Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2023

Das Horrorhaus

Girl A
1

Nach dem Tod ihrer inhaftierten Mutter wird Alexandra (Lex) Gracie wieder mit ihrer schrecklichen Vergangenheit konfrontiert: mit der Zeit, als sie mit ihren Eltern und sechs Geschwistern im Horrorhaus ...

Nach dem Tod ihrer inhaftierten Mutter wird Alexandra (Lex) Gracie wieder mit ihrer schrecklichen Vergangenheit konfrontiert: mit der Zeit, als sie mit ihren Eltern und sechs Geschwistern im Horrorhaus gelebt hat, angekettet, verwahrlost, abgemagert. Als Juristin kümmert sie sich jetzt um die weitere Verwendung des Elternhauses und trifft ihre teils lange nicht mehr gesehenen Geschwister wieder, um deren Zustimmung zu den Plänen zu erlangen.

Eher distanziert und kühl vom Schreibstil her, aber durchaus passend zur bedrückenden Handlung, schreibt Abigail Dean diese triste Geschichte nieder. Immer wieder verschwimmen Gedanken und Erinnerungen mit der aktuellen Handlung, springt die Autorin zwischen Ereignissen zu unterschiedlichen Zeiten hin und her. In den durchaus langen Kapiteln findet man sich daher nicht immer sofort zurecht. Dennoch passt dieser sehr spezielle Schreibstil gut zum Thema Kindesmisshandlung (Achtung, wer hiermit Probleme hat!) und zu den Geschehnissen rund um das Horrorhaus, den Erinnerungen, der Aufarbeitung. In der Ich-Form schildert Alexandra, Girl A, welches im Alter von 15 Jahren fliehen und die anderen Geschwister befreien konnte, ihre Kindheit, ihre verlorene Jugend und ihre spätere Zeit als Erwachsene, ihre Sicht der Dinge, ihre Beobachtungen, wie sich alles auf die anderen Kinder ausgewirkt hat. Unglaublich, wie sich Autorin Dean hineinversetzen kann in diese Dramatik, wie realistisch, lebendig sie die verschiedenen Szenen zu Papier bringt ohne gierige Sensationslust.

Dieses Buch ist bedrückend und beklemmend, dennoch kein Phantasiekonstrukt von Abigail Dean, gibt es doch vergleichbare Vorfälle immer wieder auf der ganzen Welt. Was treibt Eltern zu solch einem Verhalten, was bewegt Verwandte, Nachbarn, Lehrer zum Wegsehen? Viele Gedanken wirft die Autorin auf und stimmt einfach nur nachdenklich, sie gibt aber auch Hoffnung.

Schwierig auszuhalten und dennoch wichtig – Girl A, ein Pseudonym, hinter dem sich in einem außergewöhnlichen Roman ein unfassbares Schicksal verbirgt.


Titel Girl A
Autor Abigail Dean
ASIN B08HR547PZ
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Gebundenes Buch (416 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 20. April 2021
Verlag HarperCollins
Übersetzer Klaus Timmermann, Ulrike Wasel

Veröffentlicht am 06.05.2023

Illusionen

Mit dem Mut zur Liebe
1

Dieter Kretzschmar, bald Dieto genannt, wächst auf in den Schrecken des 2. Weltkrieges und muss während des Bombardements auf Dresden 1945 mit seinem älteren Bruder und seiner Mutter fliehen. Später lernt ...

Dieter Kretzschmar, bald Dieto genannt, wächst auf in den Schrecken des 2. Weltkrieges und muss während des Bombardements auf Dresden 1945 mit seinem älteren Bruder und seiner Mutter fliehen. Später lernt er von seinem Vater artistische Kunststücke vorzuführen, auch die Musik liegt ihm im Blut. Als er der jungen Johanna aus der Künstlerfamilie Hauenstein begegnet, ist es Liebe auf den ersten Blick. Gemeinsam studieren Dieto und Jo artistische Nummern ein, sein Vater besteht jedoch darauf, dass der junge Mann auch einen „ordentlichen“ Beruf erlernt. Wiederum vergehen Jahre, aber Dieto verwirklicht seinen Traum von einer großen Artistenkarriere, bis ihm die Strukturen der DDR seine Grenzen aufzeigen und er zum Militärdienst eingezogen werden soll. Gemeinsam mit Jo denkt er immer öfter an Flucht.

Das Buch beginnt schon lange vor dem im Klappentext erwähnten Jahre 1957, das erste Drittel erzählt von grauenhaften (Nach)Kriegsszenen, die sehr realistisch und brutal geschildert sind und gewiss nicht in Vergessenheit geraten dürfen, aber in dieser Ausführlichkeit sind sie zu viel, erwartet man doch ein Artistenpaar auf der Flucht aus der DDR. Diese wird dann vergleichsweise flott abgehandelt und scheint viel zu einfach vonstatten zu gehen. Hier wären mehr Details wünschenswert, ebenso wie die erste Zeit nach der Ankunft in Salzburg, die nur im Zeitraffer als kurze Rückblende dargestellt wird. Aufgrund der allgemeinen Informationen zum Buch habe ich mir leider eine komplett andere Schwerpunktsetzung vorgestellt. Auch das „Spiel der Autorin mit der Verschränkung von Wahrheit und Fiktion“ lässt mich nachdenklich zurück. Manche Szenen klingen für mich zu verklärt, als – auch im Roman – glaubwürdig zu sein. Weniger Fantasie, mehr Realität wäre meines Erachtens nach stimmig für einen sogenannten „Tatsachenroman“, aber Hera Lind wird besser wissen, was ihre Stammleser erwarten (siehe Nachwort).

Schön in Szene gesetzt werden Dietos und Jos gemeinsame Auftritte sowie beispielsweise das Schnitzen von individuellen Jonglierkeulen innerhalb der Familie. Auch die Gedanken an die ungeahnten Möglichkeiten in Freiheit sind gut getroffen. Jos und Dietos Zusammenhalt, ihre Illusion davon, was schaffbar ist, gibt ihnen Mut und Kraft, alles zu versuchen, um ihren Traum zu erreichen.

Mit falschen Erwartungen an diesen Roman herangegangen, hat mich dieses Buch leider nicht überzeugt, dennoch ist es richtig und gut, dass persönliche Lebensgeschichten aufgezeichnet werden und späteren Generationen erhalten bleiben.

Titel Mit dem Mut zur Liebe
Autor Hera Lind
ASIN B0BL6BT8PJ
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (496 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 2. Mai 2023
Verlag Knaur

Veröffentlicht am 05.05.2023

Bilder von Ferragosto

Sonntags am Strand
1

Wie jeden Tag öffnet Enzo seine sechs Quadratmeter enge Verkaufshütte am Strand, verleiht Sonnenschirme und Liegestühle, kocht Pasta, zapft Bier und holt eisgekühlte Limonade aus dem Schrank. Ein Tag wie ...

Wie jeden Tag öffnet Enzo seine sechs Quadratmeter enge Verkaufshütte am Strand, verleiht Sonnenschirme und Liegestühle, kocht Pasta, zapft Bier und holt eisgekühlte Limonade aus dem Schrank. Ein Tag wie jeder andere, aber doch ist etwas anders an diesem Ferragosto.

Nüchtern, schnörkellos, wertfrei – so erzählt Alexander Oetker, was sich an diesem besonderen Sonntag am Strand abspielt, und doch fließt ganz viel Empathie und Liebe mit ein in seine Zeilen. Oetker ist ein Meister der Beobachtung, zeichnet raffinierte Bilder in federleichten Strichen in seine Kapitel, gleicht einem Fotografen, der im richtigen Moment auf den Auslöser drückt. Wer anfangs meint, „Sonntags am Strand“ ist eine langweilige Abhandlung, wird bald eines besseren belehrt. Feinsinnig und raffiniert wählt der Autor seine Worte und spinnt eine wunderschöne Geschichte über die Menschen und die Liebe. Einmal begonnen, kann man sich dem Sog nicht mehr entziehen, muss die knapp zweihundert Seiten in sich aufsaugen wie die wärmende Augustsonne, wie den Geschmack von Salz in der Meeresluft.

Es ist müßig, passende Worte zu finden, welche diesem Buch auch nur annähernd gerecht werden. Man sollte es einfach selbst gelesen haben, ebenso wie „Mittwochs am Meer“. In größter Vorfreude auf „Stille Nacht im Schnee“ empfehle ich jedenfalls die beiden ersten Bücher dieser losen Reihe sehr, sehr gerne weiter!

Titel Sonntags am Strand
Autor Alexander Oetker
ASIN B0BKLVX4J4
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Gebundenes Buch (176 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 4. Mai 2023
Verlag Atlantik

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2023

Arche High House

Und dann verschwand die Zeit
1

Caros Vater und ihre Stiefmutter sind als Umweltforscher sehr engagiert und bereisen auch viele fremde Länder. Mit Sorge beobachten sie das Ansteigen des Meeresspiegels, woraufhin Francesca ihr Sommerhaus ...

Caros Vater und ihre Stiefmutter sind als Umweltforscher sehr engagiert und bereisen auch viele fremde Länder. Mit Sorge beobachten sie das Ansteigen des Meeresspiegels, woraufhin Francesca ihr Sommerhaus in einer kleinen Stadt am Meer ausbaut und für ein autonomes Leben vorbereitet. Der handwerklich geschickte alte Grandy aus dem Dorf soll mit seiner Enkelin Sally eine eigene Wohnung im Haus beziehen und das Gezeitenbecken, die Mühle, den Gemüsegarten und alles andere, was eben nötig ist, betreuen. Schon bald reist das Forscherpaar in die USA, während Caro und ihr sehr viel jüngerer Halbbruder Pauly in London bleiben. Und es ist schließlich ein Telefonanruf aus Übersee, der die beiden dazu veranlasst, sofort die Stadt zu verlassen und sich im High House mit Grandy und Sally ein neues Leben einzurichten. Ein perfekt vorbereiteter Ort wartet auf sie, aber sind auch sie selber vorbereitet auf ein Leben zu viert, ein Leben in karger Einfachheit?

Wie im Titel, so verschwimmt und verschwindet auch im Buch selber die Zeit. Jessie Greengrass erzählt aus den unterschiedlichen Perspektiven der vier Hauptfiguren, manchmal im Jetzt, manchmal in der Erinnerung an die Vergangenheit und manchmal auch von einen bestimmten Zeitpunkt aus in die bekannte Zukunft blickend. Als Leser ist es nicht immer ganz einfach, diesen Sprüngen zu folgen, einzuschätzen, wer in etwa wie alt ist, und was genau in welcher Reihenfolge geschieht. Anfangs dauert es ohnehin eine gewisse Zeit, bis man die Personen einordnen und in Beziehung zueinander setzen kann. Mit ihrer unkomplizierten Sprache in der Ich-Form erreicht die Autorin den Leser emotional und versetzt ihn direkt in verschiedene Szenen hinein, die weder chronologisch ablaufen, noch einem langatmigen Tagebuch gleichen. Vielmehr betrachtet Greengrass punktuell einzelne Ereignisse, die detailliert dargestellt werden und so zu einem Gesamtbild über das rettende High House führen.

Hinter einem sehr schönen Titelbild verbirgt sich eine dystopische Geschichte, in beeindruckender Weise in Worte gefasst und überzeugend durch genau diese Erzähltechnik, die so wunderbar zum Titel passt, auch wenn der Inhalt eher düster ist. Hoffnung oder Resignation? Überleben zu welchem Preis? Geniale Strategie oder Hinauszögern des Unvermeidlichen? Viele Fragen wirft Greengrass hier auf. Ist es für uns schon zu spät?

Auch wenn es ein wenig dauert, bis man sich zurechtfindet, so handelt es sich jedenfalls um einen lesenswerten Roman, der berührt und zum Nachdenken anregt. Gerne vier Sterne.


Titel Und dann verschwand die Zeit
Autor Jessie Greengrass
ASIN B0BJMLCJW4
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, auch erhältlich als Gebundenes Buch (288 Seiten)
Erscheinungsdatum 4. Mai 2023
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Originaltitel The High House
Übersetzer Andrea O‘Brien

Veröffentlicht am 03.05.2023

Im Bücherviertel

Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
1

Takako wird von ihrem Freund getäuscht – er wird heiraten, aber nicht sie, sondern eine Kollegin – und sie selbst kündigt, um nicht mehr im gleichen Unternehmen wie die beiden arbeiten zu müssen. Genau ...

Takako wird von ihrem Freund getäuscht – er wird heiraten, aber nicht sie, sondern eine Kollegin – und sie selbst kündigt, um nicht mehr im gleichen Unternehmen wie die beiden arbeiten zu müssen. Genau zu diesem Zeitpunkt wird ihr von ihrem Onkel eine Aushilfe in seinem Antiquariat im bekannten Bücherviertel Jinbocho angeboten, direkt über dem Laden kann sie wohnen. Obwohl Takako sich bisher nicht für Bücher und fürs Lesen interessiert hat, kommt sie in der neuen Umgebung auf den Geschmack. Sie schöpft Kraft und Energie für ein Leben, das weitergeht.

Einfach und ohne Umschweife erzählt Yagisawa in sehr angenehm zu lesendem Stil die Geschichten von Takako, ihrem Onkel Satoru und in einem zweiten Teil jene ihrer Tante Momoko. Möglicherweise liegt es individuell am Autor, möglicherweise ist der japanischen Kultur generell geschuldet, aber die gesamte Zeit über bleiben dem Leser die Figuren fremd, seltsam distanziert, hinter einer Wand der Höflichkeit und Diplomatie verborgen. Vieles wird nicht direkt ausgesprochen, sondern nur angedeutet. Keinesfalls will man eine Last sein für andere. So enthält die Handlung zwar wesentliche Aussagen, berührende Szenen oder fesselnde Abschnitten im Buch finden sich jedoch kaum, die Lebendigkeit fehlt großteils.

Dieses Buch punktet im Wesentlichen durch seine wunderschöne Aufmachung und einen interessanten Kern, die Ausführung selbst kann mich jedoch nicht so recht überzeugen. Am besten bildet sich wohl jeder selbst eine Meinung zur „Buchhandlung“.


Titel Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
Autor Satoshi Yagisawa
ISBN 978-3-458-64369-2
Sprache Deutsch
Ausgabe Gebundene Ausgabe (189 Seiten), ebenfalls erhältlich als ebook und Hörbuch
Erscheinungsdatum 17. April 2023
Verlag Insel
Originaltitel Morisaki Shoten No Hibi
Übersetzer Ute Enders