Profilbild von ech68

ech68

Lesejury Star
offline

ech68 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ech68 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2024

Nostalgische und äußerst unterhaltsame Reise durch ein unvergessliches Turnier

Wir Helden von Rom. Die wahre Geschichte der Fußball-WM 1990, erzählt von allen Weltmeistern
0

In diesem Buch lässt der Journalist Nils Suling die aus deutscher Sicht äußerst erfolgreiche Weltmeisterschaft 1990 noch einmal wiederaufleben. Dabei agiert er weniger als Autor, sondern lässt ausschließlich ...

In diesem Buch lässt der Journalist Nils Suling die aus deutscher Sicht äußerst erfolgreiche Weltmeisterschaft 1990 noch einmal wiederaufleben. Dabei agiert er weniger als Autor, sondern lässt ausschließlich die Beteiligten zu Wort kommen. Nils Suling hat mit den Spielern von damals, dem Trainer-Team und den Funktionären, die mit vor Ort waren, gesprochen, ihre Geschichten und Erlebnisse gesammelt und lediglich ein wenig strukturiert. Angereichert wird das Ganze mit Fotos und ein wenig Statistik zu den einzelnen Turnierspielen von der Vorrunde bis zum Finale in Rom. Die Vorbereitung und die Feierlichkeiten nach dem Finale dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Dabei kommt auch so manches Detail zur Sprache, dass der breiten Öffentlichkeit bislang eher unbekannt war. Wer wusste schon, dass damals z.B. der Kinderwagen der Familie Augenthaler bei den Feierlichkeiten in Rom zu Bruch gegangen ist, weil in ihm immer wieder der Spieler Thomas Häßler durch den Wasserstrahl eines Rasensprengers geschoben wurde ?

Bereits das Vorwort, dass der gerade erst verstorbene Franz Beckenbauer verfasst hat, sorgt zum ersten und garantiert nicht zum letzten Mal für reichlich Gänsehaut, insbesondere bei denen, die, wie ich, das Turnier damals intensiv verfolgt haben. So gesellen sich zu den Erinnerungen der Beteiligten schnell eigene Erlebnisse, die man mit diesem Turnier verbindet und die beim Lesen automatisch getriggert werden. Aber auch wer keine eigenen Erinnerungen an die WM 1990 hat, wird mit diesem Buch seine helle Freude haben, da die Beteiligten kein Blatt vor den Mund nehmen und ihre Erinnerungen ungefiltert zum Besten geben. Ein angenehmer Kontrast zu den oftmals allzu weichgespülten Aussagen, die man heute so rund um den Fußball zu hören und zu lesen bekommt.

An der einen oder anderen Stelle hätte man das Ganze vielleicht ein wenig kürzen können, da sich in den Ausführungen doch die eine oder andere Wiederholung findet, die nicht unbedingt für neue Erkenntnisse oder Einblicke sorgt. Der Lesegenuss, den das Buch bietet, wird dadurch aber nur unwesentlich getrübt.

Wer sich für den deutschen Fußball interessiert und sich an die WM 1990 erinnern möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2023

Spannender Cuxland-Krimi um einen eher ungewöhnlichen Ermittler mit Potential

Mordlinie
0

Mit diesem Kriminalroman aus dem hohen Norden schickt der Autor Markus Rahaus einen eher ungewöhnlichen Ermittler ins Rennen, der mich bei seinem ersten Auftritt gleich auf ganzer Linie überzeugen und ...

Mit diesem Kriminalroman aus dem hohen Norden schickt der Autor Markus Rahaus einen eher ungewöhnlichen Ermittler ins Rennen, der mich bei seinem ersten Auftritt gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Und Potential für weitere Auftritte ist auch durchaus vorhanden.

Konrad Georg Brichtner studiert eigentlich in Bremerhaven, betätigt sich aber nebenbei auch als Privatdetektiv in kleineren Fällen. Im Rahmen einer nächtlichen Observation stolpert er am Duhner Strand in Cuxhaven dann aber förmlich über eine Leiche, die sich als Polizist und ehemaliger Kollege seines Onkels entpuppt. Gibt es einen Zusammenhang zu einer BKA-Operation aus dem Jahr 2014, die ein wenig aus dem Ruder gelaufen ist ? Und was hat es mit der Petrischale vom Fundort auf sich, in der sich ein Nährboden für Bakterien befindet, die in Form einer numerischen Reihenfolge wachsen ? Konrad stürzt sich mit Feuereifer in die Ermittlungen und erhält dabei Unterstützung von seiner Studienkollegin Jantje. Doch als ein weiterer toter Polizist gefunden wird, überschlagen sich die Ereignisse urplötzlich.

Mit einem packenden Schreibstil treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und baut dabei schnell Spannung auf, die auch bis zum Schluss hält. Dass der Täter hier schon ziemlich früh bekannt ist, sorgt auch keineswegs für einen Spannungsabfall, die Hintergründe der Taten halten dennoch die eine oder andere Überraschung bereit. Am Ende des Spannungsbogens wartet dann ein fulminanter Showdown mit einer überzeugenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte ist stark auf seine charismatische Hauptfigur zugeschnitten, die immer wieder in eine Fantasiewelt abtaucht, in der er als harter Privatdetektiv Connor Royce Brichton alle Schwierigkeiten im Handumdrehen meistert. Diese Passagen und der Umstand, dass Fantasie und Realität immer mehr miteinander verschmelzen, tragen viel zum hohen Unterhaltungswert des Buches bei.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Ich hoffe auf weitere Auftritte von Konrad und Jantje.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2023

Packender Thriller mit einem gut aufeinander abgestimmten Ermittlerinnen-Duo

Tote Mädchen schweigen ewig (Thriller)
0

In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz mit Charlotte „Charlie“ Bekker und Stella Meislow ein Ermittlerinnenduo ins Rennen, dass mich bei ihrem ersten Auftritt gleich auf ganzer Linie überzeugen ...

In diesem Thriller schickt der Autor Gunnar Schwarz mit Charlotte „Charlie“ Bekker und Stella Meislow ein Ermittlerinnenduo ins Rennen, dass mich bei ihrem ersten Auftritt gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Einige Punkte in der Vergangenheit der beiden Frauen, die hier zunächst nur angedeutet werden, bieten zudem noch reichlich Potential für weitere Auftritte dieses gut aufeinander abgestimmten Teams, zu dem auch die weiteren Mitglieder der Mordkommission gehören.

Charlotte und Stella werden Teil einer festen Mordkommission, die nicht nur für einzelne Fälle gebildet wird, sondern durchgängig besonders knifflige Mordfälle bearbeiten soll. Als Charlotte eher zufällig zu einem Tatort kommt, an dem eine Frau mit ihrem Auto in den Fluss gerollt ist, spürt sie sofort, dass mehr hinter diesem Fall steckt. Tatsächlich zeigt sich schnell, dass hier kein tragischer Unfall vorliegt, sondern ein brutaler Mord geschehen ist. Während ihre Kollegen allzu schnell den Ehemann als mutmaßlichen Täter festnehmen, glaubt Charlotte an dessen Unschuld. Auch ein Geständnis des Mannes kann sie nicht von ihrer Überzeugung abbringen. Und so sind Charlotte und Stella schon bald auf der Spur eines brutalen Killers mit einem perfiden Plan.

Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und liefert am Ende eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Dabei schlägt er ein hohes Tempo an, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Geschichte wird im Wesentlichen aus den wechselnden Perspektiven der beiden Ermittlerinnen erzählt, die durchaus ein wenig sperrig sind und sich im Laufe der turbulenten Ereignisse erst einmal zusammenraufen müssen, um ein echtes Team zu werden. Immer wieder eingestreute Passagen aus der Perspektive des Täters sorgen für zusätzliche Spannung, ohne dabei bereits zu viel über dessen Identität zu verraten.

Wer auf spannende und abgründige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Auf die weiteren Auftritte der beiden Ermittlerinnen bin ich nun schon sehr gespannt. Die Schlusspointe des ansonsten in sich abgeschlossenen Falles konnte meine Neugierde dabei sogar noch einmal deutlich steigern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2023

Spannender Kriminalroman aus dem winterlichen Lübeck

Schneeweißes Grab (Zwischen Mord und Ostsee - Küstenkrimi 5)
0

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Herzberg sein Ermittler-Duo Carina „Ina“ Drews und Jörn Appel in ihren fünften Fall, der sie diesmal ins winterliche Lübeck führt. Für mich war es nunmehr ...

In diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Herzberg sein Ermittler-Duo Carina „Ina“ Drews und Jörn Appel in ihren fünften Fall, der sie diesmal ins winterliche Lübeck führt. Für mich war es nunmehr bereits die dritte Begegnung mit den beiden sympathischen Ermittlern, die mich wieder einmal gut und spannend unterhalten konnte.

Man braucht hier aber grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus den ersten Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können, auch wenn es durchaus die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse gibt. Alle für das Verständnis erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Als in Lübeck die Leiche eines Sternekochs gefunden wird, bittet die örtliche Kriminalpolizei Ina und Jörn um Unterstützung, da die eigenen Kräfte mit ihren Ermittlungen gegen einen Drogenring voll ausgelastet sind. Und so machen sich die beiden Ermittler ans Werk und stellen schnell fest, dass die Dimension dieses Falles doch weitaus größer ist wie zunächst vermutet. Und dass die Lübecker Ermittler ihr ganz eigenes Süppchen kochen, ist auch nicht unbedingt hilfreich.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und bietet dabei eine ausgewogene Mischung aus Krimihandlung und Lokalkolorit. Am Ende gibt es dann einen klassischen Showdown mit einer verblüffenden Auflösung, die aber doch ziemlich schlüssig daherkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Vor allem das Zusammenspiel von Ina und Jörn funktioniert sehr gut, die beiden Ermittler sind mir inzwischen auch schon ziemlich ans Herz gewachsen.

Wer auf spannende Kriminalromane aus dem hohen Norden steht, wird hier ein weiteres Mal gut bedient und unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Gelungenes Horrormagazin mit 17 abwechslungsreichen Geschichten und 2 interessanten Artikeln

Zwielicht 18
0

In der inzwischen bereits 18. Ausgabe der Reihe Zwielicht haben die beiden Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt erneut eine abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten und Artikeln aus den ...

In der inzwischen bereits 18. Ausgabe der Reihe Zwielicht haben die beiden Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt erneut eine abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten und Artikeln aus den Bereichen Horror und phantastische Literatur zusammengestellt.

In insgesamt 17 Kurzgeschichten wird ein gelungener Querschnitt der Möglichkeiten, den dieses Genre bietet, abgebildet, so dass jeder Liebhaber hier die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden sollte. Darunter befinden sich nicht nur neue Geschichten, sondern auch ein paar ältere Beiträge aus den Jahren 1895 bis 1955, die aber kein bisschen angestaubt rüberkommen. Meine persönlichen Favoriten waren die Geschichten von Christian Blum, Lisa-Katharina Hensel, Julia A. Jorges, Karin Reddemann und Lennox Lethe. Aber auch die übrigen Geschichten konnten mich gut unterhalten, echte Ausreißer nach unter gab es hier für mich nicht.

Neben den Geschichten befinden sich in dem Buch noch zwei Essays. Zum einen beschäftigt sich Karin Reddemann in ihrem Beitrag mit der Rolle der Katzen in der Geschichte und in der Literatur. Und dann bringt uns Jo Piccol den mir bislang unbekannten deutschen Autor Hanns Heinz Ewers näher und kann dabei durchaus neugierig auf dessen Schaffen machen.

Weitere Informationen zu den an diesem Buch beteiligten Autoren dürfen am Ende des Buches natürlich nicht fehlen.

Auch mein inzwischen viertes Buch aus der Zwielicht-Reihe konnte mich wieder gut unterhalten und wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere