Cover-Bild Von Stufe zu Stufe
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Picus Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 12.03.2025
  • ISBN: 9783711721556
Felix Kucher

Von Stufe zu Stufe

Roman
Die ersten österreichischenFilme zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind von billigem Klamauk und nackter Haut geprägt. Im Fotoatelier des Ehepaars Anton und Louise Kolm ist man sich einig: Ein niveauvoller Spielfilm muss her. Louise findet, dass sie selbst den ersten heimischen Kunstfilm drehen sollten. Doch die Männer in ihrem Leben haben Bedenken …
Über hundert Jahre später verliert Marc seinen Job am Filmarchiv. Als ihm ein Foto von verschollen geglaubten Filmrollen in die Hände fällt, sieht er seine Chance auf eine akademische Karriere gekommen. Aber um an die alten Filme heranzukommen, muss er nicht nur einen Bus in die Ukraine besteigen, er muss sich auch seiner ureigensten Angst stellen: So unerschrocken er als begeisterter »Roofer« auf Hochhausbaustellen und Kräne klettert – schon beim Anblick eines Kellerabgangs wird ihm ganz anders zumute.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2025

(Österreichische) Filmgeschichte mit Stärken und Schwächen

0

Nachdem vor einigen Jahren die Kinematographen auf den Markt gekommen sind, träumt Luise davon, den ersten Langspielfilm Österreichs zu drehen. Kein einfaches Unterfangen angesichts der Vorbehalte ihres ...

Nachdem vor einigen Jahren die Kinematographen auf den Markt gekommen sind, träumt Luise davon, den ersten Langspielfilm Österreichs zu drehen. Kein einfaches Unterfangen angesichts der Vorbehalte ihres Mannes gegenüber dem neuen Medium und der Tatsache, dass man ihr als Frau den Erfolg Anfang des 20. Jahrhunderts nicht zutraut.
Über 100 Jahre später hat Marc ganz andere Sorgen. Nach seinem Studium der Filmwissenschaft hatte er eine Anstellung im Filmarchiv in Wien gefunden. Wenn in wenigen Tagen seine Stelle gestrichen wird, wird er arbeitslos sein. Als Marc jedoch von der Existenz längst verloren geglaubter Filme von Louise Kolm erfährt, sieht er seine Chance gekommen, als ernstzunehmender Wissenschaftler einen Job an der Universität zu bekommen. Ob sich die alten Filmrollen nicht längst in ihren Dosen zersetzt haben, kann ihm niemand mit Gewissheit sagen. Marc kann es nur herausfinden, indem er die waghalsige Reise in die Ukraine antritt, wo die frühen Werke österreichischer Filmgeschichte in einem Keller aufgetaucht sein sollen…

„Von Stufe zu Stufe“ ist ein Roman, der in Teilen auf wahren Begebenheiten beruht. In zwei Erzählsträngen, die sich regelmäßig abwechseln, erzählt Felix Kucher ein Stück (österreichischer) Filmgeschichte. Ein Teil des Buches spielt in den Jahren 1906 bis 1909, in denen Louise Kolm, ihr Mann sowie ihr Bediensteter die ersten Versuche mit einem Kinematographen unternehmen. Sie drehen kürzere und längere Filme, müssen Rückschläge hinnehmen, können aber auch Erfolge verbuchen. Der zweite Erzählstrang spielt am Ende des Jahres 2021. Darin berichtet der Ich-Erzähler Marc von seinem drohenden Jobverlust und all dem, was er unternimmt, nachdem er ein Foto sieht, das alte Filmdosen in einem Keller in der Ukraine zeigt.
Beim Lesen – und auch jetzt, da ich die Geschichte beendet habe – hatte ich ambivalente Gefühle zu diesem Buch. So musste ich mich anfangs erst an die Sprache gewöhnen. Diese ist durch einige österreichische Ausdrucksweisen geprägt, die für mich etwas fremd klangen. In dem Teil, der von Louise erzählt, fließt außerdem die Wortwahl des letzten Jahrhunderts ein, sodass z. B. die Mehrzahl von Film als „Films“ gebildet wird.
Streckenweise habe ich zudem sehr mit dem Ich-Erzähler gehadert. Ich habe ihn immer wieder als übergriffig, wenn nicht gar frauenfeindlich empfunden. Obwohl er sich seiner unpassenden Gedanken und Taten teilweise bewusst ist, sich selbst auch als Se*isten betitelt, macht ihn das nicht unbedingt sympathischer.
Gleichzeitig muss ich festhalten, dass der Roman stellenweise einen solchen Sog entwickelt hat, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen wollte. Vor allem am Ende der Kapitel baut der Autor immer wieder eine solche Spannung auf, dass man förmlich den Atem anhält.
Gut gefallen hat mir auch die Rolle von Louise. Sie ist es, die die Idee entwickelt, einen längeren und vor allem niveauvollen Film zu drehen. Während sie anfangs nur zusehen darf, wie ihr Mann und ihr Angestellter den Kinematographen bedienen, nimmt sie zusehends das Zepter in die Hand und emanzipiert sich. Interessant an dieser Stelle ist, dass ihre Figur auf Luise Fleck zurückgeht, die als zweite Filmregisseurin der Welt in die Geschichte eingegangen ist. Der Film, nach dem das Buch betitelt ist, wurde tatsächlich von ihr und den Personen im Roman gedreht und gilt bis heute als verschollen.
Auch wenn der Film im Buch schließlich gefunden wird und der Ausgang der Geschichte somit ein anderer ist, bildet „Von Stufe zu Stufe“ dennoch ein interessantes Stück den (österreichischen) Filmhistorie ab.

Veröffentlicht am 20.03.2025

Suche nach Raritäten in der Ukraine und nach neuer beruflicher Chance

0

Auf dem Cover schlängelt sich das Negativfilm einer Filmrolle älteren Datums wie ein langer Regenwurm – zielgerecht zum Thema des Romans über die Entwicklung der österreichischen Filmindustrie ab 1906 ...

Auf dem Cover schlängelt sich das Negativfilm einer Filmrolle älteren Datums wie ein langer Regenwurm – zielgerecht zum Thema des Romans über die Entwicklung der österreichischen Filmindustrie ab 1906 hinführend. Auf zwei Erzählebenen geht es zunächst um den bald arbeitslosen Erzähler Marc, der unzufrieden mit seinem Archivjob und als Kartenabreißer im Kino nach seinem Studium der Filmwissenschaft im Dezember 2021 als Roofer illegal auf Wiens Hochhausdächern herumgeistert. Über Omas Betreuerin Katalina aus der Ukraine entwickelt sich dann eine abenteuerliche Rettung von Filmdosen für Zelluloidfilme aus der Stummfilmzeit. Der Buchtitel bezieht sich auf den Film Von Stufe zu Stufe, der 1908 von dem Team Louise Kolm und Jakob Fleck, den österreichischen Filmpionieren, gedreht wurde als ersten abendfüllenden österreichischen Spielfilm. Die Recherchearbeit des Erzählers, seine Suche nach raren Quellen, ist gut nachvollziehbar.
Die zweite Erzählebene handelt sehr detailliert von der Entwicklung der ausleihbaren Pathé-Kinematographen, der Kinematographen-Theater und den Bemühungen des Ehepaars Anton und Louise Kolm, neben der Arbeit in ihren Fotoateliers einen niveauvollen Spielfilm zu erstellen, weg vom billigen Klamauk in Kurzfilmen.
Der Schreibstil lässt sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit lebendig, realistisch, menschlich greifbar werden. Der Leser geht mit auf diese sehr spezielle Reise in die Vergangenheit der österreichischen Filmindustrie, verknüpft mit universitärer Jobsuche in Wien und den harten Realitäten in der Ukraine – sicher interessant für Filmfans der Stummfilmzeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2025

Etwas für Filmliebhaber

0

Dieser Roman wird insbesondere Leser mit einem Faible für Filmgeschichte ansprechen. Denn mit viel Liebe zum Detail erzählt er von den Anfängen des österreichischen Spielfilms. Das Ehepaar Kolm, namhafte ...

Dieser Roman wird insbesondere Leser mit einem Faible für Filmgeschichte ansprechen. Denn mit viel Liebe zum Detail erzählt er von den Anfängen des österreichischen Spielfilms. Das Ehepaar Kolm, namhafte Fotografen aus Wien, hat in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts der Ehrgeiz gepackt, über die bis dahin bekannten Kurzfilme mit viel Klamauk einen anspruchsvollen Spielfilm zu drehen. Der steinige Weg zu diesem Ziel wird gut geschildert und immer wieder verknüpft mit den Emanzipierungsversuchen Frau Kolms in der von Männern beherrschten Filmindustrie. Doch das ist nur der eine Strang der Geschichte. Der zweite Strang betrifft einen jungen Wiener Filmwissenschaftler, der gern eine Karriere an der Universität machen würde, zu der ihm noch eine Publikation fehlt. Da spielt ihm der Zufall in die Hände und er gerät über die ukrainische Pflegerin seiner Großmutter auf die Spur der verschollenen ersten Filmrollen der Kolms, die ihn auf eine abenteuerliche Reise in die Ukraine kurz vor Beginn des aktuellen Krieges führt.
Ein interessanter Roman mit einem Einschlag zum Sachbuch und verständlicher Sprache. Amüsant immer wieder der alte Plural von Film – die Films.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2025

Interessant: Als die Bilder Laufen lernten

0

Sowohl die Buchbeschreibung als auch die 30-seitige Leseprobe von Felix Kuchers 256 Seiten umfassendem Roman "Von Stufe zu Stufe" (ab 12. 03. 2025 unter der ISBN 978-3-7117-2155-6 im Picus Verlag) sagten ...

Sowohl die Buchbeschreibung als auch die 30-seitige Leseprobe von Felix Kuchers 256 Seiten umfassendem Roman "Von Stufe zu Stufe" (ab 12. 03. 2025 unter der ISBN 978-3-7117-2155-6 im Picus Verlag) sagten mir zu.

Trotzdem fühlte ich mich zu Beginn der Lektüre des mit einem Lesebändchen und einem gut zum Inhalt passenden Cover versehenen Buches zunächst etwas unwohl.

Es erzählt in zwei Handlungssträngen (angesiedelt in der 2. Hälfte des 1. Jahrzehnts des vergangenen Jahrhunderts und unmittelbar vor dem Angriff auf die Ukraine 2021) und befasst sich mit dem ersten in Österreich(-Ungarn) entstandenen "richtigen" Film.

Je weiter ich las, desto spannender wurde die Geschichte (und desto mehr gewöhnte ich mich daran, dass man damals im Plural "FilmS" statt "FilmE" sagte/schrieb)!

In der Jetztzeit treffen wir auf einen auf mich recht chaotisch wirkenden Single, den arbeitslosen 40-jährigen Marc, der nachts auf dem Dach eines Wiener Hochhauses steht. Während eines Besuches bei seiner Oma entdeckt er zufällig auf einem Smartphone ein Bild von uralten Filmdosen. Interessiert beginnt er, zu recherchieren.

Im Jahr 1906 begegnen wir im eigenen Fotoatelier in Wien dem Ehepaar Anton und Louise Kolm. Beider Sohn heißt Ludwig. Louises Eltern ermöglichten ihr eine gute Erziehung bzw. Schulausbildung. Obwohl sie ihrem Mann sehr zugetan ist, ärgert sie sich doch gelegentlich über seine geistige Trägheit und vor allem seine Geringschätzung gegenüber ihrer Rolle als Frau. Sanft, diplomatisch und humorvoll versucht sie, sich zu behaupten.

Am Ende werden durch Marcs Ermittlungen in der Ukraine beide Handlungsstränge zusammen geführt.
Das Ehepaar Kolm, ein Angestellter und ein Schauspieler sind historisch belegbare Personen.
Ich hätte gern z. B. in einem Nachwort erfahren, ob, wann und evtl. auch warum der Autor bewusst von belegten Fakten abwich bzw. wo er Lücken durch Fiktion ersetzte!
Daher leider nur eine eingeschränkte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

Interessanter Roman über die Österreichische Filmgeschichte

0

Der Start ins Buch ist mir etwas schwer gefallen, es gab viele technische Details, deren Relevanz mir nicht klar war. Nach dem Überwinden des etwas langatmigen Beginns hatte ich dann aber sehr viel Spaß ...

Der Start ins Buch ist mir etwas schwer gefallen, es gab viele technische Details, deren Relevanz mir nicht klar war. Nach dem Überwinden des etwas langatmigen Beginns hatte ich dann aber sehr viel Spaß am Buch. Es wird in zwei Erzählzeiten und -perspektiven eine spannende Geschichte erzählt. Zum einen die Pioniere der österreichischen Filmgeschichte in den Jahren 1907 bis 1909 bei ihren ersten Schritten sowie Marcs Jagd nach alten Filmrollen eben dieser Filme in der Ukraine im Jahr 2021. Beides wird fesselnd erzählt. Besonders interessant, glaubhaft und unterhaltsam fand ich, wie man die Filmemacher, das Ehepaar Luise und Anton Kolm und Jakob Fleck, in ihrer Entwicklung begleiten konnte. Da es sich bei diesen um reale Personen handelt, hätte ich mir eine historische Einordnung in Form eines Nachworts gewünscht. Was am Roman ist Fiktion, welche realen Details sind eingeflossen und auf Basis welcher Quellen? Für das Fehlen dieser Informationen und der etwas zu ausführlichen, technischen Details ziehe ich einen Stern ab. Insgesamt hat mich dieses Buch aber sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere