Profilbild von girasole

girasole

Lesejury Star
offline

girasole ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit girasole über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2021

Ein ganz besonderer Sommer

Der große Sommer
0

Der Ich-Erzähler Frieder hat das Schuljahr nicht geschafft. Latein und Mathe waren seine Schwachpunkte und nun fährt die Familie ohne ihn in die Ferien. Er muß zu den Großeltern, um für die Nachprüfung ...

Der Ich-Erzähler Frieder hat das Schuljahr nicht geschafft. Latein und Mathe waren seine Schwachpunkte und nun fährt die Familie ohne ihn in die Ferien. Er muß zu den Großeltern, um für die Nachprüfung zu pauken. Seine Schwester Alma bleibt ebenfalls zu Hause, weil sie in einem Altenheim jobbt.

Vor dem Großvater hat er großen Respekt. Er ist Professor und als Arzt an einer Klinik beschäftigt. Bis vor kurzem mußte er ihn noch siezen und er ist für Frieder eindeutig eine Respektsperson, der er niemals widersprechen darf. Seine Lernzeit wird genau festgelegt auf täglich von 8-12 Uhr. Er bekommt von ihm laufend Fragen außerhalb des Lernpensums zu klassischer Musik und zu Geschichte. Obwohl ihn niemand kontrolliert, lernt er plötzlich freiwillig und er bekommt durch den Großvater einen Botenjob in der Klinik angeboten, den er annehmen muß. Große nachhaltige Bewunderung entsteht bei Frieder als er zusammen mit ihm und Beate zu einem Notfalleinsatz in den Zoo darf. Die Oma im Gegenzug ist herzensgut, malt sehr gerne und nach einem kurzen Streit, weiht sie in in ihre Liebesgeschichte ein.

Johann ist Frieders bester Freund und in Beate findet er seine erste große Liebe. Zusammen mit Alma sind sie ein Quartett, das während dieser Sommerferien viel zusammen unternimmt, meist viel Unfug und auch Mutproben – vor allem im Freibad und im Steinbruch. Großvater bezeichnet seine Verliebtheit als temporäre Hormonvergiftung und in einem Notfall erhält Frieder durch den Großvater eine ungeahnt großzügige Hilfe. Als dann Johanns Vater plötzlich stirbt, stellt die Trauerbewältigung auch für die Clique eine große Herausforderung dar. Die Geschichte endet sehr positiv – wie, das sei hier nicht verraten.


Nach „Alte Sorten“ hat der Autor auch hier einen tollen Roman verfaßt. Die Figuren wurden facettenreich und durchwegs menschlich, authentisch und berührend beschrieben. Dem Großvater hat man alle seine Charakterzüge abgenommen, vor allem auch, daß ein weiches Herz in ihm steckt. Oma war schon immer eine liebevolle Frau gewesen, aber durch die große Ehrlichkeit und auch dadurch, daß sie Frieder hinter ihre Geschichte blicken ließ, wurde diese noch inniger. Frieder selbst wurde in diesen Wochen erwachsen und er geht gereift aus diesen Ferien hervor.

Der Schreibstil ließ sich angenehm lesen, es entstanden Bilder im Kopf und ich fühlte mich vom Autor mitgenommen. Diesen Roman empfehle ich sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Reise in die Vergangenheit

Als wir uns die Welt versprachen
0

Im Prolog begegnet der Leser einem Mädchen und einen Buben, die weit weg von zu Hause sind und als Schwabenkinder bei einem Bauern arbeiten müssen.


In Südtirol wird Signora Edna Weiss von ihrer freundschaftlich ...

Im Prolog begegnet der Leser einem Mädchen und einen Buben, die weit weg von zu Hause sind und als Schwabenkinder bei einem Bauern arbeiten müssen.


In Südtirol wird Signora Edna Weiss von ihrer freundschaftlich verbundenen Nachbarin Adele wöchentlich mit Lebensmitteln und der Zeitschrift Stern versorgt. In der neuesten Ausgabe sieht sie ein Bild von ihrem Freund aus Kindertagen, Jacop Kneip. Es gab in Ravensburg ein Unglück, er wurde verletzt und mußte ins Krankenhaus. Edna setzt es sich nun in den Kopf, ihn dort zu besuchen und ihm Papagei Emil zurückzugeben.


Der Roman wird in drei Strängen erzählt. Zum einen erfährt man, wie Edna als 10jähriges Mädchen von ihren armen Eltern an Padre Giovanni verkauft wurde und auf einer beschwerlichen Reise mit ihm nach Deutschland zu Bauern im Schwäbischen gebracht wurde. Dort traf sie u.a. auf Jacop, es entstand eine Freundschaft und nur so meisterten sie dieses wahrlich harte Leben auf dem Bauernhof. In einem zweiten Strang begibt man sich mit Edna auf die erneute Reise nach Deutschland. Sie hat es sich in den Kopf gesetzt, diese Reise anhand einer Landkarte auf den alten Wegen zu unternehmen – also zu Fuß, per Bus und Bahn. Im dritten Strang erlebt man Adele bzw. ihren Mann Max in Südtirol und ihre Sorge um Edna, die grußlos verschwunden ist.


Die Autorin hat einen intensiven und herzgreifenden Roman geschrieben, indem sie die Reise von Edna samt Papagei Emil zum verlorenen Freund schildert. Edna hat ihr Haus sehr selten verlassen, sie wirkt auf ihrer Reise wie aus der Zeit gefallen mit den ganzen Neuerungen, die ihr nicht in den Kopf wollen. Aber die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten weiter gedreht. Sie hat die damalige Reise so bildhaft vor Augen und in ihrer Sturheit, will sie diese genauso wieder unternehmen. Dabei hat sie genaue Vorstellungen welche Hilfe sie dabei annimmt und wo sie ihren Willen durchsetzt. Sie erlebt eine absolut aufregende Zeit - fährt beispielsweise mit Roland auf dem Motorrad mit, übernachtet bei ihm im Wohnwagen und bekommt an Ende ihre Biker-Lederjacke geschenkt. Dann trifft sie u.a. auf Esoteriker und zufälligerweise wird sie von einem Kamerateam gefilmt und kommt ins Fernsehen und damit erlangt sie eine ungeheure Bekanntheit. Es ist absolut abenteuerliche Zeit für sie. Der Schluß des Romans ging mir sehr nahe und es sind ein paar Tränchen geflossen.

Eine Verfilmung, ähnlich der Schwabenkinder mit Tobias Moretti, könnte ich mir sehr gut vorstellen.

Der Roman hat mich berührt und aufgewühlt und ich empfehle ihn auf jeden Fall sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2021

Spannender 10. Fall

Das Grab in den Schären
0

Auf Telegrafholmen, einer Insel gegenüber Sandhamn, werden bei Bauarbeiten und der damit verbundenen Sprengung Leichenteile gefunden.



Thomas Andreasson und seine Kollegen müssen auf die Untersuchungsergebnisse ...

Auf Telegrafholmen, einer Insel gegenüber Sandhamn, werden bei Bauarbeiten und der damit verbundenen Sprengung Leichenteile gefunden.



Thomas Andreasson und seine Kollegen müssen auf die Untersuchungsergebnisse der Leichenteile warten, nehmen aber die Ermittlungen bezüglich vermißter Personen der letzten Jahre schon auf. Drei Personen kommen in der näheren Umgebung in Frage, wobei ein alter Mann gleich aus dem Raster fällt. Es bleiben die 35jährige Siri Persson Grandin, die spurlos verschwunden ist und nur eine Ansichtskarte an ihren Ehemann hinterlassen hat mit dem Text „Verzeih mir“. Petter Grandin geht von Suizid aus und hat seine Frau nach einem Jahr für tot erklären lassen. Das wurde von der Lebensversicherung verlangt, die die Firma für Siri abgeschlossen hatte. Die zweite Person, von der jede Spur fehlt, ist die 17jährige Astrid Forsell. Sie hatte ihre letzten Sommerferien und einen Job als Kellnerin. Sie war sehr hübsch, hatte Ärger mit ihrer Mutter und vor allem mit deren Freund Zacharias. Von ihr fehlt jede Spur und man hat das Gefühl, daß nur ihre Freundin Johanna Strand um sie trauert und diese hat ein Geheimnis, das sie nicht preisgibt.



Bei Thomas, seinem Partner Aram und der neuen, engagierten Kollegin Ida Nylén gerät als erstes Petter Grandin in den Fokus der Ermittlungen. Er war 10 Jahre älter als seine Frau, Autohändler, die Ehe blieb kinderlos und er hinterläßt keinen besonders guten, sympathischen Eindruck bei dem Team.



Auf der anderen Seite erlebt man die Staatsanwältin Nora Linde. Seit ihrem letzten Fall und ihrem persönlichen Desaster im Fall Kovac ist sie nicht mehr im Dienst. Sie ist krank geschrieben und lehnt psychologische Betreuung ab. Außerdem hat sie Albträume, nimmt Medikamente zum Vergessen bzw. Verdrängen und trinkt eindeutig zuviel. Das führt zu ernsthaften Konflikten mit ihrem Ehemann Jonas. Sie hat auch von dem Fund der Leichenteile gehört und da es sich bei Astrid Forsell um die frühere Babysitterin ihrer Söhne handelte, hört sie sich im Bekanntenkreis daraufhin um. Sie mischt hier kräftig mit, allerdings ohne das Wissen und das Einverständnis von den offiziellen Stellen und auch von Thomas. Nora bringt sich selbst mit ihren Alleingängen einige Male in äußerst brenzlige Situationen.



Der Fall wird quasi in vier Strängen erzählt. Einmal die offiziellen Ermittlungen von Thomas, die inoffiziellen von Nora und dann in Rückblicken die damalige Situation von Siri und von Astrid. Da die Ermittlungen parallel geführt werden, spitzt sich die Situation um die Wahrheitsfindung immer mehr zu, denn es gibt bei beiden Vermißten etliches an Geheimnissen im privaten Umfeld und es bleibt bis zum Ende die Frage offen, wer war die Leiche. Die Auflösung des Falles hatte es dann in sich und zum Finale wurde es nochmal gefährlich.







Ich folge der Autorin bereits seit dem ersten Band. Für mich gab es zwischendurch Bände, die nicht nach meinem Geschmack waren, vor allem der letzte, in dem es zuviel Gewalt und Brutalität gab. Aber für mich hat sie zu ihrem spannenden und fesselnden Schreibstil zurückgefunden. Der Plot war gut konstruiert und wurde schlüssig aufgelöst. Nora konnte in dem vorliegenden Fall nicht Punkten, sie war mir eigentlich nur unsympathisch, was dem Kovac-Drama und ihren ganzen Alleingängen geschuldet war. Thomas hingegen war loyal und er scheint sich mit Pernilla durchaus wieder auf einem guten Weg zu befinden. Die Autorin hat für neue Leser die privaten Eckdaten einfließen lassen, so daß der Einstieg beim 10. Band kein Problem darstellt.



Diesen 10. Fall werde ich auf jeden Fall gerne weiter empfehlen und warte gespannt auf Fall Nummer 11!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2021

Spannend geht es weiter

Mordsand
0

Die Kripo Itzehoe mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn haben aktuell bezüglich zweier männlicher Leichenfunde zu ermitteln. Eine unidentifizierte Leiche wurde gefesselt im Schlick auf der Elbinsel Bargsand ...

Die Kripo Itzehoe mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn haben aktuell bezüglich zweier männlicher Leichenfunde zu ermitteln. Eine unidentifizierte Leiche wurde gefesselt im Schlick auf der Elbinsel Bargsand gefunden. Sie scheint schon sehr lange dort zu liegen und in seiner Hand findet sich ein Metallplättchen. Die zweite Leiche ist der Hamburger Bauunternehmer Jochen Kirsten. Der 47jährige wurde auf der Nachbarinsel auch gefesselt aufgefunden. Von ihm weiß man, daß er in der Gegend nicht sehr beliebt war, da er für die Elbvertiefungen zuständig war und damit den Fischern ein Dorn im Auge war. Außerdem scheint er ein Alphatier und Frauenliebling gewesen zu sein, er hinterläßt eine Tochter. Es muß einfach eine Verbindung zwischen den beiden geben, denn gerade die Fesselung kann kein Zufall gewesen sein. Es ist einiges an Recherchearbeit notwendig, um hier voranzukommen.

Parallel dazu erfährt der Leser in Rückblicken in die 80er Jahre von Kinderheimen, Heimen für Schwererziehbare und auch einem Jugendwerkhof in der ehemaligen DDR.


Ich kenne alle Vorgängerbände und bin ein Fan der Autorin. Sie hat mit ihrem neuen Fall für Paulsen und Haverkorn wieder einen absolut fesselnden Band geschrieben. Der Plot war komplex mit vielen Wendungen und Nerven aufreibend, was vor allem den Geschehnissen in der früheren DDR geschuldet ist. Dieser Part ging wirklich unter die Haut, ließ einen frieren, war brutal und schockierend – hier fehlen mir fast die Worte über diese Ungeheuerlichkeiten. Ansonsten wurde die Polizeiarbeit realistisch geschildert, das Team um die beiden arbeitet engagiert und eng zusammen. Die Atmosphäre und die Schauplätze waren bildhaft beschrieben und die Figuren waren einfach menschlich mit all ihren Facetten. Das Privatleben von Frida und Bjarne wurde wohl dosiert eingearbeitet und auch weiter entwickelt, wobei jeder auch hier seine Probleme zu bewältigen hatte. Ich denke, daß auch Neueinsteiger kein Problem hätten, dem Familienleben zu folgen. Das Cover finde ich wieder ausgesprochen gelungen.

Für mich war es eine gelungene Fortsetzung und ich warte jetzt schon gespannt auf den nächsten Band. Von mir gibt es jeden Fall eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2021

Psychospielchen vom Feinsten

Darling Rose Gold
0

Patty Watts kommt nach einer 5jährigen Gefängnisstrafe wegen Kindsmißhandlung frei und ihre Tochter Rose Gold nimmt sie für die erste Zeit mit zu sich nach Hause. Anfangs scheint es auch gut zu gehen, ...

Patty Watts kommt nach einer 5jährigen Gefängnisstrafe wegen Kindsmißhandlung frei und ihre Tochter Rose Gold nimmt sie für die erste Zeit mit zu sich nach Hause. Anfangs scheint es auch gut zu gehen, Patty übernimmt sogar tagsüber die Betreuung von Baby Adam.

Die Vorgeschichte dazu ist, daß Rose Gold als Frühchen geboren wurde, im Krankenhaus noch Gelbsucht und eine Lungenentzündung hatte. Die nächsten 18 Jahre berichtete Mutter Patty ständig, daß ihre Tochter Fieberschübe, Hals- und Ohrenentzündungen, Verdauungsprobleme, Untergewicht und Haarausfall hatte, außerdem trug sie eine Brille und saß im Rollstuhl. Patty hat sie sukzessive von der Außenwelt abgeschirmt, sie sogar zu Hause unterrichtet und war nur mit der Tochter samt Krankheiten beschäftigt und behauptete, es handle sich um einen Chromosomendefekt. Da sie früher Schwesterhelferin war, fühlte sie sich berufen, mit den Doktoren auf Augenhöhe zu sprechen. Erst als Rose Gold 17 Jahre alt war und Internet ins Haus kam, erkennt Rose die jahrelangen Lügen ihrer Mutter und sie wendet sich mit ihren persönliches Fragen an die Nachbarstochter und so kam die ganze Geschichte ins Rollen um Patty, die Giftmischerin. Am Ende sagte Rose Gold als Zeugin gegen ihre Mutter aus und diese wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Beide - Mutter und Tochter waren in diesen 5 Jahren nicht untätig. Jede hatte eigene Gedanken und Rachepläne der übelsten Art für die Zeit nach dem Gefängnis. Nur wer ist das Opfer? Es stellen sich für den Leser natürlich noch mehr Fragen, die ich mir an dieser Stelle verkneife, um nichts vorwegzunehmen. Eines ist klar, am Ende kann nur eine gewinnen – nur wer!



Ich habe das Buch auf Empfehlung gelesen, weil das bonbonfarbene Cover hätte in der Buchhandlung von mir keinerlei Beachtung gefunden. Im Nachhinein kann ich sagen, daß man dahinter auch nicht diese Art von Roman erwartet hätte. Die Figuren wurden sehr detailliert charakterisiert und die Mutter-Tochter-Beziehung sehr gut dargestellt. Der Plot war gut konstruiert, manchmal vielleicht etwas zu überzogen und die perfiden Psychospielchen wurden packend erzählt. Der Schreibstil war flüssig und trotz allem Ernst der jeweiligen Situation gab es Gelegenheiten zum Schmunzeln. Das Buch hat etwas von Mr. Jekyll und Mr. Hyde.

Ich werde dieses Buch auf jeden Fall weiter empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere