Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2023

Glück in Lübeck?

Das Pensionat am Holstentor: Frühlingstöchter
0

Die ungestüme Grafentochter Nora von Jagow soll ein Jahr lang im Lübecker Pensionat für Höhere Töchter unterrichtet werden in Dingen, die man von ihr erwartet, bevor sie in die Gesellschaft eingeführt ...

Die ungestüme Grafentochter Nora von Jagow soll ein Jahr lang im Lübecker Pensionat für Höhere Töchter unterrichtet werden in Dingen, die man von ihr erwartet, bevor sie in die Gesellschaft eingeführt und passenden Heiratskandidaten vorgestellt wird. Dort lernt sie Kaufmannstochter Agnes, Senatorentochter Lotte und Stipendiatin Fanny kennen, mit denen sie sich bald anfreundet. Im auffallenden Gegensatz zur strengen und konservativen Pensionatsvorsteherin Dorothea Eggers steht die junge Lehrerin Gesche Petersen, welche die jungen Mädchen durchaus auch in Literatur, Mathematik und Naturwissenschaften fördern will, anstatt den Schwerpunkt überwiegend auf französische Konversation und Handarbeiten zu legen. Aber nicht nur bei den Lerninhalten, auch in Bezug auf die große Liebe müssen sich die Konventionen erst ändern. Das Glück scheint den fortschrittlichen jungen Frauen nicht hold zu sein.

Um 1900 herum nehmen es die meisten Menschen als gottgegeben hin, dass Mädchen sticken lernen und sich den Männern unterordnen. So soll auch Komtess Eleonore, genannt Nora, noch den „letzten Schliff“ bekommen, bevor sie mit einem Adeligen eine „gute Partie“ macht. Lebhaft schildert Anna Perbandt die temperamentvolle Sechzehnjährige, die sich am liebsten bei den Pferden und dem gleichaltrigen Stallburschen Karl aufhält, was im Kindesalter noch toleriert worden, nun aber völlig undenkbar und unschicklich ist. Noras Enttäuschung über ihre Anmeldung im Pensionat Eggers ist beim Lesen spürbar, auch sonst fühlt man mit Nora und den anderen mit, lacht und bangt gemeinsam mit den unbedarften Mädchen und der zukunftsorientierten Lehrerin. Voller stimmiger Bilder liest sich dieser Roman flüssig und gibt einen hervorragenden Eindruck in das damalige Weltbild über die Frauen. Fast kann man Fräulein Eggers an die Gurgel springen, wenn sie meint, dass Mädchen keinen Globus brauchen, um zu erfahren, wo die einzelnen Kontinente liegen oder der Pastor fragt, wieso sich ein Mädchen das Hirn mit unnützem Wissen vollstopfen sollte und ganz unverhohlen über die neu gegründeten Frauenvereine herzieht.

Die Kapitel bieten viel Abwechslung und die Perspektiven verschiedener Figuren, sodass das kurzweilige Buch viel zu rasch zu Ende geht. Daher freue ich mich besonders darüber, dass es im Oktober 2023 weitergeht in einem zweiten Teil des Pensionats am Holstentor, wo das Schicksal der bisher liebgewonnen Frauen (und Herren) besiegelt wird.


Titel Das Pensionat am Holstentor - Frühlingstöchter
Autor Anna Perbandt
ASIN B0BJT572XJ
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (384 Seiten) und Hörbuch
Reihe Die Holstentor-Reihe, Band 1
Erscheinungsdatum 13. Juni 2023
Verlag Rowohlt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2023

Politmarionette

Plagiat
0

Wiebke Janssen ist eine vielversprechende deutsche Kanzlerkandidatin und wird erfolgreich der Wählerschaft präsentiert. Aber dann tauchen Ungereimtheiten in ihrer Dissertation auf - ihre Wahlstrategen ...

Wiebke Janssen ist eine vielversprechende deutsche Kanzlerkandidatin und wird erfolgreich der Wählerschaft präsentiert. Aber dann tauchen Ungereimtheiten in ihrer Dissertation auf - ihre Wahlstrategen wollen sich um Geheimhaltung kümmern, um Stimmenverluste zu vermeiden. Zur selben Zeit wird Carla über den Selbstmord ihres Bruders in Polen informiert. Erschüttert über diese Tatsache, welche sie kaum glauben kann, schlittert sie bei eigenen Nachforschungen in ein Netz von Verbrechern.

Vom Prolog weg faszinieren hier der mitnehmende Schreibstil und die sehr lebendig gestalteten Szenen. Von Kriegsgräueln geht es in die Politik, um Macht und Manipulation. Extremsportlerin Carla als eine der Hauptfiguren ist glaubwürdig charakterisiert und muss unter schwierigsten Bedingungen bestehen.
Verschiedene Handlungsstränge aus unterschiedlichen Perspektiven lassen die Spannung rasch ansteigen, das Kräftemessen zwischen Gut und Böse erreicht am Ende einen imposanten Höhepunkt, auch wenn hier manchmal der Zufall Regie führt. Nichtsdestotrotz ist dieser Thriller logisch und gut durchdacht aufgebaut, hat doch der Autor selbst Erfahrung in den Bereichen SEK und Geheimdienst.

Interessante Einblicke in die strategische Einflussnahme auf Politiker führen uns vor Augen, wie rasch diese zu Marionetten von Großkonzernen und Interessensgruppen werden können und wie schwierig es ist, sich diesen Fängen der Macht zu entziehen. Sieht man weg oder stellt man sich der Konfrontation? Geheime Gruppen und Überwachung mittels elektronischer Daten sollten nicht nur Carla und ihre Weggefährten zum Nachdenken anregen, sondern auch die Leser im realen Leben. Aufrüttelnd und erschreckend, was uns Jochen Frech hier vor Augen führt und in gewisser Weise als Mahnung aufzufassen ist.

Facettenreich, skrupellos, rasant – so kann man die Handlung von „Plagiat“ knapp zusammenfassen. Ich empfehle diesen Politthriller jedenfalls gerne weiter.

Titel Plagiat
Autor Jochen Frech
ISBN 978-3-7109-0156-0
Sprache Deutsch
Ausgabe Gebundenes Buch (400 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch
Erscheinungsdatum 21. April 2023
Verlag Benevento

Veröffentlicht am 15.06.2023

Drillinge

Der Frühling bringt den Tod
0

Fiona erwartet in ihrem kleinen B&B an der irischen Westküste bekannte Drillingsschwestern aus Amerika, die in Ballinwroe ihren Wurzeln nachspüren wollen. Während die sympathische Vermieterin immer noch ...

Fiona erwartet in ihrem kleinen B&B an der irischen Westküste bekannte Drillingsschwestern aus Amerika, die in Ballinwroe ihren Wurzeln nachspüren wollen. Während die sympathische Vermieterin immer noch mit Anfeindungen gegen ihre Person und aufgeschlitzten Kaninchen auf ihrem Grundstück kämpft, versterben zwei alte Dorfbewohner. Dass es sich um natürliche Tode handelt, bezweifelt Fiona zumindest beim zweiten Fall.

Beschauliche Landschaftsbilder und überwiegend sympathische Einheimische, die seit Jahrzehnten zusammenhalten, lassen einen wunderschönen Eindruck des rauen irischen Westens entstehen. Molly Flanaghan lässt den Leser spüren, dass sie selber eng verbunden ist mit diesem Fleckchen Erde und überzeugt in diesem Punkt vollkommen. Ein Verbrechen viele Jahre zuvor prägt den Beginn dieses bereits dritten Bandes rund um Fiona, dann wird es ruhiger in Ballinwroe. Dennoch lesen sich die Szenen flüssig und bieten detailreiche Informationen. Etliche Querverweise ermöglichen es auch Neueinsteigern, die Figuren zuzuordnen und sich in der Geschichte zurechtzufinden, lediglich der Handlungsstrang in Dublin ist verwirrend und lässt mich insbesondere am Schluss ein wenig ratlos zurück. Es lohnt sich vermutlich, die Reihe von vorne zu beginnen.

Fazit: ein sehr schöner irischer Heimatroman, gewürzt mit Geheimnissen aus der Vergangenheit und einem Schuss Krimi. Der angenehme Schreibstil und die liebevoll beschriebenen Einzelheiten sorgen für gute Unterhaltung.

Titel Der Frühling bringt den Tod
Autor Molly Flanaghan
ASIN B0BMM7JMP8
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (240 Seiten) und Hörbuch
Reihe Fiona O´Connor ermittelt
Erscheinungsdatum 18. April 2023
Verlag Aufbau Digital

Veröffentlicht am 14.06.2023

Wahrheiten

Die Schwester
0

Lisa ist eine erfolgreiche Ärztin, lebt glücklich mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern in einem großzügigen Haus. Nach einer Tagung am Wochenende kehrt sie nicht mehr zurück, sodass die Familie von ...

Lisa ist eine erfolgreiche Ärztin, lebt glücklich mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern in einem großzügigen Haus. Nach einer Tagung am Wochenende kehrt sie nicht mehr zurück, sodass die Familie von einem Verbrechen ausgeht. Da es allerdings keine konkreten Anhaltspunkte dafür gibt und Erwachsene ihren Aufenthaltsort frei wählen können, stellt die Polizei die Ermittlungen schneller wieder ein als sie diese überhaupt aufgenommen hat. Mara, die ihrer älteren Schwester zwar ganz unähnlich, aber dennoch tief mit ihr verbunden ist, sucht bald selbst mit Freunden und freiwilligen Helfern nach Lisa. Dabei verändern sich die „Wahrheiten“ über deren vorbildliches Leben.

In mehreren Abschnitten erzählt Petra Johann von den Schwestern Lisa und Mara, teils aus neutraler Sicht, teils aus Maras und Lisas Blickwinkel. So erfährt der Leser die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven und weiß manchmal mehr als die Figuren im Buch. Allerdings schreibt Petra Johann so klug, dass auch der Leser bis kurz vor dem Ende nicht durchschaut, was tatsächlich passiert ist. Lebendig und bis ins kleinste Detail durchdacht präsentiert sich dieser famose Kriminalroman, der trotz genauer Beschreibungen stets kurzweilig und spannend bleibt. Sämtliche Figuren sind wie aus dem Leben gegriffen, eine abwechslungsreiche Gesellschaft, mit Ecken und Kanten ausgestattet. Die unterschiedlichen Facetten der Figuren tragen viel bei zum Thema Wahrnehmung und Wahrheit. Nicht alles an Schein und Sein stimmt so überein, wie man annehmen sollte, überraschende Wendungen verblüffen Mara und den Leser gleichermaßen.

Fesselnd und ohne jegliches Blutvergießen entwickelt dieser besondere Krimi einen unaufhörlichen Sog. Petra Johann überzeugt durch Logik und eine flüssige Schreibweise, sodass „Die Schwester“ zu einem wahren Lesevergnügen wird. Hervorragende 400 Seiten, die ich sehr gerne weiterempfehle für all jene, die unterschwellige Spannung lieben und immer wieder überrascht werden möchten. Dies ist bestens gelungen!

Titel Die Schwester
Autor Petra Johann
ASIN B0BMM81V6F
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (410 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 17. Mai 2023
Verlag Rütten & Loening Berlin

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2023

Finale

Die Schokoladenfabrik – Der Traum der Poetin
0

Im Köln der 1880er-Jahre geht es weiter mit der erfolgreichen Fabrik der Gebrüder Stollwerck und den geschäftstüchtigen Frauen, die aber nach wie vor nicht in die erste Reihe vordringen dürfen. Umso schöner, ...

Im Köln der 1880er-Jahre geht es weiter mit der erfolgreichen Fabrik der Gebrüder Stollwerck und den geschäftstüchtigen Frauen, die aber nach wie vor nicht in die erste Reihe vordringen dürfen. Umso schöner, dass Autorin Rebekka Eder diesmal weitere Stollwerck-Damen in den Mittelpunkt stellt, allen voran Therese, die ein hervorragendes Gespür für Texte hat.

Der dritte Teil der Stollwerck-Saga umfasst in drei großen Abschnitten die Jahre 1880 bis 1900. Therese trägt ohnehin schon eine schwere Last auf ihren Schultern, fühlt sie sich doch irgendwie als „Ersatz“ für ihre verstorbene ältere Schwester Theresia, die sie nie kennengelernt hat. Als sie jedoch den englischen Geschäftspartner ihrer Brüder, den Seifenfabrikanten Lever heiraten soll, widersetzt sie sich dem Willen der Familie und entflieht den sie einengenden Grenzen.

Auch diesmal wieder hat Rebekka Eder genauestens
recherchiert, um dadurch gekonnt reale Gegebenheiten mit romanhaften Elementen zu einer lesenswerten Geschichte zu verknüpfen. Immer wieder werden wesentliche vergangene Szenen angeführt, dennoch empfehle ich unbedingt, die Bände Eins und Zwei zuerst zu lesen, da sonst wohl zu viele interessante Details und Zusammenhänge verloren gehen. So beispielsweise die Art der Verbundenheit mancher Stollwercks mit Kaspar Rockstroh und Lina, die Hinweise auf Menschen mit einem blauen und einem braunen Auge, auf Gesche, auf die Rolle von Tante Wilhelmine, ganz generell die Entwicklung der Schokoladenfabrik Stollwerck und den nicht geringen Anteil, den Anna-Sophia und Apollonia beigetragen haben. Selbst als Kenner der Vorgängerbände ist es zu Beginn von Teil Drei nicht ganz einfach, die Handlungsstränge und Figuren korrekt einzuordnen (das Namensverzeichnis am Ende ist aber jedenfalls hilfreich).

Therese ist eine imponierende, starke Frau, die ein schweres Schicksal zu tragen hat und in diesem Buch sehr lebendig und absolut glaubhaft dargestellt wird. Unfassbar, dass ihr für dieselbe Arbeit nur die Hälfte von dem bezahlt wird, was ein Mann bekommen hat, grauenvoll die Umstände im Wiener Gebärhaus, schlimm die Tatsache, dass Kranke und Verletzte einfach vor die Tür einer Fabrik gesetzt und ihrem Schicksal überlassen worden sind. Ebenso faszinierend sind die Themen Reklame und Münzautomaten, Gruppierungen für Frauenrechte und gesellschaftliche Konventionen im Allgemeinen, sowie die Ächtung Homosexueller im Speziellen passend und unaufdringlich in die Handlung eingeflochten.
Aufregende Szenen in Köln, Wien, sogar bis hin nach Jerusalem, wechseln mit eher ruhigeren Kapiteln ab, sodass der große Spannungsbogen gut gewahrt bleibt. Mit hat dieses Buch als Finale sehr gut gefallen, empfehlen kann ich es aber wirklich nur als Teil der gesamten Serie.

Titel Die Schokoladenfabrik – Der Traum der Poetin
Autor Rebekka Eder
ASIN B0B16NFRF4
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (574 Seiten) und Hörbuch
Reihe Die Schokoladenfabrik, Teil 3
Erscheinungsdatum 17. Mai 2023
Verlag Aufbau TB