Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2019

Herrlich witzig und herzlich!

Schiefer die Socken nie hingen
0

Julia und Frank, beide Mitte 50, leben ein geruhsames Leben in Weimar, ebenso wie Franks Mutter, die rüstige Elisabeth (80), die gerne mal mit ihren exzentrischen Ideen, ihr Altersheim ein wenig aufmischt. ...

Julia und Frank, beide Mitte 50, leben ein geruhsames Leben in Weimar, ebenso wie Franks Mutter, die rüstige Elisabeth (80), die gerne mal mit ihren exzentrischen Ideen, ihr Altersheim ein wenig aufmischt. Ihre drei Töchter sind weit verstreut. Die älteste Charlotte lebt mit Mann Rob und Säugling Connor, direkt neben den Schwiegereltern in Seattle. Anne ist erfolgreich in London und will erstmals mit ihrem Freund dem erfolgreichen Investmentbanker Jason traditionelle englische Weihnachten feiern, Die jüngste, die blauhaarige Emily, lebt ein wenig planlos in einer alternativen WG in Berlin und versucht die Welt zu retten und sich selbst zu finden. Als nach den beiden Älteren nun auch Emily ihre Teilnahme am besinnlichen elterlichen Weihnachtsfest absagt, um mit ihrer WG eine anti-Konsum-Terror-Party zu veranstalten, sind ihre Eltern sehr geknickt. Sie hatten doch schon so viel vorbereitet! Doch es kommt völlig anders. Nach und nach rufen die Töchter schluchzend an und klagen darüber, daß sie ihre Eltern zu Weihnachten vermissen, aber nicht weg können. Da entschließen Julia und Elisabeth spontan alle Töchter nacheinander zu besuchen und einfach drei mal Weihnachten zu feiern dieses Jahr. Problematisch ist dabei nur Franks legendäre Flugangst, die bislang jeden Besuch bei den Auslandstöchtern verhindert hat. Doch wo ein Wille, da auch ein Weg und Elisabeth kann sehr überzeugend sein, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat!

Dies ist ein Familienroman, um Eltern, die ihre Kinder über alles lieben und für sie die Welt aus den Angeln heben würden und als Dank dafür, von ihren Töchtern zurück geliebt werden, wenn auch z.T. vom anderen Ende der Welt. Ach ja, Oma Elisabeth sollte man da nicht vergessen, denn sie bringt mit ihren teilweise sehr listigen und einfallsreichen Ideen richtig Schwung in diesen Weihnachtsroadtrip. Dieser zeichnet sich vor allem durch 3 Eigenschaften aus: 1. er ist irrsinnig witzig, ich habe immer wieder Tränen gelacht, 2. er ist unglaublich abwechslungsreich, bei dieser 3 tägigen Weihnachtstour hagelt es nur Pleiten, Pech, und Familienliebe denn er ist auch 3. sehr warmherzig und gefühlvoll, ohne kitschig zu sein.

Die sechs Familienmitglieder sind mit Ausnahme von Emily, Oma Elisabeth und Frank eigentlich ziemlich normal. Frank hat so ein paar kleine Schrullen, wie die Flugangst und die Überzeugung, dass Weihnachten nirgendwo so schön ist, wie in Weimar, ein bisschen unflexibel und spießig ist er über die Jahre geworden, aber immer noch sehr liebevoll, großzügig und mit einem noch größeren Herzen für seine Töchter. Elisabeth ist mit ihren 80 Jahren weder auf den Kopf, noch auf den Mund gefallen und fest entschlossen, die Zeit, die ihr noch bleibt aus vollem Herzen zu genießen. Dabei kennt sie ihre Heimbewohner und auch ihr Lieben ganz genau und weiß bisweilen welchen emotionalen Knopf sie nur drücken muss, um ihr Ziel zu erreichen. Emily ist noch etwas planlos. Doch sie ist wie ihre WG sehr engagiert, ausgesprochen tierlieb und will die Welt verbessern. Gänsebraten und Flugreisen sind für sie also eigentlich völlig ausgeschlossen, außerdem ist sie unsterblich in ihren Mitbewohner Jannik verliebt..... Anne liebt Jason und hofft auf einen Antrag von ihm, während Charlotte längst glücklich verheiratet ist, mit dem Sohn der wahrscheinlich größten Weihnachtsfans der vereinigten Staaten. Ein ganz schönes Kontrastprogramm zur besinnlichen deutschen Weihnachtszeit. Julia ist die gute Seele, mal Ruhepol, mal treibende Kraft und manchmal der Verzweiflung nahe.

Man mag einiges in diesem Roman überspitzt finden, ja, das macht ihn ja so lustig, aber es steckt viel selbst beobachtete Wahrheit dahinter. Autorin Ulrike Herwig wuchs in Jena in der DDR auf, lebte später längere Zeit in London, inzwischen aber mit Mann und Töchtern in Seattle. Sie kennt sich also mit Weihnachten in den beschriebenen Gegenden aus und auch mit den uns Deutschen in den Staaten angedichteten Bräuchen. Ich war mindestens so überrascht und amüsiert wie sie, zu erfahren, was wir denn so Weihnachten alles suchen (ja, die Amis sind überzeugt, dass wir Weihnachten suchend verbringen, Weihnachten, nicht Ostern).

Ach ja, damit man dieses turbolente Chaos so richtig nachfühlen kann, gibt es hinten im Anhang noch ein paar weihnachte Rezepte aus den USA, England und Deutschland, für internationale Feiertage, aber wirklich interessante Rezepte, die man nicht überall findet.

Ich wünschte, dieses Buch würde verfilmt, das könnte ich mir richtig gut vorstellen und würde es mir auch sofort ansehen... Ein Buch das rundum gute Laune und glücklich macht, wenn das nicht für die Vorweihnachtszeit wie gemacht ist!

Veröffentlicht am 25.11.2019

Klassischer Krimi, mit eigenwilligem kanadischen Dorf

Tief eingeschneit. Der zweite Fall für Gamache
0

Weihnachten naht, in Three Pines, ebenso wie in Montreal, Québec. Rund ein Jahr ist es her, seit die Unternehmerin Ceci den Poitiers in das alte Headley Haus auf dem Hügel zog, in dem sich damals so schreckliche ...

Weihnachten naht, in Three Pines, ebenso wie in Montreal, Québec. Rund ein Jahr ist es her, seit die Unternehmerin Ceci den Poitiers in das alte Headley Haus auf dem Hügel zog, in dem sich damals so schreckliche Szenen abgespielt hatte. In all der Zeit hat die neue Bewohnerin keinen Weg in die Herzen ihrer warmherzigen, offenen, neuen Nachbarn gefunden. Sie wirkt kalt und abweisend. Ruth Sardo, die Dichterfürstin des Dorfes hat eine Lesung in der Provinzhauptstadt und all ihre Freunde fahren natürlich hin. Dabei ahnen sie nichts davon, dass sich fast vor ihren Augen ein tragischer Mord an einer Obdachlosen abspielt. Ein Fall, der sofort zu den Akten gelegt würde, wäre diese nicht zufällig Gamache in die Hände gefallen, der der Verstorbenen zumindest ihre Würde in Form ihres Namens zurückgeben möchte. Doch viel Zeit bleibt ihm hierfür nicht, denn er wird wieder nach Three Pines gerufen, als dort auch ein unnatürlicher Todesfall für Entsetzen sorgt. Ceci de Poitiers erliegt beim traditionellen Weihnachtscurling Turnier einem Stromschlag. Dank ihres abstoßenden Charakters vermag niemand zu trauern, doch wer hatte ein Motiv und die Gelegenheit?

Offiziell ist dies der zweite Fall für Gamache, aber das ist natürlich bei so einem erfahrenen Ermittler Unsinn! Es ist schlicht und ergreifend der zweite Fall, der ihn und sein Team in das ebenso beschauliche wie außergewöhnliche Three Pines verschlägt. Denn mindestens ebenso wie der Polizei-Chef der Sureté ist die recht eigenwillige Dorfgemeinschaft Hauptperson dieser Reihe. Die Charaktere sind liebenswert verschroben, ohne dabei wie Abziehbilder oder lächerlich zu wirken. Louise Penny schafft es, jedem ihrer Dorfbewohner ein Herz und unantastbare Würde zu schenken, selbst der toten Obdachlosen, wenn auch nicht der gierigen, selbstverliebten Ceci. Da es ein Charakterkrimi ist, entwickelt er sich behutsam und gründlich. Jedes Detail zählt, es geht nicht um Tempo, sondern um Persönlichkeit, die Spannung erzeugt. Auch wenn auf Klamauk durch Skurrilität verzichtet wird, ist diese Reihe nicht ohne Humor. Es sind die kleinen, feinen bissigen Pointen, die mich bisweilen zum Lachen brachten. Es sind die Schicksale, in ihren Feinheiten und ihrer Ausarbeitung, die mein Herz berührten. Ein klassischer Krimi, in einem Dorf, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, ebenso zeitlos ist auch dieser Fall mit seinen Figuren. Klar, in dieser Gegend gibt auch das Klima das Tempo vor. Bei für uns unvorstellbaren – 30 Grad Celsius verlangsamt sich das Leben automatisch. Doch auch die idyllisch scheinenden weißen Schneemassen, können nicht über die Grausamkeit der gewaltsamen Morde hinwegtäuschen, so grausam, wie auch diese weiße Pracht sein kann. Dennoch gehören Wind und Wetter in die abgelegenen Wälder von Québec und verleihen der Reihe weiteren unnachahmlichen Charme. Man muss gut und sehr genau hinhören, um die Hinweise nicht zu verpassen. Ich hatte so meine Vermutungen, aber irgendwie sprach immer etwas gegen meine Theorie... so dass ich bis zum Ende mitgerätselt habe, gemeinsam mit den vergnüglichen Dorfbewohnern, die wieder ihren Teil zur Aufklärung beitragen, dank ihrer Beobachtungsgabe und ein paar zufälligen Begebenheiten und seltsamen Angewohnheiten.

Diese winterlich-eisige Folge wird wieder von Hans-Werner Meyer (dem Chefermittler der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“) gelesen. Seine Stimme passt sehr gut zu Armand Gamache, der in seinem Alter ist, besonnen und empathisch. Seiner wohlklingenden, ausdrucksstarken Stimme höre ich gerne zu. Lebendig spricht er die Charaktere, die er ausarbeitet, was ihm wirklich gut gelingt, bis auf Claras Ehemann Peter, der zum Glück keine besonders große Rolle spielt. Die schroff-schräge Dichterfürstin Ruth Sardo trifft er meines Erachtens aber auf den Punkt!

Auch sehr gefällt mir, dass ein Film-Klassiker auf VHS-Kassette eine Rolle spielt und klar wird, manchmal kann alte Technik sehr verräterisch sein.

Winterlich, nostalgisch, eigenwillig und manchmal gleichzeitig bissig-böse und liebevoll zugleich. Ich liebe diese Mixtur einfach und könnte auch noch länger zuhören. So hoffe ich einfach auf die Vertonung von Fall 3 ;)

Veröffentlicht am 23.11.2019

Jedes Land ist einzigartig!

Ich kenn ein Land, das du nicht kennst ...
0

Dies ist eine abenteuerliche, lustige Reise in 20 ganz unterschiedliche Länder der Erde und über jedes dieses mal bekanntere mal unbekanntere Land erfährt man spannende, kuriose, witzige und/oder unglaubliche ...

Dies ist eine abenteuerliche, lustige Reise in 20 ganz unterschiedliche Länder der Erde und über jedes dieses mal bekanntere mal unbekanntere Land erfährt man spannende, kuriose, witzige und/oder unglaubliche Dinge! Die Länder werden jeweils zum Beginn des Tracks benannt und dann kann man sie auf der Karte im Booklet suchen, dort sind auch nur die hier aufgeführten Länder und Deutschland eingezeichnet, damit sich Kinder schneller zurecht finden. Es sind die Länder: Kanada, USA, Mexiko, Venezuela, Island, Norwegen, Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Ungarn, Russland Marokko, Ägypten, Kenia, Madagaskar, China, Indien, Thailand, Indonesien, Japan und Australien.

Da gibt es wirklich Fakten zum Staunen! Wusstet Ihr, dass zum Beginn der Jagdsaison die Wildschweine im Osten Frankreichs in die Schweiz flüchten, wo sie unter Schutz stehen und nach Ende der Saison nach Frankreich an ihre Futterstellen zurückkehren? Oder dass es in Russland so kalt wird, dass man gefrorene Milch am Stück kaufen kann, und die Euter der Kühe mit extra isolierenden BHs ausgestattet werden? Oder dass es in Thailand ein Elefantenkrankenhaus gibt? Dort fällt soviel Elefantenmist ab, dass man, daraus sogar Papier herstellt, da sich ja die Elefanten von pflanzlicher Nahrung ernähren? Ganz unglaublich fand ich ja, daß jede Kuh in Norwegen ein Anrecht auf eine Schlafmatratze hat. Diese kostet im Schnitt 200,- €, doch die Kühe die darauf schlafen, fühlen sich so wohl, dass sie deutlich mehr Milch geben und somit nach knapp einem Jahr, der Kaufpreis durch diesen Vorteil wieder erwirtschaftet wurde.

Anne Moll klingt hier reifer und älter, als auf den Mia-Hörbüchern. Sie klingt wie die nette Tante oder Großmutter, die aus ihrer Erfahrung erzählt, ein bisschen wie eine Märchentante und genauso unglaublich und aufregend ist ja auch was sie erzählt! Dabei erzählt sie nicht nur, es gibt auch immer wieder den Produzenten als Stimme aus dem Off, oder Geräusche passend zu dem jeweiligen Thema und natürlich Musik! Bei Frankreich denkt man ja so an einiges, aber dass die Franzosen traditionell Akkordeonmusik mögen, ist den Wenigsten so bewusst, hier kann man schon etwas hineinhören oder eben auch in schnelle ungarische Tänze. Das macht diese Kuriositätensammlung unglaublich lebendig und noch aufregender!

Natürlich vermittelt dieses Hörbuch kein allumfassendes Wissen über diese Länder, sondern es vermittelt einen ersten Eindruck, der bleibt und sagt: jedes Land ist besonders, jedes Land ist spannend, in jedem Land gibt es eine Menge zu entdecken! Es weckt Neugier und Interesse aber es vermittelt auch Respekt. Denn jedes Land verdient Beachtung und kann ungeahnt aufregende Seiten haben. Da staunen sogar noch mithörende Erwachsene!

Meine Tochter (10) fand es unglaublich lustig und aufregend. Sie wollte kaum eingeschaltet unbedingt noch den Rest der CD hören. Klar konnte sie sich nicht alles auf einmal merken, aber es ist so unterhaltsam, da hat sie es einfach immer wieder gehört!

Ab 6 Jahren und wirklich zu empfehlen, es ist wirklich ein richtiges Hörerlebnis für die ganze Familie!

Veröffentlicht am 20.11.2019

Gelungener Abschluß der Anderwelt

Die Pan-Trilogie: Das gestohlene Herz der Anderwelt (Pan-Spin-off 2)
0

Dies ist der langersehnte zweite Teil der Anderwelt, eines Spinoff der Pan-Triologie

Schon der Start ist dramatisch, in einer längst vergangenen Zeit, mit einer dunklen Priesterin und einem Drachen, der ...

Dies ist der langersehnte zweite Teil der Anderwelt, eines Spinoff der Pan-Triologie

Schon der Start ist dramatisch, in einer längst vergangenen Zeit, mit einer dunklen Priesterin und einem Drachen, der nicht nur die Priesterin in Angst und Schrecken versetzt, sondern auch Elf Finn. Bei Alli kommen vage Erinnerungen hoch, da war was, aber was? Aber lange hat sie nicht Zeit darüber nachzudenken, denn sie wurden auch in dieser vergangenen Zeit aufgespürt und verfolgt. Finn packt sich Alli wieder über die Schulter und wirft sie durch die magische Pforte in die dahinterliegende Ruinenstadt. Doch Allison stirbt nicht, sie verfällt nicht zu Staub, allerdings sind die Elfenagenten noch immer hinter ihr her, so dass sie die Flucht nach vorn antritt. Dadurch findet sie den Bestimmungsort des Herzens der Anderwelt, in einer Stadt, die wohl einst von Drachen bewohnt war. Doch wie soll sie diesen Kelch in ihren Besitz bekommen, um ihn an seinen vorgesehenen Ort zu stellen? Wieder einmal ist es Nymphe Chloe, die ihr hilft, dieser unglaublich trockenen, heißen Welt zu entkommen. Aber die Zeit hat sich weiter gedreht, im Internat wurde sie mehrere Tage vermisst und auch von George fehlt jede Spur. Sie erhält Hausarrest, was nach Finns Meinung eh der sicherste Ort für sie ist.

Es war wunderbar alle Charaktere des ersten Bandes wieder zu treffen. Allerdings entwickeln sich diese in der Fortsetzung zum Teil anders als erwartet. Das fand ich super, da unvorhersehbar und doch in sich schlüssig. Langsam akzeptiert Allison ihre Schlüsselrolle für die ihr unerreichbare Anderwelt. Dennoch gibt es für sie viele Ungereimtheiten, zum Beispiel, wie Finn es wagen konnte, sie durch die lebensgefährliche Pforte zu werfen? Den langersehnten Reiterball muss sie leider verpassen, dafür geht ausgerechnet Valérie an ihrer Stelle hin, sie ist nun auch Internatsschülerin. Allison weiß gar nicht, was sie getan hat, um das zu verdienen... Allison erlebt eine Achterbahn der Gefühle. Sie taucht in eine völlig fremde, geheimnisvolle und eigentlich unglaubliche Welt ein und mit ihr die Leserin. Das ist spannend und faszinierend zugleich. Auch ihre Gefühle für Finn sind erschüttert und verwirrt, denn er scheint sie in den sicheren Tod geworfen zu haben. Wollte er sie umbringen? Auch die Erzählungen vom Reiterball irritieren sie noch weiter. Ganz klar ist aber, dass Valérie nervt! Doch ist gerade sie es, die die größte Wandlung durchmacht, sie und George. Das ist für mich unerwartet und hebt es aus der Masse romantischer Fantasy hervor. Die Charaktere dürfen zwiespältig sein, zweifeln und sind keine Abziehbildchen von Gut und Böse. Bei keiner Person ist stets sicher, wie man sie nun wirklich finden soll, es kommen immer wieder Zweifel auf, außer an Allison, die sich aber auch über sich bzw. ihren Körper wundert, der dieses Mal mit einigen Tücken zu kämpfen hat. Woran das wohl liegen mag?

Sandra Regniers Schreibstil ist flüssig, packend und emotional. Die Schreibpause hat ihrem Stil nicht geschadet, es ist packend und wirkt nicht wie ein Werk das man einfach mal so abliefert, um einen Vertrag zu erfüllen. Es ist mit Herzblut geschrieben und ins Detail durchdacht. Gerade wenn man fremde Welten erschafft, finde ich es wichtig, dass es schlüssig ist, damit die Welt vor dem eigenen inneren Auge erstehen kann, ohne Fragezeichen. Alle Handlungsstränge werden verwoben und zusammengeführt. Es gibt kleine Erinnerungen an die Pan-Triologie, die aber keine Vorkenntnisse erfordern. Diese Reihe ist sehr gut für sich alleine lesbar und die Pan-Triologie kann dann auch noch im Anschluss gelesen werden, ohne dass bereits zu viel verraten wurde.

Sehr gut fand ich, dass es kein reines Happy End gibt, ein kleiner Wermutstropfen bleibt. Ich werde seine Charaktere vermissen, denn mit diesem Band ist die Reihe abgeschlossen.

Veröffentlicht am 19.11.2019

Rasante Jagd durch London

Agatha Oddly. Die London-Verschwörung
0

Worum es geht: Agatha Oddlow ist 13 Jahre alt, 1,60 m groß, hat dunkelbraunes Haar, zum Bob geschnitten. Sie trägt am liebsten Vintage-Klamotten, bei denen sie Kleider ihrer verstorbenen Mutter mit Second-Hand ...

Worum es geht: Agatha Oddlow ist 13 Jahre alt, 1,60 m groß, hat dunkelbraunes Haar, zum Bob geschnitten. Sie trägt am liebsten Vintage-Klamotten, bei denen sie Kleider ihrer verstorbenen Mutter mit Second-Hand Stücken kombiniert. Ihr Vater ist der Chefgärtner im Hyde Park, wo sie in einem Dienstcottage leben. Agatha wäre am liebsten Detektivin, wie ihr großes Vorbild Hercule Poirot, der Meisterdetektiv aus der Feder von Agatha Christie. Bis sie dafür alt genug ist, besucht sie dank eines Stipendiums die elitäre Schule St. Regis. Dort wird sie von den Oberzicken der KS (Killerstyle, aber für Agatha nur Klonschwestern) spöttisch Oddly genannt. Gemeinsam mit ihren Freunden Liam Lau und der reichen Brianna, die technisch mit allen Finessen ausgestattet ist, ermittelt sie.
Diese Folge: Agatha möchte endlich genau wie ihre Mutter in die geheime Torwächter Gilde aufgenommen werden. Während sie ihre Aufnahmeprüfung absolvieren soll, stolpert sie bereits über einen ungewöhnlichen Fall, den die Polizei unterschätzt: Im British Museum ist ein Wächter ermordet worden. Bei ihren Nachforschungen im Museum entdeckt sie einen geheimen Zugang im Keller zu den unterirdischen Tunneln der Stadt. Außerdem wundert sie sich, warum das alljährliche Feuerwerk jetzt schon stattfindet und dann auch noch an einem Sonntag. Auch wenn außer ihr, das niemanden zu wundern scheint, ist sie von einem Zusammenhang der Ereignisse überzeugt!

Kurz vor ihrem 14. Geburtstag erreicht Agatha das Ziel ihrer vermeintlichen Wünsche, muss dann aber feststellen, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Die Regeln der Torwächer-Gilde sind streng und sie ist ein freier Geist und lässt sich nichts vorschreiben. Wenn die Torwächter sie nicht unterstützen wollen, dann verlässt sie sich eben auf ihre Freunde! So viel Renitenz mag ich ja ;) Auch privat läuft für Agatha nicht alles so, wie sie es sich wünscht. Ihr Vater denkt über einen Wegzug aus London nach, weg von ihren Freunden und den Erinnerungen an ihre Mutter! So wird die Spannung mit persönlichen Problemen Jugendlicher geschickt gepaart und das absurd witzige Detektivabenteuer gewinnt an Tiefe. Man muss die eigenwillige Agatha und ihre Freunde einfach mögen. Klar, es ist nicht unbedingt realistisch, aber welcher Kinder-/Jugendkrimi ist das schon, immerhin erwartet man eine aufregende Geschichte und so aufregend ist das Leben von 13/14-Jährigen meistens nicht. Agatha ist nicht nur clever und kennt jede Menge Codes, die ihr auch bei dem Lösen etlicher Geheimbotschaften helfen, sie hört auch immer wieder die weisen Ratschläge ihres Vorbilds Hercule Poirot in ihrem Kopf, des Meisterdetektivs aus der Feder der Frau, nach der sie benannt wurde. Sie ist halt etwas eigen, aber dafür um so einfallsreicher. Immerhin ermittelt sie gegen die Zeit, wieder ohne Hilfe von Erwachsenen, die sie als eine fantastische Spinnerin abtun. Denn schnell merkt Agatha, dass gerade die Zeit in diesem Fall wieder gegen sie spielt. So legt die Geschichte neben Witz ein hohes Tempo an den Tag, ausruhen, kann man nach der Auflösung des Rätsels!


Leonie Landa klingt genau so, wie man sich Agatha vorstellt, jung, neugierig und offen für Abenteuer. Sie liest klar und deutlich, dabei aber so lebendig, dass man die Spannung förmlich knistern hört. Es macht einfach Spaß mit ihr Agatha durch das unterirdische London zu irren und auch so manche Panne zu überstehen.

Wie auch der Vorgänger ist es ein London-Krimi. Man folgt Agatha durch die Stadt, zumeist unterirdisch und lernt dennoch einiges über die oberirdische Stadt. Dennoch ist es unterirdisch natürlich viel gruseliger und unheimlicher! Man weiß nie, wer hinter welcher Ecke lauert... Es ist also wirklich spannend und auch humorvoll, britisch eben. Auch wenn Lena Jones keine reale Person, sondern der Künstlername eines jungen talentierten englischen Autorenteams ist.

Das Booklet enthält diesmal nicht nur die Kapitelüberschriften mit Trackliste, sondern auch eine Übersicht diverser Geheimcodes mit einem Tipp von Agatha persönlich. Außerdem stellen sich Lena Jones (inkognito) und Leonie Landa vor. Die Codes sind hier natürlich der Hit! Es ist wieder sehr schön gestaltet und auch jeder einzelne Tonträger hat ein anderes Design auf der Oberseite.

Rasant, spritzig, frech und spannend, wurde ich bestens von Agathas Jagd durch London unterhalten.