Profilbild von corarot

corarot

Lesejury Star
offline

corarot ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit corarot über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2025

Das Leben hat noch viel zu bieten

Neuanfang in Notting Hill
0



Notting Hill. Das klingt nach einzigartiger, romantischer Atmosphäre und dem besonderen Flair des Londoner Stadtteils. Da habe iich gleich Bilder im Kopf von bunten Haustüren, Cafés und wunderschönen ...



Notting Hill. Das klingt nach einzigartiger, romantischer Atmosphäre und dem besonderen Flair des Londoner Stadtteils. Da habe iich gleich Bilder im Kopf von bunten Haustüren, Cafés und wunderschönen Gärten.

Diesen Charme spiegelt auch diese Geschichte wider. Eine Geschichte von zwei Frauen, die fast fünfzig Lebensjahre trennt. Obwohl sie sehr verschieden sind, ähneln sie sich mehr, als man anfangs ahnt. Es entwickelt sich eine wunderbare Freundschaft zwischen ihnen.
Ein Zufall hat sie zusammengeführt, der für beide einige Veränderungen bereithält. Man ist nie zu alt, um Neues zu versuchen, sich wieder zu verlieben, dem Leben eine neue Wendung zu geben.

Eine unterhaltsame Geschichte mit netten Charakteren. Es ist kein großes Kino, eher eine Wohlfühlgeschichte, die ein paar schöne Lesestunden bereitet. Es geht ruhig zu und ohne große Spannung, was zu den beiden Frauen und dem Hintergrund des Romans passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2025

Die Zeit läuft ab

Sieben letzte Tage
0

Alice hat lange nichts mehr von ihrem Vater gehört. Umso erstaunter ist sie, als ihre Schwester den Kontakt mit ihm herstellt und ihr mitteilt, dass er nur noch sieben Tage bis zu seiner eigenen Hinrichtung ...

Alice hat lange nichts mehr von ihrem Vater gehört. Umso erstaunter ist sie, als ihre Schwester den Kontakt mit ihm herstellt und ihr mitteilt, dass er nur noch sieben Tage bis zu seiner eigenen Hinrichtung hat.

Hin- und hergerissen zwischen ihren widerstrebenden Gefühlen versucht sie ihm zu helfen und setzt dafür einiges in Gang.

Die Idee hinter dieser Geschichte fand ich sehr aufregend und war neugierig, was am Ende dabei herauskommt.
Die Kapitel sind in die letzten Tage, Stunden, eingeteilt, so dass man immer sehen kann, wieviel Zeit ihnen noch bleibt.

Nicht nur einmal habe ich mich gefragt, wie sie Ergebnisse erzielen wird, wann es endlich in die Vollen geht, wie sie das schaffen will. Die Tage ziehen sich und so wirklich passiert nichts.
Es steckt eine Menge dahinter, aber es geht manchmal auch etwas abseits. Das ist dann einfach zu viel und zu ausschweifend.

Es gibt verschiedene Figuren, die mich aber nicht alle überzeugt haben. Boudreaux fand ich interessant, die Schwester eher nervig. Alice hadert mit der Beziehung zu ihrem Vater, aber die Strafverteidigerin in ihr, hat die Witterung aufgenommen.

Alles in allem ein unterhaltsames, spannendes Buch, wenn ich auch ein bisschen andere Vorstellungen davon hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 17.06.2025

Alte Liebe rostet nicht

Himbeerduft im Limettenkleid
0

Ein Geschichte mit viel Sommerfeeling und italienischem Flair erwartet ihre Leser hier.
Es geht für Helia nach zehn Jahren wieder an den Gardasee. Ohne die Unterstützung ihrer Freundin hätte sie den Schritt ...

Ein Geschichte mit viel Sommerfeeling und italienischem Flair erwartet ihre Leser hier.
Es geht für Helia nach zehn Jahren wieder an den Gardasee. Ohne die Unterstützung ihrer Freundin hätte sie den Schritt kaum gewagt, denn zuviele traurige Erinnerungen aus der Vergangenheit hängen dort fest.

Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil, der einen direkt mitnimmt und die Gefühle und Gedanken der Figuren gut wiedergibt. Man kann sich die Umgebung, die Handlungsorte, sehr gut vorstellen, die Beschreibungen sind bildhaft.

Es ist bereits der vierte Teil der "Liebesglück am Gardasee"-Reihe, aber für mich war es der erste. Das tat dem Lesespaß keinen Abbruch, das es eine mehr oder wenige eigenständige Geschichte ist. Witzig fand ich das Nikos und Frederik bei meinem Lieblingsverein, den Berliner Eisbären spielten, auch wenn es nur am Rande kurz erwähnt wurde.

Die Buchcover der Reihe finde ich sehr einladend, erfrischend und haben definitiv wiedererkennungswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2025

Die Tierarztpraxis an der Nordsee.

Küstenrauschen
1

Bei so einem einladendem Buchcover muss man einfach einen Blick ins Buch werfen.
Dort erwartet dann eine unterhaltsame Geschichte mit viel Nordseefeeling ihre Leser.

In Leas Leben läuft es gerade nicht ...

Bei so einem einladendem Buchcover muss man einfach einen Blick ins Buch werfen.
Dort erwartet dann eine unterhaltsame Geschichte mit viel Nordseefeeling ihre Leser.

In Leas Leben läuft es gerade nicht so gut und so kommt die Idee ihres Großvaters gerade richtig, dass sie für ein paar Wochen seine Tierarztpraxis übernehmen soll, genau richtig.

Allerdings heißt das auch, dass sie in ihr Heimatdorf zurückkehren und sich ihrer Vergangenheit stellen muss.

Ihre Familie, Freunde und der Tierarzt Bajo wirbeln ihren Alltag gehörig durcheinander. Es gibt humorvolle, stressige, aufregende und emotionale Momente, die sehr unterhaltsame Lesestunden bereiten.
Kleine interessante Einblicke in die tägliche Arbeit einer Tierarztpraxis und die Atmosphäre des Handlungsortes runden den Inhalt der Geschichte ab.

Mir hat es gut gefallen. Ich mochte die verschiedenen Charaktere und die Geschichte an sich.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 04.05.2025

Louise Kolms erster Kunstfilm

Von Stufe zu Stufe
0

Angezogen vom Buchcover und dem Klappentext war ich sehr gespannt auf diese Geschichte.
Eine Zeitreise nach Österreich, in die Anfänge der Filmindustrie, hat mich sofort angesprochen.

Der Roman spielt ...

Angezogen vom Buchcover und dem Klappentext war ich sehr gespannt auf diese Geschichte.
Eine Zeitreise nach Österreich, in die Anfänge der Filmindustrie, hat mich sofort angesprochen.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, zwischen denen über hundert Jahre liegen.
In der Gegenwart agiert Marc, ein arbeitsloser Filmwissenschaftler mit einer Kellerphobie. Er macht sich auf die Suche nach verschollen geglaubten Filmrollen und reist deshalb bis in die Ukraine.

Die Vergangenheit ist weitaus interessanter und aufregender und führt in die Zeit von 1906 bis 1909.
Im Fotoatelier des Ehepaars Anton und Louise Kolm wächst die Idee vom ersten österreichischen Spielfilm.

Mir hat der historische Teil gut gefallen. Es war informativ, aufregend und sehr interessant. Der Zeitgeist, der gesellschaftliche Aspekt der Frau und die Liebe zum Film wurden hier gut eingefangen und wiedergegeben.

Mit Marc bin ich allerdings nicht warm geworden. Seine unsympathische Art war gar nicht mein Fall. Das machte das Lesen nicht gerade zum Erlebnis.

Alles in allem war es nicht ganz das, was ich erwartet habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere