Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2017

Man ahnt nichts Böses...

Kaltnacht
0

Dies ist Franca Mazzaris 6. Fall. Die Koblenzer Kommissarin, Anfang/Mitte 50 hat nur mäßige Lust auf Sylvester. Eigentlich wollte die Halbitalienerin mit den übrigen Singlefrauen des Polizeipräsidiums ...

Dies ist Franca Mazzaris 6. Fall. Die Koblenzer Kommissarin, Anfang/Mitte 50 hat nur mäßige Lust auf Sylvester. Eigentlich wollte die Halbitalienerin mit den übrigen Singlefrauen des Polizeipräsidiums feiern, aber die Gastgeberin ist erkrankt und sagt kurz nachdem Franca den kompletten Partyeinkauf getätigt hat, ab. Verärgert legt Franca beim Ausparken den falschen Gang ein und rammt ein anderes Auto….
Leider fängt das neue Jahr nicht besser an. Die Halbitalienerin hat eigentlich frei, doch wegen Personalmangels in der Winterzeit und einer Vielzahl an Sylvestereinsätzen wird Franca an Neujahr zu einem Doppelmord in Bad Breisig gerufen. Wer ermordet so grausam ein glückliches Paar, das noch kurz zuvor mit Verwandten einträchtig feierte und wo ist ihr 5 jähriger Sohn? Wurde er entführt, oder konnte er weglaufen? Die Spuren am Tatort deuten darauf hin, daß Opfer und Täter sich kannten. Zu intim sind die beigebrachten Verletzungen und zu verräterisch die Auffindesituation.
Die Ermittlungen kommen trotz vielfältigster Hinweise aus der Bevölkerung nicht voran, da bekommt Franca noch einen weiteren Fall auf den Schreibtisch. Ein Raser, der auf der Flucht vor der Polizeikontrolle entgegen der Fahrtrichtung auf die ausgebaute B9 fährt und bei einem Zusammenprall mit einem Kleinwagen eine junge Mutter und deren kleine Tochter tötet. Der Geisterfahrer überlebt und soll von Franca vernommen werden.
Ich habe mich gefreut, nach gut 2 Jahren wieder mehr aus Franca Mazzaris Leben zu erfahren. Ihre Fälle sind persönlich und emotional, ohne sich im Privatleben der Ermittlerin zu verzetteln. Das ist sehr angenehm und lässt den Leser schnell in die Geschichte eintauchen.
Dieser Fall beginnt mit vielen Einblicken in das Leben sehr verschiedener Menschen, deren Schicksal irgendwie miteinander verwoben zu sein scheint. Es sind schon sehr viele Schicksale, da sollte man gut am Ball bleiben und schnell weiterlesen, um die Schicksale nicht wieder zu vergessen, denn keines ist ohne Belang, jedes Schicksal zählt und wenn es nur der Verwirrung der Ermittlerin dient.
Franca ist diesmal sehr dünnhäutig und gereizt. Nicht nur dass ihr Kollege Hinterhuber seine Karrierepläne vor ihr geheimhält, der Umsympath der Abteilung Brock kann seine unqualifizierten Bemerkungen nicht lassen und so bekommt die arme Clarissa, die eigentlich bei diesen Ermittlungen mit Franca voll an einem Strang zieht, ihren Unmut ab. So ungerecht kann das Leben sein!
Sehr schön sind auch die lokalen und regionalen Besonderheiten des Tatorts und seiner Umgebung mit in diesen Krimi mit eingewoben.
Aufgrund der Struktur des Falles war mir relativ bald klar, wer denn der Täter sein würde, doch kamen mir aufgrund der Tatwaffe dann wieder Zweifel. Die Tatwaffe die unauffindbar war und deren Munition wohl aus Polizeibeständen stammte. Wieso das Ganze? Was es eine Tat aus Hass auf Polizisten mit türkischer Abstammung? Neidete jemand dem Kollegen die schöne blonde Frau? War die Welt des Paares wirklich so perfekt, wie es nach außen den Anschein hatte? Geschickt wurden Zweifel gesät, damit der Leser der einige Szenen aus einer anderen Perspektive kennt als die Ermittlerin, weiter mit Franca Mazzari miträtseln kann.
Schön locker geschrieben und angenehm zu lesen. Trotz der bisweilen pikanten Motive wird auf Obszönitäten verzichtet, es gibt eh keinen größeren Spannungszauber, als die Fantasie des Lesers. Diese Kunst den Worten Raum zur Entfaltung der Fantasie zu lassen, weiß ich zu schätzen.
Kurzweilige Krimiunterhaltung die sich lohnt, nicht nur, wenn man vom Mittelrhein stammt. Gerne gebe ich 4 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 07.10.2017

kommt langsam aber gewaltig!

Eifelrache
0

Paul David, Nato-Sonderermittler a.D. nachdem er bei einem Personenschutzeinsatz in Afghanistan seinen Unterarm verlor, lebt sich langsam wieder in das geruhsame Leben auf dem Campingplatz im Pöntertal ...

Paul David, Nato-Sonderermittler a.D. nachdem er bei einem Personenschutzeinsatz in Afghanistan seinen Unterarm verlor, lebt sich langsam wieder in das geruhsame Leben auf dem Campingplatz im Pöntertal ein, den er mit seiner coolen Tante Helga betreibt. Helga’s 57. Geburtstag steht an und neben Helgas Freundinnen werden auch Pauls Freundin die Spiegeljournalistin Susanne, POK Kalle Seelbach und der erfolgreiche Nerd Steffen erwartet. Als Paul anlässlich der Anpassung seiner neuen bionischen Prothese nach Frankfurt a. M. fährt, trifft er sich mit Susanne, die ihn aber schon kurz nach ihrem Eintreffen wieder versetzt: es brennt in der Redaktion wegen eines Sensationsartikels über Waffendiebstähle in der Bundeswehr. Paul wurmen die von Susanne angesprochenen Taten als ehemaligen NATO-Sonderermittler, sie lassen ihn nicht los. Da war doch auch erst vor kurzen der Überfall auf den bestens gesicherten Waffentransport auf den Petersberg. Doch Zeit dort nachzuhaken hat er kaum, da sich die Ereignisse überschlagen, als der Anwalt, den er noch vor wenigen Wochen in Daun aufgesucht hatte, wegen eines windigen Schneeballfinanzierungssystems, auf merkwürdigste Weise am Ufer des Laacher Sees ermordet wurde. Ein ehemaliger Armeekamerad möchte ihn für seine private Sicherheitsfirma als externen Berater und für einen BKA-Ermittler ist Paul plötzlich der Hauptverdächtige. Und das alles im geruhsamen Pöntertal!
Eigentlich ist Paul David ja Mr. Superman, intelligent, sympathisch, drahtig, auf Zack, zu gut um wahr zu sein. Seine Prothese lässt ihn da irgendwie menschlicher erscheinen, wobei ich es gut finde, daß ihn dieses Handicap nicht ausbremst und ihn nicht zum Opfer macht. Im letzten Fall hatte er noch einen Haken wie Käptn Hook, aber dank Kalles Hartnäckigkeit hat er nun so ein High-Tech-Wunder, das sich über eine Smartphone-App steuern lässt. Wie das funktioniert, wenn das Handy mal leer, kaputt, verlegt oder sonst wie außer Betrieb ist, hat sich mir nicht erschlossen, aber es funktioniert wohl auch ein wenig anders, als ich es mir vorgestellt habe, versicherte der Sonderpädagoge meines Vertrauens ;) Interessant fand ich diese Beschreibungen schon und ausführlichere und detailreichere Ausführungen zu dem Thema hätten nur das Tempo gedrosselt.
Auch wenn der Krimi sofort mit dem Überfall eines hochgesicherten Waffentransports mit Toten startet, beginnt er doch wie das Leben im Pöntertal eher geruhsam. Bis ca. S. 80 verdichtet sich der Fall, die Atmosphäre baut sich auf, bis das Blatt sich wendet. Der Jäger wird zum Gejagten. Paul steht offensichtlich auf der Abschussliste des BAK Ermittlers Röschel, doch warum und wie kann er ihm aus den Weg gehen, damit er endlich mal aufklären kann, was da eigentlich los ist? Das ist unglaublich spannend beschrieben, denn Paul und seine Freunde Kalle und Steffen (die zu Schulzeiten nicht die heißesten Typen der Schule waren) stehen echten Profis, die aus dem Schatten heraus agieren, gegenüber. Zum Glück bekommen sie noch Unterstützung, von einer alten Freundin und von dem ehemaligen Dorfsonderling und seinem sehr auffälligen Wagen, der die ganzen Ermittlungen etwas auflockert.
Der Schreibstil ist von einem ironisch süffisanten Grundton geprägt, der echt Spaß macht und auch vor dem Ende nicht halt macht. Wenn man denkt, so, das war es jetzt, alles geklärt, kommt noch eine kleine feine Spitze, ein Augenzwinkern zum Schluß, das diesem Krimi das gewisse Etwas verleiht.
Ansonsten macht es mir natürlich großen Spaß, daß der Krimi in meiner Heimat spielt, daher kenne ich natürlich neben dem Bahnhofskiosk, dem Krankenhaus und dem Obi, selbst die abgelegenen Eifelstädtchen und das ehemalige Botschaftsviertel von Bad Godesberg. Aber selbst wenn man diese Ecke Deutschlands nicht kennt, macht es echt Spaß Paul David und seine sehr speziellen Freunde auf der Jagd nach der Wahrheit und dem Abenteuer zu begleiten.
Wirklich sehr kurzweilig und fesselnd. Wie viel Wahres hinter den beschriebenen Verbrechen steckt, möchte ich lieber gar nicht überlegen, denn einiges ist erschreckend real.
Top, definitiv 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.10.2017

Fesselnde Unterhaltung!

Myriad High - Was Hannah nicht weiß
0

Myriad High im Silicon Valley Kalifornien ist keine normale High School, sondern ein Internat auf dem zukunftsweisenden Myriad Forschungs- und Entwicklungsgelände. Eigentlich dürfen hier nur die Kinder ...

Myriad High im Silicon Valley Kalifornien ist keine normale High School, sondern ein Internat auf dem zukunftsweisenden Myriad Forschungs- und Entwicklungsgelände. Eigentlich dürfen hier nur die Kinder der Mitarbeiter zur Schule gehen, also meistens Kinder von Forschern und Entwicklern. Aber außer der Ausnahme von Hannah Montgomery, der Tochter des verstorbenen Firmenmitbegründers gibt es in diesem Jahr erstmals 3 Schüler von außerhalb: der coole und gutaussehende Ryan, die modelschöne entsetzliche Allyssa und Evan, der unbedingt zu den Coolen gehören will, aber noch nicht weiß, wie er es anstellen soll.
Hannah ist froh, daß sie nun mit ihren Freundinnen, der schönen und hilfsbereiten Sophie und der burschikosen, superschlauen Hausmeisterstochter Chloe ins Internat ziehen darf und Myriad nicht verlassen muß, um nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters zu ihrer Mutter außerhalb zu ziehen. Das 9. Schuljahr wird nicht nur toll, weil sie nun als Internatsschüler alle ein E-Auto zugewiesen bekommen (mit 15 Jahren), sondern auch, weil die Schüler der Myriad High als Schulfächer die neuesten Myriad Entwicklungen und Erfindungen testen und bewerten sollen, ehe sie auf den Markt kommen. Zu dumm nur, daß ausgerechnet Hannah und ihre Freundinnen in dem völlig uncoolen Projekt gelandet sind und mit den Einladungen zum Homecoming Ball will es auch nicht so recht klappen.
Ein Buch wie die High-School Zeit: spannend, romantisch und voller Intrigen. Da ich früher sowohl Hanni & Nanni, Dolly und Schreckenstein liebte, als auch die Teenie Filme John Hughes (Breakfast Club, Pretty in pink etc.) war ich hier genau richtig! Gut, für dieses Buch sollte man älter sein, als für Enid Blyton (das kann man zwar immer lesen, aber ab der 3. Klasse zu beginnen ist völlig in Ordnung). Auf Grund der angesprochenen Themen und der Art wie die Mädels mit den Intrigen und der familiären Vorbelastung umgehen, fände ich 12 Jahre als Einstiegsalter besser, als die vom Verlag empfohlenen 10 Jahre, auch weil man die technischen Finessen von Myriad mit 12 eher zu würdigen weiß und bestaunen kann.
Die drei Freundinnen sind sehr unterschiedlich. Da Sophie ein leichtes Helfersyndrom hat und sehr gutwillig ist, trotz ihrer perfekten kalifornischen Schönheit, kann man sie nur lieben. Sie kommt aus einer intakten Familie und alles wäre eigentlich vollkommen für sie, bekäme man als Leserin nicht immer mehr Zweifel an der Wahl ihres Freundes. Hannah hat gleich zwei Verehrer, von denen einer sympathischer ist als der andere und Hannah mittendrin in der Zwickmühle. Da auch sie einen anständigen Charakter hat, will sie auch keine Spielchen spielen. Ihre zarte Künstlerseele ist dafür wohl auch zu geradlinig. Chloe ist ein echter weiblicher Nerd, deren Attraktivität sie unter bequemen Klamotten unbewußt versteckt. Die meisten Jungs verstehen ihre Genialität auch gar nicht zu schätzen. Umso erstaunlicher ist daher für viele, daß ausgerechnet Chloe so einen guten Draht zu Connor, dem Millionärssohn mit den angesagtesten Partys hat. Nein, dies hier ist kein Abklatsch von American Pie oder Pitch Perfect. Beworben wird das Buch als Soap, aber so ganz kann ich dem nicht zustimmen. Dafür sind die drei Mädels doch zu feinfühlig und auch wenn sie sich Teenie-Gedanken machen, sind es doch reale Probleme und keine eingebildeten. Dass die Geschichte in Kalifornien spielt gibt ihr allerdings einen filmischeren Touch, eben kein deutscher Schulalltag. Naja, neben den Problemen die Teenager so haben, verbergen einige auch ein dunkles Geheimnis, welche im ersten Band nur teilweise aufgedeckt werden. Hierdurch wird dieses Buch deutlich spannender als einige Krimis die ich dieses Jahr gelesen habe.
Sprachlich halten sich Begriffe wie „geil“ in Grenzen und abgedroschene Begriffe wie „Digger“ oder so, bleiben einem gänzlich erspart. Der Stil ist jung und frisch, ohne sich durch die Verwendung vermeintlicher Jugendbegriffe anbiedern zu wollen. Das finde ich sehr angenehm zu lesen und es verdirbt auch nicht die Sprache der Lesenden. Die jeweiligen Kapitel sind aus der Sicht verschiedener Personen, jeweils aus der Ich-Perspektive geschrieben. Die Kapitelüberschriften werden hier durch den Namen des jeweiligen Protagonisten ersetzt, so daß man nicht durcheinander kommt. Selbst die Unsympathen kommen zu Wort, weshalb man anfangs schon gut aufpassen sollte, wer wer ist. Wer aber Soap mag, wird diese Herausforderung ohne weiteres wuppen. Mir half zu Beginn immer ein Blick auf das Cover.
Daher eine tolle spannende und romantische neue Jugendserie ab 12 Jahre, für Mädels zum dahin schmelzen. Vielleicht keine Weltliteratur, aber unheimlich unterhaltsam und zum Mitfiebern.

Veröffentlicht am 07.10.2017

Eine schöne Auszeit vom Alltag!

Das Glück wohnt überall
0

as ist Glück? Suchen wir es nicht alle, überall auf dieser Welt? Dieses liebevoll gestaltete, hochwertige Buch mit Lesebändchen und Schutzumschlag ist ein wunderschönes Geschenkbuch, zum Blättern, stöbern, ...

as ist Glück? Suchen wir es nicht alle, überall auf dieser Welt? Dieses liebevoll gestaltete, hochwertige Buch mit Lesebändchen und Schutzumschlag ist ein wunderschönes Geschenkbuch, zum Blättern, stöbern, entdecken, nachdenken und in den wunderbaren Fotografien zu versinken.
Jedes Land und jedes Volk hat etwas andere Vorstellungen von Glück und Glücksbringern. So ist dieses Buch in verschiedene Länder eingeteilt, Russland, China, Dänemark, Deutschland, Japan, Indien/Tibet, Brasilien, Irland, Island, Algerien, Grossbritannien, Lateinamerika, Thailand, USA, Globales Glück.
Es werden Glückbringer und Traditionen dieser einzelnen Länder untersucht, Glücksrezepte vorgestellt, wie der dänische Glühwein Glogg, typisch für das dänische Glücksgefühl hyggelig (ein unübersetzbares Wort für Wohlfühlstimmung). Es werden Aberglauben und Fakten mit Zitaten gemischt. Die westliche Welt nähert sich dem Glücksgefühl per Wissenschaft, über die Untersuchung des Genoms der besonders glücklichen Dänen, mit besonders überraschendem Ergebnis. Die Legende der japanischen Winkekatze Maneki-neko ist noch immer tief im Bewußtsein des Landes der aufgehenden Sonne verwurzelt. So findet man in diesem Buch auf viele Erklärungen und Hintergründe zu Besonderheiten von Ländern, die man schon immer mal wissen wollte, oder die einfach nur kurios oder interessant sind.
Ein Buch das man immer mal wieder in die Hand nehmen und darin blättern kann. Man wird sicher ein inspirierendes Zitat wie z.B. „Vielfalt ist die Würze des Lebens“ Ernst von Wildenbruch, einige besonders ansprechende Seiten oder interessante Einblicke in z.B. die russische Seele finden. Gerade für viel Reisende mag dieses Buch auch eine schöne Einstimmung in das künftige Reiseziel zu sein, bisweilen eher spirituell, bisweilen eher mit nüchternen Fakten. Gerade die Vielfalt der vorgestellten Länder macht die Würze dieses Buches aus. Es zeigt, daß egal wie unterschiedlich die Menschen sind, wir suchen doch alle das Glück.
Die Mischung aus Spirituellem und Forschungsergebnissen und Fakten ist recht ungewöhnlich. Wobei ich gerade die Statistiken der Glückforscher sehr mag, mich aber eben auch über die erzählerischen Erläuterungen zur Hand der Fatima als universellem nordafrikanischem Glücksbringer freute.
Für mich ist es kein Buch das man auf einmal von vorne bis hinten durch liest. Sondern ein Buch zum Entdecken und Stöbern. Man nimmt es zur Hand und findet Inspiration, oder einfach Ruhe in einem hektischen Alltag, wenn man in einer kurzen Auszeit in die liebevoll gestalteten Seiten versinkt. Lieblingsgedanken oder Bilder kann man mit Lesebändchen markieren, um den gefunden Lieblingsgedanken schneller wiederfinden kann.
Ein Buch für glückliche Auszeiten vom Alltag, zum Träumen und Verstehen fremder Länder durch Einblicke in ihre Traditionen, Legenden und Hoffnungen.
Mehr als tausend Worte sagt hier ein Blick ins Buch.

„Möge Deine Türe offen sein, damit das Glück hereinkommen kann.“ (Irisches Sprichwort). Ein offenes Herz erobert die Welt – dieses Buch ermöglicht Einblicke in andere Länder, andere Denkweisen und Hoffnungen.
Eine schöne Auszeit vom Alltag, der ich gerne 4 von 5 Sternen gebe.

Veröffentlicht am 07.10.2017

Einfach und lecker!

Backen mit Christina
0

Einfache und schnelle Rezepte, die ganz sicher gelingen. Hm, das wurde mir schon häufiger Versprochen, aber eine Krux ist meistens dabei, z.B. in merkwürdigen Größen der Backformen, die man so nicht zu ...

Einfache und schnelle Rezepte, die ganz sicher gelingen. Hm, das wurde mir schon häufiger Versprochen, aber eine Krux ist meistens dabei, z.B. in merkwürdigen Größen der Backformen, die man so nicht zu Hause hat….
Das ist hier nicht der Fall, allerdings sind einige Zutaten nicht überall gleich einfach zu finden, so ist Backmalz keine Nullachtfuffzehn-Zutat, sie macht das Gebäck goldener und hilft dem Gelingen, ist aber austauschbar. Christina empfiehlt Honig, eine No-Go-Zutat bei uns, aber eine Prise Zucker selbst bei herzhaftem Gebäck tut es auch.
Der Einstieg beginnt mit den Grundlagen und wichtigen Tipps zur einfachen Verarbeitung von Hefe beim Backen. Das funktioniert wunderbar. Allerdings sind Begriffe wie „unter Dampf backen“ mir nicht so erläutert worden bisher, wie in der Leserunde zum Buch. Ich käme nie auf die Idee, beim Aufheizen unten Eiswürfel auf ein Blech zu geben, damit das gefrorene Wasser verdampft…
Sie mag nicht auf ihre Kitchen-Aid verzichten und ich gebe ihr Recht: Hefe- und Brotteig mit einer Maschine zu kneten ist echt hilfreich!
Die Mengenangaben sind so reichlich bemessen, das es per Hand auch echt anstrengend wäre, sie reichen echt für Parties, lassen sich aber für den Hausgebrauch halbieren und die Hälfte einfrieren.
Super finde ich, das Prinzip: ein süßer Hefeteig, ganz viele Verwendungsmöglichkeit. Ich mache oft süßen Hefeteig und es ist super, mal wieder Abwechslung in den Backalltag zu bringen. So konnte ich z.B. einen Teil des Teigs zu einem Schokozopf verarbeiten und aus dem Rest Zwetschgenkuchen machen. Gerade durch verschiedene Falt- und Flechttechniken werden oft Pasten, die auf den ausgerollten Teig aufgebracht werden, besser in das Gebäck eingebacken und der Geschmack deutlich intensiviert. Für Ungeübte, sind diese Techniken bisweilen eine echte Herausforderung, aber es lohnt sich, wenn man die Geduld aufbringt.
Was mir nicht klar war, ist dass es in der Österreichischen Küche nicht nur andere Begriffe für die Backzutaten gibt, klar, Germ für Hefe kennt man, aber auch andere Typenbezeichnungen für das Mehl. Die Typenbezeichnungen werden zu Beginn bei den Basics übersetzt, so dass man dann einen Klebezettel anbringen sollte. Hier fände ich es praktisch, wenn bei den jeweiligen Rezepten die Angaben in „3 Sprachen“ angegeben worden wäre, das wäre einfacher. Im Glossar hinten sind dann die Zutaten „übersetzt“.
Wir haben die Bärlauchschnecke mit Pesto gestest, das Ruckzuck-Brot, den Schokozopf und die Sonnenblumenkern-Brötchen getestet. Es wurde alles aufgefuttert, auch die Kinder haben gut mitgegessen.
Gerade die Brotrezepte haben bisweilen sehr viele verschiedene Mehlsorten benötigt, die man gerade auch im Hinblick auf die Lagerung nicht immer alle zu Hause hat und wenn man dann nur 200g braucht, ist das nicht immer sehr praktisch. Aber gerade die vielen Varianten für süßen Hefeteig finde ich toll, aber auch die Brotteige lassen sich mit einigen Kniffen gut aufpeppen und abwandeln. Wenn man also einen Teig besonders gut findet, kann man ihn mit Bärlauchfüllung, mit Pesto und den verschiedenen Falttechniken immer wieder abändern und dann hat man die Zutaten stets vorrätig.
Gerade die Vielfalt der angebotenen Rezepte, aber auch die Kategorie der Salzburger Spezialitäten gefiel mir wirklich sehr gut. In Österreich gibt es wohl auch Brotgewürz, dessen Zusammensetzung hier angeführt ist, zum Nachmischen. Da es sich um Gewürze (Anis, Koriander, Kümmel) handelt, die ich nicht mag, habe ich sehr gerne darauf verzichtet. Diese Angabe ist aber nicht hinten im Glossar, sondern vorne bei den wichtigsten Backzutaten.
Mein Buch ist von vorne bis hinten mit Klebezetteln gespickt, bei all den Rezepten die ich noch probieren möchte oder die ich auf jeden Fall wiederholen werde.
„Backen mit Christina“ kann ich auf jeden Fall empfehlen. Auch Anfänger können sich so gut an das Brotbacken herantasten und mit Selbstgebackenen überraschen! Einfach ausprobieren, es schmeckt!
Gerne gebe ich gute 4 von 5 Sternen.