierend, da ich die Geschehnisse in ihrer allegorischen Bedeutung als nicht witzig empfand. Die Atmosphäre des Buches ist gut geschildert, daher kann ich das Buch ab frühestens 16 Jahren (!) empfehlen, wenn man dystopische Romane mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Nun ja...

Fuchs und ich
0

Zuerst einmal: ich mag Füchse. Ich lese gerne Naturbeschreibungen und ich komme auch mit biologischen Fachbegriffen zurecht. Daher hat mich dieses Buch sofort angesprochen.
Was ich erwartet habe? Eine ...

Zuerst einmal: ich mag Füchse. Ich lese gerne Naturbeschreibungen und ich komme auch mit biologischen Fachbegriffen zurecht. Daher hat mich dieses Buch sofort angesprochen.
Was ich erwartet habe? Eine nette Geschichte einer wie im Klappentext beschriebenen "Einzelkämpferin", die zugleich Biologin ist und eine besondere Freundschaft mit einem Fuchs aufbaut. Nebenbei einige interessante Naturbeobachtungen inklusive wissenschaftlicher Erklärungen.
Was ich bekommen habe? Eine gut 400 seitige Abhandlung über den nicht besonders aufregenden Alltag von Catherine Raven, gespickt mit witzig gemeinten Anekdoten aus ihrem Arbeitsleben als Dozentin. Vielleicht gibt es Leser, die hier lachen konnten, ich fand die allermeisten Stellen sehr bemüht.
Die Geschichte beginnt nicht mit Fuchs, wir erfahren nur bruchstückhaft, wie es zur Freundschaft zwischen den beiden kam. Fuchs ist da, Fuchs werden Texte vorgetragen, Fuchs wird vermenschlicht, obwohl Catherine Raven als Biologin wisse - wie sie selbst schreibt - dass eine Antropomorphisierung des Fuchses Humbug sei. Mir hat hier ein persönliches Empfinden zusätzlich zu den rein rationalen Gedanken gefehlt.
Neben eigenartigen Gedanken über Werbekullis und merkwürdigen Erlebnissen im Supermarkt finden sich auch interessante Naturbeobachtungen. So erfahren wir einiges über die Tier- und Pflanzenwelt Montanas, was durchaus gut geschildert und informativ ist.
Das Buch liest sich insgesamt, als wolle die Autorin ein wissenschaftliches Buch mit ihrer persönlichen Beziehung zu einem Fuchs kombinieren und dabei eine Art von Biographie entwickeln. Leider fehlt der rote Faden vollkommen, man fragt sich immer wieder, wo das Buch hinführen soll und warum man dieses oder jenes uninteressante Detail überhaupt erfährt. Die Gedankenwelt der Protagonistin scheint mir dabei zwischen langweilig und bemüht lustig zu liegen, was die Lektüre sehr befremdlich gestaltet.
Das Cover ist süß gemacht und hat mich sofort angesprochen. Leider entspricht das Innenleben weder meinen Vorstellungen, noch konnte es mich überraschen oder ansatzweise überzeugen. Eine Empfehlung kann ich hier nicht wirklich aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere