Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2024

Sterbedoula

Dieses schöne Leben
0

Den ganz besonderen Beruf einer Sterbedoula (Sterbebegleiterin) hat sich Clover ausgesucht, nicht allein deshalb, weil sie beim Tod ihres Großvaters am anderen Ende der Welt gewesen ist. So ist sie ganz ...

Den ganz besonderen Beruf einer Sterbedoula (Sterbebegleiterin) hat sich Clover ausgesucht, nicht allein deshalb, weil sie beim Tod ihres Großvaters am anderen Ende der Welt gewesen ist. So ist sie ganz für ihre Klienten da, erledigt bisweilen sogar Dinge, welche diese nicht mehr geschafft haben und schlüpft somit in verschiedene Rollen. Allein ihr eigenes Leben scheint irgendwie an ihr vorbei zu gleiten. Das soll sich ändern, als eine neue Nachbarin einzieht und Claudia kurz vor ihrem Tod Clovers Hilfe annimmt.

Nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern wächst Clover bei ihrem Großvater in New York auf. In unregelmäßiger Abfolge berichtet die Mittdreißigerin einmal aus ihrem jetzigen Leben und einmal aus ihrer Kindheit. Als begeisterte Leserin zieht sie sich gerne zurück und schließt kaum Freundschaften. Ihr Beruf nimmt sie vollends in Anspruch, sodass sie nicht merkt, dass ihr soziale Kontakte fehlen, Kinofilme und gelegentliche Spieleabende mit Leo, einem Freund des mittlerweile ebenfalls verstorbenen Großvaters genügen ihr. Detailliert beschreibt Mikki Brammer das einsame Leben Clovers und die hingebungsvolle Begleitung für ihre Klienten. Allerdings dreht sich die Handlung hier immer wieder im Kreis. Weder Clover noch der Leser kommen voran. Obwohl etliche interessante Szenen geschildert werden, fehlen mir Gefühl und Nähe. Die Hauptfigur, ebenso wie etliche andere, bleibt stets etwas distanziert, lediglich Claudia strahlt Wärme und Herzlichkeit aus. Leider erst sehr spät findet Clover zu sich selbst, der Weg dorthin ist eher langatmig. Dennoch finden sich auch anregende Details zum Thema Leben und Sterben in einigen Kapiteln, sodass das Buch durchaus seine schönen Seiten hat.

Fazit: Für einen schönen Tod braucht es ein schönes Leben, das man nicht verpassen soll.

Veröffentlicht am 18.01.2024

Britisches Flair

Mit dem Schnee kommt der Tod
0

Auf die südwestenglischen Insel St Michael’s Mount lädt Hilaria St Aubyn einige Gäste zum Weihnachtsfest. Sie sammelt im ausklingenden Jahre 1938 Spenden für jüdische Kinder. Noch bevor Pfarrer Hartley ...

Auf die südwestenglischen Insel St Michael’s Mount lädt Hilaria St Aubyn einige Gäste zum Weihnachtsfest. Sie sammelt im ausklingenden Jahre 1938 Spenden für jüdische Kinder. Noch bevor Pfarrer Hartley die Messe abhalten kann, wird er tot aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist klein, ist doch die Insel aufgrund der Witterung vom Festland abgeschnitten.

Nach einem fesselnden Prolog beginnt dieser britische Krimi mit dem für solche Romane typischen Flair. Die Personen werden vorgestellt und Hilaria samt ihren Freunden, welche den Wohltätigkeitsverein unterstützen, versammeln sich nach und nach auf der Burg. Marlene Dietrich ist ebenfalls zum Fest geladen und steht stellvertretend für jene, welche das Naziregime klar abgelehnt haben, sodass auch der gesellschaftliche Hintergrund gut abgebildet wird. Der Mix an unterschiedlichen Figuren ist gelungen und abwechslungsreich, aber die Handlung plätschert eher lau dahin, sodass keine rechte Spannung aufzukommen vermag. Selbst der Mord geschieht wie nebenbei, sodass er beinahe inmitten anderer Beschreibungen untergeht.

Gesellschaftliche Konventionen und das Flair der Zeit sind recht gut eingefangen, auch die Handlung an sich ist interessant. Trotz allem fehlt es da und dort an fesselnden Elementen und Dynamik. Eine Empfehlung an jene Leser, welche Krimis in geschlossener Umgebung und die britische Atmosphäre Agatha Christies lieben.

Veröffentlicht am 08.01.2024

Im Schatten der Nacht

In meines Vaters Haus
0

Immer mehr Juden und Kriegsgefangene flüchten sich im September 1943 in die Vatikanstadt, da Gestapo-Chef Paul Hauptmann in Rom mit eiserner Hand die Lager führt, Essensrationen knapp hält und psychische ...

Immer mehr Juden und Kriegsgefangene flüchten sich im September 1943 in die Vatikanstadt, da Gestapo-Chef Paul Hauptmann in Rom mit eiserner Hand die Lager führt, Essensrationen knapp hält und psychische Verletzungen und Demütigungen auf der Tagesordnung stehen. Gleichzeitig formiert sich ein Chor, angeführt von Pater Hugh O’Flaherty, hinter dem sich in Wahrheit eine Gruppe mutiger Helfer verbirgt, welche die Flüchtlinge aus Italien schmuggeln wollen.

Stilistisch beeindruckend beschreibt Joseph O’Connor, was sich rund um den Heiligen Abend im Jahre 1943 in Rom zugetragen hat. Die Hilfsbereitschaft auf der einen Seite, die Machtgelüste auf der anderen sind gut vorstellbar in Worte gefasst. Die Idee, einander zum Chorsingen zu treffen, ist brillant und basiert auf wahren Vorlagen, so wie etliche andere Details auch. Allerdings darf man sich von diesem Buch keinen Roman im klassischen Sinne erwarten, vielmehr handelt es sich um eine Collage aus romanhaften Elementen, Interviews und Niederschriften, welche zum Teil viele Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. So bekommt der Leser natürlich verschiedenste Blickwinkel auf die einzelnen Szenen, andererseits wirkt das Ganze dadurch aber auch irgendwie zerrissen und von der zeitlichen Abfolge entkoppelt. Mir fehlt es leider trotz der vorherrschenden Tragik an Spannung und Kurzweil, obwohl das gewählte Format interessant und ganz besonders ist.

Lesenswert ist diese Geschichte des Widerstands, beruhend auf wahren Begebenheit, aber auf jeden Fall.

Veröffentlicht am 05.01.2024

Überraschungen

Was damals geschah
0

London, Chelsea, 1988: In einer herrschaftlichen Villa werden drei tote Erwachsene aufgefunden und ein vergnügtes Baby in seinem Bettchen. Vieles deutet auf einen kollektiven Selbstmord hin, aber niemand ...

London, Chelsea, 1988: In einer herrschaftlichen Villa werden drei tote Erwachsene aufgefunden und ein vergnügtes Baby in seinem Bettchen. Vieles deutet auf einen kollektiven Selbstmord hin, aber niemand weiß etwas Näheres über die zahlreichen Personen, die in diesem Haus gemeinsam gewohnt haben. Fünfundzwanzig Jahre später erbt Libby dieses Anwesen und muss sich erst langsam an den Gedanken gewöhnen, hier die Besitzerin zu sein, zumal sie bei der ersten Besichtigung sonderbare Geräusche vom Obergeschoss vernimmt.

In zwei Zeitebenen spielt sich das Geschehen ab, zum Teil spricht ein Erzähler zum Leser, manche Kapitel jedoch werden auch in der Ich-Form einer Person geschildert. Anfangs herrscht Verwirrung, da etliche Figuren auftauchen und verschiedene Orte Schauplatz der Handlung sind. So dauert es doch geraume Zeit, bis man sich in die Geschichte richtig hineinversetzen kann. Erschwert wird dies zusätzlich dadurch, dass die einzelnen Personen nie richtig greifbar werden, sondern in der Menge der Leute untergehen. Dennoch ist die Handlung selbst außergewöhnlich und speziell. Trotz einiger Längen ist man neugierig, wie alles zusammenhängen mag und was fünfundzwanzig Jahre davor tatsächlich passiert ist und welche Überraschungen noch offenbar werden.

Ein interessantes Buch, das durch die häufigen Wechsel von Zeit und Blickwinkel manches Mal für Verwirrung sorgt, aber eine solide Basis bildet für den Folgeband „Was nicht vergessen wurde“.

Veröffentlicht am 31.12.2023

Auf der Suche

Die Bibliothek im Nebel
0

Drei verschiedene Zeitebenen, drei verschiedene Momente, in welchen Menschen auf der Suche sind – 1917 sucht der junge Bibliothekar seine große Liebe Mara und flieht aus St. Petersburg Richtung Leipzig, ...

Drei verschiedene Zeitebenen, drei verschiedene Momente, in welchen Menschen auf der Suche sind – 1917 sucht der junge Bibliothekar seine große Liebe Mara und flieht aus St. Petersburg Richtung Leipzig, 1928 ist die elfjährige Liette an der Cote d’Azur auf der Suche nach dem Geheimnis eines verschlossenen Büchleins und im Jahre 1957 schließlich begibt sich ebendiese Liette gemeinsam mit einem Gentelman-Ganoven auf die Suche nach einer Russin namens Mara. Verschlungene Wege, die beschritten werden, laden den Leser ein auf eine mysteriöse Reise.

Wortgewaltig und bildreich, dennoch ruhig und besonnen präsentiert sich Kai Meyers Schreibstil, welcher den Leser sofort für sich einnimmt. Stilistisch fesselnd wie ein opulenter russischer Roman benötigt diese verwirrende Geschichte die volle Aufmerksamkeit des Betrachters, geht es doch recht abwechslungsreich zu in verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten mit verschiedenen Personen, die durchaus auch ihre Namen wechseln. Alles ist perfekt miteinander verwoben, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, in jedem Ende wohnt auch ein Anfang inne, welchen man nicht immer vorhersehen kann. Schwierig ist es jedoch bisweilen, sich ganz auf die Handlung einzulassen und sich darauf zu konzentrieren, irgendwie schweife ich immer wieder ab vom Fokus des Geschehens ob der ausladenden Details, die stets präsentiert werden.

Listige Figuren, grausame Methoden der russischen Schergen, Drogen und nicht zuletzt Bücher spielen eine gewichtige Rolle in diesem vielfältigen Roman. Trotz der einnehmenden Sprache und der gekonnten Verknüpfung vieler einzelner Schauplätze und Szenen ist mir das Ganze aber weitgehend fremd geblieben und hat mich in keiner Weise irgendwie berührt. Schade, denn die meisten Leser sprechen sehr begeistert über dieses Buch.